DE2409985C3 - Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe

Info

Publication number
DE2409985C3
DE2409985C3 DE2409985A DE2409985A DE2409985C3 DE 2409985 C3 DE2409985 C3 DE 2409985C3 DE 2409985 A DE2409985 A DE 2409985A DE 2409985 A DE2409985 A DE 2409985A DE 2409985 C3 DE2409985 C3 DE 2409985C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
safety device
circuit breaker
handrail
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2409985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409985A1 (de
DE2409985B2 (de
Inventor
Shoichi Mito Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2409985A1 publication Critical patent/DE2409985A1/de
Publication of DE2409985B2 publication Critical patent/DE2409985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409985C3 publication Critical patent/DE2409985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/04Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects for balustrades or handrails

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe, mit einem von der feststehenden Abdeckung vorstehenden, den Handlauf umgebenden Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Schutzschalter zum Abschalten der Rolltreppe, der durch eine äußere, horizontal oder vertikal auf das Gehäuse wirkende Kraft betätigbar ist
Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist Gegenstand der DE-OS 20 50 139. Dabei haben die Einlaufstellen der Handläufe im Bereich deren Ein- und Austrittsstellen äußere Abdeckungen mit einem den Handlauf umgebenden, hervorstehenden Gehäuse, in dem ein Schutzschalter angeordnet ist, der durch eine äußere, auf das Gehäuse einwirkende Kraft betätigt ist und die Rolltreppe abschaltet. Außerdem ist ein Druckband vorgesehen, das ein Relais bei einem auf die Oberfläche des Bandes einwirkenden Druck betätigt Durch die Anordnung von zwei verschiedenen druckempfindlichen Teilen, dem Schutzschalter und dem Druckband, ergibt sich eine ziemlich komplizierte Anlage, die
außerdem schwierig zu warten ist Auch die Betriebssicherheit ist insbesondere wegen des dabei verwendeten Flüssigkeits-Schutzschalters unbefriedigend.
Eine Sicherheitseinrichtung, die in großer Zahl eingesetzt wird, zeigt die US-PS "?3 21 059. Dabei ist eine Abdeckung in einem geeigneten Abstand vor bzw. hinter vorstehenden gebogenen Teilen an den obersten und untersten Enden des Handlaufs vorgesehen, die zu den Einlauf- und Auslaufteilen reicht. Diese Konstruktion besitzt eine relativ lange Öffnung zwischen dem
unteren Handlauf und der Bodenfläche, wodurch die Gefahr entsteht, daß ein Körperteil oder dgl. in diese Öffnung hineingezogen werden kann. Wenn zufällig ein Gepäckstück oder dgl. in Berührung mit einer unteren Bahn des Handlaufs kommt, dann können die Reibungs-
M kräfte das Gepäckstück in diese Öffnung hineinziehen. Kommt insbesondere eine Person aus Versehen in Kontakt mit dem Handlauf am Einlauf, dann kann sie sich aufgrund des Druckes oder der Reibung zwischen der unteren Handschienenbahn und dem Boden
M verletzen. Bei Gepäckstücken ergeben sich Beschädigungen entweder des Gepäcks oder des Handlaufs.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs von Rolltreppen zu schaffen, die sich durch einfache
»ο Konstruktion und große Betriebssicherheit auszeichnet, dabei geringe Anforderungen an die Wartung stellt und Beschädigungen der Sicherheitseinrichtung bei starker Krafteinwirkung, insbesondere des Schutzschalter, weitgehend vermeidet.
h> Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Gehäuse eine flexible Frontwand und eine die untere Laufbahn des Handlaufs vom Betätigungsmechanismus des Schutzschalters tren-
nende flexible Oberwand aufweist, daß der Betätigungsmechanismus zwischen dem Schutzschalter, der innerhalb des Gehäuses an einer Abdeckung der Rolltreppe befestigt ist, und den Wandungen (flexible Frontwand und flexible Oberwand) angeordnet ist, und daß die Wandungen bei entsprechender Verformung über den Betätigungsmechanismus den Schutzschalter und damit den Antrieb der Rolltreppe ausschalten.
Die Unterensprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungsformen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Austrittsteils, durch weichen ein Handlauf im oder aus einem Maschinenraum läuft und der die Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung enthält;
Fig.2 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch das Innere des Handlauf-Austrittsteils;
Fig.3 einen wesentlichen Teil des Handlaufs nach >o F i g. 2 in vergrößerter Ansicht;
Fig.4 einen Querschnitt längs der Schnitt'^nie IV-IV in F i g. 3;
Fig.5 und 6 Ansichten der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in Betriebsstellung;
Fig.7 eine weitere Ausführung der Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung mit einem vergrößert dargestellten Teil, der demjenigen nach Fig.3 entspricht
Der bewegliche Handlauf 2 läuft um einen Rahmen 1 mit der gleichen Geschwindigkeit wie eine nicht dargestellte Stufe und über einen Rücklaufteil in einen vorstehend gekrümmten Teil, um über ein Gehäuse 3 in eine Abdeckung 4 zu verschwinden. Unter dem Gesichtspunkt einer verbesserten Ausbildung ist der Rahmen 1 so angeordnet, daß er um einen beträchtlichen Betrag aus der Abdeckung 4 herausragt. Das bedingt eine öffnung Q zwischen einer unteren Laufbahn des Handfaufs und dem Fußboden 5. Das Gehäuse 3 b-isteht aus vergleichsweise weichem Gummi oder dgl. Seine relativ lange Form ist am besten aus F i g. 2 ersichtlich. Das Gehäuse 3 umgibt ein Tragglied 50, das durch eine Niete 15 an der Abdeckung 4 befestigt ist. Ein Tragglied 8 ist durch eine Schraube 5 f lösbar am Tragglied 50 befestigt. Das Tragglied 8 trägt einen Schutzschalter 9. Im Gehäuse 3 sind ferner Federpaare 10 und 11, ein Hebel 12, eine Betätigungsplatte 13 und Bolzenpaare 14 vorgesehen. Das Gehäuse 3 wird von einer nachgiebigen Stirnwand 3a von verringerter Stärke begrenzt und bfcrJtzt ein Bodenloch 7, durch w welches eingedrungenes Wasser abfließen kann. Eine Tragstange 12a ist einstückig mit dem Hebel 12 ausgebildet und durchragt Bohrungen 8b in den Armen 8a des Traggliedes 8, so daß es frei drehbar ist. Das Armpaar 8a des Traggliedes 8 ist spiegelbildlich « ausgebildet und der Hebel 12 dazwischen angeordnet. Ein Paar von parallel zueinander angeordneten Bolzen 14 dient als Führung für Rückholledern 10. Jeder eine Bohrung 8c im Tragglied 8 durchragende Bolzen 14 ist mit seinem einen Ende an der Belätigungsplalie 13 im Punkt C befestigt, so daß eine Länge l\ jeder Feder 10 konstant gehalten werden kann. Der Hebel 12 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzt einen Arm I26und einen Arm 12c. Kr wird normalerweise von hinten mit einer konstanten, von einem parallelen h> Federpaar Il erzeugten Kraft gegen die Betäiigungsplatte 13 gedrückt, so <!,-ß ein Spalt gi zwischen der Vorderfläche der Betäligungsplatte 13 und dem Hebel
12 und ein zweiter Spalt g\ zwischen der Betätigungsstange 9a des Schutzschalters 9 und dem Hebel )2 gebildet werden. Der Hebel 12 ist um die als Drehpunkt dienende Stange 12a frei drehbar. Die Betätigungsplatte
13 wird an dem entsprechenden Bolzen 14 durch die Federn 10 festgehalten und erstreckt sich breitseits durch das Gehäuse 3 unter Ausbildung eines Spaltes G zum Schutzschalter 9, wobei der Hebel 12 dazwischenliegt
Der Schutzschalter 9 ist so ausgebildet, daß seine Betätigungsstange 9a sich an dem mittleren Teil des Hebels 12 anlegen und den Teil eines nicht gezeigten Schaltkreises der Rolltreppe bilden kann, durch den bei Ansprechen des Schutzschalters 9 die Bewegung der Rolltreppe und damit auch des Handlaufs gestoppt werden kann. Im Bereich der Betätigungsplatte 13 ist die Stirnwand 3a des Gehäuses dünner ausgebildet, so daß die Eigensteifigkeit des Materials des Gehäuses verringert wird. Dadurch kann die Betätigungsplatte 13 durch irgendeine auf das Gehäuse 3 wirkende äußere Kraft bewegt und die Sicherheitseinrichtung eingeschaltet werden. A!s eine Alternative kann eine flexible Schaumstoffscheibe getrennt an der Stirnwand 3a befestigt werden. Wird ein sehr weiches Material Tür das Gehäuse 3 verwendet, dann braucht die Stärke der Stirnwand nicht verringert oder ein anderes Material an ihr befestigt werden.
Die Abmessungen des Gehäuses 3 sind erheblich gegenüber herkömmlichen Gehäusen vergrößert. Dadurch wird die Höhe von der Bodenoberfläche 5 bis zur Fläche der unteren Laufbahn des Handlaufs 2 größer als die Körperdicke eines auf den Boden gefallenen Kindes, so daß es mit der unteren Laufbahn des Handlaufs 2 nicht in Berührung kommen kann. Das Gehäuse 3 ragt stirnseitig über die Vorderfläche der Abdeckung 4 um eine Länge L heraus, die ein Mehrfaches (200 mm bei dieser Ausführung) der bei herkömmlichen Ausführungen (gewöhnlich 30 mm) beträgt, so daß die Höhs H von der Bodenfläche 5 bis zur unteren Laufbahn des Handlaufs 2 vergrößert werden kann.
In den F i g. 5 und 6 ist die Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtung dargestellt, wenn eine äußere Kraft auf das Gehäuse wirkt.
Wird ein Kind oder ein Gegenstand in die öffnung Q eingezogen und wirkt eine äußere Kraft auf das Gehäuse 3 in Richtung des Pfeiles Pt in Fig.5, dann wird die Stirnwand 3a des Gehäuses 3 aus ihrer normalen strichpunktiert gezeichneten Position bewegt und drückt auf die Betätigungsplatte 13. Durch das Andrücken der Stirnwand 3a an die Betätigungsplatte 13 wird das Federpaar 10 auf eine Länge h zusammengedrückt, wodurch sich der Spalt G zwischen der Betätigungsplatte 13 und der Schaltstange 9a des Schutzschalter 9 auf einen Spalt E verkleinert, so daS G > E ist. Dadurch entsteht ein Spalt g} zwischen der Schulter des die Bohrung 8c durchragenden üolzens 14 und dem Tragglied 8, der gleich der Differenz zwischen den Spalten G und E ist. Wie ausgeführt, kommt die Betätigungsplatte 13 in Kontakt mit dem vorderen Endteil 12c des Hebels 12, wodurch der Hebel 12 allmählich uiü die als Drehpunkt dienende Stange 12ä verschwenkt, dabei die Schaltstange 9a beaufschlagt und den Schutzschalter 9 betätigt.
Hat ein Kind seine Hand 60 in die Öffnung m zwischen der untere.". Laufbahn des Handlaufs und der Oberseite des Gehäuses 3 (F i g. 6) gesteckt, d. h. wirkt eine äußere Kraft auf das Gehäuse in Richtung des Pfeiles P, dann wird ein Wandteil 3c. der sich über die
gesamte Breite des Gehäuses frei erstreckt, nach abwärts gedrückt und die öffnung m zur Öffnung M (Fig. 6) vergrößert. Dadurch wird der Arm 126 des Hebels 12 durch den Wandteil 3c beaufschlagt und gleichzeitig der Hebel 12 um die als Drehpunkt dienende Stange 12a verschwenkt, so daß die Federn 11 zusammengedrückt und der Spalt gj kleiner als der Spalt gt wird. d. h. es ist g2 < g*. Die Schaltstange 9a wird somit durch den Hebel 12 zur Betätigung des Schutzschalters 9 beaufschlagt. Der Schutzschalter 9 ist so angeordnet, daß er auf eine äußere, auf das Gehäuse 3 in Richtung Pi oder in vertikaler Richtung Pt wirkende Kraft in dem Fall anspricht, daß ein Gegenstand oder ein menschlicher Körper in den Raum Q eingezogen wird oder daß ein Kind seine Hand in die öffnung m /wischen der unteren Laufbahn der Handschiene und dem F.inlauf 3 steckt. Der Schutzschalter 9 bildet einen Teil eines Steuerkreises für die Rolltreppe, so daß bei seiner Betätigung die Bewegung der Rolltreppe und damit auch der Handläufe automatisch unterbrochen werden kann. Weil der Handteil 3c über der oberen Fläche des Gehäuses 3 vorgesehen ist und die Sicherheitseinrichtung mit dem eingeschlossenen Schul/schiiller 9. dem Hebel 12 und den anderen Gliedern gegen die untere Laufbahn des Handlaufs 2 abirennt, kann ein Kind, dessen Hand 60 in das Gehäuse 3 eingezogen ist, den Hebel 12 oder andere Glieder nicht berühren und sich somit nicht verletzen. Sollte seine Hand 60 weiter in einen inneren Teil des Gehäuses 3 eingezogen und zwischen dem fest montierten Tragglied 8 und der unteren Laufbahn des Handlaufs 2 festgeklemmt werden, dann wird die Schraube 51 aufgeschraubt, wobei die Abdeckung und der Körper des Handlaufs intakt bleiben, und die Sicherheitseinrichtung wird als Ganzes abmontiert, so daß das Kind aus seiner eingeklemmten Lage befreit werden kann. Die Schraube 51 dient somit als zusätzliches Sicherheitsmit-
'> tel. Die Vorspannung der jeweiligen Federn 10 oder 11 kann frei bestimmt werden. Dadurch ist es möglich, eine Federkraft zu erhalten, die die Sicherheitseinrichtung bei einem geringeren Druck auf das Gehäuse 3 nicht ansprechen läßt. Ferner sind die Federpaare 10 und H
ίο so angeordnet, daß sie unter einer konstanten Federkraft stehen, wenn immer die äußeren Kräfte /' und P] auf das Gehäuse wirken. Die Sicherheitseinrichtung wird dadurch frei von Funktionsstörungen, die für ein Cierät von diesem Typ unvermeidlich sind. Das
i' Federpaar 10 besitzt eine größere Elastizität als das Federpaar II, weil die äußere Kraft /' häufiger auftritt als die äußere Kraft Pi und sperrige Gegenstände eher in die öffnung zwischen der unteren Laufbahn des Handlauf* Ϊ und dem Hoden 5 eingezogen werden, so
'" daß die Betätigungsplatte 13 durch eine starke Kraft bewegt werden kann.
F i g. 7 zeigt eine andere Ausführung gemäß der Frfincliing. bei der im Gehäuse 3 eine Blattfeder 70 vorgesehen ist. die sich aus einem Vorderteil 71. einem
'■ oberen horizontalen Teil 72. einem Rückteil 73 und einem schrägen Teil 74 zusammensetzt und das durch die Schraube 51 an dem fest mit der Abdeckung verbundtf.cn Tragglied 50 gehalten ist. Wenn die äußere Kraft P\ oder /': auf das Gehäuse 3 wirkt, deformiert sich
i" die Blattfeder 70 elastisch und beaufschlagt die Schallstange 9,·/ des Schutzschalter* 9 mit ihrem schrägen Teil 74. wodurch die Rolltreppe und damit die Handläufc automatisch angehalten werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe, mit einem von der feststehenden Abdeckung vorstehenden, den Handlauf umgebenden Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Schutzschalter zum Abschalten der Rolltreppe, der durch eine äußere, horizontal oder vertikal auf das Gehäuse wirkende Kraft betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) eine flexible Frontwand (3a; und eine die untere Laufbahn des Handlaufs (2) vom Betätigungsmechanismus (9a, 12, 13) des Schutzschalters (9) trennende flexible Oberwand (3c; aufweist daß der Betätigungsmechanismus (9a, 12, 13) zwischen dem Schutzschalter (9), der innerhalb des Gehäuses (3) an einer Abdeckung (4) der Rolltreppe befestigt ist, und den Wandungen (flexible Frontwand 3a und flexible Oberwand 3c) angeordnet, ist, und daß die Wandungen bei entsprechender Verformung über den Betätigungsmechanismus (9a, 12,13) den Schutzschalter (9) und damit den Antrieb der Rolltreppe ausschalten.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) um mindestens 100 mm über die Abdeckung (4) hinausragt
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) von der Bodenfläche bis zur unteren Laufbahn des Handlaufs (2) an dem Gehäuse (3) mindestens 120 mm beträgt (F ig. 2).
4. Sicherheitseinrichtung ntch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (9a, ,% 13) des Schutzschalters (9) Mittel (Federpaare 10, 11) enthält, die einer Einwärtsbewegung des Betätigungsmechanismus einen Widerstand ensgegensetzen.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus zwei Federpaaren (10, HJi bestehen, wobei das Federpaar (10) eine größere Elastizität als das Federpaar (11) besitzt.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschalter (9) und der Betätigungsmechanismus (9a, 12, 13) auf einem Tragglied (8, 8a, 8c) montiert sind, und daß der Schutzschalter (9) und der Betätigungsmechanismus (9a, 12, 13) unabhängig von dem Tragglied (8, 8a, 8c; ausgebaut werden können.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (9a, 12, 13) aus ersten, unter einer auf das Gehäuse (3) in horizontaler Richtung wirkenden Kraft nach einwärts verschiebbaren Gliedern (13, 12c, 9a; und aus zweiten, unter einer auf das Gehäuse (3) vertikal wirkenden Kraft rtach einwärts verschiebbaren Gliedern {\2b, 12,9a) besteht.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus aus einer Blattfeder (70) besteht, die aus einem vertikalen Vorderteil (71), einem oberen horizontalen Teil (72), der an das obere Ende des Frontteils anschließt und nach einwärts gebogen ist. einem vertikalen Rückteil (73), der vom inneren Ende des horizontalen Teils nach abwärts gebogen
ist, und aus einem schrägen Teil (74) am unteren Ende dieses Rückteils (73) besteht, wobei der vertikale Vorderteil (71) zur Aufnahme der auf das Gehäuse (3) in horizontaler Richtung wirkenden Kräfte und der obere horizontale Teil (72) zur Aufnahme einer äußeren Kraft in vertikaler Richtung ausgelegt ist, um den schrägen Teil (74) nach einwärts zu biegen und über die Schaltstange (9a;den Schutzschalter (9) zu betätigen (F i g. 7).
DE2409985A 1973-03-02 1974-03-01 Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe Expired DE2409985C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48024323A JPS49112383A (de) 1973-03-02 1973-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409985A1 DE2409985A1 (de) 1974-09-26
DE2409985B2 DE2409985B2 (de) 1980-06-19
DE2409985C3 true DE2409985C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=12134960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409985A Expired DE2409985C3 (de) 1973-03-02 1974-03-01 Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3934699A (de)
JP (1) JPS49112383A (de)
AU (1) AU472021B2 (de)
CA (1) CA989761A (de)
DE (1) DE2409985C3 (de)
GB (1) GB1427868A (de)
HK (1) HK76076A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229936A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Orenstein & Koppel Ag Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe, eines Rollsteiges etc.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437968A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Endplatte des balustradensockels einer rolltreppe oder eines rollsteiges
US4800998A (en) * 1988-01-21 1989-01-31 Otis Elevator Company Escalator comb safety device
DE3802983A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Thyssen Man Aufzuege Sicherheitsklappe fuer den handlaufeinlauf einer fahrtreppe
US4896759A (en) * 1989-04-12 1990-01-30 Otis Elevator Company Handrail mount deflector for streamlined escalator newels
US4976345A (en) * 1989-09-29 1990-12-11 Otis Elevator Company Escalator handrail obstruction device with sensors
AU617081B2 (en) * 1989-09-29 1991-11-14 Otis Elevator Company Escalator handrail obstruction device with sensors
US4924995A (en) * 1989-09-29 1990-05-15 Otis Elevator Company Escalator handrail obstruction device with sensors
US5064047A (en) * 1991-03-13 1991-11-12 Otis Elevator Company Escalator handrail reentry guard
US5245315A (en) * 1992-09-08 1993-09-14 Otis Elevator Company Fiber optic escalator handrail intrusion detector shield
US5307918A (en) * 1992-09-15 1994-05-03 Otis Elevator Company Escalator combplate stop switch assembly
US5355990A (en) * 1993-11-29 1994-10-18 Otis Elevator Company Balustrade handrail entry safety device
ES2285949B1 (es) * 2006-12-29 2009-03-16 Thyssenkrupp Norte, S.A. Dispositivo de seguridad para pasamanos moviles.
EP1947050B1 (de) * 2006-12-29 2011-06-08 ThyssenKrupp Norte, S.A. Sicherheitsvorrichtung zum Antreiben von Handläufen
USD919346S1 (en) * 2019-05-31 2021-05-18 Chongqing Oukesi Electronic Technology Co., Ltd. Separate safety armrest

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846045A (en) * 1954-10-18 1958-08-05 Adolpha S Fowler Safety stop for moving stairway
US2848093A (en) * 1956-01-10 1958-08-19 Multiscope Inc Handrail safety device
DE1169629B (de) * 1960-02-10 1964-05-06 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Handlaufeinfuehrung bei Rolltreppen
US3321059A (en) * 1965-09-10 1967-05-23 Otis Elevator Co Passenger conveyor balustrade
BE758095A (fr) * 1969-11-03 1971-04-01 Goodyear Tire & Rubber Dispositif de protection de main courante
US3670862A (en) * 1970-10-08 1972-06-20 Mitsubishi Electric Corp Safety devices for entrance and exit for moving handrail
US3809206A (en) * 1972-04-27 1974-05-07 Rheinstahl Eggers Kehrhahn Safety arrangement for escalator handrails and the like
JPS5949784B2 (ja) * 1975-09-08 1984-12-05 ハヤサカ エナキチ 磁気制御同性磁極誘導発電機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229936A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Orenstein & Koppel Ag Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe, eines Rollsteiges etc.

Also Published As

Publication number Publication date
AU472021B2 (en) 1976-05-13
CA989761A (en) 1976-05-25
GB1427868A (en) 1976-03-10
AU6616974A (en) 1975-09-04
US3934699A (en) 1976-01-27
HK76076A (en) 1976-12-10
DE2409985A1 (de) 1974-09-26
JPS49112383A (de) 1974-10-25
DE2409985B2 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409985C3 (de) Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe
AT501415B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE69203697T2 (de) Doppelseitige Fangvorrichtung.
EP0490090A1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzugskabine und Gegengewicht
DE2144296B2 (de) Seil-Greifvorrichtung für bewegte Seile
DE2626425A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter
DE2528067C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
DE3023093C2 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE3413620A1 (de) Sicherheitsumhuellung fuer einen fussschalter
DE69008910T2 (de) Fensterheber.
DE2807267C2 (de)
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE69125784T2 (de) Gegen rotation beschuetzende schleudersitzschienen
DE2419995B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE2429019A1 (de) Horizontal und vertikal verstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3500206C2 (de)
DE69818683T2 (de) Sicherheitsbremseinrichtung für einen Aufzug
AT352005B (de) Sicherheitseinrichtung fuer den handlauf einer fahrtreppe
DE3742389C2 (de) Fernbetätigbare Höhenverstellvorrichtung
DE4229936A1 (de) Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe, eines Rollsteiges etc.
CH357017A (de) Einrichtung zum Fördern von Tragrahmen in mehreren übereinander angeordneten Stockwerken, insbesondere von Teigwarentrocknern
DE60200363T2 (de) Tragelement eines Bandförderers und Förderer mit einem solchen Element
DE3702545C2 (de)
DE2203959C3 (de) Mikroschalter
DE3002900A1 (de) Notfluchtvorrichtung fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee