DE2410479B2 - Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände

Info

Publication number
DE2410479B2
DE2410479B2 DE2410479A DE2410479A DE2410479B2 DE 2410479 B2 DE2410479 B2 DE 2410479B2 DE 2410479 A DE2410479 A DE 2410479A DE 2410479 A DE2410479 A DE 2410479A DE 2410479 B2 DE2410479 B2 DE 2410479B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
ionization
ions
laminate
ionization device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410479C3 (de
DE2410479A1 (de
Inventor
Warren W. Cynwyd Pa. Levy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simco Co Inc Lansdale Pa (vsta)
Original Assignee
Simco Co Inc Lansdale Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simco Co Inc Lansdale Pa (vsta) filed Critical Simco Co Inc Lansdale Pa (vsta)
Publication of DE2410479A1 publication Critical patent/DE2410479A1/de
Publication of DE2410479B2 publication Critical patent/DE2410479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410479C3 publication Critical patent/DE2410479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/002Joining methods not otherwise provided for
    • B29C65/008Joining methods not otherwise provided for making use of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • B65G49/069Means for avoiding damage to stacked plate glass, e.g. by interposing paper or powder spacers in the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B2037/1063Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using an electrostatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • B32B2310/025Electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung geht aui von ei .er Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und als bekannt vorausgesetzten Art.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung werden Ladungsträger einer Polarität gegen eine Seite eines Laminats und Ladungsträger der entgegengesetzten Polarität gegen die andere Seite des Laminats gerichtet. Die beiden Oberflächen des Laminats sind dadurch mit entgegengesetzter Polarität geladen, wodurch an ihrer Trennfläche ein Nullpotential herrschen soll (GB-PS 12 03 267). Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß das Laminat die Vorrichtung nicht vollständig neutral verläßt, da, um dies zu erreichen, genau die gleiche Anzahl von negativen Ladungsträgern auf der einen Seite des Laminats haften bleiben müßte, wie positive Ladungsträger auf der anderen Seite vorhanden sind. Dies ist in der Praxis nicht durchführbar, da das Aufbringen und Haftenbleiben der Ladungen von der richtigen Abstimmung der Gleichspannungen der betreffenden ionisationseinrichtungen, von den Eigenschaften der verwendeten Materialien und ihrer Oberflächen, die manchmal negative Ladungsträger stärker anziehen oder abstoßen als positive, dem Abstand zwischen dem Laminat und den beiden Ionisationseinrichtungen und der Umgebungsatmosphäre abhängen. In aller Regel ergibt sich so eine resultierende Oberschußladung positiver oder negativer w> Polarität, die bei der weiteren Handhabung des Laminats störend ist.
Bekannt ist außerdem ein Auflaminieren eines Kunststoffolienblatts auf eine Unterlage mittels elektrostatischer Aufladung, wobei Folienblatt und Unterlage f>> auf einer Fördereinrichtung an einer Ionisationseinrichtung vorbeibewegt werden (DE-OS 17 04 399).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln vermieden wird, auf dem Verband eine resultierende positive oder negative Ladung zu erzeugen, welche die Neigung hat, Staubpartikel anzuziehen oder als abstoßender oder anziehender Pol gegenüber benachbarten Materialien ähnlicher oder verschiedener Art zu wirken, so daß die weitere Be- und Verarbeitung verändert wird, wodurch vor allem im Hinblick auf Verschiedenheiten in den Materialien der zu .. erbindenden Teile und in der Umgebung, beispielsweise in feuchter Atmoshäre, erreicht werden kann, daß das fertige Produkt unabhängig von den miteinander zu verbindenden Materialien und sonstigen Faktoren die Anordnung elektrisch neutral verläßt, ohne daß die Aussteuerung der beiden verwendeten Ionisationseinrichtungen besonders kritisch ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird beim Anmeldungsgegenstand die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Vorrichtungsmerkmale vorgesehen, wobei in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen angegeben sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß eine automatische Neutralisierung des aus den beiden zusammengeführten Materialbahnen laminierten fertigen Erzeugnisses erreicht wird, weil die zweite Ionisationseinrichiang durch Neutralisation überschüssige elektrische Ladungen eliminiert Der Vorgang, der dabei abläuft, entspricht dem bei der Neutralisierung von Ladungen einer Polarität an einer einzigen Materialbahn mit Hilfe einer mit Wechselspannung betriebenen Ionisationseinrichtung. Dabei kommt es nur darauf an, daß die Ladungsträgeraktivität oder Spannung der Ionisationseinrichtung entsprechend hoch ist. Der gegen die eine Seite des Laminats gerichtete Strom aus von der zweiten Ionisationseinrichtung emittierten Ionen beider Polaritäten wirkt als Rückleitung bezüglich der anderen Seite der ersten Ionisationseinrichtung und damit als Quelle für Ladungsträger, so daß eine Seite des Laminats in genau gleichem Maß positiv aufgeladen wird wie die andere Seite negativ geladen wird. Es hat sich gezeigt, daß das fertige Laminat außenseitig vollständig neutral ist. Zieht man die beiden Schichten des Laminats voneinander ab, zeigt sich, daß die eine Schicht positiv und die andere negativ aufgeladen ist. Die gewünschte Neutralität und die damit verbundenen Vorteile des Laminats können somit auf äußerst einfache Weise erreicht werden. So lassen sich beispielsweise Papierzwischenschichten auf große Glasplatten für die Lagerung und den Schutz des Glases aufbringen, ohne daß die Oberflächen Staub anziehen. Weiterhin läßt sich die Vorrichtung vorteilhaft im photografischen Bereich und im Bereich der Siebdrucktechnik verwenden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. I schematisch in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1;
Fig.3 schematisch die Verteilung der Ladungen in den laminierten Gegenständen; und
F i g. 4 schematisch eine zweite Äusführungsform der Vorrichtung.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, wird ein erster Gegenstand in Form einer Tafel 12, beispielsweise eine Glastafel, auf einem Band- oder Walzenförderer 14
transportiert, wobei die Tafel 12 an ihren Seitenkanten getragen wird. Auf die erste Tafel 12 wird als zweiter Gegenstand eine Tafel 16 in Form eines Papier- oder Pappebogens aufgelegt und durch die Schwerkraft oder durch einen die Kanten der beiden Tafeln zusammendrückenden zweiten Band- oder Walzenförderer 18 in Berührung gehalten. Die beiden Tafeln 12 und 16 werden dann gleichzeitig zwischen zwei lonisierungsvorrichtungen A und B hindurchgeführt, von denen die erste Einrichtung A Ionen einer einzigen Polarität auf die eine Seite des Laminats und die andere Vorrichtung B sowohl positive als auch negative Ionen auf die andere Seite des Laminats richtet.
Die erste Ionisationseinrichtung A besteht aus einem statischen Stab, der mehrere in Abstand voneinander befindliche Entladungsspitzen 20 aufweist und mittels eines Kabels 22 an eine Gleichspannungsquelle 24 angeschlossen ist, die zwischen den Spitzen 20 und Erde eine Spannung in der Größenordnung 7000 bis 25 000 V erzeugt Die Gleichspannungsquelle 24 bewirkt eine Ionisation der die Spitzen 20 umgebenden Luft, so daß loner: negativer Polarität erzeugt und gegen die Unterfläche der Tafel 12 gerichtet werden.
Die Ionisierungseinrichtung B ist ein statischer Stab, der mehrere nebeneinander und in Abstand von einem leitenden Gehäuse 30 angeordnete Spitzen 28 an einer leitenden Stange 31 aufweist und der über ein Kabel 32 direkt mit einem Wechselspannungsgenerator 34 verbunden ist Der Generator 34 erzeugt eine Spannung in der Größenordnung von 2500 bis 15 000 V gegenüber Erde, so daß in dem Zwischenraum zwischen den Spitzen 28 und dem geerdeten Gehäuse 30 sowohl positive als auch negative Ionen erzeugt werden. Diese positiven und negativen Ionen werden gegen die obere Fläche der Tafel 16 gerichtet. Die Spitzen 28 sind mit dem Generator 34 kapazitiv über eine Reihe von Hülsen aus leitendem Material gekoppelt, die in isolierendem Abstand von der Stange 31, bei der es sich um eine Verlängerung des Kabels 32 handelt, angeordnet sind.
Die von der Ionisiereinrichtung B emittierten Ionen beider Polaritäten wirken als geerdete Rückleitung oberhalb der zu laminierenden Gegenstände und erzeugen mit der Ionisiereinrichtung A ein elektrisches Feld, das die von der Einrichtung A emittierten Ionen einer Polarität gegen die untere Fläche der Tafel 12 drängt. Die von der Wechselspannung Ionisiereinrichtung B emittierten positiven und negativen Ionen bilden also eine leitfähige Bahn von der oberen Fläche des Laminats zu dem geerdeten Gehäuse der Einrichtung B und von dort zurück zur anderen Seite der Gleichspannungsqueile 24.
Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, sammeln sich negative Ladungen an der unteren Fläche der Tafel 12, während positive Ionen an die obere Fläche der Tafel 16 gezogen werden. Diese gleichen und entgegengesetzten Ladungen an den beiden äußeren Flächen rufen Anziehungskräfte hervor, die die beiden Tafeln zusammenhalten. Durch Polarisation der inneren Moleküle und durch Bewegung der inneren Ladungsträger werden die Haltekräfte verstärkt Bewegen sich nun die miteinander verbundenen Tafeln aus dem Feld der beiden Ionisationseinrichtungen A, B heraus; so wandern die negativen und positiven Ionen zur oberen Fläche der
ίο Tafel 12 bzw. zur unteren Fläche der Tafel 16 und verstärken dadurch weiterhin die elektrostatische Bindung. Obwohl also die Grenzflächen durch die entgegengesetzten Ladungen auf den einander zugewandten Innenflächen der Tafeln 12 und 16 fest miteinander verbunden sind, ist die wirksam resultierende Gesamtladung der Tafel verbindung gleich Null.
Das somit elektrostatisch verbundene, aber jedoch ladungsmäßig neutrale Laminat übt daher keine anziehenden oder abstoßenden Kräfte auf andere darüberjestapelte oder in der Nähe angeordnete Gegenstände oder Laminate aus u daß sich eine völlig kontrollierte Handhabung erzielen läTt.
In Fig.4 ist die Wechselspannungs-Ionisationseinrichtung Bdurch ein Paar von Gleichspannungs-Ionisationseinrichtungen A und A 1 entgegengesetzter Polarität ersetzt Dabei richtet die an eine negative Gleichspannungsquelle 24 angeschlossene Einrichtung A negative Ionen und die an eine positive Gleichspannungsquelle 25 angeschlossene Einrichtung A 1 gleichzeitig positive Ionen gegen die obe. e Fläche der Tafel 16. Die resultierende Wirkung ist dabei im wesentlichen gleich der der Wechselspannungs-Ionisationseinrichtung B. Gleichzeitig richtet eine zweite Gleichspannungs-Ionisierungseinrichtung B negative Ionen gegen die untere Fläche der Tafel 12. Die oberhalb der Tafeln 12 und 16 angeordneten beiden Gleichspannungs-lonisationseinrichtungen A und A 1 sind so abgeglichen, daß innerhalb gewisser Grenzen ungefähr gleichviele positive und negative Ionen erzeugt werden. Wie bei dem System nach Fig.3 mit den beiden Einrichtungen A und B ist das System nach Fig. 4 mit den drei Cieichspannungs-Ionisationseinrichtungen so eingestellt, daß die lonenproduktion der Gleichspannungs-Ionisationseinrichtung A-A 1 oberhalb der Tafeln
« gleich oder größer ist als die der einzelnen Gleichspannungs-Ionisationseinrichtung A unterhalb der Tafeln, um zu gewährleisten, daß das austretende Laminat neutral ist. Wegen der Bildung von lonenwolken, die sich an den Tafeln 12 und 16 entlang bewegen, läßt sich eine Neutralisierung des Laminats bei der Verbindung selbst dann noch erreichen, wenn die Anzahl der von der Einrichtung A 1 emittierten positiven Ionen geringer ist, als die Anzahl der von der Einrichtung A unterhalb der Tafn,ln emittierten negativen Jonen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände, die sich mit ihren jeweils einander zugewandten Flächen nahe aneinander befinden, mit einer in Abstand von einer Seite der Gegenstände angeordneten ersten Ionisationseinrichtung, die Ionen einer einzigen Polarität gegen die ihr zugekehrte eine Außenfläche der Gegenstände richtet, und einer in Abstand von der anderen Seite der Gegenstände angeordneten zweiten Ionisationseinrichtung, die Ionen gegen die ihr zugekehrte andere Außenfläche der Gegenstände richtet, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ionisationseinrichtung (B; A, A 1) Ionen beider Polaritäten in mindestens der gleichen Menge erzeugt wie die erste Ionisationseinrichtung (A) Ionen der besagten einzigen Polarität.
2. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ionisationseinrichtung einen mit Wechselspannung betriebenen statischen Stab (B) oder ein Paar von mit Gleichspannung entgegengesetzter Polung betriebenen statischen Stäben (A AX) umfaßt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in an sich bekannter Weise angeordnete Fördereinrichtung (14) zum Transport der Gegenstände durch die beiden Ionisationseinrichtungen (A, B, A 1) hindurch.
30
DE2410479A 1973-03-08 1974-03-05 Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände Expired DE2410479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339188A US3892614A (en) 1973-03-08 1973-03-08 Electrostatic laminating apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410479A1 DE2410479A1 (de) 1975-03-27
DE2410479B2 true DE2410479B2 (de) 1978-12-14
DE2410479C3 DE2410479C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=23327892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410479A Expired DE2410479C3 (de) 1973-03-08 1974-03-05 Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3892614A (de)
JP (1) JPS5245588B2 (de)
BE (1) BE811988A (de)
CH (1) CH572857A5 (de)
DE (1) DE2410479C3 (de)
FR (1) FR2220380B1 (de)
GB (1) GB1450751A (de)
IT (1) IT1011049B (de)
NL (1) NL157159B (de)
SE (1) SE405698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508514A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von papierstapeln

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7507902A (nl) * 1975-07-02 1977-01-04 Stork Brabant Bv Werkwijze en inrichting voor transferdruk.
GB1535389A (en) * 1976-08-12 1978-12-13 Ici Ltd Splicing process and apparatus
DE2646200C3 (de) * 1976-10-13 1979-03-22 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Vorrichtung zum Beschichten eines durchlaufenden Metallbandes mit Papierband
CH621142A5 (de) * 1976-12-08 1981-01-15 Hermann Felchlin
US4182222A (en) * 1978-02-16 1980-01-08 Stahl Robert L Coupon confining bag method
DE2927175A1 (de) * 1978-08-03 1981-02-19 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
JPS5629243A (en) * 1979-08-15 1981-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Laminating method for photosensitive printing plate
CH659035A5 (de) * 1980-05-06 1986-12-31 Walter Spengler Verfahren zum zusammentragen von buendeln aus elektrisch isolierenden bogenfoermigen haelftig gefalteten substratmaterialien.
JPS6136998Y2 (de) * 1981-01-17 1986-10-27
US4432187A (en) * 1981-11-05 1984-02-21 Elsner Engineering Works, Inc. Roll-wrapping apparatus and method
US4757667A (en) * 1981-11-05 1988-07-19 Elsner Engineering Works, Inc. Roll-wrapping method
US4475651A (en) * 1981-11-05 1984-10-09 Elsner Engineering Works, Inc. Roll-wrapping apparatus, method and intermediate product
US4975802A (en) * 1988-07-25 1990-12-04 Kabushiki Kaisha Abisare Electrostatic adsorbing apparatus having electrostatic adsorbing plate for adsorbing and laminating a plurality of objects to be adsorbed
US5062764A (en) * 1990-01-08 1991-11-05 Robert A. Foisie Method and apparatus using electrostatic charges to stabilize the upper sheets of a stack of paper
US5228373A (en) * 1990-01-08 1993-07-20 Robert A. Foisie Method and apparatus using electrostatic charges to temporarily hold packets of paper
EP0497557A3 (en) * 1991-01-31 1993-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for improving wound roll quality by electrostatically charging magnetic tape
US5368942A (en) * 1993-01-15 1994-11-29 The United States Of America As Represented By The Secreatary Of Commerce Method of adhering substrates
US5626550A (en) * 1993-10-01 1997-05-06 Orange Plastics, Inc. Easy dispense T-shirt bags
US5512126A (en) * 1994-03-11 1996-04-30 Polaroid Corporation Optical laminator
US5494619A (en) * 1994-10-18 1996-02-27 Eastman Kodak Company Improved electrostatic pinning method
DE19520260B4 (de) * 1994-10-19 2005-07-21 Haug Gmbh & Co. Kg. Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen
DE19534702A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
DE29517139U1 (de) * 1995-10-27 1995-12-21 Dettke Hubertus Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials
US5635000A (en) * 1995-12-22 1997-06-03 International Business Machines Corporation Method for screening using electrostatic adhesion
IT1285619B1 (it) * 1996-03-15 1998-06-18 Co Me Sca Costruzioni Meccanic Metodo di piegatura di un lembo di materiale dielettrico in foglio
EP0891173A2 (de) * 1996-03-22 1999-01-20 The Procter & Gamble Company Verfahren zum falten und verwendung von statischen ladungen zum ausrichten und festhalten von gefaltetem material
US6687969B1 (en) * 1997-05-16 2004-02-10 Micron Technology, Inc. Methods of fixturing flexible substrates and methods of processing flexible substrates
US20030193319A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Wood James Rick Ion powered platform
EP1503614A3 (de) * 2003-07-29 2014-10-01 Toray Industries, Inc. Vorrichtung zum Beseitigen statischer Ladung in einer isolierenden Folie und Verfahren dazu
DE10344192B4 (de) * 2003-09-22 2009-04-30 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapel aus elektrostatisch aufladbaren Flachteilen
EP1535846B1 (de) * 2003-11-28 2007-09-12 KPL Packaging S.p.A. Vorrichtung zum Herstellen von Umhüllungszuschnitten mit Handgriff
ITBO20030768A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Gd Spa Metodo e macchina per la realizzazione di una confezione
WO2006080283A1 (ja) * 2005-01-28 2006-08-03 Toray Industries, Inc. 電気絶縁性シートの除電装置、除電方法および製造方法
EP2128064B1 (de) * 2008-05-29 2013-04-03 Simco Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenhalten eines elektrisch nicht leitfähigen Objektstapels und Elektrodeneinheit dafür
TW201902842A (zh) * 2010-11-30 2019-01-16 美商康寧公司 玻璃帶以及將第一玻璃帶部分接合至第二部件之方法
CN103503162A (zh) * 2011-03-23 2014-01-08 梅耶博格股份公司 用于静电搬运多个太阳能模块构件的至少一个敷层的至少一个构件的系统和方法
TW201302551A (zh) * 2011-07-12 2013-01-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 導光板保護膜貼附及撕除裝置及方法
EP2773594B1 (de) * 2011-10-31 2019-03-13 Corning Incorporated Elektrostatisch fixierter glaswickel und verfahren zu dessen herstellung
DE102012000508A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 BOB Engineering GmbH Automation und Produktentwicklung Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils
US20130186699A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Sri International High voltage converters for electrostatic applications
JP6314136B2 (ja) 2012-07-02 2018-04-18 コーニング インコーポレイテッド ガラス基板を加工する方法およびガラス器具
EP2692528A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Technische Universität Darmstadt Ablage von Folien
CN102897462B (zh) * 2012-11-02 2015-02-18 深圳市华星光电技术有限公司 堆垛机及仓储系统
EP3154752B1 (de) * 2014-06-13 2023-09-13 Bierrebi Italia S.R.L. Vorrichtung zur verarbeitung, insbesondere zum schneiden eines entsprechenden materials
EP3260384A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Imperial Tobacco Limited Verpackung von tabak

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234019A (en) * 1961-04-10 1966-02-08 Xerox Corp Method for formation of an electrostatic image resistant to deterioration on storage
US3124457A (en) * 1962-04-02 1964-03-10 Charge
US3396308A (en) * 1965-07-02 1968-08-06 Eastman Kodak Co Web treating device
US3475652A (en) * 1966-12-05 1969-10-28 Simco Co Inc The Dual phase static eliminator
US3462909A (en) * 1967-03-03 1969-08-26 Weldotron Corp Packaging method and apparatus
GB1203267A (en) * 1967-10-28 1970-08-26 Canon Camera Co Electrostatic charging apparatus
US3653064A (en) * 1968-02-25 1972-03-28 Canon Kk Electrostatic image-forming apparatus and process
US3730753A (en) * 1971-07-30 1973-05-01 Eastman Kodak Co Method for treating a web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508514A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von papierstapeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220380B1 (de) 1978-04-21
GB1450751A (en) 1976-09-29
JPS5245588B2 (de) 1977-11-17
JPS49119362A (de) 1974-11-14
SE405698B (sv) 1978-12-27
DE2410479C3 (de) 1979-08-09
BE811988A (fr) 1974-07-01
DE2410479A1 (de) 1975-03-27
IT1011049B (it) 1977-01-20
NL157159B (nl) 1978-06-15
FR2220380A1 (de) 1974-10-04
CH572857A5 (de) 1976-02-27
US3892614A (en) 1975-07-01
NL7402450A (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410479C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände
DE3631270C2 (de)
DE1203808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken
DE1554422B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen festhalten von blattmaterial
DE102014102975A1 (de) Vorrichtung zum Substrattransport unter Verwendung von elektrostatischem Schweben
EP0297422B1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von plattenförmigen Werkstücken
DE60123052T2 (de) Elektro-adhäsions-vorrichtung
DE2754179C2 (de) Einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeschaltete Bearbeitungsstation mit einer Bahnführungseinrichtung
EP1802178B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
DE2219994A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen oder pulverfoermigen mitteln auf eine laufende papierbahn
DE2146796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Ladungen tragenden isolierenden Materialbahnen
DE1671527C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Bedrucken einer Unterlage geringer elektrischer Leitfähigkeit
DE1248068B (de) Transportvorrichtung fuer Einzelblaetter aus lichtempfindlichem Material
DE112017006247B4 (de) Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung
DE4224443A1 (de) Farb- oder Feuchtwerk
DE19818741A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE4221611C2 (de) Verfahren zum formatgerechten Fixieren von mehrlagigen Papierbahnabschnitten an Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2413141A1 (de) Kontaktdruckvorrichtung und -verfahren
DE102005061332B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Ladungsdoppelschicht
DE2546025C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Besprühen von fortlaufend transportierten Bahnen
DE4418460C2 (de) Vorrichtung zur Koronabehandlung
DE4126104A1 (de) Transportvorrichtung zum bewegen einer folie
EP0975540B1 (de) Verfahren zum trennen einer anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender, flächiger gegenstände an einer vorbestimmten stelle
DE976325C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glimmerblaettchen
DE7215571U (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee