DE2638759A1 - Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten - Google Patents
Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsproduktenInfo
- Publication number
- DE2638759A1 DE2638759A1 DE19762638759 DE2638759A DE2638759A1 DE 2638759 A1 DE2638759 A1 DE 2638759A1 DE 19762638759 DE19762638759 DE 19762638759 DE 2638759 A DE2638759 A DE 2638759A DE 2638759 A1 DE2638759 A1 DE 2638759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- molecular weight
- compounds
- polyisocyanates
- optionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0847—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
- C08G18/0852—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
- C08G18/0857—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic the solvent being a polyol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Sft-by
2 6. AuG. 1976
Lösungen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungen von PoIyisocyanat-Polyadditionsprodukten
in niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen sowie die Verwendung dieser Lösungen als modifizierte Kettenverlängerungsmittel
bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
In Polyäthern oder Polyestern dispergierte Diisocyanat-Polyadditionsprodukte
sind bekannt. Nach der Lehre der DAS 1 168 075 setzt man Diisocyanate mit difunktionellen
primären Alkoholen in einem Polyäther oder Polyester (Molekulargewicht 500 bis 3000) als Dispergiermedium
um, wobei Polyäther bzw. Polyester mindestens 2 (ausschließlich sekundäre) Hydroxylgruppen im Molekül enthalten.
Gemäß DAS 1 260 142 werden in einem Polypropylenglykoläther als Dispergiermittel NCO- und NH- Gruppen
enthaltende Verbindungen "in situ" polyaddiert. Eine Verbesserung der genannten Verfahren beschreibt die
DOS 2 513 815, nach welcher die "in situ" - Polyadditions-
Le A 17 328
'809810/0081
reaktion kontinuierlich in Durchflußmischern abläuft.
Die so erhaltenen Dispersionen von Polyurethanen, Polyharnstoffen bzw. Polyhydrazodicarbonamiden in mehrwertigen,
höhermolekularen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen dienen als Füllstoff-haltige modifizierte Polyo!komponente
bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
Gemäß zwei eigenen älteren Vorschlägen (DOS 2 550 796 und DOS 2 550 797) werden stabile Dispersionen von
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten in Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen als Dispersionsmittel durch
"in siv.u" -Umsetzung von Polyisocyanaten mit gegebenenfalls ionische Gruppen aufweisenden aminofunktionellen
Verbindungen im Dispersionsmittel erhalten, wobei die Reaktion in Gegenwart von Wasser ausgeführt wird. Beide
älteren Anmeldungen beschreiben jedoch ebenfalls ausschließlich die Herstellung und Verwendung von Dispersionen.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
in niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen - gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur klare,
stabile Lösungen ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind somit Lösungen mit einem Feststoffgehalt zwischen 5 und 70 Gewichts-% von
1. gegebenenfalls ionische Gruppen aufweisenden Umsetzungsprodukten aus
a) Polyisocyanaten,
b) Hydrazinen und/oder Dihydraziden und/oder Ammoniak und/ oder Harnstoff und/oder niedermolekularen Polyolen,
Le A 17 328 " - 2 -
809810/0081
c) gegebenenfalls zusätzlich höhermolekularetiPolyolen sowie
gegebenenfalls
d) Formaldehyd
in
in
2. mehrwertigen Alkoholen mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 450.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen durch Umsetzung
von Polyisocyanaten mit Polyhydroxy!verbindungen, gegebenenfalls
weiteren gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen sowie gegebenenfalls Treibmitteln, Katalysatoren und
weiteren Zuschlagstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Polyhydroxy!verbindungen die erfindungsgemäßen
Lösungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Lösungen von ionischen Polyharnstoffen, von Polyhydrazodicarbonamiden, von
Umsetzungsprodukten aus Ammoniak, Formaldehyd und Polyisocyanaten sowie Umsetzungsprodukten aus Polyisocyanaten
und niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen.
Erfindungsgemäß dienen als Lösungsmittel für die PoIyisocyanat-Polyadditionsprodukte
mehrwertige Alkohole mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 450, vorzugsweise
zwischen 62 und 200. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Glykole bzw. Gemische von Glykolen. Als
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Lösungsmittel seien Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol und Polyäthylenglykole mit
ββ·"βίθ/ 0081
2838759
einem Molekulargewicht bis 450, Propylenglykol-1,2 und
-1/3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 450, Butylenglykol-1,4 und -2,3,
Dibutylenglykol, Thiodiglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan,
2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Butantriol-1,2,4 und Trimethyloläthan
und alkoxylierte niedermolekulare Polyole genannt. Unter den zweiwertigen Alkoholen sind Äthylenglykol und Diäthylenglykol
sowie auch Propandiol und Butandiol besonders bevorzugt; bevorzugte dreiwertige Alkohole sind Glycerin und
äthoxyliertes und/oder propoxyliertes Trimethylolpropan.
Unter "Lösung" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Gemische der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte im
niedermolekularen Alkohol zu verstehen, die erst beim Erwärmen homogen als Lösung vorliegen, bei Raumtemperatur
jedoch in Form von Dispersionen, Pasten oder Wachsen. Der Begriff "Lösung" soll auch transparente, homogene
Gele umfassen.
Für die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Lösungen enthaltenen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten kommen
allphatlsche, cycloaliphatische, arallphatlsche, aroma*
tische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie si· z. -B. von W. Siefken in Justus LiebifS Annalen der Chemie,
562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise
Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-düsocyanat sowie
beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3»3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
(DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,A- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische
Le A 17 328 - 4 -
809810/0081
dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder-ί, 4-phenylen-diisocyanat,
Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat,
Triphenylmethan-4»4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten
und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate
gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate,
wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138J beschrieben
werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007
(amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen
Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen
Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung
7 102 524 beschrieben werden. Isocyanuratgruppen aufweisende
Le A 17 328 - 5 -
809810/0081
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften
1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B.
in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte
Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und
3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, estergruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und
1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen
gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385, polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen
Patentschrift 3 455 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren
der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate
zu verwenden.
In untergeordneter Menge können auch Monoisocyanate, vor allem in Kombination mit polyfunktionellen, beispielsweise tri- und
tetrafunktionellen,Isocyanaten eingesetzt werden.
Le A 17 328 - 6 -
809810/0081
Bevorzugte Isocyanate für die Herstellung von ionische Gruppen aufweisenden Polyaddukten sind Toluylendiisocyanate,
Diphenylmethandiisocyanate, Hexamethylendiisocyanat und 1-Isocyanato-3,3,S-trimethyl-S-isocyanatomethylcyclohexan
oder Gemische der genannten Isocyanate. Für die Herstellung von nichtionischen Polyaddukten sind 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat
besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß geeignete, jedoch im allgemeinen weniger bevorzugte,Ausgangskomponenten sind-gegebenenfalls anteilsweise-auch
sogenannte NCO-Präpolymere, also endständige Isocyanatgruppen aufweisende Umsetzungsprodukte aus höher-
und/oder niedermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und
einem Überschuß an Polyisocyanat. Höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen (Molekulargewicht ca. 400 bis 12 000) sind
neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxyverbindungen,
insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht
500 bis 10 000, vorzugsweise 500 bis 2000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4,
Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, PoIythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide,
wie sie für die Herstellung von homogenen und zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen,
Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von
Le A 17 328 - 7 -
809810/0081
niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren
können aliphatischen cycloaliphatische^ aromatischer
und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt
sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsaureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls
in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester
und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol,
Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol,
CyclohexandimethanolO,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan),
2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan,
Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan,
Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus
Lactonen, z.B. έ-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren,
z.B. m-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis
drei. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Poly-
809810/lfoei
2838759
merisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin
mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch
oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole,
Ammoniak oder Amine, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan,
Anilin, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther,
wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen
erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche PoIyäther
bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther)
primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch
Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften
3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/
oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je
nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Poly
thioätherester amide .
Le A 17 328 - 9 -
8098 Ί 0/0081
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethy!methan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation
cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B.
durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4)
und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten,
z.B. Diphenylcarbonat,oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren
bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen
und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate
oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch
an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Le A 17 328 - 10 -
809810/0081
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen
sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von
Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54
und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag,
München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekular- '
gewicht von 400 - 12 000, z.B. Mischungen von Polyäthern und Polyestern, eingesetzt werden.
Für die Herstellung von NCO-Präpolymeren kommen auch
Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht
32-400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen
und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen
und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, wie sie als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel
bekannt sind. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige
Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige
Wasserstoffatome.
Le A 17 328 - 11 -
809810/0081
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4)
und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethyl-cyclohexan,
2-Methyl-1,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan,
Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol,
Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht
bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan,
Di-hydroxymethyl-hydrochinon, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 3-Aminopropanol,
Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1-Mercapto-3-aminopropan,
4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, Ν,Ν'-Dimethylhydrazin,
4,4'-Diaminodiphenylmethan, Toluylendiamin, Methylenbis-Chloranilin,
Methylen-bis-anthranilsäureester Diaminobenzoesäureester und die isomeren Chlorphenylendiamine.
Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem
Molekulargewicht von 32-400 verwendet werden.
Le A 17 328 - 12 -
809810/0081
Wie schon erwähnt, sind erfindungsgemäß ionische PoIyisocyanat-Polyadditionsprodukte
bevorzugt, weil sie sich in den niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen besonders gut lösen. Um Polyaddukte mit ionischen
Gruppen zu erhalten, ist es erforderlich, bei ihrem Aufbau als Komponenten a bzw. b Verbindungen einzusetzen,
die mindestens eine Isocyanatgruppe oder mindestens ein mit Isocyanatgruppen reagierendes Wasserstoffatom
und mindestens eine ionische bzw. zur Salzbildung befähigte Gruppe enthalten. Als derartige
Verbindungen kommen, gegebenenfalls auch in Mischung, in Frage:
Le A 17 328 . - 13 -
809810/0081
I) Verbindungen, die basische, mit wäßrigen Säuren neutralisierbare
oder quaternierbare tertiäre Aminogruppen aufweisen:
a) Alkohole,
insbesondere alkoxylierte aliphatische, cycloaliphat.sehe,
aromatische und heterocyclische, sekundäre Amine, z.3. Ν,Ν-Dimethyläthanolamin, Ν,Ν-Diäthyläthanolamin, N1, N-Dibutyläthanolamin,
l-Dimethylamino-propanol-(2), N,.'-Methyl-ß-hydroxyäthyl-anilin,
N,N-Methy1-ß-hydroxypropyl-anilin, Ν,Ν-Äthyl-ß-hydroxyäthyl-anilin, N,N-Butyl-ß-hydroxyäthylanilin,
N-Oxäthylpiperidin, N-Oxäthylmorpholin,
Of-Hydroxyäthylpyridin und y--Hydroxyäthyl-chinolin.
b) Diole und Triole,
insbesondere alkoxylierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische primäre Amine, z.B.
N-Methy1-diäthanolamin, N-Butyl-diäthanolamin, N-Oleyldiäthanolamin,
N-Cyclohexyl-diäthanolamin, N-Methyldiisopropanolamin,
N-Cyclohexyl-diisopropanolamin, Ν,Ν-Dioxäthylanilin, N,N-Dioxyäthyl-m-toluidin, N,N-Dioxäthyl-p-toluidin,
Ν,Ν-Dioxypropyl-naphthylamin, N,N-Tetraoxäthyl-«-aminopyridin,
Dioxäthylpiperazin, polyäthoxyliertes Butyldiäthanolamin, polypropoxyliertes
Methyldiäthanolamin (Mol.-Gew. 1000), polypropoxyliertee
Methyldiäthanolamin (Mol.-Gew. 2000), Polyester mit tert. Aminogruppen, Tri-^"2-hydroxypropyl-(l}7-amin,
N,N-Di-n-(2,3-dihydroxypropyl)-anilin, N,N1-Dimethyl-N.N'-bis-oxäthylhydrazin
und N,N'-Dimethyl-N,N'-bisoxypropyl-äthylendiamin.
Le A 17 328 - 14 -
809810/0081
c) Aminoalkohole,
z.B. durch Hydrierung erhaltene Additionsprodukte von Alkylenoxyd und Acrylnitril an primäre Amine, etwa
N-Methyl-N-(3-aminopropyl)-äthanolamin, N-Cyclohexyl-N-(3-aminopropyl)-propanol-(2)-amin,
N,N-Bis-(3-aminopr opyl) -äthanolamin und N-3-Aminopropyl-diäthanolamin.
d) Amine,
z.B. Ν,Ν-Dimethylhydrazin, N,N-Dimethyl-äthylendiamin,
l-Di-äthylamino-4-amino-pentan, <X-Aminopyridin, 3-Amino-N-äthylcarbazol,
Ν,Ν-Dimethyl-propylen-diamin, N-Aminopropyl-piperidin,
N-Aminopropyl-morpholin, N-Aminopropyläthylenimin
und l,3-Bis-piperidino-2-amino-propan.
e) Diamine, Triamine, Amide,
insbesondere durch Hydrierung von Anlagerungsprodukten von Acrylnitril an primäre oder disekundäre Amine, z.B.
Bis-(3-aminopropyl)-methylamin, Bis-(3-aminopropyl)-cyclohexylamin,
Bis-(3-aminopropyl)-anilin, Bis-(3-aminopropyl)-toluidin, Diaminocarbazol, Bis-(aminopropoxäthyl)-butylamin,
Tris-(aminopropyl)-amin oder N,N'-Bis-carbonamidopropyl-hexamethylendiamin,
sowie durch Anlagerung von Acrylamid an Diamine oder Diole erhältliche
Verbindungen.
II) Verbindungen, die zu Quaternierungsreaktion befähigte Halogenatome
oder entsprechende Ester starker Säuren enthalten:
2-Chloräthanol, 2-Bromäthanol; 4-Chlorbutanol, 3-Brompropanol,
ß-Chloräthylamin, 6-Chlorhexylamin, Äthanolamin-schwefel-säureester,
N,N-Bis-hydroxyäthyl-N'-mchlormethylphenylharnstoff,
N-Hydroxyäthyl-N»-chlor-
Le A 17 328 - 15 -
809810/0081
263875
hexylharnstoff, Glycerinamino-chloräthyl-urethan,
Chlor-acetyl-äthylendiamin, Bromacetyl-dipropylentriamin,
Tri-chloracetyl-triäthylentetramin, Glycerin-Oc-bromhydrin,
polypropoxyliertes Glycerin-oC-chlorhydrin,
Polyester mit aliphatisch gebundenem Halogen oder l,3-Dichlorpropanol-2.
An entsprechenden Isocyanaten seien erwähnt:
Chlorhexylisocyanat, m-Chlorphenyl-isocyanat, p-Chlorphenylisocyanat,
Bis-chlormethyl-diphenylmethan-diisocyanat,
2,4-Diisocyanato-benzylchlorid, 2,6-Diisocyanato-benzylchlorid,
N-(4-Methyl-3-isocyanatophenyl) -ß-bromäthylurethan.
III) Verbindungen, die zur Salzbildung befähigte Carbonsäureoder
Hydroxylgruppen aufweisen:
a) Hydroxy- und Mercaptocarbonsäuren: Glykolsäure, Thioglykolsäure, Milchsäure, Trichlormilchsäure,
Äpfelsäure, Dioxymaleinsäure, Dioxyfumarsäure, Weinsäure, Dioxyweinsäure, Schieimsäure,
Zuckersäure, Zitronensäure, Glycerin-borsäure, " ;
Pentaerythrit-borsäure, Mannitborsäure, Salicylsäurt,
2,6-Dioxybenzoesäure, Protocatechusäure.ef-Reeorcylsäure,
ß-Resorcylsäure, Hydrochinon-2,5-dicarbonsäure,
4-Hydroxyisophthalsäure, 4,6-rDihydroxyisophthalsäure,
Oxyterephthalsäure, 5.6,7,8-Tetrahydro-naphthol- (.-) carbonsäure-(3),
l-Hydroxynaphthoesäure-(2), 2,8-Dihydroxynaphthoesäure-(3),
ß-Oxypropionsäure, m-Oxybenzoesäure,
Pyrazolon-carbonsäure, Harnsäure, Barbitursäure, Resole und andere Formaldehyd-Phenolkondensationsprodukte
.
Le A 17 328 - 16 -
809810/0081
b) Polycarbonsäuren":
SuIfondiessigsäure, Nitrilo-tr!essigsäure, Aethylendiamintetraessigsäure,
Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Methylen-bis-thioglykolsäure, Malonsäure,
Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gallussäure, Phthalsäure,
Tetrachlorphthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Naphthalintetracarbonsäure-(1,4,5,8), o-Tolylimido-diessigsäure,
ß-Naphthylimido-diessigsäure, Pyridin-dicarbonsäure, Dithiodipropionsäure.
c) Aminocarbonsäuren:
Oxalursäure,Anilinoessigsäure , . 2-Hydroxy-carbazolcarbonsäure-(3),
Glycin, Sarkosin, Methionin,o( -Alanin, ß-Alanin, 6-Aminocapronsäure, ö-Behzoylamino^-chlorcapronsäure,
4-Amino-buttersäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Histidin, Anthranilsäure, 2-Äthylaminobenzoesäure,
N-(2-Carboxyphenyl)-aminoessigsäure, 2-(3'-Amino-benzolsulfonyl-amino)-benzoesäure, 3-Aminobenzoesäure,
4-Aminobenzoesäure, N-Phenylaminoessigsäure,
3»4-Diaminobenzoesäure, 5-Aminobenzol-dicarbonsäure,
5-(4·-Aminobenzoyl-amino)-2-amino-benzoesäure·
d) Hydroxy- xaid Carboxy-sulfonsäuren:
2-Hydroxyäthansulfonsäure, Phenolsulfonsäure-(2),
Phenolsulfonsäure-(3), Phenolsulfonsäure-(4), Phenoldisulf
onsäure- (2, 4) Sulfoessigsäure, m-Sulfobenzoesäure,
p-Sulfobenzoesäure, Benzoesäure-(l)-disulfonsäure-(3»5),
2-Chlor-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(4), 2-Hydroxy-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(5), Naphthol-(1)-sulfonsäure,Naphthol-(1)-disulfonsäure,
8-Chlornaphthol(l)-disulfonsäuretNaphthol-(l)-trisulfonsäure,
, Naphthol-(2)-sulfonsäure-(1),Naphthol-(2)-trisulfon-
Le A 17 328 - 17 -
009810/0081
säure, 1,7-Dihydroxy-naphthalinsulfonsäure-(3),
1,8-Dihydroxynaphthalindisulfonsäure-(2,4)» Chromotropsäure,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-sulfonsäure-(6), 2-Hydroxycarbazolsulfonsäure-(7).
e) Aminosulfonsäuren:
Amido sulfons äure, Hydroxy lamin-monosulfonsäure,
• Hydrazindisulfonsäure, Sulfanilsäure, N-Phenylaminomethansulfonsäure,
4,6-Dichloranilin-sulfonsäure-(2),
Phenylendiamin-(l,3)-disulfonsäure-(4,6), N-Acetylnaphthylamin-(l)-sulfonsäure-(3),
NaphthylamineI)-sulfonsäure,
Naphthylamin-(2)-sulfonsäure, Naphthylamin-di
sulfonsäure, Naphthylamin-trisulfonsäure, 4,4'
Di-(p-aminobenzoyl-amino)-diphenylharnstoff-disulfonsäure-(3,3')ι
Phenylhydrazin-disulfonsäure-(2,5),
2,3-Dimethyl-4-aminoazobenzol-disulfonsäure-(4·,5)»
4I-Aminostilbendisulfonsäure-(2,2I)- 4-azo-4 anisol,
Carbazol-disulfonsäure-(2,7), Taurin, Methyltaurin,
Butyltaurin, 3-Amino-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(5)j
3-Amino-toluol-N-methan-sulfonsäure, 6-Nitro-1,3-dimethylbenzol-4-sulfaminsäure,
4,6-Diamlno benzol-disulfonsäure-(1,3), 2,4-Diamino-toluol-sulfonsäure-(5)»
4,4'-Diaminodiphenyl-disulfonsäure-(2,2')*
2-Aminophenol-sulfonsäure-(4), 4,4'-Diaminodiphenyläther-sulfonsäure-(2),
2-Aminoanisol-N-methansulfonsäure,
2-Amino-diphenylamin-sulfonsäure·
Als salzbildende Mittel kommen für die Gruppe τ anorganische
und organische Säuren sowie Verbindungen mit reaktiven Halogenatomen und entspredende Ester starker Säuren in Betracht.
Einige Beispiele für derartige Verbindungen sind:
Le A 17 328 - 18 -
809810/0081
Salzsäure, Salpetersäure, Unterphosphorige Säure, Amidosulf onsäure, Hydroxylamin-monosulfonsäure, Ameisensäure,
Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Chloressigsäure, Bromessigsäureäthylester,
Sorbit-borsäure, Methylchlorid, Butylbromid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid,
p-Toluol-sulfonsäuremethylester, Methylbromid, Äthylenchlorhydrin,
Äthylenbromhydrin, Glycerin- oL -bromhydrin, Chloressigester, Chloracetamid, Bromacetamid, Dibromäthan,
Chlorbrombutan, Dibrombutan, Äthylenoxyd, Propylenoxyd,
2,3-Epoxypropanol.
Die Verbindungen der Gruppe II können mit tertiären Aminen,
aber auch mit Sulfiden oder Phosphinen quaterniert bzw.
terniert werden. Es entstehen dann quaternäre Ammonium-
und Phosphonium- bzw. ternäre SuIfoniumsaize.
Beispiele dafür sind unter anderem Trimethylamin, Triäthylamin,
Tributylamin, Pyridin, Triäthanolamin sowie die unter Gruppe x a und I b aufgeführten Verbindungen, ferner Dimethylsulfid,
Diäthylsulfid, Thiodiglykol, Thiodiglykolsäure,
Trialky!phosphine, Alkylarylphosphine und Triarylphosphine.
Für die Verbindungen der Gruppeiiieignen sich anorganische
und organische Basen als Salzbildner, z.B. Natriumhydroxyd,
Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine. Schließlich
sei erwähnt, daß auch organische Phosphorverbindungen als Verbindungen, die zur Salzbildung fähig sind, in Betracht kommen
und zwar sowohl einbaufähige basische Phosphine wie z.B. Diäthyl-ß-hydroxyäthylphosphin, Methyl-bis-ß-hydroxyäthylphosphin,
Tris-ß-hydroxymethyl-phosphin, als auch Derivate z.B. von Phosphinsäuren, Phosphonigsäuren, Phosphonsäuren
sowie Ester der phosphorigen und der Phosphorsäure sowie deren Thioanaloge, z.B. Bis-(©G-hydroxy-isopropyl)-phosphinsäure, Hydroxyalkanphosphonsäure
oder Phosphorsäure-bis-glykolester.
Le A 17 328 - 19 -
809810/0001
Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche ionogenen Komponenten,
die SuIfonat-, Carboxylat- und/oder Ammoniumgruppen tragen.
Die Ionifizierung der Verfahrensprodukte erfolgt im Falle der Herstellung von anionischen Polyaddukten am einfachsten
durch Umsetzung der Salze - beispielsweise von Sulfonaten oder Carboxylaten, die mit Isocyanaten reagierende Gruppen enthalten-,
im Polyol mit Polyisocyanaten. Entweder gibt man die Salze in Form verdünnter wäßriger Lösungen zu, oder aber man
löst das reine Salz im Polyol durch Zugabe von Wasser. Es ist auch möglich, die freie Säure in das Polyol einzumischen und
wäßriges Alkali bis zur Neutralisation einzurühren.
Kationische Dispersionen, beispielsweise quartären Stickstoff enthaltende Verfahrensprodukte, können beispielsweise in der
Weise hergestellt werden, daß man zuerst ein tertiären Stickstoff enthaltendes Polyisocyanatpolyadditionsprodukt im Polyol
nach dem Verfahren von DOS 2 550 797 aufbaut, das Wasser vollständig abdestilliert und z.B. mit äquivalenten Mengen oder
einem Unterschuß an Dimethylsulfat methyliert. Statt mit organischen Alkylierungsmitteln können - gegebenenfalls auch
in Anwesenheit von Wasser - mit Hilfe von organischen Säuren oder Mineralsäuren nachträglich kationische Gruppen gebildet
werden.
In manchen Fällen kann es auch von Vorteil sein, die ionogenen Komponenten in Form eines Voraddukts einzusetzen,
d.h. also z.B. eine ionische bzw. zur Salzbildung befähigte Gruppen aufweisende Hydroxylverbindung erst mit einem Überschuß
an Polyisocyanat umzusetzen und das so erhaltene ionogene Präpolymere als Isocyanatkomponente (gegebenenfalls
unter Mitverwendung von nichtionogenen Isocyanaten) beim Aufbau des Polyaddukts zu verwenden. Umgekehrt ist es selbst-
Le A 17 328 - 20 -
809810/0081
verständlich möglich, ionogene Isocyanate zunächst mit einem Überschuß eines Polyamine zur Reaktion zu bringen
und danach dieses Vorprodukt mit weiterem Isocyanat umzusetzen.
Insgesamt wendet man im allgemeinen eine solche Menge der ionogenen (d.h. salzartigen oder salzbildenden)
Komponenten an, daß das fertige Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt einen Gehalt an ionischen Gruppen von 0,5 bis 0,001,
vorzugsweise 0,25 bis 0,01, Äquivalenten pro 100 g Feststoff aufweist.
Wenn die Salzgruppen enthaltenden oder salzbildenden Verbindungen mindestens bifunktionell sind, dann können
diese auch als alleinige Komponenten zum Aufbau des Polyaddukts eingesetzt werden. Falls die salzartigen oder
salzbildenden Komponenten nur monofunktionell sind, dann sollten diese zwecks Erreichung höherer Molekulargewichte
durch Mitverwendung von mehr als difunktionellen Komponenten kompensiert werden.
Erfindungsgemäß können aber auch nichtionische PoIyisocyanat-Polyadditionsprodukte
in niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen gelöst werden. Zu ihrem Aufbau kommen als gegenüber Isocyanaten reaktive Komponenten b
Polyamine, Hydrazine, Hydrazide, niedermolekulare Polyole, Ammoniak oder Mischungen aus Ammoniak und/oder Harnstoff
und Formaldehyd in Frage. Geeignete niedermolekulare Polyole sind bereits oben ausführlich beschrieben worden.
Le A 17 328 - 21 -
809810/0031
Geeignete Polyamine sind zwei und/oder mehrwertige,
primäre und/oder sekundäre, aliphatische, araliphatische,
cycloaliphatische und aromatische Amine, z.B. Äthylendiamin, 1,2- und 1,3-Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Dodekamethylendiamin, Trimethyldiaminohexan, N,N'-Dimethyläthylendiamin, 2,2'-Bis-amino-propyl-methylamin, höhere Homologe des Äthylendiamins wie Diäthylentriamin
Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin, Homologe des
Propylendiamin wie Dipropylentriamin, Piperazin, N,N1-Bisaminoäthylpiperazin, Triazin, 4-Aminobenzylamin, 4-Aminophenyläthylamin, 1-Amino-3,3,S-trimethyl-S-aminomethylcyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und -propan, 1,4-Diaminocyclohexan, Phenylendiamine, Naphthylendiamine, Kondensate aus Anilin und Formaldehyd, Toluylendiamine, die Bisaminomethylbenzole und die an einem oder beiden Stickstoff-
primäre und/oder sekundäre, aliphatische, araliphatische,
cycloaliphatische und aromatische Amine, z.B. Äthylendiamin, 1,2- und 1,3-Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Dodekamethylendiamin, Trimethyldiaminohexan, N,N'-Dimethyläthylendiamin, 2,2'-Bis-amino-propyl-methylamin, höhere Homologe des Äthylendiamins wie Diäthylentriamin
Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin, Homologe des
Propylendiamin wie Dipropylentriamin, Piperazin, N,N1-Bisaminoäthylpiperazin, Triazin, 4-Aminobenzylamin, 4-Aminophenyläthylamin, 1-Amino-3,3,S-trimethyl-S-aminomethylcyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und -propan, 1,4-Diaminocyclohexan, Phenylendiamine, Naphthylendiamine, Kondensate aus Anilin und Formaldehyd, Toluylendiamine, die Bisaminomethylbenzole und die an einem oder beiden Stickstoff-
atomen monoalkylierten Derivate der genannten aromatischen
Amine. Die Polyamine haben in der Regel ein Molekulargewicht von 60 - 10.000, bevorzugt 60 -1.000, besonders bevorzugt
von 60 - 200.
Amine. Die Polyamine haben in der Regel ein Molekulargewicht von 60 - 10.000, bevorzugt 60 -1.000, besonders bevorzugt
von 60 - 200.
Als Hydrazine seien Hydrazin und mono- oder Ν,Ν'-disubstituierte Hydrazine genannt, wobei die Substituenten C. - C,-Alkylgruppen, Cyclohexylgruppen oder Phenylgruppen sein können. Die Hydrazine haben in der Regel ein Molekulargewicht
von 32 bis 200.Hydrazin selbst wird besonders bevorzugt eingesetzt.
Als Hydrazide seien genannt die Hydrazide zwei- oder mehrwertiger Carbonsäuren wie Kohlensäure, Oxalsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Acelainsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, ferner die Ester der Hydrazinmonocarbonsäure mit zwei-
oder mehrwertigen Alkoholen und Phenolen wie z.B. Ä'thandiol, Propandiol-1,2, Butandiol-1.2, -1.3 und -1.4, Hexandiol,
Le A 17 328 - 22 -
809810/0081
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol,
Tripropylenglykol und Hydrochinon, sowie die Amide der Hydrazinmonocarbonsäure (Semicarbazide) mit z.B.
den vorstehend genannten Di- und Polyaminen. Die Hydrazide haben in der Regel ein Molekulargewicht von 90-10.000, bevorzugt
90-1000, besonders bevorzugt von 90-500.
Es ist in speziellen Fällen auch möglich, anteilmäßig
Isocyanate bzw. Amine, Hydrazine und Hydrazide zu verwenden, deren Funktionalität über zwei liegt, vor allem
in Kombination mit den entsprechenden monofunktionellen Verbindungen.
Die erfindungsgemäß in Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen
gelösten Polyadditionsprodukte können auch durch anteilige Mitverwendung von ionogenen, gegebenenfalls aber auch,
wie schon erwähnt, von nichtionogenen monofunktionellen Isocyanaten, Aminen, Hydrazinderivaten oder Ammoniak modifiziert
sein. So läßt sich beispielsweise das mittlere Molekulargewicht der Polyadditionsprodukte durch den Einbau solcher monofunktionellen
Verbindungen in gewünschter Weise einstellen. Bei Verwendung von Alkanolaminen mit primären oder sekundären
Aminogruppen können Polyharnstoffe und Polyharnstoffpolyhydrazodicarbonamide
aufgebaut werden, die freie Hydroxylgruppen aufweisen. Auch das Einbringen anderer Gruppierungen,
wie z.B. Estergruppen, längerer aliphatischer Reste, tertiärer Aminogruppen, aktiver Doppelbindungen usw. ist
möglich, wenn entsprechend substituierte Mono- und Diamine bzw. Isocyanate mitverwendet werden.
Le A 17 328 - 23 -
809810/0081
Nichtionogene monofunktionelle Isocyanate sind z.B. Alkylisocyanate
wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Lauryl- und
Stearylisocyanat, Chlorhexylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat,
Tolylisocyanat, 4-Chlor-phenylisocyanat und Diisopropylphenylisocyanat.
Als nichtionogene Monoamine seien z.B. Alkyl- und Dialkylamine mit C1-C1n-
Ί Ίο
Alkylgruppen, cycloaliphatische Amine wie Cyclohexylamin und
Homologe, Anilin und N-Alkylaniline sowie am Benzolkern substituierte
Anilinderivate, Alkanolamine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin, Butanolamin und
Dibutanolamin, sowie Diamine mit einer tertiären und einer primären bzw. sekundären Aminogruppe, wie z.B. Ν,Ν-Dimethyl-äthylendiamin
und N-Methylpiperazin genannt. Als monofunktionelle Hydrazinderivate
und Hydrazide kommen z.B. Ν,Ν-Dialkylhydrazine,
die Hydrazide von Monocarbonsäuren, Hydrazinmonocarbonsäureester der monofunktionellen Alkohole oder Phenole sowie Semicarbazide
wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Dodecyl-, Stearyl-, Phenyl- und Cyclohexyl-semicarbazid in Betracht.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß in Hydroxyverbindungen
gelösten Polyadditionsprodukte wird durch das Mengenverhältnis zwischen Polyamin, Hydrazin, Polyol bzw,
Hydrazid einerseits und dem Polyisocyanat andererseits bestimmt (bzw. durch die gegebenenfalls mitverwendeten
monofunktionellen Verbindungen). Besonders bevorzugt werden etwa äquivalente Mengen an Isocyanaten und OH-funktionellen
oder bevorzugt NH-funktionellen Verbindungen im Hydroxylgruppen tragenden Lösungsmittel zur Reaktion gebracht.
Man kann auch mit einem begrenzten Isocyanatüberschuß arbeiten,
jedoch erhält man mit zunehmendem Überschuß und in Abhängigkeit vom Molekulargewicht des Lösungsmittels Produkte mit relativ
höherer Viskosität, da der Überschuß an Polyisocyanat
Le A 17 328 - 24 -
803810/0081
mit dem Lösungsmittel reagiert. Dagegen ist ein großer Überschuß an niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln,
beispielsweise Amin, Hydrazin oder Hydrazid, ohne Viskositätserhöhung möglich, wobei Polyadditionsprodukte
mit reaktiven Endgruppen und begrenztem Molekulargewicht erhalten werden. Im allgemeinen wird ein Äquivalentverhältnis
Polyisocyanat/Kettenverlängerer zwischen 0,50 und
1,50 eingehalten, vorzugsweise zwischen 0,90 und 1,10, besonders bevorzugt setzt man etwa äquivalente Menge ein.
Die erfindungsgemäßen Lösungen werden, wie bereits oben erwähnt, vorzugsweise durch direkte "in situ" - Herstellung
des Polyisocyanat-Polyadditionsprodukts im niedermolekularen,
mehrwertigen Alkohol erhalten. Man bedient sich dabei der Arbeitsweise der eingangs erwähnten deutschen Auslegeschriften
1 168 075 und 1 260 142, vorzugsweise jedoch der deutschen Offenlegungsschriften 2 513 815, 2 550 796 und 2 550 797.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, das PoIyisocyanat-Polyadditionsprodukt
getrennt herzustellen, zu pulverisieren und danach im niedermolekularen, mehrwertigen
Alkohol aufzulösen. Diese Herstellungsvariante ist, wenn auch weniger ökonomisch, immer dann «on Vorteil, wenn die zum
Aufbau des Polyisocyanat-Polyadditionsprodukts eingesetzte Komponente b gegenüber Isocyanaten ähnliche oder nur wenig größere
Reaktivität aufweist wie der als Lösungsmittel verwendete Alkohol. Die getrennte Herstellung des Polyisocyanat-Polyadditionsproduktes
erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Polyadditon in der Schmelze
oder in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat,
Methylglykolacetat, Methylenchlorid, Chlorbenzol, Dioxan,
Le A 17. 328 - 25 -
809810/0081
Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid. Werden zum Aufbau des Polyisocyanat-Polyadditionsprodukts aminofunktionelle
Verbindungen eingesetzt, dann kann man die Umsetzung auch in Wasser als Reaktionsmedium ausführen. Der entstehende
Polyharnstoff fällt in der wäßrigen Phase aus und kann nach Abfiltrieren und Trocknen als Pulver im niedermolekularen,
mehrwertigen Alkohol bei höheren Temperaturen aufgelöst werden.
Neben den oben beschriebenen Polyolen und aminofunktionellen Verbindungen kann zum Aufbau des Polyisocyanat-Polyadditionsprodukts(in
der Schmelzphase bei Temperaturen über 1300C) auch Harnstoff als gegenüber Isocyanaten reaktive Komponente
eingesetzt werden.Es entstehen in diesem Fall verzweigte, Biuretgruppen-haltige Polyurethane, welche ebenfalls in den
mehrwertigen, niedermolekularen Alkoholen löslich sind.
Die bisher beschriebenen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte können überraschenderweise in vielen Fällen mit Formaldehyd
in an sich bekannter Weise in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren nachvernetzt werden, ohne unlöslich zu werden.
Am zweckmäßigsten wird diese Folgeumsetzung mit Formaldehyd direkt in der fertigen Lösung des Polyisocyanat-Polyadditionsprodukts
im niedermolekularen, mehrwertigen Alkohol ausgeführt.
Als Feststoffkomponente für die erfindungsgemäßen Lösungen
kommen neben den bisher beschriebenen Polyurethanen, Polyurethanharnstoffen, Polyharnstoffen, Polyhydrazodicarbonamiden
und Polybiureten auch Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Ammoniak und gegebenenfalls Formaldehyd in
Frage. Man bringt dabei am zweckmäßigsten das Polyisocyanat mit einer wäßrigen Ammoniaklösung sowie gegebenenfalls weiteren
Le A 17 328 - 26 -
809810/0081
aminofunktionellen Verbindungen, wie sie oben beschrieben sind, direkt in situ in niedermolekularen mehrwertigen
Alkoholen zur Reaktion und entfernt gegebenenfalls anschließend das Wasser in an sich bekannter Weise. Im
allgemeinen werden dabei etwa 0,5 bis 2,0, vorzugsweise 0,9 bis 1,5 ,besonders bevorzugt 1,0, Äquivalente an PoIyisocyanat
pro Mol Ammoniak eingesetzt. Werden neben Ammoniak zusätzlich weitere aminofunktionelle Verbindungen mitverwendet,
so muß auch eine zu diesen aminofunktionellen Verbindungen etwa äquivalente Menge an zusätzlichem Polyisocyanat
eingesetzt werden. Die so erhaltenen Bis-Harnstoffe bzw. Tris-Harnstoffe (bei Verwendung trifunktioneller Isocyanate)
werden anschließend vorzugsweise durch Vernetzung mit Formaldehyd in hochmolekulare Polymethylenharnstoffe
übergeführt, welche ebenfalls im mehrwertigen, niedermolekularen Alkohol löslich sind. Die Vernetzung mit
Formaldehyd in Gegenwart katalytischer Mengen an Säuren oder Alkali erfolgt in an sich bekannter Weise (vergleiche
z.B. DOS 2 324 134). Im allgemeinen wendet man hierbei etwa 0,2 bis 3 Mole, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 Mole, besonders
bevorzugt 0,5 bis 0,8 Mole, Formaldehyd pro Harnstoffgruppen^-äquivalent an. Es ist aber auch möglich,
den Formaldehyd gemeinsam mit der Ammoniaklösung einzusetzen. Es ist bei dieser Variante aber darauf zu achten,
daß alle Komponenten (niedermolekulare, mehrwertige Alkohole; Polyisocyanat; Ammoniak; Formaldehyd) entweder
gleichzeitig miteinander vermischt werden oder daß das Polyisocyanat zumindest unmittelbar nach der Vermischung
von Formaldehyd- und Ammoniaklösung im mehrwertigen niedermolekularen Alkohol in das bei möglichst niedriger
Temperatur gehaltene Reaktionsgemisch eingebracht wird, d.h. im wesentlichen, bevor Ammoniak und Formaldehyd zu
Urotropin abreagiert haben, so daß die NH-Gruppen enthaltenden Zwischenprodukte mit dem Polyisocyanat reagieren können.
Le A 17 328 - 27 -
809810/0081
Die erfindungsgemäßen Lösungen haben einen Feststoffgehalt von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-%.
Sie sind relativ niedrigviskos, klar und lagerstabil. Wie eingangs erwähnt, sollen unter "Lösung" erfindungsgemäß
auch Systeme verstanden werden, welche klare, stabile Gele darstellen bzw. welche bei Raumtemperatur in Dispersionsform
(evtl. als Wachs) vorliegen und erst beim Erwärmen auf etwa 150°C, vorzugsweise 1300C, besonders bevorzugt unter 100 C,
homogen und transparent werden.
Die erfindungsgemäßen Lösungen dienen als modifzierte Kettenverlängerungsmittel
bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Sie können überall dort eingesetzt werden, wo bisher beim Aufbau von Polyurethanen niedermolekulare, mehrwertige
Alkohole als Reaktionskomponente verwendet wurden. Ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen
Polyurethankunststoffen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lösungen ist daher, wie bereits oben erwähnt,
ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyurethankunststoffen kommen als Ausgangskomponenten neben den
erfindungsgemäßen Lösungen die bereits oben erwähnten Polyisocyanate, höhermolekularen Verbindungen mit gegenüber
Isocyanaten reaktiven Gruppen sowie gegebenenfalls niedermolekularen aminofunktionellen Verbindungen
in Frage. Erfindungsgemäß können sowohl homogene Polyurethanelastomere, -lacke oder Klebstoffe als auch Polyurethanschaumstoffe
mit verbesserten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden.
Le A 17 328 - 28 -
809810/0081
In vielen Fällen bereitet die Herstellung von insbesondere weichen bis mittelharten Polyurethanschäumen Schwierigkeiten
oder ist sogar unmöglich, wenn niedermolekulare Glykole, wie beispielsweise Mono- oder Diäthylenglykol als Kettenverlängerungsmittel
mitverwendet werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können dagegen problemlos niedermolekulare
mehrwertige Alkohole in Form der beschriebenen Lösungen zur Modifizierung der Schaumstoffeigenschaften eingesetzt
werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Polyurethanlösungen dann, wenn nach einer Standardverschäumungsrezeptur
eine zu offenzellige Zellstruktur, die häufig zum Kollabieren neigt, entsteht. Durch die erfindungsgemäße
Modifizierung wird nämlich die Stabilität des sich bildenden Schaumstoffes überraschenderweise deutlich erhöht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschäume zeichnen sich außerdem durch eine erhöhte St/'auchhärte
aus. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, bei der Herstellung der zu verschäumenden Reaktivmischung die erfindungsgemäße Lösung
als letzte Komponente zuzudosieren, da bei vorzeitigem Kontakt mit den übrigen Reaktionskomponenten (insbesondere den
immer merkliche Mengen an Wasser enthaltenden Polyätherpolyolen) die gelösten Polyaddukte dazu neigen, aus der Lösung auszufallen.
Bei Einhaltung dieser Maßnahme entstehen jedoch, wie elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen,Schaumstoffe, die
keine Füllstoffartikel enthalten, wie sie in den eingangs erwähnten Polyharnstoff- bzw. Polyhydrazodicaröamid-Dispersionen
in höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen vorliegen.
Bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen werden • erfindungsgemäß Wasser und/oder leicht flüchtige organische
Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte
Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylen-chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan,
Chloridfluormethan, Dichlorfluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthylather in-
Le A 17 328 - 29 -
809810/0081
frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen,
beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt
werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und
109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet.
Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie
Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ä'thyl-morpholin,
N-Cocomorpholin , N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin,
1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin,
N,N-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat,
N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethyl-1,3-butandiamin,
Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin,
1,2-Dimethylimidazol,^ 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren
kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären
Le A 17 328 - 30 -
809810/0081
33 26387S9
Aminen, wie Dimethylamine und Aldehyden, vorzugsweise
Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon oder
Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bisphenol in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende
tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin,
N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin,
sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen,
wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift
3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin
ι. 3-rDiäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie
Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine
können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren
verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(ll)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(ll)-acetat, Zinn(ll)-octoat,
Zinn(ll)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen,
z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat
oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt
werden.
Le A 17 328 - 31 -
809810/0081
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Kata
lysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausge
geben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen
etwa 0,001 und 10 Gew.-#, bezogen auf die Menge an Verbindungen
mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von
400 bis 10 000, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe , wie
Emulgatoren und Schaumstabilisatoren ,mitverwendet werden.
Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten
oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin
infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder
Dinaphthylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive
Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyäthersiloxane,
speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus
Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B.
in den amerikanischen Patentschriften 2 834 748 , 2 917
und 3 629 308 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer,
z.B. sauer^eagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art
wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethy!polysiloxane
sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat, Trikresylphosphat
oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren
Le A 17 328 - 32 -
809810/0081
gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und
fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Barlumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide
mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden
oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern,
Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakterlostatisch
wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im
Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und
Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren
oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, w»bei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient,
z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen,
die auch erfindungsgemäß infrage kommen,
werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von
Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Bei der Schaumstoffherstellung wird erfindungsgemäß die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Dabei wird das
Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff,
z.B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper.
Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es
kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungs-
Le A .17 328 - 33 -
809810/0081
gemäß kann man In· diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man
in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man
kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges
Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten
Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den amerikanischen
Patentschriften 3 178 490 und 3 182 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann
aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebenenfalls
im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden, wie sie z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 121 670 und
2 307 589 bekanntgeworden sind.
Erfindungsgemäß lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen (vgl. britische Patentschrift 1 162 517, deutsche
Offenlegungsschrift 2 153 086).
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung
oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
Le A 17 328 - 34 -
809810/0081
Die erfindungsgemäßen Lösungen führen, in Polyurethanlack-Rezepturen
eingesetzt, zu transparenten Lacken und Überzügen, deren Wärmestandfestigkeit und Witterungsbeständigkeit
gegenüber Lacken auf Basis unmodifizierter Polyole
überraschenderweise wesentlich verbessert ist. Die bekannten modifizierten Polyhydroxy!verbindungen, welche hochmolekulare
Produkte in fein verteilter Form eindispergiert enthalten, sind für diesen Zweck ungeeignet, weil sie zu
trüben Lackierungen bzw. überzügen führen. Erfindungsgemäß können auch hochelastische, transparente
Polyurethanelastomere hergestellt werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Wenn nicht anders vermerkt,
sind Zahlenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Le A 17 328 - 35 -
809810/0081
35 %ige PHD (Polyhydrazodicarbonamid-)-Lösung in Äthylenglykol.
KZ Ξ (NCO/NH) . 100 = 100 Rezeptur:
5070 Teile Monoäthylenglykol als Lösungsmittel;
670 Teile Hydrazin-Monohydrat (99 %ig); 2310 Teile Toluylendiisocyanat (2,4-:2,6-Isomerenverhältnis*
4:1), nachfolgend Diisocyanat
T 80 genannt;
Wassergehalt: 3,1 %, bezogen auf wasserfreie Lösung
Arbeitsweise:
In einer Kesseirührapparatur mit Wasserkühlung und
Destillationsaufsatz werden das Lösungsmittel und das
Hydrazin bei Raumtemperatur vorgelegt. Das Diisocyanat wird langsam eingeleitet, wobei die Reaktionstemperatur
durch Kühlen auf 25°C gehalten wird. Es entsteht zunächst eine feinteilige Dispersion von PHD in Äthylenglykol,
die gegen Ende der Destillation des Hydratwassers unter reduziertem Druck bei 25 bis 60°C in
eine klare Lösung übergeht. Die wasserfreie 35 (20; 10) %ige Lösung hat eine Viskosität bei 25°C von 5820 (490;
150) cP.
Le A 17 328 - 36 -
809810/0081
Bei Zugabe geringer Mengen an Wasser zur Lösung fällt das PHD in Form einer feinteiligen, stabilen Dispersion
wieder aus.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird eine Reaktions-
o
temperatur von 75 bis 100 C eingehalten. Die entstehende wasserfreie Lösung hat eine bedeutend höhere Viskosität, nämlich 40 000 bis 70 000 cP bei 25°C.
temperatur von 75 bis 100 C eingehalten. Die entstehende wasserfreie Lösung hat eine bedeutend höhere Viskosität, nämlich 40 000 bis 70 000 cP bei 25°C.
Ein in Toluol aus äquivalenten Mengen an Hydrazin und Diisocyanat T 80 hergestelltes Polyhydrazodicarbonamid-Pulver
wird nach Filtration und vollständiger Entfernung des Toluols bei 125°C in Monoäthylenglykol unter Rühren
gelöst.
Die 20 %ige Lösung hat bei 25°C eine Viskosität von 120 cP.
34,7 %ige PHD-Lösung in Diäthylenglykol. KZ = 100
Rezeptur:
5070 Teile Diäthylenglykol als Lösungsmittel; 660 Teile Hydrazin-Monohydrat (99 %ig);
Le A 17 328
8 0 9 8 1 037 00 8 1
Ίο
2274 Teile Diisocyanat T 80;
Wassergehalt: 3,1 %, bezogen auf wasserfreie Lösung
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Beispiel 1. Die entstehende wasserfreie Lösung hat 34,7 (20; 10) %ig
eine Viskosität von 28 500 (1800; 420) cP bei 25°C.
Beispiel 2 wird unter Verwendung einer um 10 % erhöhten Isocyanatmenge wiederholt, so daß die Kennzahl (NCO/NH).
100 = 110 beträgt.
Die entstehende wasserfreie Lösung hat - auf 20 % verdünnt - eine Viskosität von 775 cP/25°C.
Beispiel 2 b (Vergleichsversuch)
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch wird soviel Isocyanat eingesetzt, daß die Kennzahl 160 beträgt.
Es entsteht eine feinteilige Dispersion mit einer Viskosität von 9OOcP/25°C bei 20 % Feststoffgehalt, die auch beim
Erwärmen auf 1500C nicht homogen wird.
Le A 17 328 - 38 -
809810/0081
35 %ige Lösung von Polyhydrazodicarbonamid-bis(hydroxyäthylharnstoff)
in Monäthylenglykol.
NCO/NH = 1,0; NCO/(NH + OH) = 0,91. Rezeptur:
4340 Teile Monoäthylenglykol;
505 Teile Hydrazin-Monohydrat;
106 Teile Diethanolamin;
1827 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat
1827 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat
Wassergehalt: 2,8 %, bezogen auf wasserfreie Lösung.
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Beispiel 1. Die
entstehende 35 (20; 10) %ige Lösung hat eine Viskosität von 7320 (580; 170) cP bei 25°C.
Le A 17 328 - 39 -
809810/0081
Läßt man die in Beispiel 3 beschriebene Polyadditionsreaktion anstatt in Diäthylenglykol in 1,4-Butandiol
ablaufen, so erhält man ein Produkt, welches zwar bei Raumtemperatur als Paste vorliegt, bei Temperaturen
über 120C jedoch eine klare Lösung darstellt.
35 %ige anionische Polyharnstofflösung in Diäthylenglykol.
KZ = 100; Anionenäquivalentgehalt = 0,27/100 g Feststoff.
Rezeptur;
696 Teile Diäthylenglykol als Lösungsmittel;
456 Teile einer 44 %igen wäßrigen Lösung des Diaminsulfonats der Formel
H2N-CH2-CH2-NH-CH2-Ch2-SO3 0 Na®
(nachfolgend AAS-Salzlösung genannt); 174 Teile Diisocyanat T 80;
Wassergehalt: 23,9 Gew.%, bezogen auf wasserfreie Lösung
In das Gemisch aus Diäthylenglykol und AAS-Salzlösung wird bei 20 bis 50°C das Diisocyanat unter Rühren zugetropft und
danach unter reduziertem Druck das Wasser bei 50 bis 80°c
Le A 17 328 - 40 -
809810/0081
entfernt. Die entstehende 35 %ige wasserfreie Lösung hat bei 25°C eine Viskosität von 5800 cP.
20 %ige Lösung eines anionischen Polyharnstoffs in Diäthylenglykol.
KZ = 100; Anionenäquivalentgehalt = 0,23/100 g Feststoff.
Rezeptur;
1759 Teile Diäthylenglykol;
408 Teile AAS-Salzlösung;
250 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat;
408 Teile AAS-Salzlösung;
250 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat;
Wassergehalt: 9,9 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Lösung
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Beispiel 4. Die entstehende 20 %ige Lösung hat bei 25°C eine Viskosität
von 1460 cP.
20 %ige Lösung eines aliphatischen, anionischen Polyharnstoff s in Diäthylenglykol.
KZ = 100 ; Anionenäquivalentgehalt = 0,28 / 100 g Feststoff.
KZ = 100 ; Anionenäquivalentgehalt = 0,28 / 100 g Feststoff.
Ersetzt man in Beispiel 4 das Diisocyanat T 80 durch eine äquivalente Menge an 1,6-Hexamethylendiisocyanat so erhält
man eine Lösung mit einer Viskosität von 430 cP / 25°C
Le A 17 328 · - 41 -
809810/0081
35 %ige anionische PHD-Polyharnstoff-Lösung in Äthylenglykol.
KZ = 100 ; Anionenäquivalentgehalt = 0,03/100 g Feststoff.
Rezeptur:
483 Teile Monoäthylenglykol;
50,5 Teile Hydrazin-Monohydrat (99 %ig); 40 Teile des Diaminsulfonats der Formel
50,5 Teile Hydrazin-Monohydrat (99 %ig); 40 Teile des Diaminsulfonats der Formel
NH~CH2~CH2~NH \O
S03 9Na®
60 Teile Wasser;
188 Teile Diisocyanat T 80;
188 Teile Diisocyanat T 80;
Wassergehalt:10,6 Gew.-% Wasser,bezogen auf wasserfreie
Lösung.
Eine Mischung aus Äthylenglykol, Diaminsulfonat,
Hydrazin und Wasser wird vorgelegt und das Diisocyanat bei 20 bis 40°C unter Rühren eingeleitet. Danach wird
sofort mit der Destillation des Wassers unter reduziertem Druck begonnen, wobei die Temperatur gegen Ende auf 75°C
gesteigert wird.
Le A 17 328 - 42 -
809810/0081
Die entstehende 35 %ige,wasserfreie Lösung hat bei 25 C
eine Viskosität von 1590 cP.
20 %ige Lösung eines anionischen, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyhydrazodicarbonamid-Polyharnstoffs in Diäthylenglykol.
NCO/NH = 1,0; NCO/(NH + OH) = 0,91 Anionenäquivalentgehalt = 0,03 / 100 g Feststoff.
Rezeptur;
1198 Gew.-Teile Diäthylenglykol als Lösungsmittel; 13,7 Gew.-Teile Äthanolamin;
0,6 Gew.-Teile Äthylendiamin; 45 Gew.-Teile Diamindisulfonat aus Beispiel 7; 50 Gew.-Teile Hydrazin-Monohydrat (99 %ig);
80 Gew.-Teile Wasser; 209 Gew.-Teile Diisocyanat T 80;
Wassergehalt: 6,5 Gew.-%, bezogen auf die wasserfreie Lösung.
Die Arbeitsweise ist analog zu Beispiel
Le A 17 328 - 43 -
809810/0081
Die entstehende 20 %ige wasserfreie Lösung hat bei 25 C eine Viskosität von 690 cP.
20 %ige aromatische Bis-Harnstoff-Dispersion in Monoäthylenglykol.
Rezeptur:
416 Teile Monoäthylenglykol;
68 Teile 25 %ige, wäßrige Ammoniaklösung; 87 Teile Diisocyanat T 80;
68 Teile 25 %ige, wäßrige Ammoniaklösung; 87 Teile Diisocyanat T 80;
Wassergehalt: 9,8 Gewichts.-%, bezogen auf wasserfreies
Lösungsmittel Arbeitsweise und Reaktionsbedingungen:
In einer Kesselrührapparatur mit Rückflußkühler werden das
Äthylenglykol und die wäßrige Ammoniaklösung bei Raumtemperatur (18 bis 25°C) vorgelegt und das Diisocyanat
T 80 unter Rühren in die flüssige Phase der Mischung direkt eingeleitet, so daß die Temperatur in Folge der
exotherm verlaufenden Polyadditionsreaktion auf 50 bis 70°C ansteigt. Nach Beendigung der Isocyanatzugabe kann
sofort mit der Destillation des Wassers unter reduziertem Druck begonnen werden.
Die entstehende 20 %ige Bis-Harnstoff-Dispersion bildet
bei 25°C eine hochviskose Paste; bei 50°C beträgt die Viskosität 270 cP. Beim Erwärmen auf 130°C entsteht eine
klare Lösung.
Le A 17 328 - 44 -
809810/0081
20 %ige Lösung eines aromatischen Bis-Harnstoffs in Monoäthylenglykol
.
Rezeptur;
1136 Teile Monoäthylenglykol;
136 Teile 25 %ige wäßrige Ammoniaklösung;
136 Teile 25 %ige wäßrige Ammoniaklösung;
56 Teile Wasser;
250 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat;
250 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat;
Wassergehalten;1 Gew.-%, bezogen auf wasserfreies Reaktionsprodukt und Ä'thylenglykol
Das auf 90 bis 11O0C erhitzte Diphenylmethandiisocyanat
wird, wie in Beispiel 9 beschrieben, in das Gemisch aus Äthylenglykol und Ammoniaklösung eingeleitet und danach
das Wasser abdestilliert. Es ensteht eine feinteilige, stabile 20 %ige Dispersion.
Beim Erwärmen auf 130°C bildet sich eine klare Lösung aus.
Le A 17 328 - 45 -
809810/0081
Beispiel 11
100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIy-
äthers aus 83 Molprozent Propylenoxid und
17 Molprozent Äthylenoxid (OH-Zahl 28),
2,5 Gewichtsteile Wasser,
0,3 Gewichtsteile Triäthylendiamin
1,0 Gewichtsteile eines handelsüblichen Polysiloxanstabilisators
der Firma Goldschmidt (B 3842),
0,4 Gewichtsteile Diäthanolamin
2,0 Gewichtsteile Trichloräthylphosphat und
4,0 Gewichtsteile einer 27 %igen Lösung gemäß Beispiel 2
werden miteinander vermischt. Die Mischung wird mit 34,6 Gewichtsteilen Diisocyanat T
innig verrührt. Nach 8 Sekunden bildet sich ein cremeartiges Reaktionsgemisch, dessen Steigzeit 80 Sekunden und dessen
Abbindezeit 85 Sekunden beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Rohdichte nach DIN 53420 35 Kg/m3
Zugfestigkeit nach DIN 53571 80 KPa
Bruchdehnung nach DIN 53571 170%
Stauchhärte nach DIN 53577 2,3 KPa Druckverformungsrest nach DIN
53572 11 % ( 22 h bei 70°C und 50 % Verformung)
Le A 17 328 - 46 -
809810/0081
Beispiel 12
ι ^
100 Gewichtsteile des Polyäthers aus Beispiel 3,0 Gewichtsteile Wasser,
0,2 Gewichtsteile Triäthylendiamin 0,3 Gewichtsteile 2-Dimethylaminc—äthanol,
1,2 Gewichtsteile eines handelsüblichen Polysiloxanstabilisators
der Fa. Goldschmidt ( B 3842) 0,6 Gewichtsteile Diäthanolamin, 2,0 Gewichtsteile Trichloräthylphosphat und
6,0 Gewichtsteile einer 27 %igen Lösung gemäß Beispiel 2
werden miteinander verrührt. Die Mischung wird mit 42,15 Gewichtsteilen Diisocyanat T
innig verrührt. Nach 9 Sekunden bildet sich ein cremeartiges Reaktionsgemisch, dessen Steigzeit 165 und dessen
Abbindezeit 200 Sekunden beträgt.
Der erhaltene Schaumstoff zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Rohdichte nach Zugfestigkeit nach Bruchdehnung nach Stauchhärte nach
Brand test ASTM D 1692-74
DIN | 53420 | 32 | Kg/m |
DIN | 53571 | 135 | KPa |
DIN | 53571 | 240 | % |
DIN | 53577 | 2,3 | KPa |
30 | mm/15 Sek |
Le A 17 328 - 47 -
809810/0081
Beispiel 13 (Vergleichsbeispiel)
100 Gewichtsteile des Polyäthers aus Beispiel 2,5 Gew.-Teile Wasser
0,3 Gew.-Teile Triäthyiäiamin 1,0 Gew.-Teile eines handelsüblichen Polysiloxanstabilisators
der Fa. Goldschmidt (B 3842) 0,4 Gew.-Teile Diäthanolamin und 2,0 Gew.-Teile Trichloräthylphosphat
werden untereinander vermischt. Die Mischung wird mit 33,7 Gew. Teilen Diisocyanat T 80 innig verrührt. Es bildet sich ein
cremartiges Reaktionsgemisch, das jedoch bald kollabiert. Ein Schaumstoff kann aus dieser Rezeptur nicht erzeugt werden.
Beispiel 14 (Vergleichsbeispiel)
100 Gew.-Teile des Polyäthers aus Beispiel 2,5 Gew.-Teile Wasser 0,3 Gew.-Teile Triäthylendiamin
1,0 Gew.-Teile eines handelsüblichen Polysiloxanstabilisators
der Fa. Goldschmidt (B 3842) 0,4 Gew.-Teile Diäthanolamin 2,0 Gew.-Teile Trichloräthylphosphat und
4,0 Gew.-Teile Diäthylenglykol
werden miteinander vermischt. Die Mischung wird mit 40,1 Gew.-Teilen
Diisocyanat T 80 verrührt. Das Reaktionsgemisch kollabiert und bildet keinen Schaumstoff.
Die Vergleichsbeispiele 13 und 14 zeigen, daß ohne polyfunktionellen
niedermolekularen Alkohol (Beispiel 13) bzw. bei ausschließlicher Verwendung des niedermolekularen polyfunktionellen
Alkohols (ohne gelösten Feststoff) kein Schaumstoff erhalten werden kann.
Le A 17 328 - 48 -
809810/0081
30 %ige PHD/PÜR (Polyurethan) -Lösung in DiäthylenglykoljKZ =
Die nach Beispiel 2 erhaltene, wasserfreie PHD-Lösung in Diäthylenglykol wird bei 70°C mit der äquivalenten Menge
Diisocyanat T 80 unter starkem Rühren vermischt, nach 1-2 Minuten in 2 cm Schichtdicke in Formen ausgegossen und
während 1-2 Stunden bei 100-1100C in einem Heizschrank zu
einem hochmolekularen, transparenten Polyhydrazodicarbonamid-Polyurethanglas
polyaddiert.
Das auf Raumtemperatur abgekühlte, äußerst harte Produkt wird mechanisch zu einem Pulver (Korn—--größe -^160,Um)
zerkleinert und bei 20 - 25 % in Diäthylenglykol eingerührt. Innerhalb weniger Stunden ist das pulverisierte Glas
vollständig klar gelöst. Die Lösung hat 30 %ig bei 25°C eine Viskosität von 920 cP.
30 %ige PHD/PUR-Lösung in Diäthylenglykol
Setzt man analog zu Beispiel 15 die wasserfreie PHD-Lösung in Diäthylenglykol aus Beispiel 2 nicht mit Diisocyanat
T 80 um sondern mit der äquivalenten Menge an 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
so erhält man ein Polyurethanglas-Pulver, das sich bei 100 - 120°C 30 %ig in Diäthylenglykol
klar löst.
Le A 17 328 - 49 -
809810/0081
ORIGINAL INSPEGTPT»
Claims (1)
- Patentansprüche1. Lösungen mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 70 Gew.-% von1. ümsetzungsprodukten ausa) Polyisocyanaten,b) Hydrazinen und/oder Polyaminen und/oder Dihydraziden und/oder Ammoniak und/oder Harnstoff und/oder niedermolekularen Polyolen/c) gegebenenfalls höhermolekularen Polyolen sowied) gegebenenfalls Formaldehyd2. mehrwertigen Alkoholen mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 450.2. Verfahren zur Herstellung von Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyisocyanate oder Isocyanatgruppen aufweisende Vorpolymere aus Polyisocyanaten und höhermolekularen und/oder niedermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit Hydrazinen und/ oder Polyaminen und/oder Dihydraziden und/oder Ammoniak sowie gegebenenfalls Formaldehyd in mehrwertigen Alkoholen mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 450, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser, in situ umsetzt und das gegebenenfalls mitverwendete Wasser anschließend in an sich bekannter Weise entfernt.Le A 17 328 - 50 -809810/0081Verfahren zur Herstellung von Lösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein pulverförmiges, in der Schmelze oder in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in Wasser hergestelltes Umsetzungsprodukt ausa) Polyisocyanaten,b) Hydrazinen und/oder Polyaminen und/oder Dihydraziden und/oder Ammoniak und/oder Harnstoff und/oder niedermolekularen Polyolen,c) gegebenenfalls höhermolekularen Polyolen sowied) gegebenenfalls Formaldehydin mehrwertigen Alkoholen mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 450 bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C auflöst.4. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxy!verbindungen, gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen sowie gegebenenfalls Treibmitteln, Katalysatoren und weiteren Zuschlagstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyverbindungen Lösungen gemäß Anspruch eingesetzt werden.Le A 17 328 - 51 -809810/0081
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638759 DE2638759A1 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
CA000285187A CA1116343A (en) | 1976-08-27 | 1977-08-18 | Solutions of polyisocyanate polyaddition products |
IT50774/77A IT1079944B (it) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Soluzioni di poliaddotti di poliiso cianati e procedimento per la loro produzione ed applicazione |
SE7709564A SE437840B (sv) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Anvendning av losningar av polyisocyanat-polyadditionsprodukter som polyhydroxylforening vid framstellning av polyuretanplaster |
NL7709409A NL7709409A (nl) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Werkwijze ter bereiding van oplossingen van po- lyisocyanaatpolyadditieprodukten. |
BE180453A BE858140A (fr) | 1976-08-27 | 1977-08-26 | Solutions de produits de polyaddition de polyisocyanate |
ES461903A ES461903A1 (es) | 1976-08-27 | 1977-08-26 | Procedimiento para la obtencion de soluciones de productos de poliadicion de poliisocianatos. |
FR7726114A FR2362878A1 (fr) | 1976-08-27 | 1977-08-26 | Solutions de produits de polyaddition de polyisocyanate |
JP10220777A JPS5328695A (en) | 1976-08-27 | 1977-08-27 | Solution of polyisocyanate polyaddition product and preparation thereof |
AU28324/77A AU513757B2 (en) | 1976-08-27 | 1977-08-29 | Solutions of polyisocyanate polyaddition products |
US06/209,633 US4324716A (en) | 1976-08-27 | 1980-11-24 | Solutions of polyisocyanate polyaddition products |
JP60293401A JPS61166820A (ja) | 1976-08-27 | 1985-12-27 | ポリウレタン樹脂を製造する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638759 DE2638759A1 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638759A1 true DE2638759A1 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=5986574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638759 Withdrawn DE2638759A1 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324716A (de) |
JP (2) | JPS5328695A (de) |
AU (1) | AU513757B2 (de) |
BE (1) | BE858140A (de) |
CA (1) | CA1116343A (de) |
DE (1) | DE2638759A1 (de) |
ES (1) | ES461903A1 (de) |
FR (1) | FR2362878A1 (de) |
IT (1) | IT1079944B (de) |
NL (1) | NL7709409A (de) |
SE (1) | SE437840B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035687A1 (de) * | 1980-03-06 | 1981-09-16 | Bayer Ag | Lösungen von Polyurethanen in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen |
FR2496110A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Witco Chemical Corp | Dispersions aqueuses de polyurethannes et leur preparation |
EP0061058A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-09-29 | Bayer Ag | Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit |
US5162384A (en) * | 1991-09-13 | 1992-11-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Making foamed plastic containing perfluorinated heterocyclic blowing agent |
US5210106A (en) * | 1991-10-04 | 1993-05-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fine-celled plastic foam containing fluorochemical blowing agent |
US5211873A (en) * | 1991-10-04 | 1993-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fine-celled plastic foam containing fluorochemical blowing agent |
EP0569194A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-10 | Texaco Chemical Company | Herstellung von Polyharnstoffen unter Verwendung von wiederverwendeten Polyurethanen und Polyharnstoffen |
US5539008A (en) * | 1993-12-29 | 1996-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Foamable composition containing unsaturated perfluorochemical blowing agent |
US7763578B2 (en) | 2004-11-08 | 2010-07-27 | 3M Innovative Properties Company | Preparation of polymeric foams using hydrofluoroether nucleating agents |
WO2012158280A1 (en) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric foams including fluorinated oxiranes, methods of preparation, and use of same |
WO2012168236A1 (de) | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Polyurethan-polymere |
WO2019220293A1 (en) | 2018-05-15 | 2019-11-21 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoroaminoolefins and methods of making and using the same |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4497913A (en) * | 1983-05-31 | 1985-02-05 | Olin Corporation | Process for preparing a stable dispersion of a polymer in a polyol and its use in the production of high resilience polyurethane foam |
US4506040A (en) * | 1983-08-01 | 1985-03-19 | Olin Corporation | Preparation of a stable dispersion from TDI residue and its use in the production of polyurethane compositions |
DE3412086A1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung lagerstabiler cyanamidloesungen in polyolen, einphasig homogene cyanamidloesungen und ihre verwendung |
JPS6144467U (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-24 | フジテツク株式会社 | 油圧エレベ−タの安全装置 |
DE3431144A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-06 | Hüls AG, 4370 Marl | Kaltvernetzende pur-dispersionen, ihre herstellung und verwendung |
US4590254A (en) * | 1985-04-29 | 1986-05-20 | Ppg Industries, Inc. | Non-aqueous poly(urethane-urea) |
JPH0427902Y2 (de) * | 1985-09-04 | 1992-07-06 | ||
GB8524579D0 (en) * | 1985-10-04 | 1985-11-06 | Polyvinyl Chemicals Inc | Coating compositions |
DE3701888A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Bayer Ag | Klebemittel und seiner verwendung zur herstellung von verklebungen |
US4847320A (en) * | 1988-07-28 | 1989-07-11 | Mobay Corporation | Stable dispersions and the manufacture thereof |
US4855352A (en) * | 1988-07-28 | 1989-08-08 | Mobay Corporation | Process for the production of stable dispersions, the dispersions so produced, and the use thereof in the manufacture of polyurethanes |
JP2750899B2 (ja) * | 1989-06-19 | 1998-05-13 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | シクロヘキシルアミノ基合有オルガノポリシロキサンマイクロエマルジョンの製造方法 |
US5342855A (en) * | 1990-01-23 | 1994-08-30 | Miles Inc. | Stable dispersions of polyhydrazodicarbonamides useful in the preparation of polyurethane products having improved load-bearing capacity |
US5198475A (en) * | 1990-10-31 | 1993-03-30 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Polyol and utilization thereof |
DE4108877A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Bayer Ag | Verfahren zur verklebung von substraten aus glasfaserverstaerktem polyesterharz |
HRP920243A2 (en) | 1991-08-20 | 1996-06-30 | Dow Chemical Co | Polyurethanes of improved physical properties |
US5373028A (en) * | 1991-08-20 | 1994-12-13 | The Dow Chemical Company | Polyurethane foams having reduced visible emissions during curing |
USH1928H (en) * | 1998-05-11 | 2000-12-05 | Caterpillar Inc. | High viscosity, solvent resistant, thermoset polyetherpolyurethane and A process for making the same |
DE19941213A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-01 | Bayer Ag | Malonester-blockiertes HDI-Trimerisat mit IPDA- und Formaldehydstabilisierung |
DE102004060800A1 (de) * | 2004-12-17 | 2007-05-03 | Bayer Materialscience Ag | Kunststoffformteile aus gegebenenfalls gefüllten Polyurethanen und deren Verwendung |
PL2291441T3 (pl) | 2008-02-05 | 2015-12-31 | Technische Fachhochschule Wildau | Polimocznikowe poliole nanodyspersyjne i sposób ich otrzymywania |
EP2095832A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-02 | Bayer MaterialScience AG | Polyharnstoff-Systeme und deren Anwendung als postoperative Adhäsionsbarrieren, Filme und Verbundteile. |
DE102009047846A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes |
US10066047B2 (en) * | 2012-02-02 | 2018-09-04 | Covestro Llc | Polyurethane foams with decreased aldehyde emissions, a process for preparing these foams and a method for decreasing aldehyde in polyurethane foams |
EP3084152B1 (de) | 2013-12-20 | 2023-05-31 | 3M Innovative Properties Company | Fluorierte olefine als arbeitsmedien und verfahren zur verwendung davon |
CN109896982A (zh) * | 2017-12-08 | 2019-06-18 | 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 | 含有多磺酸离子基团的水性聚氨酯用扩链剂的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260142B (de) * | 1963-02-12 | 1968-02-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2917471A (en) * | 1954-04-05 | 1959-12-15 | Du Pont | Peptization process for polyurethanes |
GB1129683A (en) * | 1962-05-30 | 1968-10-09 | Ici Ltd | Manufacture of polyurethane solutions |
BE633065A (de) * | 1962-05-30 | 1900-01-01 | ||
GB1053131A (de) | 1963-02-11 | |||
US3300417A (en) * | 1963-07-02 | 1967-01-24 | Mobay Chemical Corp | Polyurethane plastics |
US3264134A (en) * | 1964-04-13 | 1966-08-02 | Grace W R & Co | Polyurethane latex containing a water soluble alcohol |
US3983087A (en) * | 1974-04-29 | 1976-09-28 | The Upjohn Company | Novel process of reclaiming polyurethane foam |
JPS5171381A (en) * | 1974-12-19 | 1976-06-21 | Bridgestone Tire Co Ltd | Horiuretanfuoomuno bunkaikaishuho |
DE2513815C3 (de) | 1975-03-27 | 1979-05-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen |
DE2550797C2 (de) | 1975-11-12 | 1983-02-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen |
DE2550860C2 (de) * | 1975-11-12 | 1983-05-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen |
DE2550796C3 (de) * | 1975-11-12 | 1987-04-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen |
-
1976
- 1976-08-27 DE DE19762638759 patent/DE2638759A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-08-18 CA CA000285187A patent/CA1116343A/en not_active Expired
- 1977-08-25 IT IT50774/77A patent/IT1079944B/it active
- 1977-08-25 NL NL7709409A patent/NL7709409A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-25 SE SE7709564A patent/SE437840B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-26 ES ES461903A patent/ES461903A1/es not_active Expired
- 1977-08-26 FR FR7726114A patent/FR2362878A1/fr active Granted
- 1977-08-26 BE BE180453A patent/BE858140A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-27 JP JP10220777A patent/JPS5328695A/ja active Granted
- 1977-08-29 AU AU28324/77A patent/AU513757B2/en not_active Expired
-
1980
- 1980-11-24 US US06/209,633 patent/US4324716A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-12-27 JP JP60293401A patent/JPS61166820A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260142B (de) * | 1963-02-12 | 1968-02-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BAYER, Otto: Das Diisocyanat-Polyadditions- Verfahren, Carl Hanser Verlag München, 1963, S. 10, Abs. 34 * |
Plastische Massen, 1961, Nr. 7, S. 13-16, russ., referiert im Chemischen Zentralblatt 1963, S. 4545 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035687A1 (de) * | 1980-03-06 | 1981-09-16 | Bayer Ag | Lösungen von Polyurethanen in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen |
FR2496110A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Witco Chemical Corp | Dispersions aqueuses de polyurethannes et leur preparation |
EP0061058A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-09-29 | Bayer Ag | Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit |
US5162384A (en) * | 1991-09-13 | 1992-11-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Making foamed plastic containing perfluorinated heterocyclic blowing agent |
US5210106A (en) * | 1991-10-04 | 1993-05-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fine-celled plastic foam containing fluorochemical blowing agent |
US5211873A (en) * | 1991-10-04 | 1993-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fine-celled plastic foam containing fluorochemical blowing agent |
EP0569194A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-10 | Texaco Chemical Company | Herstellung von Polyharnstoffen unter Verwendung von wiederverwendeten Polyurethanen und Polyharnstoffen |
US5539008A (en) * | 1993-12-29 | 1996-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Foamable composition containing unsaturated perfluorochemical blowing agent |
US5631306A (en) * | 1993-12-29 | 1997-05-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Foamable composition containing unsaturated perfluorochemical blowing agent |
US7763578B2 (en) | 2004-11-08 | 2010-07-27 | 3M Innovative Properties Company | Preparation of polymeric foams using hydrofluoroether nucleating agents |
WO2012158280A1 (en) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric foams including fluorinated oxiranes, methods of preparation, and use of same |
WO2012168236A1 (de) | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Polyurethan-polymere |
DE102011077213A1 (de) | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Bayer Material Science Ag | Polyurethan-Polymere |
US9440420B2 (en) | 2011-06-08 | 2016-09-13 | Covestro Deutschland Ag | Polyurethane polymers |
WO2019220293A1 (en) | 2018-05-15 | 2019-11-21 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoroaminoolefins and methods of making and using the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2362878A1 (fr) | 1978-03-24 |
NL7709409A (nl) | 1978-03-01 |
AU2832477A (en) | 1979-03-08 |
JPS5328695A (en) | 1978-03-17 |
JPS61166820A (ja) | 1986-07-28 |
IT1079944B (it) | 1985-05-13 |
SE7709564L (sv) | 1978-02-28 |
SE437840B (sv) | 1985-03-18 |
FR2362878B1 (de) | 1983-11-18 |
CA1116343A (en) | 1982-01-12 |
US4324716A (en) | 1982-04-13 |
AU513757B2 (en) | 1980-12-18 |
BE858140A (fr) | 1978-02-27 |
JPS6341933B2 (de) | 1988-08-19 |
ES461903A1 (es) | 1978-06-16 |
JPS6157326B2 (de) | 1986-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638759A1 (de) | Loesungen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten | |
DE2550797C2 (de) | Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
DE3689604T2 (de) | Verhfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethananstrichmassen. | |
DE2550860C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
DE2356692A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen | |
DE3039600A1 (de) | Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE3312215A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zelligen polyurethans | |
DE2040644A1 (de) | Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2638760C2 (de) | Gegebenenfalls zellförmige Polyurethankunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0150427A2 (de) | Einphasig lagerstabile, salzhaltige Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0431414B1 (de) | Heisshärtbare Polyether -Polyester-Polyurethanharnstoffe | |
EP0099537B1 (de) | Einstufenverfahren zur Herstellung von Polyaminen aus NCO-Prepolymeren | |
DE2913458A1 (de) | Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE2635400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE2735013A1 (de) | Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen | |
EP0071139B1 (de) | Vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Polyaminen durch alkalische Hydrolyse von NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen und Verwendung dieser Polyamine zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0097869B1 (de) | Primäre aromatische Aminogruppen, Urethangruppen und Polyestergruppierungen aufweisende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Baukomponente von Polyurethanen | |
EP0217247B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen, Polyamine und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0309866B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethanharnstoff-Elastomeren | |
EP0017905B1 (de) | Neue Polyurethanharnstoffe mit Schwefel enthaltenden aromatischen Harnstoffgruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3940270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermestandfesten polyurethanharnstoff-elastomeren | |
DE2734574A1 (de) | Thiogruppenhaltige polyurethankunststoffe | |
EP0179344A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen, bromhaltigen Alkoxylierungsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanen | |
DE2129198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
EP0309865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoff-Elastomeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |