DE2524230A1 - Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens

Info

Publication number
DE2524230A1
DE2524230A1 DE19752524230 DE2524230A DE2524230A1 DE 2524230 A1 DE2524230 A1 DE 2524230A1 DE 19752524230 DE19752524230 DE 19752524230 DE 2524230 A DE2524230 A DE 2524230A DE 2524230 A1 DE2524230 A1 DE 2524230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl acetate
ethylene
temperature
acetic acid
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524230
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Boettcher
Oskar Dipl Chem Dr Buechner
Hans Dipl Chem Dr Gropper
Franz Georg Dipl Chem Mietzner
Klaus Dipl Chem Dr Pfleger
Wieland Dipl Chem Dr Zacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752524230 priority Critical patent/DE2524230A1/de
Priority to CA252,137A priority patent/CA1100690A/en
Priority to US05/687,868 priority patent/US4048411A/en
Priority to JP51058004A priority patent/JPS51147591A/ja
Priority to NL7605612A priority patent/NL7605612A/xx
Priority to GB22032/76A priority patent/GB1538895A/en
Priority to FR7616210A priority patent/FR2313405A1/fr
Priority to AT393776A priority patent/AT343354B/de
Priority to BE167480A priority patent/BE842395A/xx
Publication of DE2524230A1 publication Critical patent/DE2524230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/26Treatment of polymers prepared in bulk also solid polymers or polymer melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Unser Zeichen; O. Z. 31 352 Pre/G 67OO Ludwigshafen, 28.5.1975
Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens, die bis zu 30 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerisiert enthalten.
Bei diesem Verfahren werden bei Drucken oberhalb von 800 atm, Temperaturen zwischen 150 und 3500C und mittleren Verweilzeiten bis maximal 100 Sekunden Äthylen und Vinylacetat c©polymerisiert.
Die nach bekannten Verfahren hergestellten Copolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat weisen noch keine befriedigende Qualität auf. Aufgrund ihres Gehaltes an freier Essigsäure, der bis zu 0,2 Gewichtsprozent betragen kann, sind die Copolymerisate nicht geruchlos und zeigen beim Verarbeiten unangenehme Nebenwirkungen wie Korrosion an Maschinenteilen. Diese Nachteile treten auch bei der Herstellung von Spritzgußartikeln bzw. Hohlkörpern auf. Die Fertigteile weisen zum Teil Einschlüsse von Gasbläschen oder schadhafte Stellen auf. Ferner sind Hohlkörper von Produkten, die nach bisher bekannten Verfahren hergestellt wurden, nur in beschränktem Maße einsetzbar. Wegen ihres Geruchs scheiden diese Produkte beispielsweise für Anwendungen in der Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie aus.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren liegt darin, daß die bei der Herstellung der Copolymerisate entstehende freie Essigsäure die Rohr- und Behältermaterialien der Hochdruckpolymerisationsanlagen stark korrodiert. Ferner kann das bei der Hochdruckpolymerisation nicht umgesetzte Vinylacetat aufgrund seines hohen Gehalts an Essigsäure nicht ohne vorherige kostspielige Aufarbeitung in den Polymerisationsprozeß wieder eingesetzt werden.
49/75 609851/0896
-2- OoZo 31 352
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren der Copolymerisation von Äthylen und Vinylacetat so abzuwandeln, daß Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate erhalten werden, die nur ganz geringe Mengen freie Essigsäure enthalten,, Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, daß während der Polymerisation in der Hochdruckpolymerisationslage nur wenig freie Essigsäure entstehen soll und die Korrosionsschäden der Polymerisationsanlage auf ein Minimum reduziert werden» Ferner soll das nicht umgesetzte Vinylacetat ohne aufwendige Aufarbeitung in den Polymerisationsprozeß wieder eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das im Anschluß an die Polymerisation erhaltene Reaktionsgemisch nach Verlassen der Reaktionszone durch eine Kühlzone, in der ein Druck unterhalb von 500 atm und eine Temperatur zwischen 150 und 250°C herrscht, in die unmittelbar an die Kühlzone sieh anschließende Hochdruckprodukttrennzone geleitet wird, wobei die mittlere Verweilzeit des Reaktionsprodukts in beiden Zonen 2 bis 10 Minuten betragt.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise herrscht in der Kühlzone und der sich unmittelbar anschließenden Hochdruckprodukttrennzone eine Temperatur zwischen 200 und max. 235°C. In einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise wird die Temperatur des Reaktionsgemische
halten.
eine Temperatur zwischen 200 und max. 235°C. In einer weiteren
Ie gemischs in der Hochdruckprodukttrennzone auf + 2°C konstant ge-
Die Copolymerisation von Äthylen mit Vinylacetat wird in einer röhrenförmigen Polymerisationsapparatur ausgeführt, die bei der kontinuierlichen Hochdruckpolymerisation gewöhnlich verwendet wird* Die kontinuierliche Durchführung des Hochdruckpolymerisationsverfahrens hat sich besonders bewährt, Über die Polymerisation in Röhrenreaktionsanlagen vergleiche die Literaturstellej üllfflann1s Enzyklopädie der techn. Chemie* 3* Auflage, Verlag Urban & Schwärzenberg, München - Berlin, 1963, Bd ο l4, S* 138 bis 148» Der Durchmesser des Seaktionsrohrs verhält sich zur
-3-609851/0896
252A230
Länge des Rohrs wie 1 zu 20 000o Das Reaktionsrohr ist gewöhnlich mit einem Mantelrohr zur Aufnahme des Wärmeübertragungsmittels umgeben« Das Mantelrohr ist in zwei unabhängig voneinander beheizbaren Zonen eingeteilt, wovon sich die erste Zone über zwei Fünftel, die zweite über die restlichen drei Fünftel der Länge des Rohrs erstreckt. Am Ende des Reaktionsrohrs doho am Ende der Reaktionszone befindet sich ein Ventil, das zum Regulieren des Drucks im Polymerisationsraum als auch zum Austragen des Reaktionsguts in die Kühlzone und die sich daran anschließende Hochdruckprodukttrennzone diente Der Druck im Reaktionsrohr, in dem die Polymerisation des Monomerengemischs stattfindet, ist höher als 800 atm» In der Regel polymerisiert man bei Drücken bis zu 5 000 atm, die Polymerisation kann jedoch auch bei Drücken bis zu 8 000 atm durchgeführt werden„ Die Temperatur in der Reaktionszone liegt zwischen 150 und 5500C, vorzugsweise zwischen 280 und 5200C. Die mittlere Verweilzeit des zu polymerisierenden Gemfechs in der Reaktionszone ist sehr kurz und beträgt maximal 100 Sekunden. Dabei ist die mittlere Verweilzeit definiert durch das Verhältnis des Apparatevolumens zu dem im Mittel pro Zeiteinheit durch das Apparatevolumen durchgetretene Produktvolumen.
Das Äthylen, das zur Polymerisation eingesetzt wird, soll einen Reinheitsgrad von mindestens 98$ haben« Das Vinylacetat 1st im Handel erhältlich. Die Copolymerisation des Äthylens mit Vinylacetat kann auch in Gegenwart anderer, mit Äthylen und Vinylacetat zu Terpolymerisäten polymerisierbarer Verbindungen durchgeführt werden. Statt Vinylacetat können auch andere Vinylester gesättigter Carbonsäuren, bevorzugt solche mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen zur Copolymerisation verwendet werden, wie beispielsweise Vinylpropionat. Als copolymerisierbare Verbindungen zu Terpolymerisaten sind die Ester der Acryl-, Methacryl-, Fumar- oder Maleinsäure geeignet.
Das Äthylen wird mit Vinylacetat in Gegenwart radikalischer Initiatoren copolymerisierto In Betracht kommt z.B» Sauerstoff in Mengen von 10 bis 200 Mol-ppm, bezogen auf das Äthylen, außerdem
-4-609851/0896-
-4- O.Z. Jl 352
Peroxide und andere Radikalbildner sowie Gemische„ Als Beispiele für Peroxide seien genannt tert.-Butylperoxypivalat, Di<~tertebutylperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid, tert„-Butylperbenzoat, p-Menthanhydroperoxid oder Dilauroylperoxid. Unter radikal!sehen Polymerisationsinitiatoren sollen auch Verbindungen wie Azoisobuttersäuredinitril verstanden werden. Die Polymerisation kann in Gegenwart üblicher Polymerisationsregler wie Wasserstoff, Ketone, Alkohole, Äther oder Kohlenwasserstoffe durchgeführt werden. Genannt seien Propylen, Methyläthylketon und Propionaldehyd. Die Polymerisationsregler werden in Mengen von 0,2 bis 5 Molprozent, bezogen auf das Äthylen, eingesetzt» Die Polymerisation wird im allgemeinen in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Die geringen Mengen eines inerten Lösungsmittels wie z.B. Benzol, in dem die Polymerisationsinitiatoren gelöst werden, können gegenüber den anderen Einsatzstoffen vernachlässigt werden.
Nach der Copolymerisation des Äthylens mit Vinylacetat in der Reaktionszone verläßt das Reaktionsgemisch die Reaktionszone mit einer Temperatur, die im allgemeinen über 2850C liegt, und gelangt in ein Mantelrohr, wo es auf eine Temperatur zwischen 150 und 2500C, bevorzugt 200 und 2350C abgekühlt wird. Dieser Verfahrensschritt wird unter gleichzeitigem Entspannen des Reaktionsgemische auf Drucke unterhalb von 500 atm vorgenommen. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird dann in eine Hochdruckprodukttrennzone, auch Hochdruckabscheider genannt, geleitet, in der der gleiche Druck herrscht wie in der davor angeordneten Kühlzone im Innern des Mantelrohrs, nämlich unter 500 atm. In dieser Trennzone, in der ebenfalls eine Temperatur zwischen 150 und 2500C, bevorzugt 200 und 2350C vorliegt, wird das im Reaktionsrohr entstandene Polymerisat von den nicht polymerisierten Monomeren abgetrennt. Die mittlere Verweilzeit des im Anschluß an die Polymerisation erhaltenen Reaktionsgemische nach dem Herunterkühlen auf eine Temperatur swisoiien 150 vzid 25Q0C beträgt 2 bis 10 Minuten. Entscheidend ist, daß das entstandene Polymerisat nach Verlassen der Reaktionszone möglichst rasch auf die Temperatur
-5-609851 /089&
~5- O. Z. 31 352
unterhalb von 2500C gebracht wirdο Zu diesem Zweck ist zwischen Polymerisationszone und Hochdruckprodukttrennzone die Kühlzone, bestehend aus einem Mantelrohr angeordnet. Es ist auch wesentlich, daß in der Hochdruckprodukttrennzone nunmehr eine über alle Bereiche des 2 bis 10 Minuten verweilenden Produkts eine konstante Temperatur zwischen 150 und 2500C herrscht. Die Temperatur in der Hochdruckprodukttrennzone wird dazu vorzugsweise auf + 2°C konstant gehalten. Aus der Hochdruckprodukttrennzone wird das Copolymer!sat, das noch geringe Mengen Monomeren enthält, in einen nachgeschalteten Niederdruckabscheider geleitet, in welchem Drücke unter 10 atm herrschen. Von dort wird das Copolymer!- sat in einen Extruder geführt. Die nicht polymerisieren Monomeren werden im Kreislauf über ein übliches Abscheidersystem zur Abscheidung von flüssigen Stoffen in die Polymerisationsanlage zurückgeführt. Das in einem Tieftemperaturabscheider abgeschiedene nicht umgesetzte Vinylacetat wird dann ohne vorherige Aufarbeitung wieder in den Polymerisationsprozeß eingesetzt.
Überraschenderweise kann die Copolymerisation bei Temperaturen oberhalb von 280°C durchgeführt werden, ohne daß es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung größerer Mengen freier Essigsäure durch Spaltung des Vinylacetats oder des einpolymerisierten Vinylacetats kommt. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren erhält man erfindungsgemäß Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, die nur sehr geringe Anteile an freier Essigsäure enthalten und infolgedessen in allen Anwendungsbereichen wie z.B. auch im Spritzguß einsetzbar sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten ist der, daß aufgrund der geringen Anteile Essigsäure geringe Korrosionsschäden in der Hochdruckpolymerisationsanlage, die durch Essigsäure hervorgerufen werden, auftreten. Auch kann das nicht umgesetzte Vinylacetat aufgrund der geringen Anteile freier Essigsäure nach der Abscheidung ohne aufwendige Aufarbeitung bei der Reaktion wieder eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die Bildung sehr homogen--er Copolymerisate. Die Homogenität der nach bekannten Verfahren erhaltenen Produkte ließ
-6-609851/089 6
-6- O.Z. 31 352
bislang zu wünschen übrig, was sich z.B. in Bezug auf Zugfestigkeit, Stippenzahl und Folientrübung negativ auswirkte.
Der Schmelzindex des erfindungsgemäß hergestellten Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats beträgt 0,1 bis 50 g/10 min (ASTM-D-1238-65T bei 1900C und 2,16 kg).
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Einem Rohrreaktor wird ein auf 2 100 atm komprimiertes Gemisch zugeführt, das aus 10 000 Teilen Äthylen, 1 250 Teilen Vinylacetat und 14 Mol ppm, bezogen auf Äthylen, Sauerstoff besteht. Das Wärmeübertragungsmittel des Reaktormantels wird während der Polymerisation auf einer Temperatur von 1900C gehalten. Das Reaktionsgemisch erreicht durch die freiwerdende Reaktionswärme in der Reaktionszone eine Spitzentemperatur von 3050C. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Reaktionszone beträgt 50 Sekunden.
Das Polymerisat wird in einem gekühlten Mantelrohr unter einem Druck von 300 atm auf eine Temperatur von 235°C abgekühlt und in einen Hochdruckabscheider,, der dem !Mantelrohr nachgeschaltet ist, eingeleitet, Die Temperatur im Hochdruckabscheider wird auf +20C konstant gehalten; die mittlere Verweilzeit in der Kühlzone und im Hochdruckabscheider beträgt 10 Minuten.
Man erhält ein Äthylencopolymerisat, das 12,4 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerlsiert enthält. Der Gehalt an freier Essigsäure beträgt 0,012 Gewichtsprozent (gemessen an frischgranuliertem Produkt). Das Äthylen-Vinylacetat-Gopolyaerisat hat einen Schmelzindex (l90oC/2,i6 kg) von 4,2 g/10 Minuten, eine Dichte von 0,9328 g/cm·5 (gemessen nach DIN 53 479/7.2), besitzt eine gute Homogenität und weist gute Folieneigenschaften auf.
-7-603851/0894
-7- O.Z. 51 352
Der Gehalt an freier Essigsäure im Hochdruckkreislauf des Reaktors betrug 0,005 Gewichtsprozent. Die Analyse des Abgases ergab einen Gehalt von weniger als 0,005 Gewichtsprozent an freier Essigsäure. Der Anteil an freier Essigsäure im abgeschiedenen, nicht umgesetzten Vinylacetat ist 0,02$.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, copolymerisiert Jedoch 10 000 Teile Äthylen mit 1 330 Teilen Vinylacetat unter einem Druck von 2 300 atm. Das Reaktionsgemisch erreicht infolge der freiwerdenden Reaktionswärme Spitzentemperaturen von 315 C. Das Copolymerisat wird in einem Mantelrohr unter einem Druck von 300 atm auf eine Temperatur von 205°C abgekühlt und direkt anschließend in den Hochdruckabscheider überführt. In diesem Abscheider verbleibt das Produkt bei konstanter Temperatur (+ 2 C) 8 Minuten lang. Man erhält ein Äthylencopolymerisat, das 13*2 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerisiert enthält. Die Analysen gaben folgende Werte:
Schmelzindex 3,96 g/10 Min
Dichte 0,933« g/cm-5
freie Essigsäure im Hochdruckkreislauf: 0,005 %
freie Essigsäure im Abgas < 0,005 %
freie Essigsäure im zurückgeführten
Vinylacetat 0,015 %
freie Essigsäure im Copolymerisat 0,010 %
Das erhaltene Copolymerisat besitzt eine gute Homogenität und weist gute Polieneigenschaften auf.
-8-609851/089©
-8- O.Z. 51 352
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird eine Mischling aus 10 000 Teilen Äthylen, 245 Teilen Vinylacetat lind 12 Mol ppm bezogen auf Äthylen, Sauerstoff unter einem Druck von 2 250 atm copolymerisiert. Das Reaktionsgemisch erreicht in der Reaktionszone eine Spitzentemperatur von JiIO0C. Danach wird das Reaktionsgemisch in einem Mantelrohr auf eine Temperatur von 2200C abgekühlt und in den Hochdruckabscheider eingeleitet, in dem es 8 Minuten lang verweilt«
Die Temperatur im Hochdruckabscheider wird auf + 2°C konstant gehalten. Man erhält ein Äthylencopolymerisat, das 2,4 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerisiert enthält. Die weiteren Analysen zeigten folgende Werte:
Schmelzindex 0,62 g/10 Min
Dichte 0,9240 g/cm5
frei Essigsäure im Hochdruckkreislauf 0,005 %
freie Essigsäure im Abgas < 0,005 %
freie Essigsäure im zurückgeführten
Vinylacetat 0,01 %
freie Essigsäure im Copolymerisat < 0,005 %
Das erhaltene Copolymerlsat besitzt eine gute Homogenität und weist sehr gute Folieneigenschaften auf.
Vergleighsbeiepiel 1
Wie Im Beispiel 1 beschrieben, wird eine Mischung aus 10 000 Teilen Äthylen, 1 250 Teilen Vinylacetat und 14 Mol ppm, bezogen auf Äthylen, Sauerstoff unter einem Druck von 2 100 atms copolymerisiert. Die Polymerisationsbedingungen stimmen bis auf eine Ausnahme mit den Im. Beispiel 1 angegebenen überein. Xn Abänderung des Beispiels 1 wird das Copolymer!sat nicht gekühlt, sondern
-9-
-9- O.Z. 31 352
252A230
direkt in einen Hochdruckabscheider überführt, in dem es bei einer mittleren Temperatur von 2850C 8 Minuten verweilt.
Man erhält ein Äthylencopolymerisat, das 11,3 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerisiert enthält. Die weiteren Analysen ergaben folgende Werte:
Schmelzindex 6,14 g/10 Min
Dichte 0,9309 g/cm5
freie Essigsäure im Hochdruckkreislauf 0,13 %
freie Essigsäure im Abgas 0,06 %
freie Essigsäure im zurückgeführten
Vinylacetat 0,75 %
freie Essigsäure im Copolymerisat 0,075 %
Das erhaltene Copolymerisat besitzt eine mäßige Homogenität und mäßige Polieneigenschaften, die seinen Einsatz stark einschränken.
Vergleichsbeispiel 2
Dem Rohrreaktor wird wie im Beispiel 1 beschrieben, eine Mischung aus 10 000 Teilen Äthylen, 250 Teilen Vinylacetat und 12 Mol ppm, bezogen auf Äthylen, Sauerstoff zugeführt und unter einem Druck von 2 250 atm polymerisiert. Die Reaktionsbedingungen stimmen bis auf eine Ausnahme mit denen im Beispiel 3 angegebenen überein. Im Gegensatz zu Beispiel 1-3 wird das Polymerisat nicht gekühlt, sondern direkt in einen Hochdruckabscheider überführt, in dem es 10 Minuten lang bei 2900C verweilt.
Man erhält ein Äthylencopolymerisat, das 2,1 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerisiert enthält.
Weitere Analysenwerte:
-10-609851/089&
-10- O.Z. 31 352
Schmelzindex 0,70 g/10 Min
Dichte 0,9235 g/cm5
frei Essigsäure im Hochdruckkreislauf 0,11 %
freie Essigsäure im Abgas 0,055 %
freie Essigsäure im zurückgeführten
Vinylacetat 0,70 %
freie Essigsäure im Copolymerisat 0,025 %
Das erhaltene Copolymerisat besitzt eine mäßige Homogenität und mäßige Folieneigenschaftenj die seinen Einsatz stark einschränken.
609851/089*1
Beispiel Schmelzindex
g/10 min
des
Copolymerlsats
Vergleichs-
beisplel
6,14 Dichte
g/cm
Vinylacetat
%
« 1 Ί M. O.Z. 31 352 < 0,005 0,02
1 4,2 1 0,70 0,9328 12,4 Tabelle < 0,005 0,015
2 3,96 2 0,9330 13,2 Essigsäure im
Copolymerisat
%
< 0,005 0,01
cn
ο
3 0,62 0,9240 2,4 0,012
(O
OO
0,010 Gehalt freier Essigsäure {$>)
im Hochdruck- im Abgas im zurück
kreis lauf geführten
Vinylacetat
0,06 0,75
cn 0,9309 11,3 <0,005 0,005 0,055 0,70
/08S 0,9235 2,1 0,005
0,075 0,005
0,025
0,13
0,11

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ϊ 1.' Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens, die bis zu 30 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerisiert enthalten, durch Mischpolymerisation von Äthylen und Vinylacetat bei Drücken oberhalb 800 atm, Temperaturen zwischen 150 und 3500C und mittleren Verweilzeiten bis maximal 100 Sekunden, dadurch gekennzeichnet, daß das im Anschluß an die Polymerisation erhaltene Reaktionsgemisch nach Verlassen der Reaktionszone durch eine Kühlzone, in der ein Druck unterhalb von 500 atm und eine Temperatur zwischen 150 und 2500C herrscht, in die unmittelbar an die Kühlzone sich anschließende Hochdruckprodukttrennzone geleitet wird, wobei die mittlere Verweilzeit des Reaktionsprodukts in beiden Zonen 2 bis 10 Minuten beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlzone und in der unmittelbar sich anschließenden Hochdruckprodukttrennzone eine Temperatur zwischen 200 und 235°0 herrscht.
    3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Reaktionsgemischs In der Hochdruckprodukttrennzone auf + 2°C konstant gehalten wird.
    BASF Aktiengesellschaft
    809851/089$
DE19752524230 1975-05-31 1975-05-31 Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens Pending DE2524230A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524230 DE2524230A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
CA252,137A CA1100690A (en) 1975-05-31 1976-05-10 Manufacture of copolymers of ethylene
US05/687,868 US4048411A (en) 1975-05-31 1976-05-19 Manufacture of copolymers of ethylene
JP51058004A JPS51147591A (en) 1975-05-31 1976-05-21 Preparation of ethylen copolymer
NL7605612A NL7605612A (nl) 1975-05-31 1976-05-25 Werkwijze ter bereiding van copolymeren van etheen.
GB22032/76A GB1538895A (en) 1975-05-31 1976-05-27 Manufacture of copolymers of ethylene
FR7616210A FR2313405A1 (fr) 1975-05-31 1976-05-28 Procede de fabrication de copolymeres de l'ethylene
AT393776A AT343354B (de) 1975-05-31 1976-05-28 Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des athylens
BE167480A BE842395A (fr) 1975-05-31 1976-05-31 Procede de fabrication de copolymeres de l'ethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524230 DE2524230A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524230A1 true DE2524230A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5947938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524230 Pending DE2524230A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4048411A (de)
JP (1) JPS51147591A (de)
AT (1) AT343354B (de)
BE (1) BE842395A (de)
CA (1) CA1100690A (de)
DE (1) DE2524230A1 (de)
FR (1) FR2313405A1 (de)
GB (1) GB1538895A (de)
NL (1) NL7605612A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802866A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des aethylens
DE2854151A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des aethylens
DE3046802A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ethylen-alkin-copolymerisate, deren herstellung und verwendung als zusatz zu erdoeldestillaten
US4497941A (en) * 1981-10-16 1985-02-05 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene copolymers for hot melt systems
US4812547A (en) * 1985-12-11 1989-03-14 National Starch & Chemical Corp. Pressure sensitive adhesives comprising ethylene vinyl acetate dioctyl maleate terpolymers
DE3615563A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des ethylens mit vinylestern in einem roehrenreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
US4892917A (en) * 1987-02-02 1990-01-09 National Starch And Chemical Corporation Adhesive compositions for use on vinyl substrates
US4753846A (en) * 1987-02-02 1988-06-28 National Starch And Chemical Corporation Adhesive compositions for use on vinyl substrates
US4911960A (en) * 1988-01-19 1990-03-27 National Starch And Chemical Corporation Laminating adhesive for film/paper microwavable products
US4961993A (en) * 1988-03-17 1990-10-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers
US4908268A (en) * 1988-03-17 1990-03-13 National Starch And Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers
US4939220A (en) * 1988-03-17 1990-07-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers
US4826938A (en) * 1988-04-21 1989-05-02 National Starch And Chemical Corporation Substrates coated with pressure sensitive adhesives comprising ethylene vinyl acetate dioctyl maleate polymers
US4829139A (en) * 1988-04-21 1989-05-09 National Starch And Chemical Corporation Pressure sensitive adhesives comprising ethylene vinyl acetate dioctyl maleate terpolymers
DE4020639A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von ethylen-/vinylester-copolymerisaten
DE4027140A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Basf Ag Ethylen/vinylacetat-copolymerisate mit erhoehtem erstarrungspunkt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6708737A (de) * 1967-06-22 1968-12-23

Also Published As

Publication number Publication date
US4048411A (en) 1977-09-13
JPS51147591A (en) 1976-12-17
FR2313405B1 (de) 1980-12-19
GB1538895A (en) 1979-01-24
ATA393776A (de) 1977-09-15
BE842395A (fr) 1976-12-01
NL7605612A (nl) 1976-12-02
CA1100690A (en) 1981-05-05
FR2313405A1 (fr) 1976-12-31
AT343354B (de) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524230A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
WO2001068723A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylen
EP0617063B1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate
DE4010271A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten bei druecken oberhalb von 500 bar in einem rohrreaktor mit einspritzfinger
DE19829399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenhomo- und Ethylencopolymerisaten niederer Dichte
EP0245773A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern in einem Röhrenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
EP0394794A2 (de) Polyethylen sowie Copolymerisate aus überwiegenden Anteilen von Ethylen
DE2514127B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des N-vinylpyrrolidon-2
DE3141507C2 (de)
DE4219129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern
EP0012368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens
DE1520260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens
DE2524274A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
DE2617413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens
DE3434316A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerisaten
EP1287045B2 (de) Verfahren zur hochdruckpolymerisation von ethylen in gegenwart von überkritischem wasser
EP0098488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Acrylsäureester-Copolymerisaten in einem Zweizonen-Reaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
US4177340A (en) Manufacture of high-pressure polyethylene
DE2119047C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens
DE2748263C2 (de)
DE2617411B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisation des Äthylens
DE1645639B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-homo- oder -copolymerisaten
DE2524204A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen
DE2524474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylen
DE19818216A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1