DE1745490A1 - Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von AEthylen - Google Patents
Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von AEthylenInfo
- Publication number
- DE1745490A1 DE1745490A1 DE1968ST027861 DEST027861A DE1745490A1 DE 1745490 A1 DE1745490 A1 DE 1745490A1 DE 1968ST027861 DE1968ST027861 DE 1968ST027861 DE ST027861 A DEST027861 A DE ST027861A DE 1745490 A1 DE1745490 A1 DE 1745490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- ethylene
- autoclave
- tubular reactor
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0075—Preparations with cationic dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Dr. F. Zymsfein - Dr. E. Assnam
Dr. R. Koenig.beigfr
fcPhRH'b
Palenfgnwuifä
Mönchen 2, Brquhgussfra$* Aß
Mönchen 2, Brquhgussfra$* Aß
Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten
oder Mischpolymerisaten von Äthylen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen, das bei gesteigerte« Druck
unter Anwendung eines Rohrreaktors durchgeführt wird.
Bekanntlich lässt sich Äthylen polymerisieren, indem man es bei
einem Druck Über 500 at. und einer Temperatur zwischen etwa IUQ und 400 C
in Anwesenheit eines freie Radikale bildenden Initiators durch einen Rohrreaktor leitet.
Ein Rohrreaktor ist ein längliches, gegebenenfalls in zwei oder
mehr Abschnitten verteiltes Reaktionsgefäss, dessen Lttnge um viele 1IeIe1
zrB. 250-bis 4OQOOiBaI, grosser ist als der Durchmesser, Die bekannten
Rohrreaktoren besitzen eine Aufwörmungszone, wo das eintretende Äthylen
durch Erhitzung Über die Rohrwand auf die Starttemperatur gebracht wird, und
eine Polymerisationszone, aus der die Reaktionswarme zu einen wesentlichen
Teil durch Sussere Kühlung Ubei· die Rohrwand abgeführt wird, wahrend der Rest
dieser Warme von dem Reaktionsgemisch aufgenommen wird, so dass die Temperatur
dieses Gemisches ansteigt. Well die Polymerisationsreaktion ausserst exotherm
ist und «an die Warme nur in beschrankten Mengen Über die Rohrwand abzuführen
109838/1319
■■.'■'■ - a -. . ■ .
veraag, liegt die Gefahr vor, data die Temperatur deraaasen ansteigtdass eine
explosive Zersetzung de· Reaktionsgemische· auftritt. Ua diese Gefahr au veraeiden, darf nicht aehr warae erzeugt werden al· abgeführt und aufgenoaaen
{werden kann. Diese Bedingung beschrankt die maximal erreichbare Ausbeute der
j'-" Reaktion.
·»)..■■ . . . ■ .
: Bekanntlich lasst sich die Ausbeute eine« Rohrreaktors steigern, indem
! aan einen Teil des Äthylens nicht durch die Aufwaraungszone, sondern auf direkte·) Wege in kalte* Zustand in die Polyaerisationszone fuhrt, wodurch der Un-
) " . '"■ ■ ' - '·' ■■·■■■■■"■■■'' ■'"■■ ■ .■' ■ . ■;
tersehied in Waraeinhalt zwischen dea kalten und de* heissen Xthylen als zusatzliches KtthlveraOgen zur Verfugung koaat. Bs 1st allerdings nicht möglich,
sämtliches Xthylen auf diese Weise als zusatzliches KUhlaittel zu benutzen,
«eil unbedingt ein wesentlicher Teil zur Ankurbelung der Reaktion und zur
Veraelduhg eines solchen Teaperaturruckgang* bei« Zufügen des kalten Äthylens,
dass die Reaktion erlischt, über die Aufheizungszone zugeführt werden auss.
: Bs wurde nunaehr gefunden, dass aan die Ausbeute eines Rohrreaktors
bedeutend steigern kann, indea aan die Aufwaraungszone ganz oder zua Teile
durch einen voa Rohrreaktor abweichenden Reaktortyp ersetzt und zwar durch
einen Reaktor alt internea Ualaufsystea.
Das erfindungsgeaVsse Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolyaerlsaten von Xthylen, indea aan Xthylen, gegebenenfalls sussaaen alt einer oder aehreren» daait aischpolyaerisierbaren Verbindungen bei ein«· Druck über 600 at. und einer Temperatur zwischen 100
und 400 0C in Anwesenheit eine» freie Radikale bildenden Initiators durch
•inen an der Auasenseite gekühlten Bohrreaktor fuhrt, 1st dadurch gekennzeichnet, da·· der Rohrreaktor alt elnea heissen fleaktionegealsch gespeist
wird» da· durch Polymerisation oder Mitehpolyaerlsatlon des Äthylen« in
einem vorgeschalteten, vom Rohrreaktor abweichenden Typ mit Internem Ua- -lauf erhalten ist, wobei falls in beiden JUak*<Hr*n ein freie Radikale
bildender Initiator benutzt wird, der Druck am Ende des ersten Reaktors
weniger als 210 at. höher ist als am Beginn des Rohrreaktors.
Mit dem erfindungsgemassen Verfahren ist der grosse Vorteil verbunden,
dass man dieser Reaktorkombination die Gesamtmenge an Äthylen bei niederer Temperatur zufuhren kann, so dass das Kuhlvermögen des Äthylens
völlig ausgenutzt wird, was eine bedeutende Zunahme der Polymerisationsausbeute bedeutet. Je nach der Temperatur, bei der das Reaktionsgemisch den
vorgeschalteten Reaktor verlässt, kann die Aufwärmungszone des Rohrreaktors
ganz oder zum Teile unterbleiben.
Der erste Reaktor ist ein Reaktor mit internem Umlaufsystem.
Hierunter wird ein Reaktor verstanden, in dem das Reaktionsgemisch, z.B.
mit Hilfe eines Ruhrers oder einer Pumpe, in Umlauf versetzt wird, wodurch eine vollständige oder teilweise Ruckmischung stattfindet, so dass das dem
Reaktor zugeführte Monomere schnell ώίΐ dem heissen Reaktionsgemisch vermischt
und dadurch auf die Reaktionstemperatur gebracht wird. Als erster Reaktor wird ein Autoklav bevorzugt. Es sind allerdings auch andere Reaktortypen,
z.B. ein Ringreaktor möglich.
Der Gebrauch einer Kombination von Rohr- und Autoklavreaktor für die Hochdruckpolymerisation von Äthylen wurde bereits früher erwähnt
(siehe die belgische Patentschrift 662436). Dabei befindet das Rohr sich
aber im Autoklaven und hat im wesentlichen als Aufgabe, die kurze Verweilzeit mancher Athylenteilchen im Autoklaven zu verlängern und dadurch die
Polymerisationsausbeute zu steigern und die Produktqualität zu verbessern.
Das Rohr wird hier aber nicht von der Aussenseite her gekühlt. Weil die freigewordene Reaktionswärme nur nach de« Reaktionsgemisch la Autoklaven
abgeführt werden kann, abgesehen von einem leichten Temperaturanstieg
im Rohr selbst, lässt sich nur in beschranktem Masse eine Zunahme der
109838/1319
der Ausbeute erzielen. Im Grunde genommen kann damit keine grössere Ausbeute
verwirklicht werden als mit einem gewöhnlichen Rührwerk-Autoklaven mit
gleicher Ein- und Ausgangstemperatur, weil die Kuhlwirkung hier ausschliesslich von dem im kalten Zustand zugefUhrten Äthylen geleistet wird.
Aus der britischen Patentschrift 1083005 ist ein Verfahren bekannt, gemass dem die Polymerisation von Xthylen in Anwesenheit eines
Initiators zur Bildung freier Radikale in zwei aufeinanderfolgenden Polymerisationszonen stattfindet, wobei der Druck in der "weiten Zone
zumindest 210 at. niedriger sein muss als in der ersten Zone. Dieses Verfahren bezweckt, die Verarbeitbarkeit und den Widerstand des Polymeren
gegen Spannungsbruch zu verbessern. In dieser Patentschrift wird beiläufig erwähnt, dass die Anwendung einer Kombination aus Rohrreaktor und
Autoklaven möglich ist. Es wird aber nicht die Reihenfolge dieser Anwendung erwähnt. Ebensowenig wird gesagt, dass mit dieser Kombination
irgendein Vorteil verbunden ist. Man muss vielmehr den entgegengesetzten Fall annehmen, weil man den Gebrauch von zwei Rohrreaktoren bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung lasst sich deshalb nicht aus dieser Patentschrift herleiten. FUr die zwar nicht angeregte, aber immerhin denkbare
Ausfuhrungsform des Verfahrens gemass dieser Patentschrift, wobei zuerst
in einem Autoklaven und danach in einem Rohrreaktor polymerisiert wird, werden in der vorliegenden Anmeldung keine Rechte beansprucht.
Beim erfindungsgemassen Verfahren kOnnen die in beiden Reaktoren herrschenden Drucke gleich sein oder von einander abweichen und von
500 bis über 10000 at. schwanken in dem Sinne, dass der Druck am Austritt
des ersten Reaktors weniger als 210 at. hoher sein muss als am Eintritt des Rohrreaktors, wenn in beiden Reaktoren ein freie Radikale bildender
Initiator benutzt wird. Zum einleiten der Reaktion werden vorzugsweise sowohl im ersten Reaktor als Im Rohrreaktor freie Radikale bildende
109838/1319
Initiatoren verwendet, z.B. Peroxyverbindungen, u.a. Lauroylperoxyd,
Capryloylperoxyd, Di-(tert.butyl)peroxyd, Benzoylperoxyd und tert.-Butyl- ;
perbenzoat, sowie Sauerstoff. In diesem Falle wird im ersten Reaktor vor- j zugsweise ein Peroxyd und im Rohrreaktor Sauerstoff benutzt. Es kann vorteilhaft
sein, das Peroxyd und der Sauerstoff beide dem ersten Reaktor zuzuführen, wobei eine solche Temperatur in diesem Reaktor gewählt wird,
dass nur das Peroxyd darin wirksam ist und der Sauerstoff somit unge- i
braucht durch ihn hindurchgeht und erst im Rohrreaktor als Initiator fungiert.
Man kann aber im ersten Reaktor einen Koordinationskatalysator "
benutzen, worunter der für die Niederdruckpolymerisation von Olefinen bekannten Katalysatoren verstanden werden. Es ist gleichfalls möglich,
in diesem ersten Reaktor als Katalysator Chromoxyde zu benutzen oder die
Polymerisation darin mittels energiereicher Strahlung anzukurbeln.
Die 'Reaktionstemperatur liegt zwischen 100 und 400 C, vorzugsweise
aber in Abhängigkeit von dem verwendeten Initiator, zwischen 150 und 300 °C.
Kettenübertragungsmittel und andere gebrauchliche Zusätze können
wahrend des Polymerisationsvorgangs vorhanden sein. j
Mit dem erfindungsgemUssen Verfahren können Polymerisate von
Äthylen hergestellt werden, deren Eigenschaften von denen der in einem ersten Reaktor oder einem Rohrreaktor hergestellten Produkte völlig verschieden
sind. Die Eigenschaften dieser Produkte lassen sich noch weiter variieren, indem man z.B. als ersten Reaktor einen Autoklaven mit zwei
oder mehr Zonen benutzt, in denen verschiedene Initiatoren benutzt werden und abweichende Reaktionstemperaturen herrschen. Ein weiteres Mittel, die
Produkteigenschaften zu beeinflussen, besteht darin, dass man das Verhältnis
109838/1319
zwischen de· Inhalt des ersten Reaktors und des des Rohrreaktors variiert.
Man braucht nicht sämtliches Äthylen zuerst in den ersten Reaktor
su leiten. Bin Teil desselben kann auch auf direkten Wege und in kalte«
Zustand in den Rohrreaktor eingebracht werden, gegebenenfalls in mehreren
Strömen und an verschiedenen Stellen; es ist dann dafür zu sorgen, dass
die Temperatur nicht so stark zurückgeht, dass die Reaktion aussetzt.
Gleichzeitig damit, oder getrennt kann auch der Initiator an verschiedenen Stellen in das Rohr eingebracht werden. Gleiches ist auch mit dem im
ersten Reaktor gebildeten Reaktionsgemisch möglich. Zur Verbesserung und
Beschleunigung der Durchmischung können dabei Venturidtlsen oder EJektoren
dienen.
Um die Polymerisation im Rohrreaktor besser überwachen zu können,
wird der Reaktorinhalt periodischen DruckBnderungen ausgesetzt, um zu
vermeiden, dass diese sich in den ersten Reaktor fortpflanzen und der Reaktionsverlauf somit gestört wird, empfiehlt es sich zwischen beide Reaktoren
ein gegebenenfalls steuerbares**Trennmittel einzubauen, z.B. ein regelbares
Ventil, das sich in Abhängigkeit von den Druckanderungen mehr oder weniger
weit Offnen kann.
Das erfindungsgemasse Verfahren lässt sich auch zu der Herstellung
von Mischpolymerisaten von Äthylen und anderen ungesättigten Verbindungen,
z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure und Estern und Amiden dieser Sauren sowie
von Vinylestern gesättigter Carbonsauren, z.B. Vinylacetat benutzen.
Man bedient sich einer kontinuierlich arbeitenden Polymerisationseinheit von nachfolgender Zusammensetzung:
a) Kompresslonsteil ;
Äthylen wird mit Membrankompressoren zu einem Druck von 1000-2000 at.
bei einer Kapazität von 20 kg/h verdichtet.
109838/1319
b) Reaktionsteil
Der hierfür verwendete Rohrreaktor setzt sich zusammen aus einem aus
rostfreiem Stahl hergestellten Hochdruckrohr von 70 m mit einen inneren
Durchmesser von 5 mm und einem äusseren Durchmesser von 14 mm. Das Ganze wird von einem Mantel umgeben, der sich fUr einen Druck von 30 at.
eignet. Der Reaktor wird mit Hilfe einer Membrandosierpumpe mit dem erforderlichen Initiator, vorzugsweise in Methanol unter Druck gelöstem
0„t gespeist. Der Druck im Rohrreaktor wird mit Hilfe eines Regelventils
in der Abflussleitung geregelt.
c) Produktausscheidung
Das aus dem Reaktor austretende Gemisch aus Polyäthylen und nicht umgesetztem Äthylen wird nach Passieren des Regelventils bis zu einem
Druck von 200 at. herabgesetzt, wodurch eine Entmischung auftritt. Das frei werdende Produkt wird anschliessend entgast, extrudiert, gekühlt und zerhackt.
*■ ο
Gemisch wird stUndlicn noch 1,0 g O5 beigegeben. Der Polymerisationedruck beträgt 1600 at. Durch den Reaktormantel lauft eine KUhIflUssig- i
keit um mit einer Temperatur von 210 °C. Stündlich fallt eine Menge
von 2,54 kg Polyäthylen an, entsprechend einem Umsetzungegrad von
14,1 %. Das Produkt besitzt eine Dichte von 0,919 g/cm und einen Schmelzindex van 9,1 dg/min.
109838/1319
Beispeil I
Die im Vergleichsbeispiel benutzte Polymerisationseinheit wird in
dem Sinne geändert, dass der Rohrreaktor am Eintritt 15 m gekürzt und
zwischen den letzten Kompressor und den Rohrreaktor ein Autoklavreaktor von 0,9 Liter Inhalt geschaltet wird, der sich für einen Betriebsdruck von
2000 at. eignet und mit eingebautem Motor mit Ruhrwerk und elektrischer Startheizung ausgestattet ist. Mit Hilfe einer Dosierpumpe von 2000 at. wird
kontinuierlich eine Losung eines organischen Peroxyds in den Autoklavreaktor eingebracht. Die Geschwindigkeit, mit der diese Initiatorlosung aufge-™ geben wird, wird stets in der Weise eingestellt, dass die Temperatur des
Autoklavreaktors stets einen konstanten gewünschten Wert beibehalt. Diesem Autoklaven werden stundlich bei einer Temperatur von 60 C ein Gemisch aus
18 kg Äthylen und 1,40 kg Propan, sowie eine 15 %-ige Losung von Lauroylperoxyd in Hexan zugegeben. Zwischen dem Autoklaven und dem Rohrreaktor
wird stundlich noch 1,0 g 0q eingeleitet. Der Polymerisationsdruck im Autoklaven betragt 1600 at. Die Polymerisationstemperatur im Autoklaven belauft
sich auf 185 °C.
entsprechend einem Umsetzungsgrad von 24,8 %. Das Produkt hat eine Dichte
3
von 0,923 g/cm und einen Schmelzindex von 4,1 dg/min.
von 0,923 g/cm und einen Schmelzindex von 4,1 dg/min.
Dieses Experiment fand statt mit der in Beispiel I beschriebenen
Polymerisationseinheit, welche ausserdem noch ein zwischen dem Autoklav
und dem Rohrreaktor angebrachtes Regelventil enthalt, der eine gesonderte Druckeinstellung in Jedem Reaktor ermöglicht.
■ '■ · Ί
109838/1319
60 °C stündlich «in Gemisch v<m It kg Äthylen und Ο,ίβ kf Propan mi. OMi Autoklavreektor wird sugleieh eine 10 %»i|* UMKtHf y«n tmtt, Butyl|>er*«tt«©e.t in
Hexan beigegeben; auaserde* wird an ein·* tttlle sviseben Autoklav und Äehr«
reaktor stündlich noch I1Q g O. einfelfltet. Der Pol]r*eri»ationsdruek in Ai*>
« toklavruktor eetr*ft IfOO ·*., *er ΦΛ9 **·*· IfO* *t, Di· f«ly«irl>«· '
•ation i« Autoklaven findet bei einer Tef*»r*tur von tM 0C statt.
Xn die*·· rail· fallt atttndiioh eine Menge von 4,80 kg Polyäthylen
an, entsprechend eine« Uasetsungagrad von 2β,6 %. Da· Produkt zeigt ein»
Dichte von 0,824 g/cm und einen Schmel«index von 6,2 dg/min.
Der Versuch von Beispiel I wurde wiederholt, allerdings mit folgenden Abweichungen:
(a) in den Autoklavreaktor werden nicht 18 kg/h, sondern nur 13,5 kg/h
Äthylen eingebracht;
(b) der O -Zusatz zwischen Autoklav und Rohrreaktor beträgt nicht 1,O1
sondern nur 0,8 g/h;
(c) der Rohrreaktor wird 25 nt stromabwärts mit 4,5 kg/h Äthylen, das 0,7 g/h O1.
enthält, gespeist;
(d) sämtliches Äthylen enthält 0,95 Gew.% Propan.
Auf diese Weise fällt stündlich eine Menge von 4,55 kg Polyäthylen an, entsprechend einem Umsetzungsgrad von 25,3 %. Das Produkt zeigt eine Dichte von
0,922 g/cm und einen Schmelzindex von 2,2 dg/min.
Das Experiment von Beispiel I wird wiederholt; es sind aber nachfolgende Abweichungen zu verzeichnen:
(a) dem Autoklavreaktor gehen nicht 18 kg/h, sondern nur θ kg/h Äthylen zu;
109838/1319 BAD ORIGINAL
(b) «wischen Autoklav und ftoturreaktor wird ttiefat i,0 g, »onder» nur O,β g/h Oj
•lnaejutort. An diMer Stelle wird »ufleieft »oek 4,| kg/· Ätlpien beigegeben.
(4) «β · ««rMitowttrt· wird der ftonrretttor ait 4,0 kg/h Äthylen« das 0,7 g/h O^
enthllt, yttaeitt; * '■ , : .
■ (d) suttliefce· Äthyl·» »ntalH 0,14 pejf.f »rf ■·;
■''■-■' ■ *u ' -L^.
Auf dies· W«l·· bildet sich stündlich ein· Menge von 4,M kg Polyethylen,
entsprechend einea Uaeetsungsgrad von 37,0 %. Das produkt besit«t eine Dichte
w I von 0,931 g/c« und einen Schaelxindex von 3,0 dg/ain.
j
J Beispiel V
; Abweichend von dea ia Beispiel I genannten Versuch wird der Sauerstoff
nicht vor dea Rohrreaktor in Methanollösung beigegeben, sondern es wird bereits
vor dea ersten Kompressor gasförmiger O. alt dea Äthylen veraischt..
Auf diese Weise fallt stundlich eine Menge von 4,42 kg Polyäthylen
an, was einen Uasetzungsgrad von 24,6 % bedeutet. Das Produkt hat eine Dichte
von 0,922 g/ca und einen Schaelzindex von 7,3 dg/ain.
BAD ORIGINAL 109838/1319
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHEil) Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen, indem man dieses, gegebenenfalls zusammen mit einer oder mehreren, damit mischpolymerisierbaren Verbindungen bei einem Druck Über 500 at. und einer Temperatur zwischen 100 und 400 °C in Anwesenheit eines freie Radikale bildenden Initiators durch einen an der Aussenseite gekühlten Rohrreaktor fuhrt, da'durch gekennzeichnet, dass der Rohrreaktor mit einem heissen Reaktionsgemisch gespeist wird, das mittels Polymerisation oder Mischpolymerisation von Äthylen in einem ersten Reaktor t eines Typs mit internem Umlaufsystem erhalten ist, wobei falls in beiden Reaktoren ein freie Radikale bildender Initiator benutzt wird, der Druck am Austritt des ersten Reaktors weniger als 210 at. höher ist als am Eingang des Rohrreaktors.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Reaktor um einen Autoklaven handelt.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Reaktor und dem Rohrreaktor ein gegebenenfalls gesteuertes Trennmittel vorgesehen ist. i
- 4. Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen, wie im Tebct beschrieben und an Hand der Beispiele erläutert worden ist.109838/1319
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6701939A NL147443B (nl) | 1967-02-09 | 1967-02-09 | Werkwijze voor het bereiden van polymeren of copolymeren van etheen. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745490A1 true DE1745490A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1745490B2 DE1745490B2 (de) | 1979-05-17 |
DE1745490C3 DE1745490C3 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=19799254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968ST027861 Expired DE1745490C3 (de) | 1967-02-09 | 1968-02-09 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4913633B1 (de) |
BE (1) | BE710392A (de) |
DE (1) | DE1745490C3 (de) |
FR (1) | FR1559130A (de) |
GB (1) | GB1196183A (de) |
NL (1) | NL147443B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322553A1 (de) * | 1973-05-04 | 1974-11-21 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten |
JPS5160219U (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-12 | ||
JPS5169935A (de) * | 1974-12-13 | 1976-06-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
JPS52147422U (de) * | 1976-05-06 | 1977-11-08 | ||
US4607086A (en) * | 1979-04-05 | 1986-08-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Continuous process for the manufacture of low-density polyethylene in stirred autoclaves |
US20100113692A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-06 | Mcguire Jr James E | Apparatus for Continuous Production of Partially Polymerized Compositions |
BR122020000332B1 (pt) | 2011-11-23 | 2021-02-02 | Dow Global Technologies Llc | polímero baseado em etileno, composição e artigo |
IN2014CN03760A (de) | 2011-11-23 | 2015-09-04 | Dow Global Technologies Llc |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1276560A (fr) * | 1959-12-23 | 1961-11-17 | Eastman Kodak Co | Nouveau procédé pour la polymérisation de l'éthylène, produits obtenus et leurs applications |
FR1417413A (fr) * | 1963-11-05 | 1965-11-12 | Monsanto Co | Perfectionnements à la polymérisation de l'éthylène |
DE1214400B (de) * | 1961-11-04 | 1966-04-14 | Basf Ag | Anordnung von mindestens zwei Gaskompressoren und mindestens zwei Polymerisationsreaktoren bei der Hochdruckpolymerisation von AEthylen |
FR1440011A (fr) * | 1964-04-14 | 1966-05-27 | Toyo Koatsu Ind Inc | Installation et procédé pour la polymérisation de l'éthylène |
GB1047851A (en) * | 1965-09-02 | 1966-11-09 | Leuna Werke Veb | Process for the production of ethylene polymers or ethylene co-polymers |
FR1467362A (fr) * | 1965-02-03 | 1967-01-27 | Nat Distillers Chem Corp | Perfectionnements aux procédés de polymérisation |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE662436A (de) * | 1964-04-14 | 1965-08-02 |
-
1967
- 1967-02-09 NL NL6701939A patent/NL147443B/xx not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-02-05 GB GB569568A patent/GB1196183A/en not_active Expired
- 1968-02-06 FR FR1559130D patent/FR1559130A/fr not_active Expired
- 1968-02-06 BE BE710392D patent/BE710392A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-02-08 JP JP794768A patent/JPS4913633B1/ja active Pending
- 1968-02-09 DE DE1968ST027861 patent/DE1745490C3/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1276560A (fr) * | 1959-12-23 | 1961-11-17 | Eastman Kodak Co | Nouveau procédé pour la polymérisation de l'éthylène, produits obtenus et leurs applications |
DE1214400B (de) * | 1961-11-04 | 1966-04-14 | Basf Ag | Anordnung von mindestens zwei Gaskompressoren und mindestens zwei Polymerisationsreaktoren bei der Hochdruckpolymerisation von AEthylen |
FR1417413A (fr) * | 1963-11-05 | 1965-11-12 | Monsanto Co | Perfectionnements à la polymérisation de l'éthylène |
FR1440011A (fr) * | 1964-04-14 | 1966-05-27 | Toyo Koatsu Ind Inc | Installation et procédé pour la polymérisation de l'éthylène |
FR1467362A (fr) * | 1965-02-03 | 1967-01-27 | Nat Distillers Chem Corp | Perfectionnements aux procédés de polymérisation |
GB1047851A (en) * | 1965-09-02 | 1966-11-09 | Leuna Werke Veb | Process for the production of ethylene polymers or ethylene co-polymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1745490B2 (de) | 1979-05-17 |
DE1745490C3 (de) | 1984-12-20 |
NL147443B (nl) | 1975-10-15 |
FR1559130A (de) | 1969-01-27 |
GB1196183A (en) | 1970-06-24 |
JPS4913633B1 (de) | 1974-04-02 |
BE710392A (de) | 1968-08-06 |
NL6701939A (de) | 1968-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1255926C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter verbindungen | |
DE2449150C2 (de) | Verfahren und ringfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation beziehungsweise copolymerisation von fluessigen und/ oder gasfoermigen vinylmonomeren | |
DE3214246A1 (de) | Verfahren zum herstellen von propylen-ethylen-polymerisaten vom typ der sogenannten "block-copolymerisate" | |
DE1253459B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylsaeureesterhomo- oder -mischpolymerisaten | |
DE3912975A1 (de) | Polyethylen sowie copolymerisate aus ueberwiegenden anteilen von ethylen | |
DE1745490A1 (de) | Verfahren zu der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von AEthylen | |
DE1595848B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten | |
DE1932797B2 (de) | Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Monomerer auf kristalline, nicht voraktivierte Polyolefine | |
EP0093936B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2131145C3 (de) | Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE2131184A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Homo- oder Mischpolymerisate von AEthylen | |
DE1520260C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens | |
DE2501630A1 (de) | Vinylchlorid-polymerisation | |
DE1520227B2 (de) | ||
DE2301859A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten monomeren im wirbelbett | |
EP1187858B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylen/(meth)acrylatcopolymerisaten mit geringem restcomonomergehalt | |
DE2418701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten | |
DE2748263C2 (de) | ||
DE2819586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates aus Vinylchlorid | |
DE1645639B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylen-homo- oder -copolymerisaten | |
DE2657475C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylen | |
DE2131445A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyaethylen | |
DE2216888A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homopolymeren und Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid durch Polymerisation in Masse | |
DE1745491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymerisaten von AEthylen | |
DE3305727C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: LINDE, WIM VAN DER SAANE, PIETER VAN, GELEEN, NL |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |