DE2623432A1 - Verfahren zum trockenpolymerisieren von olefinen - Google Patents

Verfahren zum trockenpolymerisieren von olefinen

Info

Publication number
DE2623432A1
DE2623432A1 DE19762623432 DE2623432A DE2623432A1 DE 2623432 A1 DE2623432 A1 DE 2623432A1 DE 19762623432 DE19762623432 DE 19762623432 DE 2623432 A DE2623432 A DE 2623432A DE 2623432 A1 DE2623432 A1 DE 2623432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
cocatalyst
catalyst
reactors
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623432C3 (de
DE2623432B2 (de
Inventor
Francois Caumartin
Laszlo Havas
Charles Raufast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naphtachimie SA
Original Assignee
Naphtachimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naphtachimie SA filed Critical Naphtachimie SA
Publication of DE2623432A1 publication Critical patent/DE2623432A1/de
Publication of DE2623432B2 publication Critical patent/DE2623432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623432C3 publication Critical patent/DE2623432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Verfahren zum Trockenpolymerisieren von Olefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trockenpolymerisieren von Olefinen, bei welchem die gasförmigen Olefine unmittelbar in feste Polymerisate oder Copolymerisate überführt werden, deren Molekulargewicht allgemein über 50 000 liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ganz besonders für die Polymerisation von Äthylen alleine oder im Gemisch mit anderen Olefinen.
Es wurde bereits versucht, die Trockenpolymerisation von Äthylen in einer Vorrichtung durchzuführen, bei der mehrere Einzelreaktoren für die Polymerisation von einem gemeinsamen Mantel oder Raum umschlossen sind und das in Bildung begriffene feste Polyäthylen nacheinander die Einzelreaktoren durchläuft.
— 2 —
609849/0939
1A-47
,Die Polymerisation wird in Gegenwart systems
eines Katalysator durchgeführt, beispielsweise einem Gemisch aus Diäthylaluminiumchlorid und Titantetrachlorid, das in den ersten Polymerisationsreaktor eingespeist wird.
Bei der großtechnischen Durchführung dieses Verfahrens in Wirbelbett-Reaktoren treten jedoch Betriebsschwierigkeiten auf, hauptsächlich deshalb, v/eil häufig dicke Agglomerate von Polyättrylen auftreten, die dazu führen können, daß dieses fest wird. Es ist in der Tat bekannt, daß bei der Trockenpolymerisation von Olefinen die auftretenden Agglomerate verhindern, daß sich die Polymerisationswärme ausreichend schnell verteilt, um ein örtliches Durchgehen der Reaktion zu verhindern. Diese Überhitzung pflanzt sich schnell fort und führt zu einem Fest- oder Steifwerden der Polymerisatmasse im Reaktor. In der Praxis wurde deshalb versucht, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß man die Trockenpolymerisation von Äthylen in einem Reaktor durchführt, der mit mechanischen Mitteln zum Rühren oder in Bewegung halten des Polymerisates ausgestattet ist, um so die Bildung von Agglomeraten zu verhindern.
Es wurde dann versucht, mit hochaktiven Katalysatoren auf der Basis von Magnesium und Übergangsmetallen zu arbeiten» Der Einsatz derartiger Katalysatoren für die Trockenporymerisation von Olefinen hat jedoch noch die Schwierigkeiten bei der Durchführung des Verfahrens verstärkt, weil bei Verwendung derartiger Katalysatoren die Reaktionswärme noch schneller abgeführt oder verteilt werden muß, um die Bildung von Agglomeraten zu vermeiden.
Es wurde nun ein neues Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die Trockenpolymerisation von Olefinen unter technisch zufriedenstellenden Bedingungen durchgeführt werden kann und bei dem auf einfache leichte Weise unterschiedliche Sorten von Polymerisaten . . erhalten werden können.
609849/0939 _ * -
1A-47 938 A
Die Erfindung betrifft daher die Herstellung von Olefinpolymerisaten mit einem Molekulargewicht allgemein über 50 000 durch Trockenpolymerisieren von Olefinen der allgemeinen Formel CHp=CHR, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist, in Reaktoren, in denen das in Entstehung begriffene feste Polymerisat mit einem aufsteigenden Trägergasstrom, der das Olefin bzw. die Olefine enthält, im Wirbelzustand gehalten wird und bei dem die Reaktoren hintereinander angeordnet und das in Bildung begriffene feste Polymerisat vom ersten bis zum letzten Reaktor strömt und aus dem letzten Reaktor ausgetragen wird und die Polymerisation durch Zusatz in den ersten Reaktor eines Katalysators bestehend aus einer festen Verbindung eines Übergangsmetalls der Nebengruppen ]Va, Va und VIa des Periodensystems und mindestens eines Cokatalysators bestehend aus einer metallorganischen Verbindung eines Metalls der Gruppen II und III des Periodensystems in Gang gesetzt wird; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die aus jedem Reaktor austretenden Gasströme in den Reaktor zurückführt, die in den ersten Reaktor eingespeiste Menge Cokatalysator so bemißt, daß das Atomverhältnis von Metall des oder der Cokatalysatoren zu Übergangsmetall des Katalysators 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 1 beträgt, daß man eine zusätzliche Menge mindestens eines gleichen oder unterschiedlichen Cokatalysators bestehend aus einer metallorganischen Verbindung eines Metalls der Gruppen II und III des Periodensystems in mindestens einen weiteren Reaktor "nach dem ersten Reaktor einbringt und diese Menge so bemißt, daß das Atomverhältnis von Metall des oder der Cokatalysatoren vorhanden in diesem Reaktor zu Übergangsmetall des ebenfalls vorhandenen Katalysators 0,1 bis 20 beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vor allem auf die Herstellung von Polyäthylen oder auf die Herstellung von
- 4 609849/0939
1A-47 938
Copolymeren aus Äthylen und anderen Olefinen der oben angegebenen Formel CH2=CHR angewandt.
Als Übergangsmetalle der Nebengruppen IVa, Va oder VIa des Periodensystems kommen Titan, Vanadium, Chrom, Zirkonium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal, Wolfram und weiterhin Thorium und Uran infrage.
Der Katalysator wird vorteilhafterweise unter den festen Verbindungen des dreiwertigen Titans ausgewählt, die der allgemeinen Formel TiX^ (OR') entsprechen, in der X ein Halogenatom, allgemein Chlor, R' eine Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und m eine beliebige ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 3 bedeutete Diese Verbindungen des dreiwertigen Titans werden üblicherweise durch Reduktion von Verbindungen des vierwertigen Titans der allgemeinen Formel TiX4_n(0R') , in der X und R' wie oben definiert sind und η eine beliebige ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 4 ist, beispielsweise mit einer aluminiumorganischen Verbindung erhalten. Die Verbindungen der Formel TiX4 (OR') , in der η verschieden ist von 0 und 4, können ausgehend von berechneten Mengen eines Titantetrahaiogenids der Formel TiX4 und eines Alkyltitanats der Formel Ti(OR')» und anschließende doppelte Umsetzung entsprechend der Gleichung
4 - η TiX4 + η Ti(OR')4 3* TiX4_n(0R')n
Der feste Katalysator kann ebenfalls eine feste Verbindung aus Übergangsmetall und Magnesium sein, wobei diese Verbindung beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung des vierwertigen Titans mit einer magnesiumorganischen Verbindung erhalten wird.
- 5 609849/0939
1A-47 938
Der Katalysator kann auch mit einem festen Trägermaterial kombiniert sein, das beispielsweise Kieselsäuregranulat, Tonerdegranulat oder Magnesiagranulat ist, auf welchem die Übergangsmetallverbindung abgeschieden oder fixiert wird.
Als Cokatalysatoren v/erden erfindungsgemäß vorzugsweise aluminiumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel AIR1 'Y-Z „ eingesetzt, in der R1 ' eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor und χ eine beliebige ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3 ist. Wie oben erwähnt, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß zumindest zwei Mengen oder Anteile Cokatalysator zugegeben werden und zwar einmal in den ersten Reaktor und zum anderen in mindestens einen weiteren Reaktor. Vorzugsweise wird der Cokatalysator in alle vorgesehenen Polymerisationsreaktoren eingespeist. Die verschiedenen Anteile Cokatalysator, die in die verschiedenen Reaktoren eingespeist werden, können aus der gleichen metallorganischen Verbindung bestehen. Es kann aber auch von Vorteil sein, in den ersten Reaktor einen anderen Cokatalysator einzubringen als in die weiteren Reaktoren. So läßt sich durch Anwendung einer aluminiumorganischen Verbindung mit relativ niederem Molekulargewicht, beispielsweise Triäthylalurninium im ersten Reaktor sowie einer aluminiumorganischen Verbindung mit höherem Molekulargewicht wie Tri-noctylaluminium in den v/eiteren Reaktoren ein Polymerisat herstellen, das eine andersartige Molekulargewichtsverteilung aufweist, als sie bei Verwendung der aluminiumorganischen Verbindung mit höherem Molekulargewicht alleine erzielt wird. Die Breite der Molekulargewichtsverteilung wird angegeben durch das Verhältnis Mw/Mn, wobei Mw das Gewichtsmittel des Molekulargewichtes des Polymerisats und Mn das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polymerisats bedeutet. Dieses Charakteristikum bedingt vor
- 6 609849/0939
allem die Möglichkeiten der Anwendung oder Verwendung der Polyolefine: die Polyäthylene, die durch Strangpressen zu Endprodukten verarbeitet werden, weisen allgemein ein Verhältnis Mw/Mn über 6 auf, während die Polyäthylene, die durch Spritzen verarbeitet werden, meist durch ein Verhältnis Mw/Mn unter 5 gekennzeichnet sind.
Es kann weiterhin in einem oder mehreren Polymerisationsreaktoren ein Gemisch aus zwei oder mehreren Cokatalysatoren eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus Monochiordiäthylaluminium und Dichlormonoäthylaluminium.
Die Cokatalysatoren können auf verschiedene Weise in die Reaktoren eingebracht werden. So v/erden die aluminiumorganischen Cokatalysatoren, die allgemein unter Normalbedingungen der Temperatur und des Druckes flüssig sind, entweder unmittelbar in die Reaktoren oder über die Leitungen eingebracht, die diesen Reaktor mit Polymerisat speisen.
Die Cokatalysatoren können auch verdampft und im Gemisch mit demoder den Olefinen den Reaktoren zugeführt werden. Sie können ebenfalls in Form eines Pulvers eines gleichen oder anderen als erfindungsgemäß hergestellten Polymerisates, das zuvor mit dem Cokatalysator imprägniert worden ist, eingesetzt werden; das imprägnierte Pulver wird dann in den Reaktor eingebracht.
Das in jedem Reaktor vorhandene Polymerisat wird mit Hilfe eines aufsteigenden Trägergasstromes verwirbelt, der das Olefin bzw. Olefingemisch, das polymerisiert werden soll, sowie vorzugsweise Wasserstoff in einem Anteil bis zu 90 Vol.-So des Gasgemisches enthält.
- 7 609849/0939
1A-47 - 7 -
Das Gasgemisch tritt mit dem in den Reaktoren vorhandenen Polymerisat nur während einer begrenzten Zeitspanne, allgemein weniger als 1 min in Berührung. Aus diesem Grunde wird nur ein Teil des in die Reaktoren eingespeisten Olefins oder Olefingemisches dort polymerisiert und es ist infolgedessen vorteilhaft, in jeden Reaktor das aus diesem austretende Gasgemisch zurückzuspeisen. Um zu verhindern, daß das Gasgemisch bei Austritt aus dem Reaktor Polymerisatteilchen mitreißt, können die Reaktoren in ihrem oberen Bereich mit einer sogenannten Beruhigungszone verbunden sein, deren Querschnitt größer ist als der des entsprechenden Reaktors. In dieser Beruhigungszone ist die Geschwindigkeit des aufsteigenden Gasgemisches geringer als im Reaktor, so daß die mitgerissenen Polymerisatteilchen in den Reaktor zurückfallen können. Die von dem Gasgemisch mitgerissenen Polymerisatteilchen können auch in einem Cyclon abgetrennt und in den Reaktor, aus dem sie stammen, zurückgespeist werden, vorzugsweise in dessen unteren Bereich. Bei der Polymerisation der Olefine wird Wärme freigesetzt, die abgeführt werden muß, damit in jedem Reaktor eine konstante Temperatur vorherrscht. Vorzugsweise wird die Wärme dadurch abgeführt, daß man das Gasgemisch, das zurückgespeist werden soll, durch einen außerhalb der Reaktoren angebrachten Wärmetauscher führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens besteht das in jeden Reaktor eingespeiste Gasgemisch zu einem Teil aus dem aus diesem Reaktor oben austretenden und dann zurückgespeisten Gasgemisch und zum anderen Teil aus einem Anteil Olefin oder Olefingemisch, das in den Reaktionskreislauf eingespeist wird. Gegebenenfalls kann auch Wasserstoff zugesetzt werden, um den Wasserstoff zu ersetzen, der im Verlauf der Polymerisation verbraucht,
609849/0939
1A-47
mit dem Polymerisat ausgetragen oder infolge von Entnahmen oder Spülungen aus der Leitung verloren geht. Die Zusammensetzung des Gasgemisches kann von Reaktor zu Reaktor verschieden sein. Beispielsweise kann in den ersten Reaktor ein Gasgemisch eingespeist werden, das einen ziemlich hohen Anteil Wasserstoff enthält, in der Größenordnung von etwa 80 c/o, während die anschließenden Reaktoren mit Gasgemischen gespeist werden, die weniger Wasserstoff enthalten. Es können auch in den verschiedenen Reaktoren unterschiedliche Olefine oder Olefingemische zur Poljnnerisation gebracht werden. Beispielsweise kann die Polymerisation im ersten Reaktor mit Äthylen begonnen und in den folgenden Reaktoren mit einem Gemisch aus Äthjrlen und Propylen fortgesetzt werden. Selbstverständlich können die Reaktoren in einem gemeinsamen Mantel oder einem gemeinsamen Raum angeordnet sein, wenn sie mit einem identischen Gasgemisch gespeist werden.
Die für die Verwirbelung des in jedem Reaktor vorhandenen Polymerisats notwendige Geschwindigkeit des aufsteigenden Gasgemisches hängt ab von den physikalischen Paramtern des Polymerisates und des Gasgemisches; die wichtigsten Paraneber sind die Abmessungen der Polymerisatteilchen, das spezifische Gewicht des Polymerisats sowie die Viskosität und das spezifische Gewicht des Gasgemisches. Geschwindigkeiten in der Größenordnung von einigen dm/s sind sehr gebräuchlich.
Die Temperatur wird in jedem Reaktor bei einem der angestrebten Polymerisationsgeschwindigkeit entsprechenden Wert gehalten, ohne ,jedoch zu stark der Erweichungstemperatur des Polymerisats zu nahe zu kommen. Bei der Herstellung von Polyäthylen liegt die Temperatur allgemein im Bereich von 30 bis 115°C. Die Reaktoren können bei
609849/0939
1A-47 - 9 -
xinters chi e dl ichen Temperaturen gehalten v/erden, vor allem dann, wenn sich die in diesen Reaktoren vorhandenen Polymerisate in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Wie oben angegeben, wird die Temperatur in den Reaktoren vorzugsweise durch Abkühlen des aus den Reaktoren austretenden Gasgemisches bei dem gewünschten Wert gehalten, wodurch die im Verlauf der Polymerisation entstandene Wärme abgeführt werden kann»
Der Partialdruck, unter dem das Olefin oder Olefingemisch in den Reaktoren polymerisiert wird, hängt von der Beschaffenheit dieser Olefine sowie von der in der Vorrichtung vorherrschenden Temperatur ab und soll verhindern, daß die Olefine sich im kühleren Teil des Kreislaufes verflüssigen. In der Praxis tritt diese Gefahr nur bei den höheren Homologen von Äthylen auf', wird Äthylen polymerisiert, so wird die Temperatur bei Werten oberhalb der kritischen Temperatur von Äthylen, nahe 1O0C, gehalten, Man kann in die verschiedenen Reaktoren Gasgemische einspeisen, die die zu polymerisierenden Olefine unter unterschiedlichen Partialdrucken enthalten. Dies kann durch größere oder geringere Anteile eines verdünnenden Gases wie Wasserstoff oder durch Einsatz von Gasgemischen mit unterschiedlichen Gesamtdrucken erreicht werden.
Die in den ersten Reaktor eingespeiste Menge an Katalysator hängt ab von der Beschaffenheit des Katalysators, der eingesetzten Cokatalysatoren sowie der Olefine, die polymerisiert werden sollen sowie von den Betriebsbedingungen wie Temperatur und Druck. In der Praxis wird die Katalysatormenge im Verlauf des Anfahrens der Anlage so eingestellt, daß man eine maximale Produktion eines Polymerisats mit den angestrebten Eigenschaften erhält, das so wenig katalytische Rückstände v/ie möglich enthält.
*wobei der Druck dann meist bei 1 bis 40 bar gehalten wird.
- 10 609849/0939
938 ~£~Q/O~
Die mittlere Verweilzeit des in Bildung begriffenen Polymerisats in jedem Reaktor kann innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, die in der Praxis zwischen 5 min und 10 h liegen. Diese mittlere Verweilzeit hängt zu einem großen Teil von der im betreffenden Reaktor vorherrschenden Temperatur ab sowie von der eingespeis-
ten Gewichtsmenge Olefin je Zeiteinheit. '
Das in Bildung begriffene Polymerisat kann auf verschiedene Weise von einem Reaktor zum anderen Reaktor geführt v/erden. In der Praxis erfolgt dieser Übergang allgemein unter Ausschluß von Luft wegen der Empfindlichkeit, die allgemein die Katalysatorsysteme gegenüber Sauerstoff und Feuchtigkeit aufweisen. Vorteilhafterweise wird der unmittelbare Übergang von einem Reaktor zum nächsten durch pneumatischen Transport des in Bildung begriffenen Polymerisats bewirkt, mit Hilfe eines Gasstromes, der durch Druckunterschied zwischen zwei Reaktoren erzeugt wird.
Das Polymerisat kann aus dem letzten Reaktor mit Hilfe verschiedener mechanischer Vorrichtungen ausgetragen werden. Eine Austragsvorrichtung sieht vor, daß der untere Teil oder Bodenteil des Reaktors eine verschließbare Öffnung aufweist, die mit einer Kammer in Berührung steht, in der ein geringerer Druck als im Reaktor herrscht. Wird die Öffnung während einer vorbestimmten Zeit geöffnet, so kann in diese Kammer die gewünschte Menge Polymerisat ausgetragen werden. Nachdem die Öffnung im Reaktorboden wieder verschlossen ist, braucht die Kammer nur mit der Außenumgebung in Verbindung gebracht zu werden, um das Polymerisat zu isolieren.
Es können verschiedene Varianten von Vorrichtungen eingesetzt werden. Die Anzahl der in Reihe angeordneten Reaktoren wird häufig auf zwei oder drei begrenzt, weil sich gezeigt hat, daß allgemein ein zufriedenstellendes Arbeiten mit einer Vorrichtung dieser Anzahl von Reaktoren
609849/0939 - 11 -
1A-47
erreicht wird. Es können auch mehrere Reaktoren parallel geschaltet und durch einen einzigen, voraus angeordneten Reaktor gespeist werden. Beispielsweise kann ein erster Reaktor so angeordnet und betrieben werden, daß er mehrere Sekundärreaktoren mit in Bildung begriffenem Polymerisat speist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die Betriebsbedingungen in den Reaktoren im wesentlichen konstant sind. Diese Art des Betriebes wird in der Praxis erhalten, indem man in den Reaktoren Gasgemische mit im wesentlichen konstanten Eigenschaften oder Charakteristika umlaufen läßt, die zum überwiegenden Teil aus dem zurückgeführten Gasgemisch bestehen, welches aus dem in Betracht gezogenen Reaktor stammt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt mehrere wesentliche Vorteile für die großtechnische Herstellung von Polyolefinen. Zunächst ermöglicht es einen regelmäßigen Betrieb der Polymerisationsreaktoren oder -autoklaven, ohne daß sich in merklichem Ausmaße Agglomerate bilden, die zu einem Festwerden der Po^merisatmasse führen können. Weiterhin ermöglicht es eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit des Betriebs der Anlage, weil die Betriebsbedingungen jedes Einzelreaktors der Anlage unabhängig voneinander eingestellt und jede Art Katalysator am besten ausgenutzt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren bringt weiterhin Vorteile im Hinblick auf die Eigenschaften der erhaltenen Produkte: man erhält.pulverförmige Polymerisate, die
mi c
aus Granulen oder Körnchen ziemlich homogenei Abmessungen bestehen. Dieser Vorteil wird von den Weiterverarbeitern hoch geschätzt, für die die Feinkornanteile der Polymerisatpulver eine Explosionsgefahr bedeuten und die groben Teilchen Schwierigkeiten bei der Umwandlung oder Verarbeitung sowie Fehlstellen in den erzeugten Produkten hervor-
- 12 609849/0939
rufen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht weiterhin die Herstellung von Polyolefinen mit beliebig variablen Eigenschaften, indem die Beschaffenheit der Olefine sowie die der eingesetzten Cokatalysatoren verändert wird.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine Vorrichtung mit drei Reaktoren, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Diese Vorrichtung umfaßt einen ersten Reaktor 1 mit einer Wirbelschicht 2 aus in Bildung begriffenem Polymerisat und einer aufgesetzten, domartigen Beruhigungszone Das Olefin, das polymerisiert werden soll, wird über die Leitungen 4 und 5 zugeführt, das verdünnende Gas, beispielsweise Wasserstoff, über die Leitung 6. Der Katalysator wird in den Reaktor 1<über die Leitung 7 eingespeist und der Cokatalysator über die Leitung 8. Das aus der Beruhigungszone 3 austretende Gas bzw. Gasgemisch wird in der Leitung 9 durch den Wärmetauscher 10 geführt und im Überdruckgebläse 11 komprimiert, bevor es über die Leitung 5 in den Reaktor zurückgespeist wird. Ein Teil des im Reaktor 1 vorhandenen Polymerisats wird über die Austragsleitung 12 abgezogen und in den zweiten Reaktor 13 gespeist, der ebenfalls mit einer aufgesetzten domartigen Beruhigungszone 14 versehen ist. Das in Bildung begriffene Polymerisat 15 im Reaktor 13 wird mit Hilfe eines Trägergasstromes verwirbelt, der teilweise aus dem zu polymerisierenden Olefin zugeführt über die Leitung 17 und zum anderen Teil aus einem verdünnenden Gas wie Wasserstoff zugeführt über die Leitung 18 besteht.
Der Cokatalysator wird über die Leitung 19 zugespeist. Das aus der Berühigungszone 14 austretende Gas oder Gasgemisch wird in der Leitung 20 zu einem Wärmetauscher 21 geführt und dort abgekühlt, bevor es in dem Überdruckgebläse 22 komprimiert und über die Leitung 16 in den Reaktor zurückgespeist wird. Der Druck im Reaktor 13 wird auf einen geringeren Viert als im Reaktor 1 eingestellt, so daß das
- 13 609849/0939
1A-47 931653432
in Bildung "begriffene Polymerisat durch die Leitung 12 zwischen den Reaktoren 1 und 13 fließt. Ein Teil des im Reaktor 13 vorhandenen Polymerisats wird über die Leitung 23 ausgetragen und in einen dritten Reaktor 24 gespeist, der wiederum eine domartige Beruhigungszone 25 aufgesetzt enthält. Das im Reaktor 24 vorhandene, in Bildung begriffene Polymerisat v/ird mit dem Trägergasstrom verwirbelt, der über die Leitung 27 zugeführt wird und zum Teil aus dem zu polymerisierenden Olefin, zugeführt über die Leitung 28 und zum anderen aus einem Inertgas wie Wasserstoff zugeführt über die Leitung 29 besteht.
Der Cokatalysator v/ird über die Leitung 30 in den dritten Reaktor 24 gespeist. Das aus der Beruhigungszone 25 austretende Gas oder Gasgemisch gelangt über die Leitung 31 in den Wärmetauscher 32 und anschließend in das Überdruckgebläse 53, von wo es über die Leitung 27 in den Reaktor zurückgespeist v/ird. Der im Reaktor 24 vorherrschende Druck wird auf einen niedereren Wert eingestellt als im Reaktor 13, so daß das in Bildung begriffene Polymerisat zwischen den beiden Reaktoren 13 und 24 durch die Leitung 23 fließen kann. Die Austragsleitung 34 steht über eine nicht gezeigte Vorrichtung mit der Umwelt in Verbindung.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert,
Beispiel 1
Es wurde in einer Vorrichtung gemäß Zeichnung gearbeitet, die aus drei Wirbelschichtreaktoren aus Stahl mit Durchmesser 15 cm und aufgesetzter Beruhigungszone bestand. Die Gesamthöhe der Reaktoren betrug 1m. Ihr Wirbelschicht-
- 14 609849/0939
1A-47 938 - 14 -
boden bestand aus gesintertem rostfreien Stahl. Die Aufsteigegeschwindigkeit der Gase in öea Reaktoren betrug 15 cm/s. Der Druck lag bei 23 bar im ersten Reaktor und bei 20 bzw. 17 bar in den beiden folgenden Reaktoren.
In den ersten Reaktor wurde ein Gasgemisch aus 80 Vol.-% Wasserstoff und 20 Vol.-36 Äthylen eingespeist sowie 10 g/h Titantrichlorid und 11,8 g/h Tri-n-octylaluminium (Atomverhältnis Al/Ti = 0,5)«. Die Temperatur im Reaktor wurde bei 70°C gehalten und die mittlere Verweildauer des Polymerisats y bei 1 h.
Die beiden anderen Reaktoren wurden mit jeweils einem Gasgemisch aus 50 Vol.-% "Wasserstoff und 50 Vol.-% Äthylen gespeist; die Polymerisationstemperatur wurde bei 80 C gehalten und die mittlere Verweildauer des Polymerisats y bei 2 h. In den zweiten oder Mittelreaktor wurden 35,4 g/h Tri-n-octylaluminium (Atomverhältnis Al/Ti =1,5) und in den dritten oder letzten Reaktor 47,2 g/h Tri-n-octylaluminium (Atomverhältnis Al/Ti = 2) eingespeist.
Aus dem letzten Reaktor wurden stündlich 77,5 kg Polyäthylen abgezogen.
Beispiel 2
Zum Vergleich wurde Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch die Gesamtmenge Tri-n-octylaluminium in den ersten Reaktor eingespeist wurde, entsprechend 94,4 g/h (Atomverhältnis Al/Ti = 4). Man erhielt nicht mehr als 50 kg/h Polyäthylen, sobald die Anlage regelmäßig lief. Außerdem wurde häufig ein Festwerden oder Zusammenbacken der Polyrnerisatmasse im ersten Reaktor beobachtet, so daß die Anlage wiederholt stillgelegt bzw. der Betrieb unterbrochen werden mußte.
- 15 609849/0939
1A-47 938
Beispiel 3
a) Herstellung eines Katalysators
Es wurde zunächst n-Butylmagnesiumchlorid in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl, Inhalt 5 1, mit mechanischem Rührwerk, Rückflußkühler und Heiz- bzw. Kühlmantel hergestellt, Hierzu wurden in den Reaktor unter Stickstoff sowie bei Raumtemperatur 21,9 g (900 mMol) Magnesiumpulver, 600 ml trockenes n-Heptan, 83,3 g (900 mMol) n-Butylchlorid sowie ein Kristalljod eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf 75°C erwärmt; die Reaktion setzte ein und wurde unter diesen Bedingungen 2 h lang fortgeführt. Nach beendeter Reaktion erhielt man eine Suspension aus 900 mMol n-Butylmagnesiumchlorid in n-Heptan.
Diese Suspension wurde weiterhin unter Stickstoff auf 750C erwärmt; darauf wurde allmählich im Verlauf von 2 h mit Hilfe einer Dosierpumpe eine Lösung aus 57 g (300 mMol) Titantetrachlorid und 83,3 g (900 mMol) n-Butylchlorid in 350 ml n-Heptan zugegeben. Nach beendeter Zugabe hielt man das Reaktionsgemisch unter Rühren 1 h lang bei 75°C.
Der entstandene, braun-schwarze Niederschlag wurde mehrere Male mit n-Heptan gewaschen. Die Zusammensetzung des Katalysators lautete: Ti 8,3 Gew.-^, Mg 18,2 Ge\j.-%, Cl 73,5 Ge-w,-%.
b) Polymerisation von Äthylen
Es wurde in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 gearbeitet und unter gleichen Bedingungen für Temperatur, Zusammensetzung der Gase und Einspeisungsmengen der Gase.
In den ersten Reaktor wurden 65 g/h Katalysator gemäß a) sowie 11,8 g/h Tri-n-octylaluminium (Atomverhältnis Al/Ti = 0,5) und in den Mittelreaktor 47,2 g/h Tri-n-octylaluminium (Atomverhältnis Al/Ti =2) eingespeist.
609849/0939
- 16 -
1A-47 938
Aus dem letzten Reaktor wurden stündlich 160 kg Polyäthylen abgezogen mit einer Molekulargewichtsverteilung 4, bestimmt durch Chromatographie und Geldurchdringung.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch in den ersten Reaktor anstelle von Tri-n-octylaluminium 3,7 g/h. Triäthylaluminium (Atomverhältnis Al/Ti = 0,5) eingespeist. Das erhaltene Polymerisat besaß eine Breite der Molekulargewichtsverteilung von 6.
Beis-pjel 5
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet mit folgenden Abwandlungen:
In den Kopfreaktor wurden stündlich 65 g Katalysator gemäß Beispiel 3a) eingespeist; das in den Mittelreaktor und in den letzten Reaktor eingespeiste Gasgemisch bestand aus 4 Vol.-^ Propylen, 48 VoL.-% Äthylen und 46 Vol.-% Wasserstoff. Aus dem letzten Reaktor wurden stündlich 200 kg Copolymerisat abgezogen, das 1,5 Gew.-% Propyleneinheiten enthielt.
Patentansprüche: 7288
609849/0939

Claims (7)

  1. Patentans prüch-e
    1 J Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit einem Molekulargewicht allgemein über 50 000 durch Trockenpolymerisieren von Olefinen der allgemeinen Formel CH2=CHR, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkjrlgruppe mit bis zu b Kohlenstoffatomen ist, in der Wirbelschicht, wobei der Trägergasstrom das zu polymerisierende Olefin oder Olefingemisch enthält, in hintereinander angeordneten Reaktoren, in denen das in Bildung begriffene feste Polymerisat vom ersten bis zum letzten Reaktor geführt und dann ausgetragen und die Polymerisation im ersten Reaktor durch Zugabe einer festen Verbindung eines Übergangsmetalls der Nebengruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems als Katalysator und mindestens einer metallorganischen Verbindung der Hauptgruppen II oder III des Periodensystems als Cokatalysator ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den aus jedem Reaktor austretenden Gasstrom in diesen Reaktor zurückführt, in den ersten Reaktor so viel Cokatar^sator einbringt, daß das Atomverhältnis von Metall des Cokatalysators zu Übergangsmetall des Katalysators 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 1 beträgt und in mindestens einen weiteren Reaktor eine zusätzliche Menge Cokatalysator einbringt und diese Menge so bemißt, daß das Atomverhältnis von Metall des oder der Cokatalysatoren in diesem Reaktor zu Übergangsmetall des ebenfalls vorhandenen Katalysators 0,1 bis 20 beträgt.
    609849/0939
    1A-47 938
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus den Reädboren austretende Gasgemisch in. einem Wärmetauscher kühlt und dann zurückführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysator eine feste Verbindung des dreiwertigen Titans der allgemeinen Formel ΤΐΧ/-.\ (OR') , in der X für ein Halogenatom, meist für Chlor, R' für eine Alkylgruppe mit 2 bis b Kohlenstoffatomen und m für eine ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 3 steht, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysator eine feste Verbindung aus Magnesium und einem Übergangsmetall wie Titan verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man im ersten Reaktor einen anderen Cokatalysator einsetzt als in dem(oder den) weiteren Reaktor(en).
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Cokatalysator eine aluminiumorganische Verbindung der allgemeinen Formel AIR''Y- v verwendet, in der R!' eine Alkylgruppe
    X J)-X
    mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom wie Chlor und χ eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3 ist.
  7. 7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Polymerisieren von Äthylen im Gemisch mit bis zu 90 Vol.-5b Wasserstoff, bei einem Druck von 1 bis 40 bar und einer Temperatur von 30 bis 115°C.
    809849/0939
DE2623432A 1975-05-27 1976-05-25 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder einem Äthylen-Copolymeren Expired DE2623432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516514A FR2312511A1 (fr) 1975-05-27 1975-05-27 Polymerisation a sec des olefines dans des reacteurs en serie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623432A1 true DE2623432A1 (de) 1976-12-02
DE2623432B2 DE2623432B2 (de) 1980-08-21
DE2623432C3 DE2623432C3 (de) 1986-10-02

Family

ID=9155730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623432A Expired DE2623432C3 (de) 1975-05-27 1976-05-25 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder einem Äthylen-Copolymeren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4048412A (de)
JP (1) JPS51145589A (de)
BE (1) BE842240A (de)
CA (1) CA1060147A (de)
DE (1) DE2623432C3 (de)
DK (1) DK149115C (de)
ES (1) ES448202A1 (de)
FR (1) FR2312511A1 (de)
GB (1) GB1505017A (de)
IT (1) IT1062726B (de)
LU (1) LU75026A1 (de)
NL (1) NL183464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099660B1 (de) 1982-07-12 1986-11-12 Cities Service Company Verfahren zum Dispergieren eines Cokatalysators

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511853A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Injection molded product with improved weld strength
JPS5554308A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Nippon Oil Co Ltd Preparation of copolymer
JPS5556111A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Nippon Oil Co Ltd Preparation of copolymer
JPS5573712A (en) * 1978-11-29 1980-06-03 Nippon Oil Co Ltd Preparation of copolymer
JPS5910724B2 (ja) * 1979-08-24 1984-03-10 旭化成株式会社 エチレンの連続重合法
JPS5950246B2 (ja) * 1979-10-16 1984-12-07 三井化学株式会社 成形用オレフイン共重合体の製法
US4482687A (en) * 1979-10-26 1984-11-13 Union Carbide Corporation Preparation of low-density ethylene copolymers in fluid bed reactor
JPS56166208A (en) * 1980-05-27 1981-12-21 Mitsui Petrochem Ind Ltd Gas-phase polymerization of olefin
JPS56166207A (en) * 1980-05-27 1981-12-21 Mitsui Petrochem Ind Ltd Gas-phase polymerization of olefin
JPS6045645B2 (ja) 1980-10-09 1985-10-11 三井化学株式会社 オレフイン類の気相重合方法
US4710538A (en) * 1986-03-10 1987-12-01 Union Carbide Corporation Process for the production of a sticky polymer
US5126398A (en) * 1988-11-16 1992-06-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for the in situ blending of polymers
US5149738A (en) * 1988-11-16 1992-09-22 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for the in situ blending of polymers
US5047468A (en) * 1988-11-16 1991-09-10 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Process for the in situ blending of polymers
US5034195A (en) * 1988-11-18 1991-07-23 Brown & Root Usa, Inc. Apparatus for gas phase polymerization of olefins in vertically stacked reactors
FR2664506B1 (fr) * 1990-07-13 1993-05-07 Bp Chemicals Snc Procede et dispositif d'introduction d'une poudre dans un reacteur.
US6316546B1 (en) 1991-03-06 2001-11-13 Exxonmobil Oil Corporation Ethylene polymer film resins
US5688865A (en) * 1991-03-06 1997-11-18 Mobil Oil Corporation Process and system for preventing pressure tap fouling in tandem polymerization reactors
US6194520B1 (en) 1991-03-06 2001-02-27 Mobil Oil Corporation Ethylene polymer resins for blow molding applications
US5250612A (en) * 1991-10-07 1993-10-05 The Dow Chemical Company Polyethylene films exhibiting low blocking force
US5284613A (en) * 1992-09-04 1994-02-08 Mobil Oil Corporation Producing blown film and blends from bimodal high density high molecular weight film resin using magnesium oxide-supported Ziegler catalyst
US5314746A (en) * 1992-11-12 1994-05-24 Quantum Chemical Corporation Soft, puncture- and tear-resistant polyolefin films
US5705576A (en) * 1992-11-12 1998-01-06 Quantum Chemical Corporation Process for controlling production of in-situ thermoplastic polyolefins and products
US5587436A (en) * 1992-11-12 1996-12-24 Quantum Chemical Corporation Process for controlling the polymerization of propylene and ethylene and copolymer products
ES2155095T5 (es) * 1993-10-21 2006-04-16 Exxonmobil Oil Corporation Mezclas de poliolefinas con distribucion bimodal de pesos moleculares.
US5882750A (en) * 1995-07-03 1999-03-16 Mobil Oil Corporation Single reactor bimodal HMW-HDPE film resin with improved bubble stability
SE9504539D0 (sv) * 1995-12-19 1995-12-19 Borealis As Procatalyst and process for the preparation of a multimodal ethylene homopolymer and/or ethylene/ 1-olefin copolymer by gas-phase polymerisation
US6113862A (en) * 1997-04-23 2000-09-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Fluidized bed polymerization reactor with multiple fluidization grids
US6117399A (en) * 1997-04-23 2000-09-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Fluidized bed polymerization reactor with multiple fluidization grids
JPH11209414A (ja) * 1998-01-29 1999-08-03 Idemitsu Petrochem Co Ltd オレフィンの重合方法
US6914104B2 (en) * 2002-04-19 2005-07-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for polymerization of α-olefin
TW200504093A (en) * 2003-05-12 2005-02-01 Dow Global Technologies Inc Polymer composition and process to manufacture high molecular weight-high density polyethylene and film therefrom
KR101141494B1 (ko) 2007-09-05 2012-05-03 에스케이이노베이션 주식회사 다봉 분자량 분포를 갖는 에틸렌 공중합체 및 이의제조방법
KR101152413B1 (ko) 2008-09-12 2012-06-05 에스케이이노베이션 주식회사 에틸렌 공중합체 및 이의 제조방법
MA54182A (fr) 2018-11-02 2021-09-15 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Préparation d'émulsion et son procédé de préparation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889314A (en) * 1956-02-23 1959-06-02 Exxon Research Engineering Co Continuous polymerization process and apparatus
NL6402946A (de) * 1963-03-27 1964-09-28
DE1745114A1 (de) * 1967-05-27 1971-07-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Olefinen in der Gasphase
BE766918A (de) * 1970-05-28 1971-11-10 Solvay
DE1795109A1 (de) * 1967-08-21 1972-03-09 Union Carbide Corp Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung fester,fein zerteilter Polymerisate aus olefinisch ungesaettigten Verbindungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338986A (en) * 1964-04-23 1967-08-29 Rexall Drug Chemical Continuous block copolymerization process
US3341622A (en) * 1964-04-13 1967-09-12 Rexall Drug Chemical Process for conducting a continuous polymerization reaction
US3345431A (en) * 1964-07-24 1967-10-03 Phillips Petroleum Co Method for preparing block copolymers of monoolefins
US3514501A (en) * 1967-01-09 1970-05-26 Dart Ind Inc Process for preparing block polymers from alpha-olefins
US3931134A (en) * 1968-01-24 1976-01-06 Veba-Chemie Ag Process and apparatus for the separating out of coarse and/or heavy particles from a variable particle size and/or variable particle weight mixture of granular solids maintained in a vortex state
US3954909A (en) * 1970-06-09 1976-05-04 Naphtachimie Method of producing solid polymers
US3776979A (en) * 1971-11-05 1973-12-04 Gulf Research Development Co Olefin block copolymer fluidized-bed polymerization process
FR2207145B1 (de) * 1972-11-17 1975-09-12 Naphtachimie Sa

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889314A (en) * 1956-02-23 1959-06-02 Exxon Research Engineering Co Continuous polymerization process and apparatus
NL6402946A (de) * 1963-03-27 1964-09-28
DE1745114A1 (de) * 1967-05-27 1971-07-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Olefinen in der Gasphase
DE1795109A1 (de) * 1967-08-21 1972-03-09 Union Carbide Corp Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung fester,fein zerteilter Polymerisate aus olefinisch ungesaettigten Verbindungen
BE766918A (de) * 1970-05-28 1971-11-10 Solvay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099660B1 (de) 1982-07-12 1986-11-12 Cities Service Company Verfahren zum Dispergieren eines Cokatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
BE842240A (fr) 1976-11-26
CA1060147A (en) 1979-08-07
NL183464B (nl) 1988-06-01
DE2623432C3 (de) 1986-10-02
NL7605596A (nl) 1976-11-30
DE2623432B2 (de) 1980-08-21
JPS51145589A (en) 1976-12-14
DK149115B (da) 1986-01-27
DK230076A (da) 1976-11-28
ES448202A1 (es) 1977-07-01
IT1062726B (it) 1984-11-10
US4048412A (en) 1977-09-13
GB1505017A (en) 1978-03-22
JPS5629882B2 (de) 1981-07-11
LU75026A1 (de) 1977-01-20
FR2312511B1 (de) 1980-01-11
DK149115C (da) 1986-06-09
FR2312511A1 (fr) 1976-12-24
NL183464C (nl) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder einem Äthylen-Copolymeren
DE2844312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1
DE2357120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3228065C2 (de)
DE3107334C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
EP0571826B1 (de) Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
EP0927724B1 (de) Kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren
DE69119121T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für alpha-Olefinpolymerisation in der Gasphase
DD219203A5 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-copolymeren von niedriger dichte und niedrigem modul in einem fliessbett
DE60210129T2 (de) Kontinuierliches gasphasenpolymerisationsverfahren
DE3600610A1 (de) Einsatz von antistatika zur vermeidung von belagbildung bei der herstellung von ethylenpolymerisaten in gasphasenreaktoren
DE2027302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE2325945C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen titan- oder vanadinhaltigen Katalysatorkomponente zum Polymerisieren von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen
DE3015089A1 (de) Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens
DE68913612T2 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation Gasphasen-Wirbelbettreaktor mit Zuführung einer Organo-Metallverbindung.
DE2414784A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederdruckpolyaethylen
DE3211052A1 (de) Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen
DE3244871A1 (de) Verfahren und katalysatorkomponente zur herstellung von polyolefinen
DE60117296T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gasphasen-(co)polymerisation von olefinen in einem wirbelschichtreaktor
EP0109530B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten aus 1-Olefinen
DE2337559C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Äthylen und Propylen
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2826547C2 (de)
DE1906589A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen und Katalysator dafuer
AT366706B (de) Verfahren zur diskontinuierlichen oder kontinuierlichen polymerisation von alpha-olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HAVAS, LASZLO CAUMARTIN, FRANCOIS, MARTIQUES, FR RAUFAST, CHARLES, SAINT JULIEN-LES-MARTIGUES, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)