DE2409839A1 - Verfahren zum herstellen kleinteiliger olefinpolymerisate - Google Patents

Verfahren zum herstellen kleinteiliger olefinpolymerisate

Info

Publication number
DE2409839A1
DE2409839A1 DE2409839A DE2409839A DE2409839A1 DE 2409839 A1 DE2409839 A1 DE 2409839A1 DE 2409839 A DE2409839 A DE 2409839A DE 2409839 A DE2409839 A DE 2409839A DE 2409839 A1 DE2409839 A1 DE 2409839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
particle
olefin
small
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409839C2 (de
Inventor
Kurt Erdmann
Hans Dipl Phys D Frielingsdorf
Wolfgang Dipl Chem Dr Gruber
Guenther John
Heinz Dipl Chem D Mueller-Tamm
Norbert Scholz
Georg Friedrich Dipl Ing Vock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2409839A priority Critical patent/DE2409839C2/de
Priority to IT20446/75A priority patent/IT1031882B/it
Priority to US05/551,494 priority patent/US4007321A/en
Priority to FR7506141A priority patent/FR2262672B1/fr
Priority to BE153822A priority patent/BE826072A/xx
Priority to NO750670A priority patent/NO750670L/no
Priority to GB8385/75A priority patent/GB1488441A/en
Priority to AT159375A priority patent/AT332118B/de
Priority to ES435198A priority patent/ES435198A1/es
Priority to JP50024517A priority patent/JPS50142688A/ja
Publication of DE2409839A1 publication Critical patent/DE2409839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409839C2 publication Critical patent/DE2409839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1837Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/044Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/007Separating solid material from the gas/liquid stream by sedimentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene

Description

BASF· Akliengesellsc.'iaf.t
Unser Zeichens O. Z. y: 420 HWz/L 57OO Ludwigshafen, 2 '. 2 .1:; 7 ';
Verfahren zum Hersteilen kleinteiliger Olefinpolymerisate
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate durch katalytische Polymerisation von Cp- bis Cg-e£-Morioolefineri bei Temperaturen von 20 bis 1100C sowie Olefix.drücken von 0,01 bis 40 bar in einer Hilfsflüssigkeit, worin das zu polymerisierende Monomere in gelöster Form, das gebildete kleinteilige Polymerisat in suspendierter Form vorliegen, und wobei das Reaktionsgemisch als Kreisstrom geführt wird, welchem die Ausgangsstoffe zugegeben werden und das gebildete kleinteilige Polymerisat entzogen wird.
Verfahren dieser Art - d.ho vereinfacht ausgedrückt: Die Suspensionspolymerisation von oC-Monoolefinen, insbesondere von Äthylen, nach Ziegler oder Phillips in einem Kreisstrom - sind schon seit längerer Zeit bekannt. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die deutsche Auslegeschrift 1 060 598.
Ein besonderes verfahrenstechnisches Problem beim Arbeiten mit einem Kreisstrom ist es, diesem das gebildeten kleinteilige Polymerisat zu entziehen; - was nicht nur möglichst wenig störanfällig, sondern auch möglichst wenig aufwendig erfolgen soll. In dieser Richtung zielen z„B. Vorschläge, die aus den deutschen Auslegeschriften 1 520 461 und 1 520 714 oder der deutschen Offenlegungsschrift 2 322 164 bekannt geworden sind.
Mit den bekanntgewordenen Vorschlägen lassen sich indessen etliche Detailprobleme nicht in befriedigender V/eise lösen. Hierzu gehören z.B. : Die Gefahr der Bildung von Polyrnerisat-Agglomeraten,
319/73 -2-
509837/0745
- 2 - 0.Z3 30 420
die zu Verstopfungen führen können; die c...izustrebende apparative Vereinfachung; die Erhöhung des Wirkungsgrades und/oder die Senkung des Energiebedarfs; sowie die mangelnde Möglichkeit zur Beeinflussung der Korngrößenverteilung des entzogenen Polymerisats.
Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, bei dem in technisch fortschrittlicher Weise dem Kreisstrom das gebildete kleinteilige Polymerisat entzogen werden kann.
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe zu lösen ist, wenn (a) von dem Kreisstrom ein bestimmter Nebenstrom abgezweigt wird, (b) der Nebenstrom eine Trennzone passiert, in der unter bestimmten Bedingungen ein bestimmter Teil des suspendierten Olefinpolymerisates separiert wird, und (c) das separierte Olefinpolymerisat durch Entspannung ausgetragen wird.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate durch katalytische Polymerisation von C2- bis Co- oC-Monoolefinen bei Temperaturen von 20 bis 110°C sowie Olefindrücken von 0,01 bis 40 bar in einer Hilfsflüssigkeit, worin das zu polymerisierende Monomere in gelöster Form, das gebildete kleinteilige Polymerisat in suspendierter Form vorliegen, und wobei das Reaktionsgemisch als Kreisstrom geführt wird, welchem die Ausgangsstoffe zugegeben werden und das gebildete kleinteilige Polymerisat entzogen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
(a) von dem Kreisstrom (l) ein Nebenstrom (2) abgezweigt wird, der an seiner Eingangsseite (3) 0,01 bis 30, insbesondere 0,1 bis 10 % des dort befindlichen Kreisstroms (1) aufnimmt,
(b) der Nebenstrom (2) eine Trennzone (K) passiert, in der bei Temperaturen und Drücken, die im gleichen Bereich liegen wie die des Kreisstroms (1), durch Zentrifugalbeschleunigung 1 bis 90, insbesondere 2 bis 30 % des im Nebenstrom (2) suspendierten feinteiligen Olefinpolymerisates separiert werden und
R09837/0745 "5"
- J> - ' O. Z. 30 420
(c) das' separierte feinteilige Olefinpolymerisat (5) durch eine Entspannungsvorrichtung (6) ausgetragen wird.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ist im einzelnen das Folgende zu sagen;
Unter "kleinteiligen Olefinpolymerisaten" werden Homo- und Copolymerisate von Cp- "bis Co- c^-Monoolef inen verstanden, wobei die Teilchengröße im allgemeinen 10 bis 5 000 ,um, insbesondere 100 bis 2 000/um, beträgt. Als Olefinpolymerisate kommen vor allem Äthylenhomopolymerisate in Betracht sowie auch Copolymerisate des Äthylens, die bis zu 5 Gewichtsprozent aus einpolymerisierten Einheiten anderer Monomerer, insbesondere Propylen, Buten-1 oder Hexen-1, bestehen. Es lassen sich nach dem neuen Verfahren jedoch auch in fortschrittlicher Weise z.B. Homopolymerisate aus Propylen, Buten-1 oder 4-Methylpenten-l erhalten.
Die katalytische Polymerisation in einer Hilfsflüssigkeit, worin das zu polymerisierende Monomere in gelöster Form, das gebildete Polymerisat in suspendierter Form vorliegen, kann in einschlägig üblicher Weise mit den einschlägig üblichen Katalysatoren und Hilfsflüssigkeiten durchgeführt werdenj - insoweit weist das erfindungsgemäße Verfahren keine Besonderheiten auf. Das Verfahren kann insbesondere als Suspensionspolymerisation mit Katalysatoren vom Ziegler-Typ oder vom Phillips-Typ durchgeführt werden. Diese Polymerisationsarten, deren Grundlagen sich finden z.B. in den deutschen Patentschriften 973 626, 1 004 8IO, 1 008 916 und 1 012 460 bzw. der deutschen Patentschrift 1 05I und der österreichischen Patentschrift 222 349, sind wohlbekannt, ausgereift und werden großtechnisch durchgeführt; - womit sich nähere Ausführungen dazu erübrigen.
Auch die besondere Variante der Polymerisation, wobei das Reaktionsgemisch als Kreisstrom geführt wird, welchem die Ausgangsstoffe zugegeben werden und das gebildete kleinteilige Polymerisat entzogen wird, ist insoweit bekannt (vgl. z.B. die vier hierzu eingangs zitierten Druckschriften). Seiner Anlage nach bietet sich das entsprechende Verfahren vor allem zur kontinuierlichen Polymerisation an, wobei die Zugabe der Ausgangsstoffe und der
509837/0745
O,Z. 30 420
Entzug des Polymerisats jeweils kontinuierlich oder taktweise erfolgen kann. Auch diese Arbeitsweisen sind ohne weiteres beim erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in den folgenden drei Kriterien (vgl, dazu auch die als Schema zu verstehende Figur I):
(a) Von dem Kreisstrom (1) wird ein Nebenstrom (2) abgezweigt, der an seiner Eingangsseite (3) 0,01 bis 30, vorzugsweise 0,1 bis 10 ^) des dort befindlichen Kreisstroms (1) aufnimmt.
Hierzu ist zu sagen, daß das Abzweigen des Nebenstroms (2) in einfacher Weise erfolgen kann, z.B. durch das Druckgefälle, das zwischen der Eingangsseite (3) und der Ausgangsseite (7) des Nebenstroms (2) herrscht und hervorgerufen wird durch die Umwälzpumpe (8), die den Kreisstrom (1) in Bewegung hält. Die quantitative Regelung des Nebenstroms (2) kann erfolgen durch Änderung dieses Druckgefälles und/oder durch die Dimensionierung des Durchlaufquerschnitts des Nebenstroms (2), die z.B. mittels Dralldrosseln variabel gestaltet werden kann und/oder durch anderweitige Veränderung des Durchlaufwiderstands des Nebenstroms (2).
(b) Der Nebenstrom (2) passiert eine Trennzone (4), in der bei Temperaturen und Drücket,, die im gleichen Bereich liegen wie die des Kreisstroms (1), durch Zentrifugalbeschleunigung 1 bis 90, vorzugsweise 2 bis 30 % des im Nebenstrom (2) suspendierten feinteiligen Olefinpolymerisats separiert werden.
Hierzu ist zu bemerken, daß das Separieren des Olefinpolymerisats in der Trennzone (4) durch Zentrifugalbeschleunigung zweckmäßigerweise z.B. mittels eines Zyklons oder eines SchleOpstrom-Separators erfolgen kann. Die nötige Leistungsfähigkeit des jeweiligen Separators ergibt sich zum einen durch die Menge, die Konzentration und den gewünschten Separationsgrad des Nebenstroms (2) nach den allgemeinen Sedimentationsgesetzen sowie zum anderen aus der Korngröße des Polymerisats, der Dichte des Polymerisats (die im all-
509837/0745 -5-
- ψ - 0.Z0 ^O ^O
9 *
gemeinen grob mit 0,8 bis 1 angenommen werden kann) sowie der Dichte der Hilfsflüssigkeit, Die Zusammenhänge im einzelnen sind am einfachsten einschlägigen Firmenschriften der Hersteller von Separatoren zur Phasentrennung von Suspensionen zu entnehmen.
Insbesondere beim Arbeiten mit einem Zyklon hat man den Vorteil, daß man die Korngrößenverteilung des entzogenen Polymerisats in einfacher Weise beeinflussen kann (vgl. hierzu Figur II): Je höher die Einströmgeschwindigkeit des Nebenstroms (2) durch das tangential angeordnete Einströmrohr (10) in den Zyklon ist, und/oder je tiefer das Ausströmrohr (11) in den Zyklon hineinragt, desto größere Teilchen werden separiert, et vice versa. Das Separieren von Teilchen mit der jeweils gewünschten Größe kann durch Variation des einen und/oder anderen vorgenannten Parameters in einfacher Weise erreicht werden,
(c) Das separierte feinteilige Olefinpolymerisat (5) wird durch eine Entspannungsvorrichtung (6) ausgetragen.
Dieses Austragen des Olefinpolymerisats (5) kann zweckmäßigerweise in Intervallen durch ein atomatisch öffnendes und schließendes Ventil vorgenommen werden.
Der Vollständigkeit halber sei abschließend noch auf die Ziffer (9) der Figur I verwiesen, durch die die Zugabe der Ausgangsstoffe schematisch angezeigt werden soll.
Beispiel 1
Es wird gearbeitet mit einem ringförmigen Rohrreaktor, dessen Ringlänge 11,4 m und dessen Rohrdurchmesser 15 cm beträgt (für den Kreisstrom (I)). In dem Rohrreaktor ist eine Umwälzpumpe (8) angeordnet. 1 m hinter der Druckseite der Pumpe befindet sich die Eingangsseite (3) des Nebenstroms (2), 1,5 m vor der Saugseite der Pumpe die Ausgangsseite (7) des Nebenstroms (2). Für den Nebenstrom (2) selbst sind jeweils als Zu- und Ableitung
-6-509837/0745
-V- 0.Z0 30 420
zur bzw. von der Trennzone (4) Rohre mit iinem Durchmesser von 2,5 cm vorgesehen.
Die Trennzone (4) ist als Zyklon ausgebildet, an den sich eine Entspannungsvorrichtung (6) in Form eines automatischen Ventils zum Austragen des Olefinpolymerisats anschließt. Die Kenndaten des Zyklons (vgl. Figur II) sind: Durchmesser des zylindrischen Teils: 7 GWj Länge des zylindrischen Teils; 40 cm; Länge des konischen Teils; 9 cm; Durchmesser des unteren Teils des Konus; 2,5 cm; Durchmesser des Ein- und Ausströmrohres; je 2,5 cm; Eintauchtiefe des Ausströmrohres; 2 mm.
Die katalytische Polymerisation selbst wird kontinuierlich durchgeführt bei einer Temperatur von etwa 1000C, einem konstant gehaltenen Olefindruck von etwa 12 bar und in n-Pentan als Hilfsflüssigkeit. Das Reaktionsgemisch wird als Kreisstrom mit einer Geschwindigkeit von 9 m/sec geführt, dem die Ausgangsstoffe zugegeben v/erden, mämlich Äthylen (sein Druck wird konstant gehalten; s.o.) und 2 g/h eines handelsüblichen Phillips-Katalysators, der aus Siliciumdioxid mit darauf aufgebrachtem aktiven Chromtrioxid (Gewichtsverhältnis 100 : 2) besteht.
Zur Isolierung des Polymerisats wird im einzelnen so verfahren, daß
(a) von dem Kreisstrom (1) ein Nebenstrom (2) abgezweigt wird, der an seiner Eingangsseite (3) 0,3 % des dort befindlichen Kreisstroms (1) aufnimmt,
(b) der Nebenstrom (2) die Trennzone (4) passiert, in der bei Temperaturen und Drücken, die im gleichen Bereich liegen wie die des-Kreisstroms (l) durch Zentrifugalbeschleunigung mittels des Zyklons 7*3 c/o des im Nebenstrom (2) suspendierten (20-gewichtsprozentige Suspension) feinteiligen Polymerisats separiert werden und
(c) das separierte feinteilige Olefinpolymerisat (5) durch die Entspannungsvorrichtung (6) in Intervallen alle 30 Sekunden ausgetragen wird.
-7-509837/0745
- 7 - ο.ζ. 30 420
Auf diese Weise werden 14,7 kg/h an kleinteiligem Polyäthylen erhalten, dessen Teilchengröße 100 bis 2 000 /Um beträgt.
Beispiel 2
Es wird gearbeitet mit dem gleichen Rohrreaktor wie in Beispiel
Die Trennzone (4) ist als Schleppstrom-Separator ausgebildet, an den sich eine Entspannungsvorrichtung (6) in Form eines automatischen Ventils zum Austragen des Olefinpolymerisats anschließt. Der Separator ist auf die Schleuderzahl 27 eingestellt.
Die katalytische Polymerisation selbst wird kontinuierlich durchgeführt, bei einer Temperatur von etwa 80°C, einem konstant gehaltenen Olefindruck von etwa 11 bar und in i-Butan als Hilfsflüssigkeit. Das Reaktionsgemisch wird als Kreisstrom mit einer Geschwindigkeit von 9 m/sec geführt, dem die Ausgangsstoffe zugegeben werden, nämlich Äthylen (sein Druck wird konstant gehalten; s.o.) und lg/h eines Ziegler-Katalysators, der aus einer Titantetrachloridkomponente (wie beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 2 03I 923, Beispiel 1, mittlerer Absatz) und Aluminiumtriäthyl im Gewichtsverhältnis 1 : 0,76 besteht.
Zur Isolierung des Polymerisats wird im einzelnen so verfahren, daß
(a) von dem Kreisstrom (1) ein Nebenstrom (2) abgezweigt wird, der an seiner Eingangsseite (3) 0,5 % des dort befindlichen Kreisstroms (1) aufnimmt,
(b) der Nebenstrom (2) die Trennzone (4) passiert, in der bei Temperaturen und Drücken, die im gleichen Bereich liegen wie die des Kreisstroms (1), durch Zentrifugalbeschleunigung mittels des Separators 7 % des im Nebenstrom (2) suspendierten (20-gewichtsprozentige Suspension) feinteiligen Olefinpolymerisats separiert werden und
(c) das separierte Olefinpolymerisat (5) durch die Entspannungsvorrichtung (6) in Intervallen alle 30 Sekunden ausgetragen wird.
Auf diese V/eise werden 14 kg/h an kleinteiligem Polyäthylen erhalten, dessen Teilchengröße 10 bis 1 000 ,um beträgt,
509837/0 7 4b

Claims (1)

  1. O0Z. J)O 420
    Patentanspruch
    Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate durch katalytische Polymerisation von Cp- bis Co- (X-Monoolefinen bei Temperaturen von 20 bis 1100C sowie OlefindrUcken von 0,01 bis 40 bar in einer Hilfsflüssigkeit, worin das zu polymerisierende Monomere in gelöster Form, das gebildete kleinteilige Polymerisat in suspendierter Form vorliegen, und wobei das Reaktionsgemisch als Kreisstrom geführt wird, welchem die Ausgangs., ioffe zugegeben werden und das gebildete kleinteilige Polymerisat entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) von dem Kreisstrom (1) ein Nebenstrom (2) abgezweigt wird, der an seiner Eingangsseite (3) 0,01 bis JO % des dort befindlichen Kreisstroms (1) aufnimmt,
    (b) der Nebenstrom (2) eine Trennzone (4) passiert, in der bei Temperaturen und Drücken, die im gleichen Bereich liegen wie die des Kreisstroms (1), durch Zentrifugalbeschleunigung 1 bis 90 % des im Nebenstrom (2) suspendierten feinteiligen Olefinpolymerisats separiert werden und
    (c) das separierte feinteilige Olefinpolymerisat (5) durch eine Entspannungsvorrichtung (6) ausgetragen wird.
    Zeichn.
    BASF Aktiengesellschaft
    509837/0746
DE2409839A 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate Expired DE2409839C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409839A DE2409839C2 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate
IT20446/75A IT1031882B (it) 1974-03-01 1975-02-19 Processo per la preparazione di polimeri olefinici in piccole particelle
US05/551,494 US4007321A (en) 1974-03-01 1975-02-20 Manufacture of particulate olefin polymers
BE153822A BE826072A (fr) 1974-03-01 1975-02-27 Procede de preparation de polymeres d'olefines finement divises
FR7506141A FR2262672B1 (de) 1974-03-01 1975-02-27
NO750670A NO750670L (de) 1974-03-01 1975-02-27
GB8385/75A GB1488441A (en) 1974-03-01 1975-02-28 Manufacture of particulate olefin polymers
AT159375A AT332118B (de) 1974-03-01 1975-02-28 Verfahren zum herstellen kleinteiliger olefinpolymerisate
ES435198A ES435198A1 (es) 1974-03-01 1975-02-28 Procedimiento para la obtencion de polimeros de olefinas de particulas finas.
JP50024517A JPS50142688A (de) 1974-03-01 1975-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409839A DE2409839C2 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409839A1 true DE2409839A1 (de) 1975-09-11
DE2409839C2 DE2409839C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=5908832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409839A Expired DE2409839C2 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4007321A (de)
JP (1) JPS50142688A (de)
AT (1) AT332118B (de)
BE (1) BE826072A (de)
DE (1) DE2409839C2 (de)
ES (1) ES435198A1 (de)
FR (1) FR2262672B1 (de)
GB (1) GB1488441A (de)
IT (1) IT1031882B (de)
NO (1) NO750670L (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199546A (en) * 1978-03-16 1980-04-22 Chemplex Company Manufacture and recovery of olefin polymer particles
US4395523A (en) * 1978-03-16 1983-07-26 Chemplex Company Method of making and recovering olefin polymer particles
US4452956A (en) * 1979-11-09 1984-06-05 Union Carbide Corporation Discrete spiral flow imparting device
US4448929A (en) * 1981-08-26 1984-05-15 Stauffer Chemical Company Encapsulation process
DE3306249A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum kontinuierlichen herstellen partikelfoermiger ethylen-buten-(1)-copolymerisate
DE3612376A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Basf Ag Verfahren zum herstellen kleinteiliger homo- und copolymerisate des ethens unter verwendung eines fluessigen alkans als reaktionsmedium
DE3841436A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- sowie copolymerisaten des ethens durch phillips-katalyse
FI89929C (fi) * 1990-12-28 1993-12-10 Neste Oy Foerfarande foer homo- eller sampolymerisering av eten
US6239235B1 (en) * 1997-07-15 2001-05-29 Phillips Petroleum Company High solids slurry polymerization
US20020111441A1 (en) 1998-03-20 2002-08-15 Kendrick James Austin Continuous slurry polymerization volatile removal
US6281300B1 (en) * 1998-03-20 2001-08-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Continuous slurry polymerization volatile removal
US7268194B2 (en) * 1998-03-20 2007-09-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Continuous slurry polymerization process and apparatus
KR100531628B1 (ko) 1998-03-20 2005-11-29 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 연속적인 슬러리 중합반응의 휘발물질 제거
CN1166444C (zh) 1998-03-20 2004-09-15 埃克森美孚化学专利公司 浆液聚合中的挥发性物质的连续除去
CA2330967C (en) * 1998-05-18 2009-07-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Continuous volatile removal in slurry polymerization
US6113729A (en) * 1998-08-10 2000-09-05 Borden Chemical, Inc. Wax sizing and resin bonding of a lignocellulosic composite
US6214944B1 (en) 1999-02-02 2001-04-10 Fina Technology, Inc. Method for pressurizing a propylene polymerization reactor
CA2379424A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Phillips Petroleum Company Slotted slurry take off
GB2358816A (en) * 2000-02-03 2001-08-08 Aea Technology Plc Reaction of bouyant solids.
US7015289B2 (en) * 2002-09-13 2006-03-21 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Process and apparatus for reducing take-off valve plugging in a polymerization process
EP1765892A2 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerisationsverfahren
US7728084B2 (en) * 2004-06-21 2010-06-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US7691956B2 (en) * 2004-06-21 2010-04-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
EP2007511A1 (de) * 2006-04-11 2008-12-31 Basf Se Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer reaktion
US8344078B2 (en) 2010-05-21 2013-01-01 Chevron Phillips Chemical Company Lp Continuous take off technique and pressure control of polymerization reactors
US10029230B1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flow in a slurry loop reactor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203766A (en) * 1961-07-06 1965-08-31 Phillips Petroleum Co Apparatus for the recovery of solids from pressure vessels
DE1520359A1 (de) * 1963-01-04 1970-01-02 Monsanto Co Verfahren zur Herstellung von normaler? festen ?
US3816383A (en) * 1972-05-01 1974-06-11 Nat Petro Chem Separation of olefin polymers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AT332118B (de) 1976-09-10
DE2409839C2 (de) 1982-11-18
NO750670L (de) 1975-09-02
GB1488441A (en) 1977-10-12
FR2262672B1 (de) 1978-07-13
ATA159375A (de) 1975-12-15
BE826072A (fr) 1975-08-27
ES435198A1 (es) 1976-12-01
JPS50142688A (de) 1975-11-17
IT1031882B (it) 1979-05-10
FR2262672A1 (de) 1975-09-26
US4007321A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409839A1 (de) Verfahren zum herstellen kleinteiliger olefinpolymerisate
DE602004001213T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylen
DE69821680T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylencopolymeren
DE602004001391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
DE2323996A1 (de) Geraet und verfahren zum absondern der traegerfluessigkeit von in ihr suspendierten teilchen
DE3346234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von suspensionen aus katalysatorteilchen und gasfoermigen kohlenwasserstoffen und zum abstreifen von kohlenwasserstoffen von den katalysatorteilchen
EP1079916A1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor
EP0394794A2 (de) Polyethylen sowie Copolymerisate aus überwiegenden Anteilen von Ethylen
DE2402896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerfasern
DE4109527A1 (de) Verfahren zur reinigung eines polymers
DE2640546C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE3832082A1 (de) Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens
DE2937720A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die aethylenpolymerisation
DE2443325C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden
DE2120624B2 (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Xthylen
DE2418701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten
DE60117756T2 (de) Düse für flüssigkeiten, die einen wechselnden flüssigkeitspegel aufweist
DE2539103C2 (de) Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen in der Gasphase
DE2501924B2 (de)
DE688803C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
AT145188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung physikalischer Gemische.
DE1795304B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum polymerisieren und/oder zum abtrennen eines polymerisationsproduktes aus seiner reaktionsmischung
EP0641587B1 (de) Verfahren zum Auftrennen einer Dispersion von Partikeln in Flüssigkeiten in einen mit Partikeln angereicherten und einen an Partikeln verarmten Teilstrom
DE2829470A1 (de) Verfahren zum reinigen von kreislaufgasen von kondensierten polymerteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee