DE955678C - Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE955678C
DE955678C DEF12955A DEF0012955A DE955678C DE 955678 C DE955678 C DE 955678C DE F12955 A DEF12955 A DE F12955A DE F0012955 A DEF0012955 A DE F0012955A DE 955678 C DE955678 C DE 955678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bolt
borehole
bolts
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12955A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Fredrik Flygare
Alfred Invevald Lundkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED INVEVALD LUNDKVIST
Original Assignee
ALFRED INVEVALD LUNDKVIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED INVEVALD LUNDKVIST filed Critical ALFRED INVEVALD LUNDKVIST
Application granted granted Critical
Publication of DE955678C publication Critical patent/DE955678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1957
F 12955 VIl5c
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und, eine Vorrichtung· zur Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrlöchern. In Gruben und Schächten ist es oft erforderlich, Decken, hängende Wände usw. mittels Bolzen, die in Bohrlöcher eingeführt sind, zu verstärken und zu befestigen!. Auch ist es. in vielen Fällen notwendig, in Decken und Wänden im Grubenbetrieb Haken, ösen oder andere Vorrichtungen anzubringen, die
großen Belastungen ausgesetzt sind und daher fest verankert sein müssen.
Es sind zu diesem Zweck Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen derartige Bergbefestigungen durch Bolzen durchgeführt werdeni. Man· kennt Bolzen vom Schlitz-Keil-Typ, die im Bohrloch verankert werden, indem das innere, geschlitzte Ende des Bolzens über einen gegen den. Boden des Loches stoßenden Keil getrieben· wird.
Man kennt auch Bolzen vom Kegeltyp, die im Berg verankert werden, indem eine am inneren Ende des Bolzens vorgesehene Ausdehnungsanordnung über einen konischen Kern geschraubt wird. Die Bolzen, deren Länge bis auf mehrere Meter gehen kann, sind am äußeren Ende des Bolzens mit einem Gewinde versehe». Auf diesem äußeren. Ende befindet sich eine Scheibe oder Platte. Eine auf das. Bolzenende aufgeschraubte ίο Mutter dient zum festen Anziehen gegen die gegen den Berg anliegende Scheibe.
Diese Anordnungen arbeiten in der Weise, daß
das innere Ende des Bolzens, welches in festen Schichten befestigt sein soll, die ganze Schwere der darunterliegenden, oft geschichteten und daher schwächeren Bergpartie trägt.
Da diese Bolzen nur auf einem kleinen, Teil ihrer Länge an dem inneren, Ende im Berg verankert sind, beruht die Sicherheit in hohem Grade auf der Beschaffenheit des Berges an diesem eitir zigen Verankerungspunkt. Da die Bolzen, auf dem größten Teil ihrer Länge einen gewissen Spielraum im Bohrloch haben,, können sie sich bei wiederholten Seitenbelastungen lockern, Diese Gefahr soll unter anderem durch die Erfindung ausgeschaltet werden.
Weiterhin sind bei den bekannten, Vorrichtungen die innerhalb des Bohrloches befmdlicbien Bolzenteile der Korrosion durch vorkommendes saures WaiSser ausgesetzt.
Man hat versucht, diese Nachteile durch Verwendung sogenannter injuzierter Bolzen auszuschalten. Diese Verfahren bestehen, darin, daß Bolzen, vom Schlitz-Keil-Typ oder Kegeltyp in gewöhnlicher Weise im Bohrloch verankert werden. Danini wird dünner Zementschlamm eventuell mit verschiedenen Zusätzen durch Preßluft in den Zwischenraum zwischen Bolzen und Bohrloch eingebracht, so daß der Bolzen nach Hartwerden des Zementschlammes in einen das Bohrloch ausfüllenden Zementkörper eingegossen ist.
Bei derartigen Injizierungen muß man aber einen sehr wasserreichen Zementmörtel anwenden., der langsam abbindet und keime besonders hohe Endfestigkeit erreicht. Dieses Verfahren erfordert außerdem eine komplizierte Apparatur und kann bei stark was serf ührendiem Berg schwer angewendet werden. Es besteht außerdem die Gefahr, daß der Zementschlamm durch Sprünge in. der Bergmasse abweicht und nicht das Bohrloch um den Bolzen ausfüllt. Durchgeführte Untersuchungen haben, ergeben, daß der Zementschlamm bei; langen vertikalen. Bolzen, sehr selten, das Bohrloch bis zum oberen Ende hinaus, ausfüllt und daß große Teile der Gußmasse nach dem Hartwerden eine sehr schlechte Qualität aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung1 zum Eingießen von Bolzen bei der Bergbefestigung.
Erfindungsgemäß wird in ein in die Bergmasse gebohrtes Loch von erforderlicher Länge ein perforierter, hülsenförmiger Körper, welcher mit einem fließbaren und härtenden Bindemittel, vorzugsweise Zementmörtel, gefüllt ist, eingeführt, in den man den zu befestigenden Bolzen nach Art eines. Kolbens einführt, so daß er das Bindemittel durch die Perforierungen der Wand des hülsenförmigen Körpers in den zwischen, der Bohrlochwandung und dem hülsenförmigen Körper vorhandenen Hohlraum verdrängt. Damit wird durch das Bindemittel nach dem Hartwerden ein harter, röhrenförmiger Körper gebildet, der den. Bolzen in ganzer Länge fest mit dem Berg vereinigt.
Durch das neue Verfahren wird es möglich, als Bindemittel für das Eingießen des Bolzens einen Zementmörtel mit hinsichtlich der Festigkeit günstigster Zusammensetzung zu verwenden, d. h. einen Zementmörtel mit relativ niedrigem Wassergehalt, der zähfließend oder plastisch ist und der die Gewähr dafür bietet, daß der Zwischenraum zwischen Bohrloch und Bolzen ganz ausgefüllt wird, damit der Bolzen nach dem Hartwerden in. nahezu seiner ganzen Länge in einen das Bohrloch ausfüllenden Betankörper von maximaler Festigkeit eingebettet ist.
Der Bolzen kann aus einer gewöhnlichen, glatten Stahlstange bestehen. Zweckmäßiger ist es, eine mit Kämmen versehene Stakstange zu verwenden. Die das Bindemittel, beispielsweise Zementmörtel, enthaltende perforierte Hülse kann aus Blech, ■ Kunstharz oder einem anderen Material von, genügender Festigkeit hergestellt sein. Es ist zweckmäßig, diesen Körper aus zwei oder mehreren, in der Längsrichtung zusammenlegbaren Teilen, auszuführen, die nach dem Einführen des Zementmörtels mit Metalldraht oder auf andere Weise verbunden, werden können.
Die Konsistenz des Zementmörtels und die Perforierungen des hülsenförmigen Körpers sollten so aufeinander abgestimmt sein, daß der Mörtel nicht von allein aus dem Rohr rinnen, jedoch ohne Schwierigkeit durch die Perforierungen gepreßt werden, kann, wenn der Bolzen in, das Rohr hineingeschoben! wird. Ist- das Bohrloch vertikal oder geneigt, dann besteht die Möglichkeit, daß das Bindemittel aus dem hülsenförmigen Körper herausrinnt. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, am äußeren Ende der Hülse eine Verschluß scheibe anzubringen. Diese Scheibe ist vorzugsweise aus zerbrechlichem Material, wie Zementguß, Glas od. dgl., hergestellt, damit sie beim Einschieben des Bolzens in die Hülse zerschlagen werden kann. Nach Einführen des mit Zementmörtel gefüllten Hülsenkörpers in das Bohrloch wird, zweckmäßigerweise in der Mündung des Bohrloches ein Metallring angebracht, der beispielsweise durch Keile befestigt ist. Dieser Ring dient einerseits dazu, die Mündung des Bohrloches teilweise zu verschließen, um das Herauspressen des perforierten Körpers zu verhindern. Andererseits wird; der Bolzen, bei seiner Einführung iao in das hülsenförmige Organ gesteuert und zentriert. Als Bindemittel kommt in, erster Linie Zementmörtel in Frage. Derartiger Zementmörtel kann, falls der Bolzen schon kurz nach, dem Eingießen belastet werden soll, mit einem das Härten beschleunigenden Mittel, wie Gips, Wasserglas usw.,
versetzt werden. Auch andere hartwerdlende Gußmassen können verwendet werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel därgestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch ein Bohrloch in einer Decke eines Bergraumes, in das ein Gußmasse enthaltender perforierter hülseinförmiger Körper durch den Bolzen, teilweise eingeschoben ist, ίο Fig. 2 undi 3 Querschnitte längs den Linien 2-2 und 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des hülsen^ förmigen Körpers.
ι ist das Bohrloch, in dlas der Bolzen2 eingeführt werden soll. Für den Bolzen 2 ist an der Mündung des Bohrloches 1 ein Ring 3 vorgesehen, der den Bolzen steuert und zentriert. Der Ring 3 kann beispielsweise mittels Holzkeilew 4 befestigt werden, die um den Ring 3 an der Wand des Bohrloches 1 ao angeordnet sind1.
Mit 5 ist der in das Bohrloch, eingeführte hülsenförmige Körper bezeichnet. Er ist durchbrochen oder perforiert, wie bei 6 gezeichniet ist. Die Hülse ist nach oben offen und unten mit einer zerbrechliehen Scheibe 7 verschlossen. Die Hülse 5 ist mit der Gußmasse 8 gefüllt. Nachdem die Hülse 5 in das Bohrloch 1 eingeschoben und der Dichtungsring 3 an der Mündung befestigt ist, wird: der Bolzen 2 aufwärts geschoben. Hat das hülsenförmige Organ 5 den Boden des Bohrloches 1 erreicht, so stößt der Bolzen 2 durch die Scheibe 7 und wird nach Art eines Kolbens in den Körper 5 eingeführt. Dabei wird die Gußmasse 8 durch die Perforierungen 6 gepreßt und füllt den Zwischenä5 raum zwischen Bolzen 2 und Bohrloch 1 ganz aus. Gleichzeitig wird der Hauptteil der Luft und der Überschuß an Gußmasse 8 durch die Mündung des Bohrloches 1 herausgepreßt.
Während der Erstarrungszeit wird, der Bolzen 2 in der gewünschten Lage festgehalten.. Dies geschieht z. B. mittels eines Eisendrahtes, der in Löchern 9 in dem hervorstehenden Endet des Ringes 3 befestigt und um den Bolzen gezogen wird.
Fig. 4 zeigt die Hülse aus zwei zusammenlegbaren und miteinander zu, verbindenden Hälften 5', 5
zu erleichtern.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung weisen wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Befestigungsarten auf. So erfordert das Verfahren keine kompliziert© Apparatur. Die Bolzen;, die aus gewöhnlichen glatten oder mit Kämmen versehenen Stahl stangen- bestehen können^ sind gegenüber Bolzen vom Schlitz-Keil-Typ oder Kegeltyp einfach und billig herstellbar. Der perforierte hülsenförmige Körper kann ebenfalls billig hergestellt werden. Ferner ist die Arbeit beim Eingießen einfach und erfordlert keine besonderen Fachkenntnisse.
Da dar Bolzen auf seiner1 ganzen Länge in Beton von guter Qualität eingegossen ist, wird ein Schutz gegen Korrosion erreicht. Außerdem ist der Bolzen ohne Spielraum im Berg befestigt. Die durch den
um die Einführung des Zementmörtels Bolzen erzielte Verstärkung des Berges kann daher als dauernd angesehen werden und braucht nicht erneuert und unterhalten zu werden.
Da wasserarmer Mörtel mit Zusatz von Steinmaterial (Sand) verwendet werden kann, wird ein schnelles Abbinden und eine gute Endfestiigkeit gegen Zug erreicht. Diese ist nach vorgenommenen Proben bei der Verwendung von glatten Stahlbolzen der Streckgrenze des Stahles gleich und übersteigt bei Verwendung von mit Kämmen versehenen Bolzen die Streckgrenze und nähert sich der Bruchgrenze des Stahles.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden lose Blöcke oder Bergschichten auf der ganzen Länge des Bolzens mit ihm und untereinander verbunden. Diese Möglichkeit ist bei den bisher bekannten Verfahren' nicht gegeben.
Außerdem ist die Kontrolle sehr einfach und kann normalerweise auf die Kontrolle der Mörtelqualität beschränkt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verfahren zur Bergbefestigung durch Bolzen und zur Befestigung von Bolzen in Bohrlöchern, insbesondere im Grubenbetrieb, da- go durch gekennzeichnet, daß in einen mit fließbarem und härtendem Bindemittel gefüllten hülsenförmigen Körper, der in ein in die Bergmasse gebohrtes Loch eingeführt ist, der Bolzen kolbenartig eingeführt wird, so' daß er diais Bindemittel durch die perforierte Wand der Hülse in den zwischen hülsenförmigem Körper und Bohrlochwandung befindlichen Raum verdrängt, wodurch nach dem Abbinden der Bolzen mit dem hülsenförmigen· Körper im Bohrloch fest verankert ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mündung des Bohrloches nach dem Einführen des mit Bindemitteln gefüllten hülsenförmigen Körpers ein Ring durch Keile od. dgl. befestigt wirdi, der die Lochmündung teilweise verschließt und das Herauspressen des perforierten- Körpers verhindert und zur Steuerung des Bolzens- dient
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung dies Ver- n0 fahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen für dauernd in dlas Bohrloch einzusetzenden perforierten hülsenförmigen Körper, welcher zur Aufnahme eines füeßbaren und verhärtenden Bindemittels, vorzugsweise Zementmörtel, dient, sowie einen in diesen hülsenförmigen. Körper nach Ausfüllen desselben mit Bindemittel und Einführen in das Bohrloch kölbenartig einschiebbaren Bolzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des perforierten hülsenförmigen Körpers durch eine zerbrechliche Scheibe verschlossen ist, die beim Einführen des Bolzens in den hülsenförmigen Körper durchbrochen wird,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch ·,, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der perforierte Körper in detr Längsrichtung, aus mindestens zwei zusammenr legbaren, Teilen besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung des Bohrloches zum Verschließen, desselben ein Ring vorgesehen ist, der das Herauspressen des perforierten hülsenförmigen Körpers verhindert und den Bolzen bei seiner Einführung steuert und zentriert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Bohrloch hervorstehende Teil des Ringes tnlitt Mitteln zum Festhalten dies Bolzens im Bohrloch in eingeschobener Lage bis zur Erstarrung des Bindemittels versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609548/141 6.56 (609 742 1.57)
DEF12955A 1952-10-18 1953-10-06 Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb Expired DE955678C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE315805X 1952-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955678C true DE955678C (de) 1957-01-10

Family

ID=20307719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12955A Expired DE955678C (de) 1952-10-18 1953-10-06 Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2849866A (de)
BE (1) BE523279A (de)
CH (1) CH315805A (de)
DE (1) DE955678C (de)
FR (1) FR1085192A (de)
GB (1) GB734658A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207910B (de) * 1958-01-09 1965-12-30 Joseph B Dempsey Gebirgsanker mit ausdehnungsfaehiger Befestigungsvorrichtung
DE1240790B (de) * 1962-02-09 1967-05-24 Rockgrip Ltd Verfahren zum Vergiessen von Gebirgs- und Mauerankern in Bohrloechern
DE1245292B (de) * 1965-11-27 1967-07-27 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Bohrloechern, insbesondere bei gebraechem Gebirge
DE2410772A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Lundkvist Alfred Gelochtes huelsenfoermiges organ zur verwendung bei s.g. bergbefestigung mittels in bohrloechern einbetonierten bolzen
US4968185A (en) * 1988-04-18 1990-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Metal mesh sleeve for dowel assembly
DE4331129A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Upat Max Langensiepen Kg Verankerungselement zum Befestigen einer Vorsatzschale und Verfahren zum Setzen des Verankerungselementes
US5632839A (en) * 1994-09-16 1997-05-27 Illinois Tool Works Inc. Method of making a screen for anchoring a fastener to a hollow block with an adhesive

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544161A (de) * 1955-03-24
US3108443A (en) * 1959-07-07 1963-10-29 Schucrmann Fritz Method of fixing anchor bolts in the drill holes
DE1126823B (de) * 1960-04-07 1962-04-05 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3163012A (en) * 1961-01-18 1964-12-29 Joseph B Dempscy Mine roof bolt installation
GB1051643A (de) * 1963-03-20 1900-01-01
US3289374A (en) * 1963-07-03 1966-12-06 Henry L Metz Wall repair device
FR2034130A1 (en) * 1969-02-10 1970-12-11 Celtite Sa Method for anchoring support bolts in rocks - etc
GB1303723A (de) * 1969-02-10 1973-01-17
DE7002080U (de) * 1970-01-22 1970-06-25 Langensiepen Kg M Einsatzelement.
AT315108B (de) * 1972-06-26 1974-05-10 Gd Anker Gmbh & Co Kg Verfahren bzw. Ankerausbau zum Verankern eines Ankerbolzens in einem Bohrloch
SE402318B (sv) * 1977-09-21 1978-06-26 Cementa Ab Sett vid forankring av element och anordning for utovande av settet
JPS55500466A (de) * 1978-05-30 1980-07-31
US4305687A (en) * 1979-01-26 1981-12-15 Jack Parker Anchoring system for rock bolts
US4655644A (en) * 1984-02-22 1987-04-07 Lane William L Binder-injecting rockbolt
US4601614A (en) * 1984-02-22 1986-07-22 Lane William L Rockbolt
DE3426174A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Hilti Ag, Schaan Siebhuelse zur aufnahme von mittels aushaertender massen befestigbaren verankerungselementen
KR910006907B1 (ko) * 1986-12-05 1991-09-10 니혼 데코락쿠스 가부시끼가이샤 고정요소 붙임 고정용 캡슐
US4930284A (en) * 1987-12-21 1990-06-05 Falco Gene A Masonry anchor
US4820095A (en) * 1988-02-26 1989-04-11 Engineered Instruments, Inc. Anchor device for securing rock bolts
US5051038A (en) * 1990-04-06 1991-09-24 Ingersoll-Rand Company Barrier plug for dynamic rock stabilizing fixture
US5033911A (en) * 1990-04-19 1991-07-23 Ingersoll-Rand Company Barrier plug for a bore
GB2250558A (en) * 1990-09-26 1992-06-10 Brian Peter Briscombe Bonded wall fixing
US5483781A (en) * 1994-06-13 1996-01-16 Illinois Tool Works Inc. Construction fastener assembly
US6837018B1 (en) * 2003-06-10 2005-01-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Connection and method for setting a composite anchor with an apertured screen in a substrate
CA3062703A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Epiroc Holdings South Africa (Pty) Ltd Rock bolt with releaseably fixable bung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345663A (en) * 1918-04-12 1920-07-06 Philip M Cabell Concrete-reinforcement
USRE16062E (en) * 1921-08-11 1925-05-05 Bolt anchor
US1798468A (en) * 1929-04-15 1931-03-31 Melvin E Hartzler Anchoring device
US2092341A (en) * 1935-09-13 1937-09-07 Vries Abraham De Means for securing articles to walls and the like
US2442113A (en) * 1945-05-25 1948-05-25 Beijl Zako Sytse Tunnelling and like subterranean operations
US2677037A (en) * 1950-03-17 1954-04-27 Westinghouse Electric Corp Welding apparatus and method
US2570003A (en) * 1950-04-06 1951-10-02 Palmer Welloct Tool Corp Expansible sleeve anchoring device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207910B (de) * 1958-01-09 1965-12-30 Joseph B Dempsey Gebirgsanker mit ausdehnungsfaehiger Befestigungsvorrichtung
DE1240790B (de) * 1962-02-09 1967-05-24 Rockgrip Ltd Verfahren zum Vergiessen von Gebirgs- und Mauerankern in Bohrloechern
DE1245292B (de) * 1965-11-27 1967-07-27 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Bohrloechern, insbesondere bei gebraechem Gebirge
DE2410772A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Lundkvist Alfred Gelochtes huelsenfoermiges organ zur verwendung bei s.g. bergbefestigung mittels in bohrloechern einbetonierten bolzen
US4968185A (en) * 1988-04-18 1990-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Metal mesh sleeve for dowel assembly
DE4331129A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Upat Max Langensiepen Kg Verankerungselement zum Befestigen einer Vorsatzschale und Verfahren zum Setzen des Verankerungselementes
US5632839A (en) * 1994-09-16 1997-05-27 Illinois Tool Works Inc. Method of making a screen for anchoring a fastener to a hollow block with an adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
GB734658A (en) 1955-08-03
BE523279A (de)
FR1085192A (fr) 1955-01-28
US2849866A (en) 1958-09-02
CH315805A (de) 1956-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955678C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE1945188U (de) Vorrichtung zum einbringen von ankern in locker- und festerdreich.
DE102009001749B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Anschlusses
DE69001068T2 (de) Verfahren zur herstellung von betongruendungspfaehlen.
DE102007052321A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE3004276A1 (de) Verfahren zum befestigen eines verblendmauerwerkes und huelse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2209821A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von bruchi gen Gesteinsschichten
EP0319736B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Beton und Verbundmasse
DE4138443A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pfaehlen aus beton oder dergleichen in erdreich
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3322198C2 (de)
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
DE3516576C2 (de)
DEF0012955MA (de)
DE2102391A1 (de) Gebirgsankerung
DE2707304A1 (de) Mehrteiliger versenk-klebanker
DE2039109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Erdankers
DE3039080A1 (de) Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE3631544A1 (de) Verfahren zum verankern von bauteilen in insbesondere beton
DE4015975C2 (de)
DE1459688C (de) Fahrbahnplatte aus Beton mit verdübelten Querscheinfugen
DE2041894A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Masten
DE2603430A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes