DE2735013A1 - Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen - Google Patents

Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen

Info

Publication number
DE2735013A1
DE2735013A1 DE19772735013 DE2735013A DE2735013A1 DE 2735013 A1 DE2735013 A1 DE 2735013A1 DE 19772735013 DE19772735013 DE 19772735013 DE 2735013 A DE2735013 A DE 2735013A DE 2735013 A1 DE2735013 A1 DE 2735013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
compounds
molecular weight
sulfonic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735013
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Balle
Dieter Dr Dieterich
Hans-Georg Dr Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772735013 priority Critical patent/DE2735013A1/de
Priority to DE7878100487T priority patent/DE2860598D1/de
Priority to EP78100487A priority patent/EP0000724B1/de
Priority to US05/929,615 priority patent/US4174434A/en
Priority to JP9324478A priority patent/JPS5427536A/ja
Priority to IT50566/78A priority patent/IT1106862B/it
Publication of DE2735013A1 publication Critical patent/DE2735013A1/de
Priority to US06/048,921 priority patent/US4224418A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/52Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C309/53Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by doubly-bound oxygen atoms the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings
    • C07C309/54Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by doubly-bound oxygen atoms the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C309/56Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4676Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/715Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing sulfur in addition to isothiocyanate sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/775Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur sulfur

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2735013
Zeiitralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk GM/AB
Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppenenthaltende Verbindungen
Es ist bekannt, zur Herstellung von Polyurethanen Verbindungen zu verwenden, welche zwei bis sechs OH-Gruppen enthalten und ein Molekulargewicht zwischen 62 und etwa 10.000 aufweisen. Zu diesen Polyhydroxyverbindungen zählen beispielsweise:
einfache, höherfunktionelle Alkohole, wie z, B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan eowie höhermolekulare Polyäther, Polythioäther, Polyester, Polyacetale. Diese höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen werden in bekannter Weise aus niedermolekularen Bausteinen hergestellt. Im allgemeinen sind diese Hydroxyverbindungen wenig polar und tragen keine weiteren funktionellen Gruppen.
Bei der Herstellung von Schaumstoffen aus Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen sind im allgemeinen oberflächenaktive Verbindungen, insbesondere aus der Gruppe der Organo-Polysiloxane, erforderlich. Diese Produkte bewirken eine Emulgierung der Reaktionskomponenten und vor allem eine Stabilisierung des zunächst noch flüssigen Schaumgerüsts. Auch bei der Herstellung nicht-zelliger Polyurethane werden zuweilen Emulga-
Le A 18 283
909807/0288
toren mitverwendet, wenn mangelnde Verträglichkeit der Reaktionskomponenten oder die Mitverwendung von Füllstoffen dies erforderlich machen. In vielenFällen muß der Emulgator bzw. Stabilisator als separate Komponente dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden, was wegen der im allgemeinen geringen Mengen dieser Komponenten Dosierprobleme mit sich bringen kann.
Es wäre ein Vorteil, wenn bespielsweise bei Unverträglichkeit der Reaktanten auf spezielle oberflächenaktive Verbindungen verzichtet werden könnte, indem schon die verwendeten Polyole selbst die gewünschten oberflächenaktiven Eigenschaften aufwiesen. Es besteht also ein Bedarf für Polyole mit oberflächenaktiven Eigenschaften. Ferner besteht der Wunsch nach Polyolen höherer Polarität und Hydrophilie, um auf diese Weise die Wasserverträglichkeit von Polyolen zu verbessern und den aus den Polyolen hergestellten Schaumstoffen ein gewisses Wasseraufnahmevermögen sowie eine verbesserte Lösungsmittelresistenz zu verleihen. Ferner besteht ein Bedarf nach Polyhydroxyverbindungen, welche Polyurethane mit verbessertem Brandverhalten liefern. Schließlich wären OH-Präpolymere wünschenswert, welche beim hydrolytischen Abbau keine toxikologisch bedenklichen aromatischen Diamine liefern.
Die vorliegende Erfindung liefert eine Lösung dieser Probleme, überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß durch Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen mit molar unterschüssigen Mengen aromatischer Isocyanatosulfonsäuren, gegebenenfalls im Gemisch mit üblichen Polyisocyanaten, neuartige Hydroxyverbindungen erhalten werden, welche erhöhte Polarität sowie oberflächenaktive Eigenschaften aufweisen und z.B. daraus hergestellten Schaumstoffen verbessertes Brandverhalten sowie Hochfrequenzverschweißbarkeit verleihen.
Le A 18 283 - 2 -
909807/0288
Gegenstand der vorliegenden Erfindunq sind somit mindestens eine Hydroxygruppe und mindestens eine Urethano-arylsulfonsäuregruppe aufweisende Verbindungen vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 bis 12000.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei Verbindungen, welche ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 12000 aufweisen, gekennzeichnet durch mindestens eine OH-funktionelle Langkette, welche 15 bis 400 Kettenglieder, vorzugsweise 30 bis 300 Kettenglieder, enthält. Kettenglieder sind z.B. CH (CH3)-oder CH_-Gruppen, £thersauerstoffatome, CO-Gruppen, Schwefelatome und/oder Stickstoffatome.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten bevorzugt mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel:
-0-4—R1 -0-CO-NH- -Ar- -SO--0-H
1-5
-1-3
-Ί-2
in der
einen 2- bis 6-wertigen Rest eines Polyols, z.B.
eines Polyesters, Polyäthers, Polythioäthers oder Polyesteramide und
Ar einen mehrwertigen Rest eines aromatischen Isocyanate darstellt.
Erfindungsgemäß sind Verbindungen folgender allgemeiner Formeln bevorzugt:
(HO)-R1 -O-CO-NH-I—Ar-1-51
-SO2-OH
1-2
Le A 18 283
909807/0288
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Hydroxygruppe und mindestens eine Urethano-aryl-sulfonsäuregruppe aufweisenden Verbindungen vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 bis 12000, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hydroxygruppen aufweisende Verbindungen vom Molekulargewicht 62 bis 10000 bei 0-190°C mit aromatischen Isocyanatosulfonsäuren umgesetzt werden, wobei das Äquivalent-Verhältnis der Gesamtmenge an Isocyanatgruppen (einschließlich der gegebenenfalls in dimerisierter Form vorhandenen Isocyanatgruppen) zu Sulfonsäuregruppen 0,5 bis 50 und das Äquivalent-Verhältnis aus der Summe der Hydroxylgruppen der mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen zu NCO-Gruppen 1,5 bis 30 beträgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate zur Herstellung von Polyadditionsprodukten oder Polykondensationsprodukten.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen gegenüber den bisher bekannten Polyhydroxyverbindungen eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften:
1. Sie besitzen stark polaren bzw. oberflächenaktiven Charakter, außerordentlich niedrigen Dampfdruck und sind hervorragend verträglich mit einer Vielzahl polarer und apolarer Medien und Reaktionspartnern.
2. In Abhängigkeit von Art und Menge der eingesetzten Isocyanatoarylsulfonsäure sowie Art und Menge der zur Neutralisation der Sulfonsäure-Gruppen verwendeten Basen lassen sich die oberflächenaktiven Eigenschaften sowie die Hydrophil ie in weiten Grenzen wunschgemäß steuern.
Le A 18 283 - 4 -
909807/0288
3. Der hydrolytische Abbau der Produkte führt zu toxikologisch unbedenklichen Aminosulfonsäuren.
4. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise bei der Herstellung von Polyurethanen führt zu Polymeren mit verbessertem Brandverhalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Addition eines Teils der OH-Gruppen der als Ausgangsmaterial verwendeten Polyhydroxyverbindungen mit den NCO- ^ruppen sowie gegebenenfalls vorhandenen Uretdion-Gruppen der Isocyanatoarylsulfonsäure unter Ausbildung von höhernolekularen neuen Polyhydroxyverbindungen, welche zumindest anteilig Urethan-Gruppen und eine oder mehrere freie SuI-fonsäure-Gruppen enthalten. Die Sulfonsäure-Gruppen können anschließend mit üblichen enorganischen oder organischen
Basen ganz oder teilweise neutralisiert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können als Ausgangsmaterial alle in der Polyurethanchemie üblicherweise verwendeten, mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 62 - 10000 eingesetzt werden. So eignen sich beispielsweise:
niedermolekulare Glykole, Polyester, Polyäther, Polyesteramide, OH-funktionelle Oligomere, Polymerisate, beispielsweise auf Basis Butadien sowie durch Vinylmonomere gepfropfte Polyäther oder auch solche Polyäther, welche andere Polymere, wie z.B. Polyharnstoffe, Harnstoffharze, Polyhydrazodicarbonamide oder Vinylpolymerisate dispergiert enthalten. Beispiele für geeignete hydroxyfunktionelle Verbindungen sind im folgenden aufgeführt.
Le A 18 283 -5-
909807/0288
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester Bind z.B. Unisetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocycllscher Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenamine, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsaureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrechlorphthelsäureanhydrid, Endomethylentetrehydrophthalsiureanhydiid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Punarsäuie, dimere und triroere Fettsäuren wie öleäuie, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-ßlykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Athylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(i,3)t Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol-Cyclohexandimethanol (1,4 -Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(i,2,4), Triroethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraftthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B,c -Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. '<; -Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Le A 18 283 - 6 -
909807/0288
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, vorzugsweise zwei. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid, Epichlorhydrin oder 1,1,i-Trichloraceten-3,4-oxid mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan. Anilin, hergestellt.
Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. duich Polymerisetion von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind ebenfalls peeieret. Die anteilig gegebenenfalls Bi . zuvervEnder.den höherfunktionellen Polyäther entstehen in analoger Weise durch an sich bekannte Alkoxylierung von höherfunktionellen Startermolekülen z.B. Ammoniak, Athanolamin, Äthylendiamin oder Sucrose.
Unter den Polythioäthem seien insbesondere die Kondensationeprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den CO-Componenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioatherester, Polythioätheresteramide.
Ale Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxathoxy-diphenyldinjethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Le A 18 283 - 7 -
909807/0288
Ale Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3)» Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und cehrwertiger: gesättigter, und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate. Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sind verwendbar.
Erfindungsgemäß können jedoch auch Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxyverbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 1 168 075 und 1 260 142 sowie den Deutschen Offenlegungsschriften 2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833 und 2 550 662 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patents 3 869 413 bzw. Deutscher Offenlegungsschrift 2 550 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
Niedermolekulare Glykole, welche im Gemisch mit den genannten höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen oder auch allein mit
Le A 18 283 - 8 -
909807/0288
Isocyanatosulfonsäuren umgesetzt werden können, sind z.B.: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Propylenglykol, Oligopropylenglykole, Propylenglykol-(1,3), Butandiol, Hexandiol, 2-Äthylhexandiol, Octandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Dodecandiol. Auch Aminoalkohole wie Äthanolamin, Propanolamin, Diäthanolamin können eingesetzt werden unter der Voraussetzung, daß alle vorhandenen Aminogruppen mit Isocyanatgruppen zur Reaktion gebracht werden. In untergeordneten Mengen können auch Mono-, Di- oder Polyamine sowie Wasser Verwendung finden. Die nach der Umsetzung erhaltenen Produkte sollen außer OH-Gruppen höchstens in untergeordneten Mengen Carboxylgruppen oder Mercaptogruppen enthalten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können als Isocyanatoarylsulfonsäuren die SuIfonierungsprodukte aller bekannten aromatischen Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele für derartige in Form ihrer SuIfonierungsprodukte beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare aromatische Polyisocyanate sind:
4 , 4'-Stilbendiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 3,3'- bzw. 2,2'-Dimethyl-4,4'-diisocyanato-diphenylmethan, 2,3,2', 5'-Tetramethyl-4,4'-diisocyanato-diphenylmethan, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanato-diphenylmethan, 3,3'-Dichlor-4,4'-diisocyanato-diphenylmethan, 4,4*-Diisocyanato-diphenylcyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanato-benzophenon, 4,4'-Diisocyanato-diphenylsulfon, 4,4'-Diisocyanato-diphenyläther, 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dibrom-diphenylmethan, 4,4'-Diisocyanato-3,3'-lUäthyl-diphenylmethan, 4,4*-D !isocyanates lphenyl-a thy len-(1,2), 4,4'-Diisocyanato-diphenyl-sulfid, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4'-4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430
Le A 18 283 - 9 -
909807/0288
und 848 671 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 OO7 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394, sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 03-1 und 2 004 048 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben
werden. Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyantgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Geeignet sind auch Phosgenierungsprodukte von Kondensaten von Anilin und Aldehyden oder Ketonen, wie z.B. Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Aceton, Methylethylketon. Ferner geeignet sind die Phosgenierungsprodukte von Kondensaten von am Kern Alkyl substituierten Anilinen, insbesondere Toluidinen mit Aldehyden oder Ketonen, wie z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Aceton, Methyläthylketon. *
Weiterhin geeignet sind Umsetzungsprodukte der genannten aromatischen Polyisocyanatgemische mit 0,2 - 50. Mol-% an
Le A 18 283 - 10 -
909807/0288
Polyolen, vorausgesetzt, daß die Viskosität der so erhaltenen Umsetzungsprodukte 50 0OO cP bei 25°C nicht überschreitet und der NCO-Gehalt der Umsetzungsprodukte mindestens 6 Gew.-% beträgt. Geeignete Polyole zur Modifizierung der Ausgangsnaterialien sind insbesondere die in der Polyurethan-Chemie bekannten Polyäther- und/oder Polyesterpolyole des Molekulargewichtsbereichs 200 bis 6000, vorzugsweise 300 bis 4000,sowie niedermolekulare Polyole des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 200. Beispiele derartiger niedermolekularer Polyole sind Athylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Trinethylolpropan, 1,4,6-Hexantriol.
Besonders bevorzugte Isocyanatoaryl-sulfonsäuren sind die Sulfonierungsprodukte von 2,4-Toluylendiisocyanat sowie Gemischen aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, ferner Sulfonierungsprodukte der Di- bzw. Polyisocyanate, welche durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten erhalten teilweiser Sulfonierung aromatischer Polyisocyanate erhalten. Im allgemeinen erhält man bei der Teilsulfonierung von chemisch einheitlichen Diisocyanaten oder von binären Isomerontjemischen Suspensionen, während bei der Teilsulfonierung von Mchrkomponenten-Gemischen homogene Lösungen entstehen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es grundsätzlich ohne Belang, ob Lösungen oder Suspensionen eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind teilsulfonierte Polyisocyanatgemische, wie sie durch Phosgenierung von Anilin-Fcrmaldehyd-Kondensaten erhalten werden und in den deutschon Offenlegungsschriften 2 227 111, 2 359 614 und 2 359 615 beschrieben sind. Ebenfalls besonders bevorzugt sind Suspensionen von Diisocyanato-toluol-sulfonsäure-Dineren sowie Diisocyanatodiphenylmethan-sulfonsäure-Dimeren in Oiisocyanatotoluol bzw. Diisocyanatodiphenylinethan.
Le A 18 283 - 11 -
909807/0288
Die Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Isocyanatoarylsulfonsäuren bzw. ihrer Gemische mit nicht sulfonierten aromatischen Polyisocyanaten erfolgt nach den bekannten Verfahren des Standes der Technik bzw. in Analogie zu den bekannten Verfahren des Standes der Technik, wie er sich beispielsweise aus den bereits genannten Veröffentlichungen, oder aus US-PS 3 826 769 ergibt. Die Verfahren der deutschen Patentanmeldungen P 25 24 476.2 oder P 26 15 876.9 sind zur Herstellung von beim erfindungsgenäßen Verfahren einsetzbaren Isocyanatoarylsulfonsäuren ebenfalls geeignet.
Te ist flnrh möglich, beim erfindungsgemäßen Verfahren Lösungen bzw. Suspensionen der beispielhaft genannten Isocyanatoarylsulfonsäuren in aliphatischen Polyisocyanaten wie z.B. Tetranethylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat und/ oder in cycloaliphatischen bzw. gemischt aliphatisch-cycloaliphatischen Polyisocyanaten wie z.B. 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylnethan, 2,4- bzw, 2,6-Diisocyanato-hexahydrotoluol oder 1 -Isccyanato-3,3,S-trimethyl-S-isocyanatomethylcyclohexan einzusetzen. Falls eine Erniedrigung der NCO-Funktionalität der erfindungsgenäßen Verfahrensprodukte erwünscht ist können auch Lösungen bzw. Suspensionen der Isocyanato-arylsulfonsauren in aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Mor.oisccyar.aten zum Einsatz gelangen. Beispiele für die letztgenannten Verbindungen sind Phenylisocyanat, Toayiisocyanat, n-Hexylisocyanat, 6-Chlor-hexylisocyanat, Cyclohexylisocyanat oder Methoxymethylisocyanat. Grundsätzlich der.kbar ist auch der Einsatz von sulfonierten aromatischen Xcnoisocyanaten.wie z.B. Phenylisocyanat als Isocyanatoarylsulfonsäure in Kombination mit nicht sulfonierten Polyisocyanaten der beispielhaft genannten Art. Die Art und Mengenverhältnisse der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzu-
Le A 18 283 - 12 -
909007/0288
setzenden Isocyanate, sowie der Sulfonierungsgrad werden häufig so gewählt, daß das Äquivalentverhältnis von gegebenenfalls teilweise in dimerisierter Form vorliegenden Isocyanatgruppen zu Sulfonsäuregruppen > 1:1 d.h. insbesondere zwischen 1,05:1 und 50:1,vorzugsweise zwischen 2:1 und 30:1, liegt. Ganz besonders bevorzugt ist ein Verhältnis zwischen 2:1 und 12:1.
Eine weitere Gruppe von bevorzugten Isocyanatosulfonsäuren sind
solche aromatischen Mono-, Di- oder Polyisocyanate, welche mehr als eine Sulfonsäuregruppe und insbesondere zwei oder drei Sulfonsäuregruppen enthalten. Solche Isocyanatopolysulfonsäuren sind in der DT-OS 2 615 876 beschrieben.Sofern Monoisocyanatodisulfonsäuren(mit) eingesetzt werden, kann das Äquivalentverhältnis von NCO-Gruppen zu SO,H-Gruppen auch zwischen 1:1 und 0,5:1 betragen.
Zur Herstellung von Hydroxyverbindungen mit endständigen Suifonsäure- bzw. Sulfonatgruppen werden vorzugsweise Monoisocyanatosulfonsäuren eingesetzt, z.B. die Sulfonierungsprodukte von Phenyiisocyanat, m-Tolylisocyanat, p-Tolylisocyanat, p-Chlorphenylisocyanat, p-Xitropheiylisocyanat, p-Methoxyphenylisocyanat, p-Chlormethyl-phenylisocyanat, m-Chlorphenylisocyanat, m-Chlor methyl-phenyiisocyanat.
Das Mengenverhältnis zwischen Polyhydroxyverbindungen und Isocyanatosulfonsäure wird meist so gewählt, daß OH-funktionelle Produkte eines Molekulargewichts unter 12000 und vorzugsweise unter 6000 entstehen. Es wird also ein molarer Überschuß an hydroxyfunktionellen Komponenten eingesetzt, wobei auf eine NCO-Gruppe mindestens 1,5 OH-Gruppen entfallen sollen. Unter NCO-Gruppen sollen dabei nicht nur in freier Form vorliegende NCO-Gruppen verstanden werden, sondern auch in Form von Uretdion-Gruppen vorliegende dimerisierte NCO-Gruppen. Es ist besonders bevorzugt, die als Ausgangsmaterial verwendeten hydroxyfunktionellen Verbindungen nur anteilig mit Sulfonsäure-Gruppen zu modifizieren, wobei auf eine NCO-Gruppe bis zu 30 OH-Gruppen eingesetzt werden können. Bevorzugt ist ein Äquivalent-Verhältnis von OH-Gruppen zu NCO-Gruppen zwischen und 20.
Le A 18 283 -13-
909807/0288
Die genannten Mengenverhältnisse gelten im wesentlichen für Umsetzungen,die unter Verwendung von Di- bzw. Polyisocyanaten durchgeführt werden und die unmittelbar zu durch Sulfonsäuregruppen modifizierten Polyhydroxyverbindungen führen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können jedoch auch Monoisocyanate, welche 1 bis 3 Sulfonsäuregruppen enthalten, Verwendung finden. Diese Monoisocyanate werden mit den Ausgangs-Hydroxyverbindungen in molar unterschüssigen Mengen umgesetzt.
Bevorzugt ist ein Äquivalentverhältnis von OH-Gruppen zu NCO-Gruppen zwischen 2 und 6.
Die Umsetzung der Ausgange-Hydroxyverbindungen mit den Sulfonsäuregruppen enthaltenden Isocyanaten erfolgt im Prinzip in bekannter Weise. Im allgemeinen werden die Hydroxyverbindungen vorgelegt und die Isocyanatkomponente unter Vermischen zugegeben. Ist dae Isocyanat flüssig, wie es beispielsweise bei teilsulfonierten MDI-Typen der Fall ist, so kann die Vermischung der Komponenten und die anschließende Reaktion ohne Weiteres bei Raumtemperatur oder auch bei geringfügig erhöhter Temperatur stattfinden. Die Wahl der Temperatur hängt in diesem Fall ausschließlich von der Viskosität des Reaktionsgemisches und von der gewünschten Zeitdauer der Umsetzung ab. Bei Verwendung von feeten Isocyanatoaryl-, Mono- oder Polysulfonsäuren entsteht bei der Vermischung primär eine Suspension und es ist zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur vorzunehmen, bei der das feste iBocyanat rasch in Lösung geht.
Le A 18 283 - 14 -
909807/0288
Hierfür eind Temperaturen zwischen 40 und 180°C, insbesondere 60 und 12O0C zweckmäßig. Insbesondere bei ausschließlichem Eineatz verhältnismäßig niedermolekularer Polyhydroxyverbindungen werden Temperaturen über 120°C bis etwa 200°C bevorzugt, um ein Festwerden des Reaktionsansatzes während der Umsetzung zu vermeiden. Feste Isocyanatoeulfonsäuren werden besonders bevorzugt in Form von Suspensionen, Pasten oder Feuchtpulvern, unter Verwendung inerter Lösungsmittel eingesetzt, wie dies in der DT-OS 2 640 103 beschrieben ist.
Weiterhin können feste Isocyanatosulfonsäuren in der Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden, wobei als Lösungsmittel flüssige Ester einer anorganischen oder organischen Säure des Phosphors bevorzugt werden (DT-OS 2 650 172).
Im übrigen können selbstverständlich beliebige inerte Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, Äther, Ester und Ketone dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Bevorzugt ist indessen die Umsetzung in Abwesenheit von Lösungsmitteln bzw. mit den geringen Löcungsmittelmengen welche zum Anpasten oder Lösen fester Isocyanatosulfonsäuren Verwendung finden.
Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht in der Herstellung unsymmetrischer Hydroxyverbindungen unter Ausnutzung der unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit der Isocyanatgruppen. So kann man beispielsweise eine Diisocyanatoarylsulfonsäure zunächst mit einem monofunktionellen Alkohol, einer Fettsäure, einem Aminoalkohol, prim, oder sek. Aminumsetzen, z.B. zu 20-70 % und anschließend die verbleibenden NCO-Gruppen mit einer Di- bzw. Polyhydroxyverbindung zur Reaktion bringen. In Abhängigkeit von Art und Menge der monofunktionellen wie auch der polyfunktionellen Komponente können die oberflächen-
Le A 18 283 - 15 -
909807/0288
aktiven Eigenschaften vielfältig variiert werden.
Die zusätzlich zu den bereits aufgeführten Polyhydroxyverbindungen einsetzbaren monofunktioneilen Verbindungen uafassen z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Glykolmonomethylather, Glykolmonoäthylather, Diglykol-■onoaethylather, n-Octanol, n-Dodecanol, Oleylalkohol, Stearylalkohol, hydroxyfunktioneile Fettsäureester des Glycerins, Trieethylolpropans, und Trimethyloläthans, Stearinsäure, Kokosfettsäure, Leinölfettsäure, Sojafettsäure, Aminoäthanol, Aminopropanol (derartige Aminoalkohole können im Rahmen der oben beschriebenen Arbeitsweise infolge der stark unterschiedlichen Reaktivität von Amino- und Hydroxy-Funktion näherungsweise als monofunktionell angesehen werden), Butylamin, see. Butylamin, Kokosfettamin.
Die stufenweise Herstellung derartiger unsymmetrischer Hydroxyverbindungen wird besonders bevorzugt in einem Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in Aceton oder einem organischen Phosphorsäureester. Dabei werden kurzkettige hydrophile monofunktioneile Verbindungen vorzugsweise mit überwiegend hydrophoben Polyhydroxyverbindungen und langkettige hydrophobe monofunktionelIe Verbindungen vorzugsweise mit hydrophilen Polyhydroxyverbindungen kombiniert.
Die SuIfonsäuregruppen enthalten Hydroxyverbindungen können mit anorganischen oder organischen Basen ganz oder teilweise neutralisiert werden. Geeignete Neutralisationsmittel sind z.B. organische Basen wie monofunktionelIe primäre, sekundäre und tertiäre Amine wie beispielsweise Methylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylamin, Xthylamin, Tr ibutylamin, Pyridin, Anilin, Toluidin, alkoxylierte Amine wie
Le A 18 283 - 16 -
909807/0288
Xthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Methyldiäthanolamin, Dimethylaminoäthanol, Oleyldiäthanolamin, sowie polyfunktioneile Polyamine, bei denen die einzelnen Aminogruppen gegebenenfalls unterschiedliche Basizität aufweisen kennen,wie z.B. die durch Hydrierung von Additionsprodukten von Acrylnitril an primäre und sekundäre Amine erhaltenen Polyamine, per- oder partiell alkylierte Polyamine wie N ,N-Dimethyläthylendiamin, ferner Verbindungen wie £-Aminopyridin, N,N-Dlmethylhydrazin;
2.anorganische Basen, basisch reagierende oder basenabspaltende Verbindungen wie Ammoniak, einwertige Metallhydroxide, -carbonate und -oxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid.
Ferner eignen sich als Neutralisationsmittel Guanidine, Guanldincarbonat, Harnstoff, Methylharnstoff, Dimethylharnstoff, Caprolactam, Dimethylformamid Dimethylacetamid, Pyrrolidon, sowie feste anorganische Basen wie Calcium· oxid. Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat. Dolomit, Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat sowie basische anorganische Füllstoffe.
Schwach basische Neutralisationsmittel wie Harnstoff oder Caprolactam, sowl· basische Füllstoffe können ohne weiteres auch in.Überschuß gegenüber den vorhandenen Sulfonsäuregruppen angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren. Sie eignen sich z.B. zur Herstellung von kompakten oder zelligen Elastomeren, Weichschäumen und Hartschäumen, insbesondere dann, wenn hohe Anforderungen an die Vernetzungsdichte, das Brandverhalten oder die Abbaubarkeit gestellt werden. So eignen sich die erfindungsgemäßen Polyhydroxyverbindungen beispielsweise zur Herstellung von Polstermaterialien, Matratzen, elastischen
Le A 18 283 - 17 -
909807/0288
ORIGINAL INSPECTED
Unterlagen, Autositzen, Dampfungsmaterialien, Stoßabsorbern, Konstruktionswerkstoffen, schalldämmenden Isolierungen, feuchtigkeitsaufnehmenden Materialien, z.B. im Hygienesektor, tür Herstellung von Substraten zur Pflanzenaufzucht, sowie für den Härme- und Kälteschutz. Ganz besonders geeignet Bind die erfindungsgemäßen Polyhydroxyverbindungen zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe beispielsweise in Analogie zu den in DT-PS 2 310 559, DT-OS 2 227 147, 2 359 608 beschriebenen Verfahrensweisen, sowie für Oberflächenbeschichtungen, Imprägnierungen und Verklebungen geeignet.
Ferner eignen sich die Produkte gemäß vorliegender Erfindung als vielseitig zu verwendende oberflächenaktive Verbindungen, z.B. als Emulgatoren. Schaumstabilisatoren, als Färbereihilf smittel,als Flotationsmittel und zur Herstellung von Polyurethandispersionen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Hydroxy-Verbindungen ist ihre erhöhte Polarität. Dadurch sind diese Produkte im Gegensatz beispielsweise zu reinen Polypropylenglykoläthern mit niedermolekularen Glykolen wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, 1,4-Butandiol, Glycerin, gut verträglich. Mischungen sind homogen und damit lagerstabil.
Zur Herstellung von Polyadditionsprodukten mit günstigem Brandverhalten ist die Umsetzung der Polyhydroxyverbindungen gemäß vorliegender Erfindung mit SuIfonsäureester-Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten besonders günstig.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Polyisocyanat-Komponenten und PoIy-
Le A 18 283 - 18 -
909807/0288
hydroxi-Komponenten infolge Unverträglichkeit zunächst Emulsionen bilden, die erst nach einer gewissen Induktionszeit homogen werden. Bereits sehr geringe Mengen der erfindungsgemäßen Produkte begünstigen die Bildung besonders feinteiliger Emulsionen, die wesentlich rascher reagieren. Weiterhin beeinflussen die neuen Produkte die Porenstruktur von daraus hergestellten Schaumstoffen und bewirken in vielen Fällen eine wünschenswerte Erhöhung der Strauchhärte. Schließlich eignen sich die Produkte auch zur Hydrophobierung oberflächenmodifizierter anorganischer Füllstoffe.
Le A 18 283 - 19 -
909807/0288
Beispiel 1:
2000 g eines auf ein Gemisch aus 34 % Trimethylolpropan und 16 % 1, 2-Propylengiykol gestarteten Polypropylenglykoläthers der OH-Zahl werden mit 62 g toluolfeuchtem Uretdion der Diisocyanatotoluolsulfonsäure (hergestellt aus Toluylendiisocyanat, Isomerengemisch 2, 4 : 2, 6 = 80 : 20), entsprechend 40 g Trockensubstanz bei Raumtemperatur innig vermischt. Innerhalb von 45 Minuten wird die Suspension auf 100 C geheizt und 3 Stunden bei 100-125°C gehalten. Toluol wird bei 100°C und 14 Torr abgezogen und die Lösung filtriert. Schwefel-Gehalt: 0, 24 % Viskosität: 2 200 cP PH-Wert einer Lösung von 1 g Produkt in 90 g Methanol und 10 g Wasser: 2,7
Beispiel 2:
1021 g des Produkts gemäß Beispiel 1 werden mit 38 g 15-proz. methanolische Kalilauge versetzt und bei 35 C das Methanol im Vak. abgezogen.
P„-Wert: 8 H
Viskosität: 1700 cP Beispiel 3:
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch unter Verwendung von 154 g (100 g Trockensubstanz) an Uretdion. Viskosität: 32 000 cP.
Le A 18 283 - 20 -
909807/0288
Beispiel 4:
1064 g des Produkts gemäß Beispiel 3 werden mit 83 g 15-proz. methanolischer Kalilauge versetzt und bei 35°C das Methanol i. Vak. abzogen. Ph-Wert: 8 Viskosität: 90 000 cP
Beispiel 5:
4000 g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykoläthers mit 13 % endständigen Äthylenglykoläthergruppen der OH-Zahl 35 werden mit 123 g (80'g Trockensubstanz) des im Beispiel 1 beschriebenen Uretdions bei Raumtemperatur innig vermischt. Es wird unter Stickstoff Stunde bei 25-27°C gerührt, dann auf 50°C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, währenddessen durch Anlegen von Wasserstrahlvakuum das Toluol abgezogen wurde. Dabei ging der größte Teil des Uretdions in Lösung. Anschließend wird noch 8 Stunden bei 60-65 C untergerührt und die Lösung filtriert. Auf dem Filter verbleiben ca. 0, 3 g Rückstand. OH-Zahl: Mi, 4 ; Säure-Zahl: 4,7
Beispiel 6:
2060 g des Produkts gemäß Beispiel 5 werden mit 77 g 15-proz. methanolische Kalilauge versetzt und bei 35 C das Methanol i. Vak. abgezogen. Pr-Wert: 8 OH-Zahl: 32, Γ, Säurezahl: 0,
Beispiel 7:
Es wird wie in Beispiel 5 verfahren, jedoch ausgehend von einem ent-
Le A 18 283 - 21 -
909807/0288
sprechenden Polyäther der OH-Zahl 28. Es wird ein gelblich-brauner viskoser modifizierter Polyäther erhalten. OH-Zahl: 28, 1 ; Säure-Zahl: 4,
Beispiel 8:
2060 g des Produkts gemäß Beispiel 7 werden mit 69 g 15-%iger methanol. Kalilauge versetzt und bei 35°C das Methanol i. Vak. abgezogen. P„-Wert: 7,5
OH-Zahl: 21,4
Säurezahl: 0, 2
Beispiel 9:
200 g Uretdion der Diisocyanate*oluolsulfonsäure (vgl. Beispiel 1) werden mit 373 g Toluol verrieben u ..J mit 10 kg eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykoläthers mit 17 % endständigen Äthylenglykoläthergruppen der OH-Zahl 35 bei 50 C unter Rühren vermischt. Anschließend wird die Temperatur auf 60 C erhöht und durch Anlegen von Wasserstrahlvakuum das Toluol abgezogen. Innerhalb von 9 Stunden ging das Uretdion praktisch quantitativ in Lösung. Der modifizierte Polyäther wird zum Schluß bei 60 C über ein feines Metalls 34, 5 ; Säure-Zahl: 4, 3 ; Schwefel-Gehalt: 0, 2 %.
wird zum Schluß bei 60 C über ein feines Metallsieb filtriert. OH-Zahl:
Wird das Uretdion vor der Zugabe zum Polyäther mit 200 g Tris-chlor äthylpliosphat anstelle des Toluols verrieben, so geht das Produkt schon nach kurzer Zeit bei 60°C in Lösung.
Beispiel 10:
380 g toluolfeuchtes Uretdion der Diisocyanatotoluolsulfonsäure (vgl. Beispiel 1), entsprechend 300 g Trockensubstanz, werden mit 550 g Toluol
Le A 18 283 - 22 -
909807/0288
ZU-
gründlich verrieben und zu 15 kg eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykoläthers mit 13 % endständigen Athylengiykoläthergruppen der OH-Zahl 2ii bei 50 C unter Rühren zugefügt. Anschließend wird auf 65 erwärmt und 5 Stunden gerührt, währenddessen der größte Teil des Uret dions in Lösung geht. Während weiteren 3 Stunden Rührens bei 65 C wird das Toluol im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, das Produkt wird bei 50 C über ein Metallsieb von ca. 4 g Ungelöstem abfiltriert. OH-Zahl: 22, 2 ; Säure-Zahl: 4, 7 ; Schwefelgehalt: 0, 22 % ; Toluolgehalt: 0, 6 %.
Beispiel 1 1 :
Zu 5000 g des nach Heispiel 10 erhaltenen Produktes werden bei Raumtemperatur innerhalb 1 Stunde 156 g 15 %ige methanolische Kalilauge unter Rühren zugetropft. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum bei bis zu 55 C das Methanol abdestilliert. Der erhaltene Sulfonatgruppen aufweisende Polyäther hat eine Viskosität von 3400 cp. OH-Zahl: 21,2 ; Säurezahl:
Beispiel 12:
Zu 5000 g des nach Beispiel 10 erhaltenen Polyäthers werden bei Raumtemperatur innerhalb von 2 Stunden 42 g Triäthylamin zugetropft. Anschließend wird noch 5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Viskosität: 3400 cp ; OH-Zahl: 23, 1J .
Beispiel 13:
Zu 4iiO() \\ des gemäß Beispiel 10 erhaltenen Polyäthers werden 143 g bis Bis-(2-Hydroxiäthyl)-oleylamin zugetropft. Anschließend wird 4 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Viskosität: 3800 cp ; OH-Zahl: 34,4.
Le A 18 283 - 23 -
909807/0288
Für die Verschäumungsversuche wurden folgende Materialien eingesetzt:
Polyol Λ: Polyoxyalkylenäthertriol vom Aquivalentgewicht 2000 mit
endständigen Polyoxyäthylenblöcken und einem Anteil an primären Hydroxylgruppen von über 80 %.
Polyol B: Das Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyätherpolyol aus Bei
spiel 8, neutralisiert mit KOH.
Polyol C: Das Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyätherpolyol aus
Beispiel 11, neutralisiert mit KOH.
Polyol D: Entspricht Polyol C, jedoch neutralisiert mit Triäthylamin
(Beispiel 12).
Polyol E: Entspricht Polyol C, jedoch neutralisiert mit N. N-Dihydroxy -
äthyloleylamin (Beispiel 13).
Dabco:
1, 4-Diazabicyclooctan (Triäthylendiamin)
Tris-(2-chloräthyl)-phosphat
Le A 18 283
- 24 -
909807/0288
Beispiel 14:
In einem Pappbecher wurden folgende Komponenten eingewogen und (50 Sekunden lang mit einem hochtourigen Rührwerk intensiv verrührt: 100 Gew. -TIe. Polyol Λ
100 Gew. -TIe. Polyol B
6, 4 Gew.-TIe. Wasser
0, 2 Gew. -TIe. Dabco
7, 2 Gew.-TIe. Diisopropanolamin
2,0 Gew.-TIe. Triäthanolamin
2, 0 Gew. -TIe. Diäthanolamin
4,0 Gew.-Tie. TCAP
1,0 Gew.-TIe. eines kurzkettigen Polyphenylsiloxan-Stabilisators gemäß DOS 2. 232.525
In die homogene Mischung wurden 55, 4 Gew. -TIe. (entsprechend einem NCO/OH-Index = 100) eines modifizierten Toluylendiisocyanats (Desmodur MT 58, Allophanat-TDI) gegeben und schnell untergemischt. Nach 5 Sekunden begann das Gemisch aufzuschäumen. Es wurde sofort in eine aus Papier gefaltete quadratische Form gegossen und schäumte innerhalb von 60 Sekunden auf und war 10 Sekunden nach beendetem Aufschäumen abgebunden. Es entstand ein hochelastischer Schaumstoff mit feiner Zellstruktur, einem Raumgewicht von 36 g/l und guter Stauchhärte und Zugfestigkeit. Ein 2 cm starker und 10 cm breiter Streifen des Schaums wurde an einem Ende mit der entleuchteten Flamme eines Bunsenbrenners beflammt. Der Schaum brannte unter schwacher Rauchentwicklung und Abschmelzen, verlosch jedoch kurze Zeit nach Entfernen der Bunsenflamme.
Beispiele 15-17:
In der in Beispiel 14 beschriebenen Weise wurden nach folgenden Rezepturen Schaumstoffe hergestellt (Mengen in Gew. -Tlen.):
Le A 18 283 - 25 -
9Q9807/Q288
15 16 17
Polyol C 100
Polyol D - 100 -
Polyol E - - 100
Wasser 3, 2 3,2 3, 2
Dabco 0, 2 0, 2 0, 2
Diisopropanolamin 3,R 3, 6 3, 6
Triäthanolamin 1,0 1,0 1,0
Diäthanolamin 1,0 1,0 1,0
TCAP 2,0 2,0 2,0
Polyphenylsiloxan wie in
Beispiel 1 3, 0 3, 5 3,0
Bis-2-N. N-Dimethyl-
aminoäthyläther 0,2 0, 2 0,
modifiziertes Toluylen-
diisocyanat 55, 2 55, 2 55,
NCO/OH-Index 100 100 100
Bei der Verschäumung wurden folgende Reaktionszeiten beobachtet:
a 1) C
Rührzeit (Startzeit) 10" 6" 6"
Steigzeit 90" 80" 90"
Abbindezeit 25" 20" 20"
Die erhaltenen Schaumstoffe entsprechen in mechanischen Eigenschaften und Brandverhalten dem Schaum aus Beispiel 14.
Le A 18 283 - 26 -
909807/0288
It
Vergleichsbeispiel:
Zum Vergleich wurde nach der gleichen Rezeptur ein Schaumstoff unteralleiniger Verwendung von Polyol Λ hergestellt. Polyol Λ 100 Gew. -TIe.
Wasser 3, 2 Gew. -TIe.
Dabco 0, 1 Gew. -TIe.
Diisopropanolamin 3, 6 Gew. -TIe.
Triäthanolamin 1,0 Gew.-TIe.
Diäthanolamin 1,0 Gew.-TIe.
TCAP 2,0 Gew.-TIe.
Polyphenylsiloxan 1, 0 Gew. -TIe.
wie in Beispiel 1
modifiziertes Tohiylendiisocyanat 56, 3 Gew. -TIe.
NCO/OH-Index 100
Folgende Reaktionszeiten wurden beobachtet: Rührzeit 15"
Steigzeit 240"
Abbindezeit 165"
Der Vergleichsschaum benötigt zum Aufsteigen und Aushärten erheblich längere Zeitspannen als die in den Beispielen beschriebenen Schaumstoffe. Auch bleibt die Oberfläche deutlich länger klebrig.
Le A 18 283 - 27 -
909807/0288

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine
    Urethano-aryl-sulfonsäure-Gruppe aufweisende Verbindungen vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 bis 12000.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine OH-funktionelle Langkette, welche 15 bis Kettenglieder enthält, sowie durch ein Molekulargewicht von 400 bis 12000.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine OH-funktionelle Langkette, welche 30-300
    Kettenglieder enthält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine Urethano-aryl-sulfonsäuregruppe aufweisenden Verbindungen vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 bis 12000, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen vom Molekulargewicht 62 bis 10000 bei 0-190°C mit aromatischen Isocyanatosulfonsäuren umgesetzt werden, wobei das Äquivalent-Verhältnis der Gesamtmenge an Isocyanatgruppen (einschließlich der gegebenenfalls in dimerisierter Form vorhandenen Isocyanatgruppen) zu Sulfonsäuregruppen 0,5 bis 50 und das Äquivalent-Verhältnis
    aus der Summe der Hydroxyl-Gruppen der mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen zu NCO-Gruppen 1,5 bis 30 beträgt.
  5. 5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Reaktionskomponente für Polyisocyanate zur Herstellung von Polyadditionsprodukten und/oder Polykondensationsprodukten.
    Le A 18 283 -28
    909807/0288
DE19772735013 1977-08-03 1977-08-03 Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen Withdrawn DE2735013A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735013 DE2735013A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen
DE7878100487T DE2860598D1 (en) 1977-08-03 1978-07-24 Compounds containing hydroxylic groups and urethane-aryl-sulfonic acid groups, process for their preparation and their use as reaction components for polyisocyanates
EP78100487A EP0000724B1 (de) 1977-08-03 1978-07-24 Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung; Verwendung dieser Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate
US05/929,615 US4174434A (en) 1977-08-03 1978-07-31 Compounds containing hydroxyl groups and urethano-aryl-sulfonic acid groups
JP9324478A JPS5427536A (en) 1977-08-03 1978-08-01 Compound having mean molecular weight of 300012000 containing at least one hydroxyl group and at least one urethanoarylsulfonate group and process for preparing same
IT50566/78A IT1106862B (it) 1977-08-03 1978-08-01 Composti contenenti gruppi ossidrilici e gruppi di acido uretano-aril-solfonico e procedimento per produrli
US06/048,921 US4224418A (en) 1977-08-03 1979-06-15 Compounds containing hydroxyl groups and urethano-aryl-sulfonic acid groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735013 DE2735013A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735013A1 true DE2735013A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735013 Withdrawn DE2735013A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen
DE7878100487T Expired DE2860598D1 (en) 1977-08-03 1978-07-24 Compounds containing hydroxylic groups and urethane-aryl-sulfonic acid groups, process for their preparation and their use as reaction components for polyisocyanates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100487T Expired DE2860598D1 (en) 1977-08-03 1978-07-24 Compounds containing hydroxylic groups and urethane-aryl-sulfonic acid groups, process for their preparation and their use as reaction components for polyisocyanates

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4174434A (de)
EP (1) EP0000724B1 (de)
JP (1) JPS5427536A (de)
DE (2) DE2735013A1 (de)
IT (1) IT1106862B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735047A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bayer Ag Arylsulfonsaeurealkylestergruppen aufweisende polyurethane
DE2936039A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserdispergierbare, durch strahlen vernetzbare bindemittel aus urethanacrylaten, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung dieser bindemittel in waessriger dispersion auf dem anstrich-, druckfarben- und textilsektor
US4452924A (en) * 1983-05-05 1984-06-05 Mobay Chemical Corporation Flexible polyurethane foams having improved load bearing characteristics
US4482691A (en) * 1983-09-22 1984-11-13 Ppg Industries, Inc. Air-drying fatty acid-modified acrylic resins
US4738992A (en) * 1985-12-09 1988-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophilic polyurethane/polyurea sponge
DE3622609A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von fluessig-kristallinen nco-polyurethanpraepolymeren und deren verwendung
US5185423A (en) * 1989-01-06 1993-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making sulfonated hydroxy-functional polyurethane binder for magnetic recording media
US4939184A (en) * 1989-03-07 1990-07-03 University Of Akron Polyurethane foam
GB2235927B (en) * 1989-09-14 1992-10-21 Asahi Chemical Ind A sulfonic acid group-containing polyurethane and a photosensitive resin composition containing the same
FR2690918B1 (fr) * 1992-05-06 2001-12-28 Poudres & Explosifs Ste Nale Utilisation d'un arylsulfonyluréthanne comme résine garnissante dans les vernis à ongles nitrocellulosiques. Nouveaux arylsulfonyluréthannes et nouveaux vernis à ongles nitrocellulosiques.
US6165239A (en) * 1997-07-28 2000-12-26 3M Innovative Properties Company Aqueous sulfopolyurea colloidal dispersions, films and abrasive articles
US6517821B1 (en) 2000-07-27 2003-02-11 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising aqueous colloidal dispersions of sulfonated polyurethane urea
US6649727B1 (en) 2000-07-27 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Aqueous colloidal dispersions of sulfonated polyurethane ureas and products
US20120157620A1 (en) * 2009-08-27 2012-06-21 Nagy Gabor Amine-epoxy adducts and their use for preparing polyurea and polyurea-polyurethane coatings
US8263713B2 (en) * 2009-10-13 2012-09-11 Kraton Polymers U.S. Llc Amine neutralized sulfonated block copolymers and method for making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546668A (fr) * 1966-10-05 1968-11-22 Gen Aniline & Film Corp Esters sulfoalcoylcarbamates d'éthers alcoyliques d'éthylène-glycols, d'alcools aliphatiques primaires et de produits d'addition de ces alcools avec des oxydes d'alcoylènes
US3826769A (en) * 1969-07-14 1974-07-30 Minnesota Mining & Mfg Self-emulsified polyurethanes prepared by direct sulfonation of isocyanate
DE2412217A1 (de) * 1974-03-14 1975-10-09 Bayer Ag Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
DE2615876C2 (de) * 1976-04-10 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aromatische Isocyanato-polysulfonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000724A1 (de) 1979-02-21
US4174434A (en) 1979-11-13
EP0000724B1 (de) 1981-04-08
IT1106862B (it) 1985-11-18
DE2860598D1 (en) 1981-04-30
JPS5427536A (en) 1979-03-01
IT7850566A0 (it) 1978-08-01
US4224418A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550860C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE2550797C2 (de) Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2040644C3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0150790B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyisocyanaten, stabilisierte Isocyanate retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
EP0071898B1 (de) Langzeit-lagerbeständige, heterogene Einkomponentensysteme aus Polyol-/Diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese hochmolekularer Polyurethane
DE2550796A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE3641494A1 (de) In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2638759A1 (de) Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten
DE3831169A1 (de) Waessrige dispersionen
DE2735013A1 (de) Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen
WO1998002476A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
EP0097298B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE4129953A1 (de) Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0097299B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE3347574A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2920502A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren
EP1996637A1 (de) Weiche vernetzbare polyurethan-massen
DE2052028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten flexiblen Polyurethanschaumstoffen aus Polyäthern
EP0113027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE2103730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0013923A1 (de) Suspensionen von Isocyanatoharnstoffen in Isocyanat-Präpolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von hochmolekularen Polyurethankunststoffen
CH627195A5 (en) Process for the preparation of stable dispersions

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal