DE2322553A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten

Info

Publication number
DE2322553A1
DE2322553A1 DE2322553A DE2322553A DE2322553A1 DE 2322553 A1 DE2322553 A1 DE 2322553A1 DE 2322553 A DE2322553 A DE 2322553A DE 2322553 A DE2322553 A DE 2322553A DE 2322553 A1 DE2322553 A1 DE 2322553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
reactor
tert
tubular reactor
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2322553A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Matsuyama
Minoru Morikawa
Ryuichi Sonoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE2322553A priority Critical patent/DE2322553A1/de
Priority to FR7316916A priority patent/FR2228788A1/fr
Priority to NL7306550A priority patent/NL7306550A/xx
Publication of DE2322553A1 publication Critical patent/DE2322553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • " Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Äthylen Polymerisaten " Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Äthylen-Polymerisaten durch Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens einem weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren, in Gegenwart von Polyw.erisationsinitiatoren bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur.
  • Die Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen erfolgt im allgemeinen bei Drücken von 500 bis 4000 at und Temperaturen von 150 bis 3000C in Gegenwart von Sauerstoff oder Peroxiden als Polymerisationsinitiatoren. Nach der Polymerisation wird das Polymerisa tionsgemisch aus dem Polymerisationsreaktor auf 50 bis 600 at entspannt, wobei sich das Reaktionsgemisch in ein Polymerisat und nicht umgesetzte Gase trennt Zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen werden zwei Arten von Reaktoren verwendet, nämlich Autoklavenreaktoren sowie Röhrenreaktoren. Der Autoklavenreaktor hat eine zylindrische oder nahezu zylin@rische @or@ mi@ verhältnismäßig großem Durchmesser. Das V@@@ältnis von Län zu Durchmesser beträgt im allgemeinen 5 bis 20 : 1. Gewöhnlich ist der Autoklavenreaktor auch mit Rühreinrichtungen ausgerüstet. Der Röhrenreaktor hat ebenfalls eine im wesentlichen zylindrische Form, jedoch mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser beträgt im allgemeinen 300 bis 40000: 1. Diese beiden Arten von Reaktoren haben ihre speziellen Vorteile und Nachteile. Beispielsweise ist bei Verwendung des Autoklavenreaktors kein Vorerhitzen der Äthylenbeschickung erforderlich, und die Molekulargewichtsverteilung des gebildeten Polyäthylens ist verhältnismäßig eng.
  • Bei Verwendung des Röhrenreaktors fällt ein Polyäthylen mit verhältnismäßig breiter Molekulargewichtsverteilung an, er eignet sich jedoch nicht zur Copolymerisation und die Äthylenbeschikkung muß vorerhitzt werden. Durch diese Vorerhitzung können sich an den Wandungen der Reaktionsrohre in der Vorerhitzungszone oder in der Hochtemperaturzone hochmolekulare Polymerisate und in einigen Fällen auch vernetzte Polymerisate bilden, die zu einem Verstopfen der Röhren oder zur Verringerung des Wärmeübertragungskoeffizienten führen können. Diese hochmolekularen Polymerisate und vernetzten Polymerisate können auch das Produktpolymerisat verunreinigen und eine Verschlechterung der optischen und anderer Eigenschaften des Produktpolymerisats , z.B.
  • die Bildung von Fischaugen in Folien, hervorrufen.
  • Der Umsatz pro Durchgang durch diese Reaktoren liegt gewöhnlich in der Größenordnung von etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent. Zur Erhöhung des Äthylenumsatzes bei der Polymerisationsreaktion muß die erzeugte Reaktionswärme aus dem Reaktionssystem abgeführt werden. Bei einem Autoklavenreaktor wird die Polymerisationswärme im wesentlichen durch die 5 ühlbare Wärme der einiges speisten kalten Äthylenbeschickung ab'efUhrt. Bei einem Röhren reaktor wird die Polymerisationswärme durch äußere Kühlung der Reaktionsrohre abgeführt, wobei ein Teil der kalten Äthylenbeschickung als Ausgangsmaterial in eine Hochtemperaturzone eingespeist (vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 18 984/63) oder wobei ein Polymerisationsinitiator an mindestens zwei Stellen eines Reaktionsrohres eingespeist wird (vgl. japanische Pa-entveröffentlichung Nr. 4686/63).
  • Bei einem Röhrenreaktor kann man jedenfalls nicht in vollem Ausmaß die fühlbare Wärme ausnutzen, die zur Erhöhung der Temperatur der Äthylenbeschickung erforderlich ist, um die Polymerisationswärme abzuführen, wie das bei einem Autoklavenreaktor der Fall ist, weil zumindest ein Teil der gasförmigen Beschickung vorerhitzt werden muß, um die Polymerisation in Gang zu bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Polymerisaten durch Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens einem weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren in Gerenwart von Polymerisationsinitiatoren und erhöhter Temperat@ bei erhöhtem Druc;:/zu schaffen, das mit erhöhtem Umsatz durchgeführt werden kann und bei dem das Molekulargewicht und die Molekulargedes Polymerisats wichtsverteilung/in einen breiteren Bereich gesteuert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der Äthylen-Polymerisate zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemß dadurch gelöst, daß man die Polymerisation zunächst in einem Autoklavenreaktor durchführt, anschließend das Reaktionsgemisch in einen Röhrenreaktor einspeist und unter weiterer Zugabe von Polymerisationsinitiator die Polymerisation fortsetzt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Figur 1 wiedergegeben. Sie besteht aus einem Hochdruck-Gaskompressor (1) und einem damit durch eine Rohrleitung verbundenen Autoklavenreaktor (2), der entweder unmittelbar oder über ein Druckregelventil (3) mit einem Wärmeaustauscher (4) verbunden ist, an welcher durch eine Rohrleitung mindestens ein Röhrenreaktor (5) angeschlossen ist, der bei A einen Einlaß zur Zugabe von Polymerisationsinitiator aufweist und der an seinem Auslaß mit einem Druckregelventil (6) versehen ist.
  • Es ist überraschend, daß man die Herstellung von Äthylen-Polymerisaten nach dem erfindungsgemäßcn Verfahren ohne Schwierigkeiten mittels eines Autokiavenreaktors und eines Röhrenreaktors durchführen kann, die in Reihe geschaltet sind. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Nachteile des Autoklavenreaktors und des Röhrenreaktors kompensieren und die Vorteile beider Reaktoren voll ausnutzen. Bisher arurde nicht versucht, die Polymerisation von Äthylen in einem Autoklavenreaktor durchzuführen und anschließend das Polymerisationsgemisch ohne Abtrennung des Polymerisats in einen Röhrenreaktor einzuspeisen, um die Polymerisation fortzusetzen, weil man befürchten mußte, daß der Reaktor verstopft wird oder andere Schwierigkeiten auftreten.
  • In der Praxis wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgfeführt, daß man Äthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens einem weiteren damit copolymeri sierbaren Monomeren, komprimiert und in einem Autoklavenreaktor polymerisiert, wobei man die fühlbare Wärme der kalten Beschickung zur Abführung der Polymerisationsärme voll ausnützt und anschließend das Polymerisationsgemisch in einen Röhrenreaktor einspeist und die Polymerisation weiter fortsetzt, wobei man die Polymerisationswärwe durch äußere Kühlung abführt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Äthylenumsatz beträchtlich verbessert werden gegenüber dem Verfahren, bei dem ein einziger Autoklavenreaktor oder ein einziger Röhrenreaktor verwendet wird. Ferner wird die Verschlechterung der Qualität des erzeugten Polymerisats durch Verunreinigung mit hochmolekularen Polymerisaten oder vernetzten Polymerisaten, die bei Verwendung eines Röhrenreaktors in einer Vorerhitzungszone oder Hochtemperaturzone entstehen, vermieden.
  • Bei dem in der US-PS 3 157 627 beschriebenen üblichen Verfahren unter Verwendung eines einzigen Röhrenreaktors wird dem Polymerisationsgemisch ein p-tert. -Alkylphenolaldehyd oder Buten zugesetzt, um die Gelbildung auf Grund der Gegenwart von hochmolekularen oder vernetzten Polymerisaten zu vermeiden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die Gelbildung ohne derartige zusätzliche Maßnahmen vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen wird nachstehend anhand von Figur 1 weiter erläutert. Durch einen Hochdruck-Gaskompressor 1 komprimiertes Äthylen wird in einen Autoklavenreaktor 2 eingespeist. Unter Zugabe eines Polymerisationsinitiators wird die Polymerisation in iiolicher Weise durchgeführt. Das Gemisch aus Äthylen und gewöhnlich 10 bis 20 Gewichtsprozent Polyäthylen wird als solches oder nach dem Entspannen des Druckes mit Hilfe eines Druckregelventils 3 hierauf in einen Röhrenwärmeaustauscher 4 eingespeist. In diesem Wärmeaustauscher wird je nach den Reaktionsbedingungen das Reaktionsgemisch gegebenenfalls gekühlt oder erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch in einen Röhrenreaktor 5 eingespeist, in welchem die Polymerisation unter weiterer Zugabe von frischem Polymerisationsinitiator an der Stelle (A) fortgesetzt wird. Es können zwei oder mehr Röhrenreaktoren verwendet werden, die in Reihe geschaltet sind. Ob das Reaktionsgemisch aus dem Autoklavenreaktor in dem Wärmeaustauscher gegebenenfalls gekühlt oder erwähnt wird, hängt von folgenden Bedingungen ab.
  • Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, wenn man es bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur am Autoklavenreaktorauslaß in den Röhrenreaktor einspeisen will. Dagegen wird das Reaktionsgemisch erhitzt, wenn man es bei einer Temperatur oberhalb der Temperatur des Autoklavenreaktolauslasæs in den Röhrenreaktor einspeisen will. In der Regel wird das Reaktionsgemisch im ltlärmeaus~tauscher gekühlt.
  • Im erfindungsgemaßen Verfahren können die üblichen Polymerisationsinitiatoren verwendet werden, wie Sauerstoff, organische Peroxide und Azoverbindungen. Diese Polymerisationsinitiatoren können entweder allein oder im Gemisch verwendet werden. Spezielle Beispiele für Polymerisationsinitiatoren sind Dialkylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid, Diäthylperoxid, Percarbonsäure-tert.-alkylester, wie Perbenzoesäure-tert.-butylester und Peressigsäure-tert.-butylester, Ketonperoxide, wie Methyläthylketonperoxid, Alkylhydroperoxide, wie tert. -Butylhydroperoxid, Acylperoxide, wie Acetylperoxid und Benzoylperoxid, Peroxtydicarbonsäureester, wie Peroxydikohlensäure-diisopropylester, sowie andere organische Peroxide, wie Bernsteinsäureperoxid, Oxime, wie Acetonoxim, Azine, wie Benzylidenazin, und Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäuredinitril, 2,2'-Azo-bis-(buttersäuremethylester) und 2,2'-Azo-bis-(isobutyramid). Der Polymerisations initiator wird im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 3000 Gewichtsteilen Je 1 000 000 Gewichtsteile Äthylen oder eines cwemisches aus Äthylen und einem anderen Monomeren verwendet. Die Zugabe des Katalysators in den Röhrenreaktor kann an einer oder zwei voneinander getrennten Stellen des Reaktionsrohres erfolgen.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß die lineare Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches im Wärmeaustauscher 4 und Röhrenreaktor 5 einen inert von 5 bis 35 m/sec annimmt.
  • Der Umsatz kann leicht 20 Gewichtsprozent oder mehr im erfindungsgemäßen Verfahren betragen, bei dem die Polymerisation zunächst in dem Autoklavenreaktor und anschließend in dem höhrenreaktor durchgelührt wird. Durch Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen kann der Umsatz leicht weiter auf Werte von 25 bis 35 Gewichtsprozent gesteigert werden.
  • Die Reaktionsdrücke im Autoklavenreaktor und in Röhrenreaktor werden gewöhnlich gleichzeitig oder gegebenenfalls voneinander unabhängig gesteuert, indem man am Auslad des llu-Loklavenrealctors und des Röhrenreaktors Druckregelventile anordnet. Man kann auch ein Verfahren anwenden, das gleich oder ihn:lich dem Verfahren ist, bei dem ein pulsierender Strom eines fließfähigen Reaktionsgemisches erzeugt wird (vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 693/61), indem man ein periodisch arbeitendes Einspeisventil verwendet, das zur Verhinderung des Verstopfens eines Röhrenreaktors mit Polymerisat konstruiert ist. Auf diese Weise kann man einen pulsierenden Strom des fließfähigen Reaktionsgemisches erzeugen, indem man die Drücke im Autoklavenreaktor und im Röhrenreaktor voneinander unabhängig steuert und ein pulsierend arbeitendes Beschickungsventil am Auslaß des Röhrenreaktors anordnet. Man kann auch einen pulsierenden Strom im Röhrenreaktor erzeugen, um die Temperatursteuerung im Autoklavenreaktor nicht ungünstig zu beeinflussen. Der Reaktionsdruck im erfindungsgemäßen Verfahren liegt vorzugsweise bei 1000 bis 4000 at, insbesondere bei 1200 bis 5000 at.
  • Die Reaktionstemperatur kann im Autoklavenreaktor und im Röhrenreaktor voneinander unabhängig gesteuert werden, so daß verschiedene Temperaturbedingungen in diesen Reaktoren herrschen können.
  • Die Polymerisationstemperatur im erfindungsgemßen Verfahren liegt vorzugsweise bei 120 bis 3500C, insbesondere bei 150 bis 3000C.
  • Nach dem erfindungsgemaßen Verfahren läßt sich nicht nur der Umsatz verbessern, sondern durch geeignete T;Jahl der Reaktionsbedingungen läßt sich auch das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung steuern. Somit lassen sich die charakteristischen Eigenschaften des erzeugten Polymerisats in einem Breiteren Bereich variieren als nach dem herkömmlichen Verfahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zur Homopolymerisation von Äthylen sondern auch zur Copolymerisation von Äthylen mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren. Beispiele für verwendbare Comonomere sind Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylformiat und Vinylbutyrat, Acrylsaure- und Methacrylsäureester, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat und Äthylmethacrylat, Acrylsäure- und Methacrylsaureamide, wie Acrylsäuremethylamid, Acrylsäureäthylamid, Methacrylsäuremethylamid, und Methacrylsäureäthylamid, Vinyläther, wie Methylvinyläther und tert.-Butylvinyläther, Vinylketone, wie Methylvinylketon, ungesättigte Dicarbonsäureester, wie Fumarsäurediäthylester und Maleinsäurediäthylester, ungesättigte Dicarbonsäureanhydride, wie MaleinsSurea-rlhydrid, und Styrol.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Pro Stunde werden 1 000 000 Teile Äthylen in üblicher Weise auf 2000 at komprimiert und bei 400C durch einen Kühler in einen Autoklavenreaktor eingespeist. Gleichzeitig werden pro Stunde 6 Teile Di-tert. -butylperoxid in den Autoklavenreaktor eingespeist, und die Polymerisation wird bei einer Temperatur von 2500C gestartet. In dem Autoklavenreaktor werden pro Stunde 170 000 Teile Äthylen zu Polyäthylen polymerisiert. Darnach wird das Reaktionsgemisch mittels eines Druckregelventils 3 auf 4 1500 at entspannt und durch einen Wärmeaustauscher/geführt, in welchem es auf 2000C abgekühlt wird. Hierauf wird das Reaktions-5 gemisch in einen Röhrenreaktor/ eingespeist. In diesem Elöhrenreaktor wird das Reaktionsgemisch mit 75 Teilen einer Mischung aus tert.-Butylperoxid und tert.-Butylperbenzoat vermischt und die Polymerisation fortgesetzt. Die Reaktionstemperatur steigt bis auf 2700C an. In dem Röhrenreaktor werden pro Stunde 80 000 Teile Äthylen polymerisiert. Aus dem Röhrenreaktor wird das Reaktionsgemisch in einem Abscheider entspannt und in Polymerisat und nicht umgesetztes Äthylen getrennt, das wieder in den Gaskompressor zurückgeführt wird. Auf diese Weise werden pro Stunde 250 000 Teile Polyäthylen mit einer Dichte von 0,918 bis 0,922 (bestimmt nach der Prüfnorm JIS K 6760-1960) und einem Schmelzindex von 2 bis 4 (gemessen nach der Prüfnorm JIS K 6760-1950) erhalten. Der Umsatz in einem einzigen.
  • Autoklavenreaktor beträgt pro Stunde 170 000 Teile. Durch Verbindung des Autoklavenreaktors mit einem Röhrenreaktor wird der Umsatz auf 250 000 Teile/Stunde erhöht.
  • Das erhaltene Polyäthylen ist von verbesserter Verarbeitbarkeit; es enthält keine gelbildenden Substanzen und Fischaugen.
  • Beispiel 2 Pro Stunde werden 1 000 000 Teile Äthylen in üblicher Weise auf 2500 at verdichtet und bei 400C durch einen kühler in einen Autoklavenreaktor eingespeist. Gleichzeitig werden pro Stunde 4 Teile Di-tert.-butylperoxid in den Autoklavenreaktor eingespeist, und die Polymerisation wird bei einer Reaktionstemperator von 2500C gestartet. In dem Autoklavenreaktor werden pro Stunde 170 000 Teile Äthylen zu Polyäthylen polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wird durch einen Wärmeaustauscher geführt und auf 2000C abgekühlt und danach in einen Röhrenreaktor eingespeist und mit 50 Teilen eines Gemisches aus Di-tert.-butylperoxid und tert.-Butylperbenzoat vermischt und weiter polymerisiert. Die Reaktionstemperatur steigt auf 2700C an. In dem Röhrenreaktor werden pro Stunde 80 000 Teile Äthylen polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wird auf 2000C abgekühlt und in einen weiteren Röhrenreaktor eingespeist, in welchem es mit 40 Teilen eines Gemisches aus Di-tert.-butylperoxid und tert. -Butylperbenzoat vermischt wird. Die Reaktionstemperatur erreicht einen Wert von 255 0C, und es werden pro Stunde 60 000 Teile Äthylen in diesem Röhrenreaktor polymerisiert.
  • Hierauf wird das Reaktionsgemisch in einem Abscheider entspannt und in ein Polymerisat und nicht umgesetztes Äthylen getrennt, das in den Gaskompressor zurückgeführt wird. Auf die vorstehend 310 000 geschilderte Weise werden pro Stunde/ Teile Polyäthylen mit einer Dichte von 0,92 bis 0,924 und einem Schmelzindex von 1 bis 4 erhalten. Der Umsatz ist von 170 000 Tei3R/Stunde bei Verwendung eines einzigen Autoklavenreaktors auf 310 000 Teile/ Stunde durch Kombination mit zwei Röhrenreaktoren erhöht worden.
  • Das erzeugte Polyäthylen ist von ausgezeichneter Verarbeitbarkeit und frei von Fischaugen und anderen gelbildenden Substanzen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Polymerisaten durch Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens einem weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren, in /und erhöhte Temperatur Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren bei erhöhtem Druck / d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Polymerisation zunächst in einem Autoklavenreaktor durchführt, anschließend das Reaktionsgemisch in einen Röhrenreaktor einspeist und unter weiterer Zugabe von Polymerisationsinitiator die Polymerisation fortsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die lineare Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches im Röhrenreaktor auf einen Wert von 5 bis 35 m/sec einstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Drücken von 1000 bis 4000 at durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Temperaturen von 120 bis 350°C durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Comonomer Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, Methylvinyläther, tert. -Butylvinyläther, Methylvinylketon, Maleinsäureanhydrid oder Styrol verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisationsinitiator Sauerstoff, Di-tert. -butylperoxid, Diäthylperoxid, tert. -Butylperbenzoat, tert. -Butylperacetat, Methyläthylketonperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat Bernsteinsäureperoxid, Acetonoxim, Benzylidenazin, Azoisobuttersäuredinitril, 2,2'-Azo-bis-(isobuttersäuremethylester) oder 2,2'-Azo-bis-(isobutyramid) oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck der Polymerisationsreaktion gleichzeitig im Autoklavenreaktor und im Röhrenreaktor steuert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck der Polymerisationsreaktion voneinander unabhängig im Autoklavenreaktor und im Röhrenreaktor steuert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymerisationsinitiator in den Röhrenreaktor an einer oder mehreren Stellen entlang dem Reaktionsrohr einspeist.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Hochdruck-Gaskompressor (1) und einem damit durch eine Rohrleitung verbundenen Autoklavenreaktor (2), der entweder unmittelbar oder über ein Druckregelventil (3) mit einem Wärmeaustauscher (4) verbunden ist, an welchen durch eine Rohrleitung mindestens ein Röhrenreaktor (5) angeschlossen ist, der bei (A) einen Einlaß zur Zugabe von Polymerisationsinitiator aufweist und der an seinem Auslaß mit einem Druckregelventil (6) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE2322553A 1973-05-04 1973-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten Ceased DE2322553A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322553A DE2322553A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten
FR7316916A FR2228788A1 (en) 1973-05-04 1973-05-10 Prodn of wide mol wt range polyethylenes - effected in series connected autoclave and tubular reactor
NL7306550A NL7306550A (de) 1973-05-04 1973-05-10

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322553A DE2322553A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten
FR7316916A FR2228788A1 (en) 1973-05-04 1973-05-10 Prodn of wide mol wt range polyethylenes - effected in series connected autoclave and tubular reactor
NL7306550A NL7306550A (de) 1973-05-04 1973-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322553A1 true DE2322553A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=27185250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322553A Ceased DE2322553A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2322553A1 (de)
FR (1) FR2228788A1 (de)
NL (1) NL7306550A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379724A1 (de) * 1988-12-28 1990-08-01 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Copolymerisate aus Ethylen mit Alkencarbonsäuren oder Gemisch dieser Monomeren
EP0475124A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-18 BASF Aktiengesellschaft Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate mit erhöhtem Erstarrungspunkt
US5100978A (en) * 1989-04-20 1992-03-31 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyethylene and copolymers of predominant amounts of ethylene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL147443B (nl) * 1967-02-09 1975-10-15 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van polymeren of copolymeren van etheen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379724A1 (de) * 1988-12-28 1990-08-01 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Copolymerisate aus Ethylen mit Alkencarbonsäuren oder Gemisch dieser Monomeren
US5100978A (en) * 1989-04-20 1992-03-31 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyethylene and copolymers of predominant amounts of ethylene
EP0475124A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-18 BASF Aktiengesellschaft Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate mit erhöhtem Erstarrungspunkt
EP0475124A3 (en) * 1990-08-28 1992-05-06 Basf Aktiengesellschaft Copolymers of ethylene and vinyl acetate having high solidification point

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228788A1 (en) 1974-12-06
NL7306550A (de) 1974-11-12
FR2228788B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4153774A (en) Manufacture of high pressure polyethylene
EP0245773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern in einem Röhrenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
DE2322554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten
EP1255784B1 (de) Verfahren zur radikalischen ethylen-hochdruckpolymerisation unter vermeidung unerwünschter polymerablagerungen
EP0157108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit carboxylgruppenhaltigen Comonomeren in einem 2-Zonen-Reaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
DE2524230A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
EP0012368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens
EP1015504A1 (de) Verfahren zur copolymerisation von ethylen mit vinylcarboxylaten
US3875134A (en) Process for producing ethylene polymer under high pressure
DE2322553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten
EP0106999B1 (de) Copolymerisate des Ethylens mit (Meth)acrylsäurealkylestern
DE2937720A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die aethylenpolymerisation
EP0175316A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymerisaten
DE2611405A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem autoklavenreaktor
DE2439103A1 (de) Verbessertes verfahren zur aethylenpolymerisation
DE2513851A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylen in einem rohrreaktor
EP0534237B1 (de) Ethylenhomopolymerisate und -copolymerisate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US6245864B1 (en) Copolymer of (a) ethylene and (b) and alkenoic acid or a derivative thereof a mixture of said monomers
DE3323531A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten
DE19922104A1 (de) Ethylen(Meth)acrylatcopolymerisate mit geringem Restcomonomergehalt
EP0224029B1 (de) Copolymerisate des Ethylens mit Polyalkylenglykol(meth)acrylsäureestern
EP1287045B2 (de) Verfahren zur hochdruckpolymerisation von ethylen in gegenwart von überkritischem wasser
GB1593661A (en) Process for achieving high conversions in the production of polyethylene
DE2657475A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen
DE1952693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten oder AEthylencopolymerisaten in Einrohrreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection