DE2418701A1 - Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten

Info

Publication number
DE2418701A1
DE2418701A1 DE2418701A DE2418701A DE2418701A1 DE 2418701 A1 DE2418701 A1 DE 2418701A1 DE 2418701 A DE2418701 A DE 2418701A DE 2418701 A DE2418701 A DE 2418701A DE 2418701 A1 DE2418701 A1 DE 2418701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
pressure
mixture
enthalpy
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2418701A
Other languages
English (en)
Inventor
Joos Daniel Joosen
Louis Adriaan Meijer
Der Molen Theodorus Jacobu Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2418701A1 publication Critical patent/DE2418701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/11Flash-spinning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description

Kennzeichen 2590 D
Dr. F. Zumstein eon. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dipt. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/IH
STAMICARBON B.V., GELEEN (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zu der Herstellung von A'thylenp.olymerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Äthylen, wobei Äthylen, ggf. vermischt mit einer oder mehreren anderen ungesättigten organischen Verbindungen, welche mit A'thylen ein Mischpolymerisat bilden können, in einem Reaktor in Anwesenheit eines Initiators oder Katalysators einem hohen Druck und einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, das aus dem Reaktor abgeführte Gemisch aus Polymerisat und nicht-umgesetztem Monomerem mit Hilfe einer Expansionsvorrichtung in zwei oder mehr Stufen zu nahezu atmosphärischem Druck entspannt und das in diesem entspannten Gemisch anwesende Polymerisat in fester Form aus dem Gemisch ausgeschieden wird.
Ein solches Verfahren ist aus dem amerikanischen Patentschrifte 2.831.845 und der deutschen Patentanmeldung P 2131184.2 bekannt. Bei diesen Verfahren wird das aus dem Reaktor abgeführte Gemisch derart entspannt, dass sich ein Nebel feiner Tröpchen im Äthylen bildet, die schnell durch Wasser oder kaltes Äthylen gekühlt werden, so dass ein pulveriges Polymerisat anfällt.
Es wurde nunmehr gefunden, dass unter gewissen Bedingungen ein faseriges Polymerisat entsteht, das sich zur Herstellung von Vliesen und derartigen ungewebten Faserstoffen gemäss der Nass- oder Trockenmethode oder als Bindemittel zur Herstellung ungewebter Produkte aus natürlichen oder synthetischen Fasern eignet.
409845/0979
Erfindungsgemäss bildet sich ein Athylenpolymerisat mit faseriger Struktur, indem man das Gemisch unter solchem Druck und mit solcher Temperatur der letzten Stufe der Entspannungsvorrichtung zuführt, dass das Polymerisat während des Entspannungsvorgangs von der flüssigen in die feste Form Übergeht. Vorzugsweise werden die Bedingungen, unter denen das Gemisch dieser letzten Stufe zugeleitet wird, derart gewählt, dass die Enthalpie des Monoaeren um 145 - 210 kcal/kg höher liegt als die Enthalpie flüssigen
2 Äthylens beim Siedepunkt von Äthylen unter einem Druck von 1 kg/cm .
Die Enthalpie von Äthylen bei bestimmten Druck- und Temperaturverhältnissen kann auf einfache Weise mit Hilfe des Mollier-Diagramms, veröffentlicht von H. Benzler und A. v. Koch in Chemie-Ing. Technik 27, 72/73 (1955), ermittelt werden. In diesem Diagramm ist die Enthalpie flüssigen Äthylens beim Siedepunkt von Äthylen unter einem Druck von
1 kg/cm als Nullpunkt gewählt worden. Im Nachfolgenden wird der Unterschied zwischen der Enthalpie von Äthylen unter gewissen Verhältnissen mit der unter den bei diesem Nullpunkt vorliegenden Verhältnissen als die Enthalpie des Äthylens bezeichnet.
Aus diesem Diagramm ergibt sich, dass die Temperatur von Äthylen
2 bei adiabatischer Entspannung eines über etwa 700 kg/cm liegenden Drucks auf atmosphärischen Druck anfangs ansteigt und danach nachlässt. Das spezifische Volumen nimmt anfangs nur wenig bei weiterer Entspannung aber * in stets stärkerem Masse zu. Die Strömungsgeschwindigkeit des Äthylens in der Expansionsvorrichtung wird dadurch gleichfalls grosser.
Bei einem bestimmten Wert der Enthalpie werden sich die Polymerteilchen während der Zeit, wo sich die Strömung des Äthylens während der Entspannung stark beschleunigt hat, in flüssigem Zustand befinden, so dass das tropfenförmige Polymerisat eine längliche Form erhält. Wird ferner ein solcher Enthalpiewert gewählt, dass die Temperatur des Gemisches beim Austritt aus der Entspannungsvorrichtung bis unter die Kristallisationstemperatur des Polymerisats zurückgegangen ist, so wird diese Form beibehalten und das Polymerisat somit in faseriger Form abgeschieden.
Die Grenzen, innerhalb derselben es zu einer Faserbildung kommt, werden durch die Kristallisationstemperatur des Polymerisats bedingt. Es wurde gefunden, dass bei Anwendung von Hochdruckpolyäthylen mit einem spez. Gewicht unter 0,93, dessen mit Hilfe des Schmelzpunktmikroskops bestimmter Schmelzpunkt 106 - 114 C beträgt, eine Faserbildung zwischen den Enthalpiewerten 145 und 200 kcal/kg auftritt. Für Niederdruckpolyäthylen mit einem spez. Gewicht von etwa 0,96 und einem Schmelzpunkt von
409845/097 9
etwa 130 C liegen diese Grenzen etwas höher, und zwar 150 bzw« 210 kcal/kg. Für Mischpolymerisate von Äthylen mit einem Athyleneinbau von minimal 90 Mol.-% entsprechen diese Grenzen praktisch denen von Hochdrückpolyäthylen.
Wenn zwischen dem Polymerisationsreaktor und der letzten Entspannungsstufe kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet, kommt es zu einer adiabatischen Entspannung. In diesem Fall bleibt die Enthalpie konstant, so dass es zur Herstellung von Fasern genügt, die Reaktionsverhältnisse derart zu wählen,- dass die Enthalpie des Äthylens is Reaktor den gewünschten Wert zeigt. Falls die Enthalpie im Reaktor über dem zur Erhaltung eines faserigen Produktes erforderlichen oberen Grenzwert liegt, kann das aus dem Reaktor austretende Gemisch vor oder während der Entspannung einer äusseren Kühlung unterzogen werden, damit die Enthalpie den gewünschten Wert erhält.
Selbstverständlich tritt an den Grenzwerten kein plötzlicher übergang von faserigem auf pulveriges Polymerisat auf; vielmehr bilden sich Fasern mit geringerem Länge/Durchmesser-Verhältnis oder Gemische aus Fasern und Pulver. Ferner beeinflusst der Schmelzindex des Polymerisats die Zusammensetzung des Produktes in den Grenzbereichen in dem Sinne, dass ein Polymerisat mit hohem Schmelzindex, also mit niedriger Viskosität, im unteren Grenzbereich einen ausgeprägteren faserigen Charakter zeigen wird als ein Polymerisat mit niedrigem Schmelzindex, während im oberen Grenzbereich eben die Polymerisate mit niedrigem Schmelzindex sich mehr zu einer Faserbildung neigen werden als solche mit hohem Schmelzindex.
Die günstigsten Resultate liegen vor bei der Entspannung eines aus Äthylen und Polymerisat bestehenden Gemisches, in dem das Äthylen eine Enthalpie von 180 - 190 kcal/kg zeigt. In diesem Fall werden Produkte erhalten, welche unabhängig vom Schmelzpunkt oder Schmelzindex des Polymerisats vorwiegend aus Polymerfasern bestehen.
Die erste Stufe der Entspannungsvorrichtung ist gewöhnlich ein Ventil, das in der Weise gesteuert wird, dass der Druck im Reaktor auf dem gewünschten Wert gehalten wird. Der Druckabfall über dieses Ventil ist gross, die Volumenvergrösserung des Äthylens aber ist relativ gering, weil sich die Entspannung im Bereich hoher Drücke abspielt. Die Entspannung in der letzten Stufe erfolgt vorzugsweise in einem engen rohrförmigen Entspannungskanal. Die Volumenvergrösserung des Äthylens in der letzten Stufe ist merklich grosser, so dass Geschwindigkeit und Geschwindigkeitszunahme des in diesem engen Rohr fliessenden Äthylens gleichfalls hohe Werte erreichen, was der Bildung von Polymerfasern förderlich ist und Verstopfungen im Entspannungskanal vermeidet/ QQR i ζ / HQ^O
Weil die aus der Entspannungsvorrichtung austretenden Fasern noch mehr oder weniger klebrig sind, werden sie vorzugsweise mit einem kalten Medium abgeschreckt, damit vermieden wird, dass sie aneinanderkleben oder sich an der Wand der Auffangvorrichtung festsetzen. Im Falle einer Abschreckung der Fasern mit Wasser kann der auf diese Weise gebildete Brei, ggf. vermischt mit weiterem faserigem Material, wie Zellulose, direkt auf die bei der Papierherstellung übliche Weise zu Vliesen verarbeitet werden. Beim Abschrecken der Fasern mit kaltem Gas können sie gleichfalls auf bekannte Weise mit Hilfe der Trockenmethode, ggf. nach Vermischung mit anderen natürlichen oder synthetischen Fasern, zu Faservliesen verarbeitet werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schema des verwendeten Verfahrens;
Fig. 2 einen Längsschnitt der erfindungsgemässen Entspannungsvorrichtung; und i 3 ein Mikrobild der erfindungsgemäss gebildeten Fasern.
Äthylen wird mit Hilfe von Kompressoren 1 zu dem gewünschten
2
Reaktionsdruk, z.B. 2000 kg/cm , verdichtet und durch die Leitung 2 an einer oder mehreren Stellen einem Reaktor 3 zugeführt, der ggf. als Autoklav oder als Rohrreaktor ausgebildet sein kann. Es können mit dem Äthylen eventuell noch andere Monomere, die mit dem Äthylen ein Mischpolymerisat bilden können, vermischt werden. Beispiele solcher Comonomeren sind ungesättigte Ester, wie Athylacrylat, Vinylacetat oder Vinylpropionat, ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure usw., alkenische Verbindungen, wie Propylen und Neo-Hexen, sowie andere ungesättigte Verbindungen, u.a. Acrylnitril und Vinylchlorid. Durch die Leitung 4 wird ein Initiator, wie Sauerstoff, ein Peroxyd, z.B. Diäthylperoxyd, Di-tert'-butylperoxyd, Lauroylperoxyd, Capryloylperoxyd, tert. Butylperbenzoat, usw. oder werden Verbindungen vom Azotyp, wie Azine und Oxime, in den Reaktor eingebracht. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Herstellung von Hochdruckpolyäthylen mit einem spez. Gewicht von etwa 0,92 - 0,93. Es ist auch möglich, die Polymerisation in Anwesenheit von bei der Niederdruckpolymerisatxon von AIfa-01efinen eingesetzten Koordinationskatalysatoren durchzuführen, in welchem Fall Polyäthylen mit einem spez. Gewicht von etwa 0,96 und einem Schmelzpunkt von etwa 130 C entsteht. Es können auch Gemische mehrerer Initiatoren verwendet werden und diese Initiatoren können einzeln an mehreren Stellen in den Reaktor eingebracht werden. Der jeweilige Initiatortyp
40 9845/0979
wird bedingt durch die Temperatur im Reaktor an der ZufUhrungsstelle. Die Initiatoren, können in Form einer Suspension in einem Verteilungsini ttel oder in Form einer Lösung beigegeben werden. Die Menge ist nur gering und beträgt z.B. 0,001 bis 3 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtmenge des dem Reaktor zufliessenden Materials.
Je nach dem verwendeten Initiator und den gewünschten Produkteigenschaften kann die Reaktionstemperatur zwischen lOO und 400 C liegen.
Es können ferner dem Reaktor Molekulargewichtsregler, wie Wasserstoff, gesättigte Kohlenwasserstoffe, z.B. Propan, Butan, Isobutan, Pentan usw. in einer Menge von 0,5 bis etwa 10 Gew.-% des Äthylens zugehen. Die genaue Menge wird bedingt durch den gewünschten Schmelzindex des Polymerisats.
Zur Abführung der bei der Polymerisation entwickelten Wärme wird kontinuierlich eine Menge des nicht-umgesetzten Monomeren zusammen mit dem gebildeten Polymerisat aus dem Reaktor abgeführt und durch kaltes Monomeres ersetzt; bei rohrförmigen Reaktoren erfolgt die Wärmeabführung mittels Kühlflüssigkeit, welche durch einen um den Rohrreaktor befindlichen Kühlmantel fliesst. Es wird gewöhnlich 12 bis rd 20 % des Äthylens in Polyäthylen umgesetzt. Der Umsetzungsgrad wird bedingt durch die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austritt des Reaktors und die Wärmeabführung über die Reaktorwand. Das im Reaktor gebildete Polymerisat wird zusammen mit nicht-umgesetztem Monomerem über die Leitung 5 aus dem Reaktor abgeführt. In dieser Leitung ist ein Entspannungsventil 6 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Druck im Reaktor auf dem gewünschten Wert gehalten wird. Das Gemisch strömt nach dieser ersten Enspannungsstufe in einen Raum mit stark verringertem Druck und entspannt anschliessend in einer mit einem engen Durchflusskanal 9 versehenen Drosselungsvorrichtung 8 auf etwa atmosphärischen Druck. Der Druck im Raum 7 wird bedingt durch die Abmessungen des Durchflusskanals 9 und die Geschwindigkeit und Viskosität des durch diesen Kanal strömenden Gemisches. Dieser Druck soll einen solchen Wert haben, dass sich das Polymerisat bei der zu diesem Druck gehörenden Temperatur in flüssigem Zustand befindet und der Entspannungsgrad im Kanal 9 zur Verwirklichung der gewünschten Faserbildung ausreicht. Je nach den Reaktionsbedingungen, der Kapazität der Vorrichtung und den Eigenschaften des anfallenden Polymerisats
2 kann der Druck im Raum 7 zwischen z.B. 10 und 500 kg/cm eingestellt werden.
Diese Einstellung kann durch Einbau einer Drosselungsvorrichtung mit für
409845/0979
den Durchflusskanal 9 geeigneten Abmessungen erfolgen. Diese Drosselung ist dazu auswechselbar angebracht. Die Wahl der richtigen Drosselungsanlage ist auf experimentelle Weise oder durch Berechnungen zu bestimmen. Der Durchflusskanal 9 mündet in einem Mischkopf 10, dem durch Rohre 11 ein Kühlmittel, z.B. Wasser zugeführt wird. Das aus der Entspannungsvorrichtung austretende Gemisch lässt sich aber auch auf die in der amerikanischen Patentschrift 3.719.648 beschriebene Weise mit kaltem Äthylen kühlen.
Werden Temperatur und Druck des zugeführten Gemisches in der Weise gewählt, dass die Enthalpie des Äthylens beim Eintritt in das Entspannungsrohr zwischen 145 und 210 kcal/kg liegt, so bilden sich vorwiegend faserige Polymerisatteilchen. Sollten Temperatur und Druck des aus dem Reaktor fliessenden Gemisches derart sein, dass dieser Bedingung nicht Folge geleistet wird, so kann zwischen Reaktor und die letzte Entspannungsstufe ein Wärmeaustauscher eingebaut werden, mit dessen Hilfe die Temperatur des Gemisches derart geändert werden kann, dass dieser Bedingung wohl entsprochen wird.
Das Gemisch aus gasförmigem Monomeren, Polymerfasern und Wasser fliesst durch die Leitung 12 in ein Gefäss 13, wo ein wässeriger Brei aus Polymerfasern abgeschieden und durch die Leitung 14 abgeführt wird. Das Monomere verlässt das Gefäss 13 durch die Leitung 15 und wird über eine Reinigungsvorrichtung 16 zur Abscheidung von niedrigmolekularen Produkten und Lösungsmitteln für den Initiator dem Verdichter 1 wieder zugeführt. Diesem Verdichter fliesst ferner durch die Leitung 17 eine Menge frisches Monomeres zu, entsprechend der Menge des in Polymerisat umgesetzten Monomeren.
Beispiele
In einem Versuchsreaktor wird Äthylen bei Drücken zwischen 1000 und 1900 kg/cm und Temperaturen zwischen 130 und 250 C polymerisiert und anschliessend in einer Entspannungsvorrichtung gemäss Fig. 2 auf atmosphärischen Druck entspannt. Als Initiator (Katalysator) werden verwendet: A: Di-tert.butylperoxyd,
B: Capryloylperoxyd,
C: tert, Butylperbenzoat,
D: Di-cyclohexylperoxydicarbonat,
E: Di-tert.butyl-4-cyclohexylperoxy-dicarbonat, F: Katalysator, bestehend aus einem Gemisch von Di-äthylaluminium-chlorid,
Dibutylmagnesium und TiCl , oder
G: Katalysator wie F, dessen TiCl.-Komponente jedoch durch Tetrabutoxytitan ersetzt worden ist. AQ9845/09 79
Das nach der Entspannung aus dem Reaktorprodukt abgeschiedene Polymerisat wurde sowohl makroskopisch wie mikroskopisch untersucht. Bei einem Länge/Durchmesser-Verhältnis der Polymerteilchen Über 50 : 1 können diese Teilchen als Fasern, bei kleinerem Verhältnis als Körner angemerkt werden. Das ganze Produkt wird als faserig bezeichnet, wenn nach Absiebung weniger als 40 Gew.-% Körner anwesend :sind. Beträgt der Korngehalt mehr als 60 Gew.-%, so wird das Produkt als kornförmig angemerkt. Die Resultate der Versuche sind in der Tabelle zusammengetragen. Hierin ist mit V die Faserform und mit K die Kornform angegeben. Mischformen, welche zu 40 bis 6O Gew.-% aus Fasern bestehen, sind mit K/V angegeben.
Die in der Tabelle erwähnten Enthalpiewerte sind mit Hilfe des Mollier-Diagramms von Benzler und Koch bestimmt worden. Die Verbindungsleitung zwischen Reaktor und Entspannungsvorrichtung und diese Entspännungsvorrichtung selbst sind isoliert, so dass die Entspannung adiabatisch verläuft und die Enthalpie des Äthylens in der letzten Stufe der Entspannungsvorrichtung mithin der Enthalpie des Äthylens im Reaktor entspricht.
Tabelle
Nr. des
Versuchs
Druck
kg/cm2
Temp.
°C
Enthalpie
kcal/kg
Initiator Schmelzindex Produkt
1 1900 190 220 B 0,2 K
2 1900 180 216 E 0,1 K
3 1900 180 216 C 1,5 K
4 1900 145 190 D 1,0 V
5 1900 140 189 D 0,6 V
6 1900 135 187 D <£ 0,01 V
7 1875 205 230 G 3 K
8 1800 195 222 B 0,001 K
9 1750 175 208 F 2 V
10 1600 170 200 B 6 K/V
11 1600 155 190 B 0,5 V
12 1500 145 183 D 1,1 V
13 1380 195 210 B 0,35 K
14 1380 145 178 D 1,4 V
15 1300 180 200 B 0,001 V
16 1280 145 176 D 0,01 V
17 1100 145 172 D 1,0 K/V
18 1000 250 260 A 310 K
19 1000 90 137 D 0,1 K
20 900 145 168' D 11 V
21 800 145 166 D 36 V
409845/0979
Mit Ausnahme der Versuche.5 und 6 bildet sich bei diesen Versuchen ein Homopolymerisat von Äthylen. Das spez. Gewicht dieser Homopolymerisate beträgt 0,92 - 0,93; ausgenommen sind hier die Versuche 7 und 9, wo durch Einsatz eines Koordinationskatalysators ein Polyäthylen hoher Dichte mit einem spez. Gewicht von 0,960 bzw. 0,961 gewonnen wird. Zur Reglung des Molgewichts wird bei den Versuchen 7 und 9 eine geringe Menge Wasserstoff und bei den Übrigen Versuchen eine geringe Menge Propan in den Reaktor eingebracht. Durch Variierung dieser Mengen werden Produkte mit unterschiedlichem Schmelzindex erhalten. Beim Versuch 5 bildet sich ein Mischpolymerisat von Äthylen mit Vinylacetat mit einem Vinylacetateinbau von 17,7 Gew.-% und beim Versuch 6 ein Mischpolymerisat von Äthylen mit Acrylamid mit einem Acrylamideinbau von 11,5 Gew.-%.
Aus der Tabelle ergibt sich, dass bei einer Enthalpie unter 200 kcal/kg ein faseriges Produkt anfällt. Bei höherer Enthalpie scheidet sich ein vorwiegend pulveriges Polymerisat ab, ausgenommen aber bei Polyäthylen hoher Dichte, bei dem auch bei Enthalpiewerten bis 210 kcal/kg noch ein faseriges Polymerisat entsteht. Bei Enthalpiewerten unter 145 kcal/kg (Versuch 19) wird gleichfalls ein gekörntes Produkt abgeschieden. In den Grenzbereichen treten Mischformen auf. Hier ist der Schmelzindex des Polymerisats von Einfluss auf das Faser/ Pulver-Verhältnis.
Figur 3 zeigt ein Mi^.-obild (180-fache Vergrösserung) des beim Versuch 16 erhaltenen faserigen Produktes. Die Fäden dieses Produktes haben einen Durchschnitt von nur wenigen μ und eine Länge von einigen mm bis einige cm. Dem Aussehen nach ist es ein wattenförmiges Produkt, das auf nassem oder trocknem Wege zu einem Vlies verarbeitet wird. Die Fasern können auch mit natürlichen Fasern oder Fasern eines anderen Polymerisats, wie Polyamid, Polyester, Polypropylen oder Polyacrylnitril, vermischt werden und dienen durch Erhitzung unter Druck des gebildeten Vlieses bis über den Schmelzpunt von Polyäthylen als Bindemittel.
Das beschriebene Verfahren zeigt gegenüber den bekannten Verfahren, bei denen Fasern aus einer Polymerlösung gewonnen werden, den Vorteil, dass die Fasern frei von Lösungsmitteln oder anderen Stoffen sind, welche vor Weiterverarbeitung der Fasern zuerst zu entfernen sind.
409845/0979

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE-
    /ί) Verfahren zur Herstellung von Homo-oder Mischpolymerisaten von Äthylen, bei dem Äthylen, ggf. nach Vermischung mit einer oder mehreren anderen ungesättigten organischen Verbindungen, welche mit Äthylen ein Mischpolymerisat bilden können, in einem Reaktor in Anwesenheit eines Initiators oder Katalysators einem hohen Druck und einer hohen Temperatur unterzogen wird, das aus dem Reaktor abgeführte Gemisch aus Polymerisat und nichtumgesetztem Monomeren mit Hilfe einer Entspannungsvorrichtung in zwei oder mehreren Stufen auf ungefähr atmosphärischen Druck entspannt und das im entspannten Gemisch anwesende Polymerisat in fester Form aus dem Gemisch abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein faseriges Polymerisat bildet, indem man das Gemisch unter solchem Druck und bei solcher Temperatur der letzten Stufe der Entspannungsvorrichtung zuführt, dass das Polymerisat während des Entspannungsvorgangs in dieser letzten Stufe von der flüssigen in die feste Form übergeht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enthalpie des Monomeren in dem der letzten Stufe der Entspannungsvorrichtung zugeführten Gemisch um 145 - 210 kcal/kg höher liegt als die Enthalpie des flüssigen
    2 Äthylens beim Siedepunkt von Äthylen unter einem Druck von 1 kg/cm .
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enthalpie des
    Monomeren um 180 - 190 kcal/kg höher liegt als die Enthalpie flüssigen
    2 Äthylens beim Siedepunkt von Äthylen unter einem Druck von 1 kg/cm .
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannung des Gemisches von dem bei der Reaktion vorliegenden Druck bis zum atmosphärischem Druck adiabatisch verläuft und diese Reaktionsbedingungen derart gewählt worden sind, dass die Enthalpie des Monomeren in dem aus dem Reaktor abgehenden Gemisch um 145 - 210, vorzugsweise um 180 - 190 kcal/kg höher liegt als die Enthalpie flüssigen Äthylens beim
    Siedepunkt von Äthylen unter einem Druck von 1 kg/cm .
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zuerst in einem Ventil zum Regeln des Drucks im Reaktor und anschliessend in einem rohrförmigen Entspannungskanal bis zum Enddruck entspannt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der
    2 Druck vor der letzten Entspannungsstufe 10 - 500 kg/cm beträgt.
    409845/0979
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsvorrichtung aus einem Reduzierventil und einer mit einem Entspannungskanal ausgestatteten Drosselungsvorrichtung besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselungsvorrichtung auswechselbar eingebaut worden ist.
  9. 9. Pasern, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1-6.
  10. 10. Faservliese, hergestellt aus Fasern gemäss Anspruch 9.
    409845/0979
DE2418701A 1973-04-18 1974-04-18 Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten Withdrawn DE2418701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7305415A NL7305415A (de) 1973-04-18 1973-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418701A1 true DE2418701A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=19818677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418701A Withdrawn DE2418701A1 (de) 1973-04-18 1974-04-18 Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3976631A (de)
JP (1) JPS5010384A (de)
AT (1) AT336885B (de)
BE (1) BE813891A (de)
DE (1) DE2418701A1 (de)
FI (1) FI57497C (de)
FR (1) FR2226413B1 (de)
GB (1) GB1416835A (de)
IT (1) IT1005982B (de)
NL (1) NL7305415A (de)
SE (1) SE413512B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127623A (en) * 1974-08-03 1978-11-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing polyolefin short fibers
FR2313399A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Charbonnages Ste Chimique Procede de polymerisation et de copolymerisation de l'ethylene utilisant un dispositif d'injection de gaz
IT1054323B (it) * 1975-11-11 1981-11-10 Montedison Spa Procedimento di preparazione di fibrille per carta da soluzioni o di spersioni di polipropilene in n esano
US4181762A (en) * 1976-03-10 1980-01-01 Brunswick Corporation Fibers, yarns and fabrics of low modulus polymer
US4258097A (en) * 1979-04-26 1981-03-24 Brunswick Corporation Non-woven low modulus fiber fabrics
US4994539A (en) * 1984-10-03 1991-02-19 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Method for improving impulse destructive stength of electrical insulating materials
DE4020640A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hoechst Ag Terpolymerisate des ethylens, ihre herstellung und ihre verwendung als additive fuer mineraloeldestillate
CN101876089A (zh) * 2010-07-21 2010-11-03 天津工业大学 一种闪蒸纺丝设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728753A (en) * 1952-05-16 1955-12-27 Standard Oil Co Improved product separation in ethylene polymerization process
US2831845A (en) * 1955-06-28 1958-04-22 Union Carbide Corp Process for the production of powdered polymers and copolymers of ethylene
NL127536C (de) * 1959-09-17
US3032545A (en) * 1959-11-20 1962-05-01 Phillips Petroleum Co Particle agglomeration of water precipitated polyolefins
NL300881A (de) * 1962-11-23
US3373235A (en) * 1965-09-17 1968-03-12 Petro Tex Chem Corp Method for producing polymeric particles
US3306342A (en) * 1966-03-02 1967-02-28 Goodrich Gulf Chem Inc Fluid processes useful in precipitation of dissolved solids
US3461193A (en) * 1967-01-04 1969-08-12 Du Pont Novel procedure for starting the flash-extrusion of expandable resin compositions
NL156733B (nl) * 1968-02-28 1978-05-16 Stamicarbon Werkwijze voor het isoleren van in een organisch oplosmiddel opgeloste polymeren of copolymeren.
FR1596107A (de) * 1968-12-13 1970-06-15
NL159115B (nl) * 1970-06-29 1979-01-15 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van poedervormige homo- of copolymeren van etheen.
DE2047290C2 (de) * 1970-09-25 1982-04-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Rohrreaktors zum Polymerisieren von Äthylen zu Homopolymerisaten
JPS5116533B1 (de) * 1971-06-01 1976-05-25
BE787890A (de) * 1971-09-09 1973-02-23 Solvay
US3902957A (en) * 1973-04-05 1975-09-02 Crown Zellerbach Corp Process of making fibers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226413B1 (de) 1978-01-27
NL7305415A (de) 1974-10-22
IT1005982B (it) 1976-09-30
GB1416835A (en) 1975-12-10
US3976631A (en) 1976-08-24
AT336885B (de) 1977-05-25
SE413512B (sv) 1980-06-02
FR2226413A1 (de) 1974-11-15
FI57497C (fi) 1980-08-11
FI57497B (fi) 1980-04-30
JPS5010384A (de) 1975-02-03
ATA317074A (de) 1976-09-15
BE813891A (fr) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833324T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen
DE2728638A1 (de) Verfahren zur herstellung gepfropften, polymeren materials
EP0564781B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumperlen
DE2623432A1 (de) Verfahren zum trockenpolymerisieren von olefinen
DE69825310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymeren
DE1520690B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
EP0096794B1 (de) Kontinuierliches Emulsionspolymerisationsverfahren
DE2418701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten
DE1948005B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens
DE2131184C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Homo- oder Mischpolymerisate von Äthylen
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE3015089A1 (de) Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens
DE1520260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens
DE2937720A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die aethylenpolymerisation
EP0360094A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten oder Copolymerisaten des Propylens
DE3702038A1 (de) Verfahren zum herstellen von propylen-ethylen-polymerisaten
DE2829470C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kreislaufgasen von kondensierten Polymerteilchen
DE1745490A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von AEthylen
DE2120624A1 (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen
DE2117364C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der diskontinuierlichen Homo- oder Copolymerisation von Vinylchlorid
DE2635273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyolefinen mit breiter molekulargewichtsverteilung
DE2524204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylen
DE2819586C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates aus Vinylchlorid
DE1960737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE1951879C3 (de) Verfahren zum Herstellen niedermolekularer, wachsartiger Polyäthylene

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee