DE2410772A1 - Gelochtes huelsenfoermiges organ zur verwendung bei s.g. bergbefestigung mittels in bohrloechern einbetonierten bolzen - Google Patents

Gelochtes huelsenfoermiges organ zur verwendung bei s.g. bergbefestigung mittels in bohrloechern einbetonierten bolzen

Info

Publication number
DE2410772A1
DE2410772A1 DE2410772A DE2410772A DE2410772A1 DE 2410772 A1 DE2410772 A1 DE 2410772A1 DE 2410772 A DE2410772 A DE 2410772A DE 2410772 A DE2410772 A DE 2410772A DE 2410772 A1 DE2410772 A1 DE 2410772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
sleeve
shaped
shaped organ
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410772C3 (de
DE2410772B2 (de
Inventor
Alfred Ingevald Lundkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUNDKVIST ALFRED
Original Assignee
LUNDKVIST ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUNDKVIST ALFRED filed Critical LUNDKVIST ALFRED
Publication of DE2410772A1 publication Critical patent/DE2410772A1/de
Publication of DE2410772B2 publication Critical patent/DE2410772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410772C3 publication Critical patent/DE2410772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Perfo-Hülse III CPtO. //Τ'
FATHNiANW* U E 0Λ//η
-INQ. RUTX)LF B1BRACH if? ft'
PlPl. !NQ. ELMAR REHBtRQ 2410772
34QOTTtNQEN-POTTERWEQO
- TELEFON 57023 '
Gelochtes hülsenförniiges Organ zur Verwendung bei s.g. Beinbefestigung mittels in Bohrlöchern einbetonierten Bolzen.
S.g. Bergbefestigung mittels in Bohrlöchern einbetonierten Bolzen wurde schon seit langem u.a. entsprechend den Angaben in der deutschen Patentschrift 955 678 durchgeführt. Diese Methode bedeutet im Prinzip dass ein Zementbrei o.a. enthaltendes gelochtes röhrenförmiges Organ von geringerem Durchmesser als das Bohrloch in dieses hineingeschoben wurde, wonach der Eolzen, der einen kleineren Durchmesser hat als das röhrenförmige Organ, in das genannte Organ hineingeschoben wird und den Zementbrei zwangsweise durch die Lochung hindurchdrückt, so dass der Brei nicht nur den zwischen Bolzen und Rohr vorhandenen ringförmigen Zwischenraum sondern auch den ringförmigen Zwischenraum zwischer. Rohr und Bohrloch ausfüllt und nach seinem Erhärten einen den Bolzen im wesentlichen seiner ganzen Länge nach mit dem Gestein fest vereinigenden harten Körper bildet.
In der Praxis wurde das gelochte Rohr oder Hülse auch in Form von zwei zusammenlegbaren Hälften ausgeführt, die nach dem Füllen mit Zementbrei und Zusammenlegen mit Iraht umwunden oder aneinander angebunden werden mussten.
Die Verwendbarkeit der Methode wird jedoch in lästiger Art dadurch begrenzt, dass fast jeder Bohrlochdurchmesser seinen besonderen
409837/0870
Sohrdur chines ser erfordert, weshalb man eine Anzahl verschiedener Rohrdurchinesser vorrätig halten muss.
Zur Beseitigung dieses Nachteils und zum Gewinnen weiterer Vorteile wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das gelochte hülsenförmige Organ aus einem verhältnismässig steifen aber federndem Werkstoff hergestellt wird, und dass seine Mantelfläche durch einen in seiner Längsrichtung verlaufenden, verhältnismässig breiten Spalt unterbrochen ist, durch welchen der Zementbrei in das hülsenförmige Organ einbringbar ist und welcher bei radialem Druck auf das Organ beiderseits des genannten Spalts eine Durchmesseränderung des Organs unter Beibehaltung eines gev/ünschten, im wesentlichen kreisrunden Querschnitts und eine Anpassung des Durchmessers an verschieden grobe Bohrlöcher erlaubt, gegebenenfalls indem die Spaltränder überlappt werden, wobei der einstellbare Durchmesser durch am hüTsenförmigen Organ anbringbare Festlegeglieder, z.B. in Form dünner Ringe, fixierbar ist.
Die Weite des Spaltes soll so gross sein, dass der Hülsenkörper unschwer mit Zementbrei gefüllt werden kann. Vor dem Zusammendrücken de?- hülsenförmigen Organs beträgt sie vorzugsweise mindestens ungefähr ein Viertel des Hülsenumfangs. Nach Einfüllen der Breimasse und nach Zusammendrücken des Organs auf das gewünschte Mass kann dieses Mass fixiert werden, beispielsweise indem dünne Blech- oder Kunststoffringe über das Hülsenorgan geschoben werden. Dieses Festlegen oder Fixieren kann selbstverständlich auch in anderer Weise erfolgen, z.B., durch Umwickeln oder Zusammenbinden mit Draht oder durch Anhaken von zweckdienlich ausgebildeten und mit Haken versehenen Bügeln o.a.
Zur Veranschaulichung der Erfindung sei auf ein in anliegender Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel verwiesen. Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht des erfindungsgemäss ausgeführten hülsenförmigen Organ. Fig. 2 und 3 sind Stirnansichten des Hülsenorgans nach Zusammendrücken desselben auf verschiedene kleinere Durchmesser.
Nach Fig. 1 besteht das hülsenförmige Organ 1, das eine Länge von mehreren Metern besitzen kann, aus einem verhältnismässig steifen aber federndem Werkstoff und ist in bereits bekannter Weise mit einer Lochung 2 im wesentlichen entlang seiner gesamten Länge versehen. Der Werkstoff kann ein Metall, z.B. Stahlblech, oder ein geeigneter harter Kunststoff sein. Entlang der ganzen Länge der Hülse erstreckt sich ein Spalt 3, durch welchen die Füllmasse in die Hülse eingeführt werden kann. Dieser Spalt sollte so weit sein, dass Zementmörtel in bequemer Art eingefüllt werden kann, und in der Regel dürfte eine Spaltweite entsprechend ungefähr einem Viertel des Hülsenumfangs geeignet sein. Die Wandstärke des Werkstoffs ist so zu wählen, dass die Hülse formbeständig
409837/0870
bleibt "und nicht von selbst nachgibt, während die Wandstärke gleichzeitig nicht grosser sein darf als dass die Hülse unter·Ausnutzung der federnden Nachgiebigkeit zusammengedrückt v/erden kann. Stahlblech mit einer Stärke von 0,3-0,7 mm, z.B. 0,5 mm, wurde erfolgreich erprobt. Die Stärke richtet sich natürlich auch nach der Länge des Organs.
Die Zusammendrückbarkeit ermöglicht es, den Hülsendurchmesser dem Bohrlochdurchmesser auzupassen, d.h. ein und derselbe Hülsentyp kann für verschieden grobe Bohrlöcher benutzt werden. Die Hülse kann mit Füllmasse gefüllt und ohne vorheriges Zusammendrücken benutzt werden, wenn es sich um ein Bohrloch mit entsprechendem Durchmesser handelt. Bei Versuchen hat es sich gezeigt, dass das Hülsenorgan, nachdem es gefüllt worden war und sein Durchmesser fixiert war, den Zementbrei sowohl in waagrechter wie auch senkrechter Stellung behält, auch bei offenem Spalt 3- Wahlweise kann die Hülse, wie in Pig. 2 gezeigt, beispielsweise so. zusammengedrückt werden, dass die Spaltränder 4-, 4 aneinanderstossen oder schliesslich, wie aus Fig. 3 hervorgeht, so dass der eine Spaltrand den anderen überlappt. Daher lässt sich ein nicht geringer Durchmesserbereich durch geeignete Wahl von biegsamen und federndem Hülsenmaterial erfassen.
Nachdem die Hülse mit ihrem Inhalt an Füllmasse auf gewünschten Durchmesser zusammengedrückt wurde, ist sie beispielsweise dadurch zu fixieren, dass man auf die Hülse einige dünne Ringe 5 aus Metall oder Kunststoff aufschiebt und sie in geeignetem gegenseitigen Abstand ordnet.
Die Vorzüge des neuen Hülsenorgans können in Kürze folgendermassen zusammengefasst werden:
1. Ein Hülsenorgan gegebenen Durchmessers kann für Bohrlöcher benutzt werden, deren Durchmesser in einem verhältnismässig grossen Bereich liegen. Das Sortiment des Lieferanten kann daher verringert werden, und die Lagerhaltung beim Lieferanten und am Arbeitsplatz wird vereinfacht und verbilligt.
2. Durch die Ausbildung der Hülse vereinfacht sich die Handhabung derselben am Arbeitsplatz beim Füllen mit Füllmasse und beim Ansetzen eines fertigen Pakets zum Einführen in das Bohrloch. Diese Wirkung wird erzielt, indem das Hülsenorgan direkt als Einheit gefüllt wird und das Zusammenfügen von Hülsenhälften oder -teilen vermieden wird, und fernerhin dass ein Zeit beanspruchendes Zusammenbinden mit Vorteil durch schnell aufschiebbare Halteringe ersetzt werden kann.
3· Das Hülsenorgan in Form einer einzigen zusammenhängenden Einheit hat höhere Steifigkeit im Vergleich mit früheren bekannten Ausführungen mit getrennten, zusammensetzbaren Teilen. Die erhöhte Steifigkeit ermöglicht die Verwendung von dünneren Blech oder Werkstoff biegsamerer
409837/0870
•τ-
Art, z.B. Kunststoff geeigneter Art, ohne dass ein geschwächtes Enderseugnis, also geladene, fertiggestellte, gelochte Hülse, die Folge ist. Lies kann geringere Material- und Fertigungskosten sowie geringere Frach kosten zur Folge haben.
4. Bei einem Bohrloch, das aus einem mit einem gröberen Bohrer hergestellten äusseren weiteren Teil und aus einem, mit einem feineren Bohrer hergestellten inneren Teil besteht, kann man es vermeiden, zwei hülsenförmige Organe benutzen zu müssen, die nacheinander eingeschoben v/erden müssen, indem man ein einziges erfindungsgemässes hülsenförmiges Organ am äusseren Ende und am inneren Ende verschieden stark zusammendrückt und die gewünschten Durchmesser durch Ueberschieben geeigneter Halte- oder Fixierringe festlegt, so dass das hülsenförmige Organ etwas kegelig wird. Hierdurch wird die Arbeit vereinfacht.
409837/0870

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gelochtes hülsenförmiges Organ zur Verwendung bei s.g. Bergbefestigung mittels Bolzen·, wobei das hülsenförnige Organ mit einer Zeraen-J-breifüllung in ein Bohrloch im Gestein geschoben wird und dann der Bolzen in die gefüllte Hülse hineingeschoben wird, so dass Brei aus ihr
    herausgedrückt wird und die Hülse und der Bolzen in einem das Bohrloch
    ausfüllenden erhärtenden Körper aus Breimasse eingebettet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das gelochte hülsenförmige Organ aus einem verhältnismässig steifen aber federnden Werkstoff besteht, und dass die Mantelfläche des Organs durch einen längsverlaufenden, verhältnismässig breiter Spalt unterbrochen ist, durch welchen der Zementbrei in das hüiseni-örLiige Organ einbringbar ist und v/elcher bei radialem Druck auf das Organ
    beiderseits des genannten Spalts eine Durchmesseränderung des Organs unter Beibehalten dessen gewünschten, im wesentlichen kreisrunden Querschnitts erlaubt, wobei der einstellbare Durchmesser durch auf dem hü1ε^ förmigen Organ anbringbare Fixierorgane, z.B. in Form dünner Singe, fixierbar ist.
    409837/0870
    L e e r s e
    «te
DE2410772A 1973-03-09 1974-03-07 Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern Expired DE2410772C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303376A SE387700B (sv) 1973-03-09 1973-03-09 Perforerat hylsformigt organ for anvendande vid s.k. bergfestning medelst i borrhal ingjuten bult

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410772A1 true DE2410772A1 (de) 1974-09-12
DE2410772B2 DE2410772B2 (de) 1981-07-09
DE2410772C3 DE2410772C3 (de) 1985-07-11

Family

ID=20316865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410772A Expired DE2410772C3 (de) 1973-03-09 1974-03-07 Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3901039A (de)
AT (1) AT329487B (de)
CA (1) CA981071A (de)
CH (1) CH570540A5 (de)
DE (1) DE2410772C3 (de)
FI (1) FI58818C (de)
FR (1) FR2220667B1 (de)
IT (1) IT1009243B (de)
NO (1) NO139649C (de)
SE (1) SE387700B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115062A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Daueranker
US4968185A (en) * 1988-04-18 1990-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Metal mesh sleeve for dowel assembly
US5632839A (en) * 1994-09-16 1997-05-27 Illinois Tool Works Inc. Method of making a screen for anchoring a fastener to a hollow block with an adhesive

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755831C2 (de) * 1977-12-15 1985-07-04 International Intec Co. Establishment, Vaduz Injektionsanker
DE3426174A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Hilti Ag, Schaan Siebhuelse zur aufnahme von mittels aushaertender massen befestigbaren verankerungselementen
DE3507732A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied fuer einen felsbolzen oder dergleichen
DE3515137A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Hilti Ag, Schaan Aufnahmehuelse fuer befestigungselemente
DE3712463A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-27 Hilti Ag Befestigung auf hohlraeume aufweisendem untergrund
US4930284A (en) * 1987-12-21 1990-06-05 Falco Gene A Masonry anchor
US4820095A (en) * 1988-02-26 1989-04-11 Engineered Instruments, Inc. Anchor device for securing rock bolts
DE3838880C1 (en) * 1988-11-17 1989-10-12 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim, De Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
US5483781A (en) * 1994-06-13 1996-01-16 Illinois Tool Works Inc. Construction fastener assembly
CA2346212A1 (en) 1998-10-05 2000-04-13 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Jacket tube for a drilling and anchoring device
US20050152768A1 (en) * 2001-02-20 2005-07-14 Turner Intellectual Property Limited Fixing plug
AU2007229440A1 (en) * 2001-08-07 2007-11-15 Gazmick Pty Ltd A grouted friction stabiliser
GB0129823D0 (en) * 2001-12-13 2002-01-30 Reality Products Ltd Improved permanently fixable plug
AT412361B (de) * 2002-09-03 2005-01-25 Hammer Rene Verfahren und vorrichtung zum sichern des gebirges und des ausbaus von stollen, tunnels u.dgl.
US6837018B1 (en) * 2003-06-10 2005-01-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Connection and method for setting a composite anchor with an apertured screen in a substrate
US7896581B2 (en) * 2005-12-02 2011-03-01 Rhino Technologies Llc Re-tensionable cable bolt apparatus and related method
WO2010036259A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Rhino Technologies, Llc Re-tensionable cable bolt apparatus and related method
US8550751B2 (en) * 2009-08-03 2013-10-08 Dsi Underground Systems, Inc. Non-tensionable cable bolt apparatus and related method
DE102010060916A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Ankerhülse
CZ2010300A3 (cs) * 2010-04-16 2011-10-26 Ecoraw, S.R.O. Rozperka
CZ308391B6 (cs) * 2011-04-18 2020-07-15 Ecoraw.Rdp S.R.O. Kotva pro tepelně izolační stavební systémy a způsob jejího ukotvení v tepelně izolačních stavebních systémech
CZ306878B6 (cs) * 2011-09-13 2017-08-23 Ecoraw.Rdp S.R.O. Kotvicí sestava tepelně - izolačního stavebního kontaktního i bezkontaktního systému a tvarovací přípravek a montážní přípravek pro úpravu kotvicí sestavy

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR623239A (fr) * 1925-10-19 1927-06-21 Metallic Wallplugs Ltd Perfectionnements apportés aux douilles ou chevilles creuses murales
GB280987A (en) * 1926-07-24 1927-11-24 John Joseph Rawlings Improvements in metallic wall plugs
US2078473A (en) * 1936-03-20 1937-04-27 John C Truemper Bushing material
DE955678C (de) * 1952-10-18 1957-01-10 Adolf Fredrik Flygare Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb
DE1055478B (de) * 1955-03-24 1959-04-23 Harry Sigurd Valdemar Jaerund Hilfskoerper fuer das Vergiessen von Ankerbolzen
AT262196B (de) * 1963-03-08 1968-06-10 Adolf Fredrik Flygare Hülsenförmiger Einsatz für Bohrlöcher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US982380A (en) * 1910-01-24 1911-01-24 David A Martin Electric-pole stand.
US1673729A (en) * 1926-12-06 1928-06-12 Ned E Barnes Pole, post, and tree protector
US2241343A (en) * 1940-04-04 1941-05-06 Fleaca John Expansion shell for machine bolts
US2682152A (en) * 1950-04-15 1954-06-29 Bierer Joseph Method of and apparatus for reinforcing and supporting mine roofs and the like
US2905282A (en) * 1956-05-14 1959-09-22 Arthur S Miller Collapsible tubular semi-rigid rod
US3139731A (en) * 1959-01-05 1964-07-07 Orval E Liddell Band-type barrier encasement for protecting timbers against marine borer attack
GB1303723A (de) * 1969-02-10 1973-01-17

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR623239A (fr) * 1925-10-19 1927-06-21 Metallic Wallplugs Ltd Perfectionnements apportés aux douilles ou chevilles creuses murales
GB280987A (en) * 1926-07-24 1927-11-24 John Joseph Rawlings Improvements in metallic wall plugs
US2078473A (en) * 1936-03-20 1937-04-27 John C Truemper Bushing material
DE955678C (de) * 1952-10-18 1957-01-10 Adolf Fredrik Flygare Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb
DE1055478B (de) * 1955-03-24 1959-04-23 Harry Sigurd Valdemar Jaerund Hilfskoerper fuer das Vergiessen von Ankerbolzen
AT262196B (de) * 1963-03-08 1968-06-10 Adolf Fredrik Flygare Hülsenförmiger Einsatz für Bohrlöcher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Engineering and Mining Journal, Vol. 157, Nr. 9, S.80-81 *
Prospekt der Plastiment-GmbH, Karlsruhe:" Perfo-Methode", vom Juli 1955 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115062A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Daueranker
US4968185A (en) * 1988-04-18 1990-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Metal mesh sleeve for dowel assembly
US5632839A (en) * 1994-09-16 1997-05-27 Illinois Tool Works Inc. Method of making a screen for anchoring a fastener to a hollow block with an adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
FI58818C (fi) 1981-04-10
CH570540A5 (de) 1975-12-15
SE387700B (sv) 1976-09-13
FR2220667A1 (de) 1974-10-04
US3901039A (en) 1975-08-26
DE2410772C3 (de) 1985-07-11
NO139649C (no) 1979-04-18
IT1009243B (it) 1976-12-10
AT329487B (de) 1976-05-10
NO139649B (no) 1979-01-08
ATA193874A (de) 1975-08-15
DE2410772B2 (de) 1981-07-09
NO740831L (no) 1974-09-10
FI58818B (fi) 1980-12-31
CA981071A (en) 1976-01-06
FR2220667B1 (de) 1981-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410772A1 (de) Gelochtes huelsenfoermiges organ zur verwendung bei s.g. bergbefestigung mittels in bohrloechern einbetonierten bolzen
DE1759338C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1943613U (de) Vorrichtung zur herstellung von betonkoerpern.
DE3400182C2 (de)
CH635885A5 (en) Anchorage for structural members in soil or in rock and method of producing this anchorage
DE3017594A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen und ein verfahren zum installieren desselben
DE19705713A1 (de) Pfeilersack
DE2365445A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanddraens
DE2427638C3 (de) Verfahren zum Streckenausbau im Streckenvortrieb
DE3624202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stuetzelementes im boden
DE4138443A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pfaehlen aus beton oder dergleichen in erdreich
DE2327851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstaerkung des gesteins eines gebirgsverbandes, insbesondere in bergwerksgruben des untertagebaus
CH633082A5 (de) Selbstbohrduebel mit bohrkrone.
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
AT226160B (de) Verfahren zum Bau von Sekantpfeilern, welche freie Teile aufweisen
AT394248B (de) Rohrkonstruktion zur herstellung eines gesteinsankers und/oder zur fluessigkeitsfoerderung
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE102007017633B3 (de) Verfahren zur Sicherung stillgelegter Bergwerksschächte
DE3614107C2 (de) Pfahl, der insbesondere in Räumen geringer lichter Höhe herstellbar ist
DE10163237A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tragenden Bodensäule
DE2039109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Erdankers
DE950519C (de) Druckrohrleitung
DE3415738C2 (de)
DE3210696A1 (de) Verfahren zur verankerung eines als schlaffanker dienenden rohres und rohr zur durchfuehrung des verfahrens
DE1786014A1 (de) Brunnenfilterrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee