DE2617413C3 - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens

Info

Publication number
DE2617413C3
DE2617413C3 DE2617413A DE2617413A DE2617413C3 DE 2617413 C3 DE2617413 C3 DE 2617413C3 DE 2617413 A DE2617413 A DE 2617413A DE 2617413 A DE2617413 A DE 2617413A DE 2617413 C3 DE2617413 C3 DE 2617413C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
ethylene
product separation
separation zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617413A1 (de
DE2617413B2 (de
Inventor
Franz Georg Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Mietzner
Ronald 5000 Köln Skorczyk
Wieland Dipl.-Chem. Dr. Zacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2617413A priority Critical patent/DE2617413C3/de
Priority to US05/786,406 priority patent/US4087601A/en
Priority to CA276,123A priority patent/CA1091393A/en
Priority to JP52043632A priority patent/JPS6050812B2/ja
Priority to FR7711859A priority patent/FR2348935A1/fr
Priority to AT275677A priority patent/AT348254B/de
Priority to GB16355/77A priority patent/GB1581137A/en
Priority to BE176897A priority patent/BE853815A/xx
Publication of DE2617413A1 publication Critical patent/DE2617413A1/de
Publication of DE2617413B2 publication Critical patent/DE2617413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617413C3 publication Critical patent/DE2617413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • C08F210/10Isobutene
    • C08F210/12Isobutene with conjugated diolefins, e.g. butyl rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens, die bis zu 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat einpolymerisiert enthalten.
Bei diesem Verfahren werden bei Drücken oberhalb von 800 atm, Temperaturen zwischen 150 und 3500C und mittleren Verweilzeiten bis maximal 100 Sekunden Äthylen und n-Butylacrylat in einer Polymerisationszone copolymerisiert und im Anschluß an die Polymerisation wird das erhaltene Reaktionsgemisch hindurchgeleitet durch eine Kühlzone (B) in die Hochdruckprodukttrennzone (C), in die Niederdruckprodukttrennzone (D)und in einer. Austragsextruder.
Die nach bekannten Verfahren hergestellten Copolymerisate aus Äthylen und η Bulylacrylat weisen noch keine befriedigende Qualität auf.
Nach den bekannten Verfahren kommt es bei hohen Temperaturen in den der Polymeriüationszone (Reaktor) nachgeschalteten Zonen (Aggregaten) leicht zu Vernetzungen des Produkts und damit zur Bildung inhomogener, nicht folienfähiger Polymerisate. Ferner zeigte sich, daß vor allem bei längeren Laufzeiten des Reaktors in Aggregaten, die dem Reaktor nachgeschaltet sind, die Bildung von vernetzten, inhomogenen Produkten nicht auszuschließen ist, was sich in Bezug auf Folieneigenschaften, Trübung und Zugfestigkeit negativ auswirkte.
De'· vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, nach dem man auch nach langen Laufzeiten des Reaktors überwiegend Produkte mit Folieneigenschaften, d.h. mit guter Homogenität, erhält
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Kühlzone (B) und in der Hochdruckprodukttrennzone (C) ein Druck unterhalb von 500 atm, eine Temperatur zwischen 150 und 250° C, vorzugsweise
ίο 200—235°C, herrscht und die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemischs in den beiden Zonen Bund C2 bis 10 Minuten beträgt
Nach vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird die Temperatur des Reaktionsgemischs in der Hochdruckprodukttrennzone (C) auf ±2° C konstant gehalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sind die Niederdruckprodukttrennzone (D) und der Austragsextruder (E) ohne Absperrorgan direkt miteinander verbunden und die Füllhöhe des Reaktionsgemischs in D wird durch den Austrag von feingestellt Nach besonders vorteilhafter Ausgestaltung schwankt die Füllhöhe des Reaktionsgemischs in der Niederdruckprodukttrennzone (D) maximal um ± 3%.
Man erhält homogene Mischpolymerisate des Äthylens, die bis zu 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat einpolymerisiert enthalten. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Äthylenmischpolymeri- | sate können aufgrund ihrer guten Homogenität im |
Foliensektor eingesetzt werden.
Die Copolymerisation von Äthylen mit n-Butylacrylat wird in einer röhrenförmigen Polymerisationsapparatur ausgeführt die bei der kontinuierlichen Hochdruckpolymerisation gewöhnlich verwendet wird. Die kontinuierliche Durchführung des Hochdruckpolymerisationsverfahrens hat sich besonders bewährt Über die Polymerisation in Röhrenreaktionsanlagen vergleiche die Literaturstelle: Ullmann's Enzyklopädie der Techn. Chemie, 3. Auflage, Verlag Urban & Schwarzenberg, München - Berlin, 1963, Bd. 14, S. 138 bis 148. Der Durchmesser des Reaktionsrohrs verhält sich zur Länge des Rohrs wie 1 zu 20 000 bis 20 zu 20 000. Das Reaktionsrohr ist gewöhnlich mit einem Mantelrohr zur Aufnahme des Wärmeübertragungsmittels umgeben.
Das Mantelrohr ist in zwei unabhängig voneinander beheizbare Zonen eingeteilt, wovon sich die erste Zone über zwei Fünftel, die zweite über die restlichen drei Fünftel der Länge des Rohrs erstreckt Am Ende des Reaktionsrohrs, d. h. am Ende der Reaktionszone (A)
so befindet sich ein Ventil, das zum Regulieren des Drucks im Polymerisationsraum als auch zum Austragen des Reaktionsguts in die Kühlzone (B) und die sich daran anschließende Hochdruckprodukttrennzone (C) dient. Der Druck im Reaktionsrohr, in dem die Polymerisation des Monomerengemischs stattfindet, ist höher als 800 atm. In der Regel copolymerisiert man bei Drücken bis zu 3000 atm, die Polymerisation kann jedoch auch bei Drücken bis zu 8000 atm durchgeführt werden. Die Temperatur in der Reaktionszone liegt zwischen 150 und 350° C, vorzugsweise zwischen 260 und 300° C. Die mittlere Verweilzeit des zu copolymerisierenden Gc- " mischs in der Reaktionszone ist sehr kurz und beträgt maximal 100 Sekunden. Dabei ist die mittlere Verweilzeit definiert durch das Verhältnis des Apparatevolumens zu dem im Mittel pro Zeiteinheit durch das
Apparatevolumen durchgetretene Produktvolumen. ^
Das Äthylen, das zur Polymerisation eingesetzt wird, j
soll einen Reinheitsgrad von mindestens 98% haben.
Das n-Butylacry]at äst im Handel erhältlich. Die Copolymerisation des Äthylens mit n-Butylacrylat kann auch in Gegenwart anderer, mit Äthylen und n-Butylacrylat zu Terpolymerisaten polymerisierbarer Verbindungen durchgeführt werden. Als copolymeräsierbare Verbindungen zu Terpolymerisaten sind Ester der Acryl-, Methacryl-, Fumar- oder Maleinsäure sowie Vinylester gesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Vinylacetat, geeignet
Das Äthylen wird mit n-Butylacrylat in Gegenwart radikalischer Initiatoren copolymerisiert Ip Betracht kommt z.B. Sauerstoff in Mengen von 10 bis 200 Mol-ppm, bezogen auf das Äthylen, außerdem Peroxide und andere Radikalbildner sowie deren Gemische. Als Beispiele für Peroxide seien genannt tert-Butylperoxypivalat, Di-tert-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, tert-Butylperbenzoat, p-Methanhydroperoxid oder Dilauroylperoxid. Unter radikalischen Polymerisationsinitiatoren sollen auch Verbindungen wie Azoisobuttersäuredinitril verstanden werden.
Die Polymerisation kann in Gegenwart üblicher Polymerisationsregler wie Wasserstoff, Ketone, Alkohole, Äther oder Kohlenwasserstoffe durchgeführt werden. Genannt seien Propylen, Methyläthylketon und Propionaldehyd. Die Polymerisationsregler werden in Mengen von 0,2 bis 5 Molprozent, bezogen auf das Äthylen, eingesetzt Die Polymerisation wird im allgemeinen in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt Die geringen Mengen eines inerten Lösungsmittels, wie z. B. Benzol, in dem die Polymerisationsinitiatoren gelöst werden, können gegenüber den anderen Einsatzstoffen vernachlässigt werden.
Nach der Copolymerisation des Äthylens mit n-Butylacrylat in der Polymerisations- bzw. Reaktionszone (A) verläßt das Reaktionsgemisch die Reaktionszone mit einer Temperatur, die im allgemeinen über 2600C liegt, und gelangt in ein Mantelrohr, wo es auf eine Temperatur zwischen 150 und 250°C, bevorzugt 200 und 235° C, abgekühlt wird (Kühlzone B). Dieser Verfahrensschritt wird unter gleichzeitigem Entspannen des Reaktionsgemischs auf Drücke unterhalb von 500 atm vorgenommen. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird dann in eine Hochdruckprodukttrennzone (C), auch Hochdruckabscheider genannt, geleitet, in der der gleiche Druck herrscht wie in der davor angeordneten Kühlzone (B) im Innern des Mantelrohrs, nämlich unter 500 atm. In dieser Trennzone, in der ebenfalls eine Temperatur zwischen 150 und 25O0C, bevorzugt 200 und 235° C herrscht, wird das im Reaktionsrohr entstandene Copolymerisat von den nicht polymerisierten Monomeren abgetrennt Die mittlere Verweilzeit des im Anschluß an die Polymerisation erhaltenen Reaktionsgemischs nach dem Herunterkühlen auf eine Temperatur zwischen 150 und 2500C in den Zonen B und C beträgt 2 bis 10 Minuten. Entscheidend ist, daß das entstandene Copolymerisat nach Verlassen der Reaktionszone (A) möglichst rasch auf die Temperatur unterhalb von 2500C gebracht wird. Zu diesem Zweck ist zwischen Polymerisationszone und Hochdruckprodukttrennzone die Kühlzone (B), bestehend aus einem Mantelrohr, angeordnet Es ist auch wesentlich, daß in der Hochdruckprodukttrennzone (C) nunmehr eine über alle Bereiche des 2 bis 10 Minuten verweilenden Produkts eine konstante Temperatur zwischen 150 und 2500C herrscht. Die Temperatur in der Hochdruckprodukttrennzone wird dazu vorzugsweise auf ±2° C konstant gehalten. Aus der Hochdruckprodukttrennzone (CJv/'ird das Copolymerisat, das noch geringe Mengen Monomere enthält in eine nachgeschaltete Niederdruckprodukttrennzone (D), auch Niederdruckabscheider genannt, geleitet, in welchem Drücke unter 10 atm herrschen. Von dort wird das Copolymerisat in einen Austragsextruder (^geführt
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Niederdruckprodukttrennzone (D) und der Austragsextruder (E) ohne Absperrorgan direkt
ίο miteinander verbunden und die Füllhöhe des Reaktionsgemischs in D wird durch den Austrag von E eingestellt In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens soll die Füllhöhe in D maximal um ±3% schwanken.
Unter dem direkt miteinander Verbinden von D und E ohne Absperrorgan wird das Zusammenkoppeln von £>und υ1 ohne Unterbrechung verstanden, so daß keine beliebig gestaltete Absperrvorrichtung den Fluß des Reaktionsgemischs von D nach E aufhält oder hemmt.
Zur Regelung des Stands des Reaktionsprodukts in D wird also bevorzugt keine Absperrvorrichtung zwischen D und E verwendet, sondern es wird bevorzugt die Füllhöhe iiusschlie31ich durch die Austragsgeschwindigkeit des Extruders E geregelt Die Austragsgeschwindigkeit des Extruders E wird durch die Drehzahl der Schnecke des Extruders E bestimmt Der Stand des Reaktionsgemischs in D, die sog. Füllhöhe, kann also bevorzugt mit der Drehzahl der Schnecke geregelt und auf ±3% konstant gehalten werden. Man erhält durch diese bevorzugte Maßnahme auch bei längeren Laufzeiten des Reaktors Produkte mit sehr guter Homogenität und damit Folienqualität.
Der Schmelzindex der erfindungsgemäß hergestellten Äthylen-n-Butylacrylat-Copolymerisate, die 99,9 bis
70 Gewichtsprozent Äthylen und 0,1 bis 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat einpolymerisiert enthalten, betragen 0,1 bis 50 g/10 min, bevorzugt 0,5—20 g/10 min (ASTM-D-1238-65Tbei 190°C und 2,16 kg).
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewxhtsteile.
Beispiel 1
Dem oben beschriebenen Reaktor (Reaktionszone A) wird ein auf 2000 atm komprimiertes Gemisch zugeführt das aus 10 000 Teilen Äthylen, 400 Teilen n-Butylacrylat und 15 Mol-ppm, bezogen auf Äthylen, Sauerstoff besteht Das Wärmeübertragungsmittel in den Zonen I und II des Reaktormantels wird während der Polymerisation auf einer Temperatur von 1950C gehalten. Das Reaktionsgemisch erreicht durch die freiwerdende Reaktionswärme Spitzentemperaturen von 2800C. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemischs im Reaktor beträgt 50 Sekunden.
Das Polymerisat wird unter einem Druck von 300 atm auf eine Temperatur von 25O0C abgekühlt und in dem Hochdruckabscheider (Hochdruckprodukttrennzone C), der dem Reaktor nachgeschaltet ist, unter einem Druck von 280 atm und bei einer Temperatur von 250° C belassen. Die Temperatur im Hochdruckabscheider wird konstant gehalten; die maximale Abweichung beträgt ±2%. Die mittlere Verweilzeit des Äthylenmischpolymerisats im Hochdruckabscheider beträgt 10 Minuten. Man erhält 1950 Teile eines Äthylencopolymerisats, das 19,8 Gewichtsprozent n-Butylacrylat einpolymerisiert enthält. Das Äthylenmischpolymerisat hat
einen Schmelzindex (190°C/2,16kg) von 1,95 g/10 min, eine Dichte (nach DIN 53 497/7.2) von 0,9256 g/cm3, besitzt eine gute Homogenität und weist gute Folieneigenschaften auf.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, leitet das die Hochdruckprodukttrennzone (Q verlassende Reaktionsgemisch durch eine Niederdruckprodukttrennzone (D)'va. einen Austragsextruder (E), wobei jedoch Dund E ohne Absperrorgan direkt miteinander verbunden sind und die Füllhöhe des Reaktionsgemischs in D durch den Austrag von E eingestellt und um ±3% konstant gehalten wird. Man erhält 1950 Teile eines Äthylenmischpolymerisats, das 19,8 Gewichtsprozent n-Butylacrylat einpolymerisiert enthält Das Äthylenmischpolymerisat hat einen Schmelzindex von 1,95 g/10 min, eine Dichte von 0,9255 g/cm3, besitzt auch nach längeren Laufzeiten des Reaktors eine gute Homogenität und weist gute Folieneigenschaften auf.
Vergleichsbeispiel
Dem im Beispiel 1 angegebenen Reaktor wird ein auf 2200 atm komprimiertes Gemisch zugeführt, das aus 10 000 Teilen Äthylen, 400 Teilen n-Butylacrylat und 15 Mol-ppm Sauerstoff (bezogen auf Äthylen) bestellt Die Temperatur des Wärmeübertragungsmittels in den Zonen I und II des Reaktormantels beträgt 195° Q Das Reaktionsgemisch erreicht durrh die freiwerdende Reaktionswärme in beiden Zonen eine maximale Temperatur von 2800C.
In Abänderung der Beispiele 1 bzw. 2 wird das Polymerisat nicht gekühlt sondern direkt in eine Hochdruckprodukttrennzone (C) überführt in der eine Temperatur von 290° C herrscht Die Temperatur schwankt um ± 10° C. Danach leitet man das Reaktionsgemisch durch eine Niederdruckprodukttrennzone (D) in einen Austragsextruder (E), wobei D mit .Edurch eine 5 m lange Produktleitung mit einer Absperrvorrichtung zur Regelung des Stands in D verbunden ist. Man erhält Äthylenmischpolymerisate, deren Homogenität sich mit größerer Laufzeit des Reaktors verschlechtert
ί Qualität des Polymerisats Laufzeit des Reaktors (Stunden) 200 400 a 0 600 keine 800 1000 1200 1600 2000 deutlich
1 100 0 ausge
I
I
Beispiel 1 gleichmäßig gut <20 <20 prägt
Homogenität keine <1 <1
I Verfärbung 0 <0,l <0,l 0 20-25 0 0 0 vereinzelt 50
I Krokantanteil 0 1-2 10
I Anzahl Stippen <20 gleichmäßig gut <20 0,2 <20 <20 <20 25 25 2
I (0,5-1 mm) <20 <1 keine <1 <1 <1 <1 3 4
II (1-2 mm) <1 <0,l 0 <0,l <0,l <0,l <0,l 0,3 0,3
111 (>2 mm) <0,l
Beispiel 2 <20
Homogenität <1
Verfärbung <0,l 0 0 0 0 0 0
Krokantanteil 0
Anzahl Stippen <20 <20 <20 <20 <20 <20
I (0,5-1 mm) <20 <1 <1 <1 <1 <1 <1
II (1-2 mm) <1 keine <0,l <0,l <0,l <0,l <0,l <0,l
III (>(2 mm) <0,l 0
Vergleichsbeispiel mittel-gut mittel mittel-schlecht
Homogenität gut schlecht
<20 keine keine keine keine schwach
Verfärbung keine <1 0 ver vereinzelt
Krokantanteil 0 <0,l einzelt regelmäßig
Anzahl Stippen 20-25 25 25 30 42
I (0,5-1 mm) <20 1-2 3-4 3-4 4 5
II (1-2 mm) <1 0,2 0,3 0,3 0,3 0,5
III (>2 mm) <0,l

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung τοπ Mischpolymerisaten des Äthylens, die bis zu 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat einpolymerisiert: enthalten, durch Mischpolymerisation von Äthylen und n-Butylacrylat in einer Polymerisations2:one bei Drücken oberhalb 800 atm, Temperaturen zwischen 150 und 3500C und mittleren Verweilzeiten bis maximal 100 Sekunden, Hindurchleiten des im Anschluß an die Polymerisation erhaltenen Reaktionsgemischs durch eine Kühlzone (B) in eine Hochdruckprodukttrennzone (C), eine Niederdruckprodukttrennzone (D) und in einen Austragsextruder (E) dadurch gekennzeichnet, daß in den Zonen B und C ein Druck unterhalb von 500 atm, eine Temperatur zwischen 150 und 2500C herrscht und die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemischs in den Zonen B und C2 bis 10 Minuten beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlzone (B) und in der Hochdruckprodukttrennzone (C) eine Temperatur zwischen 200 und 235° C herrscht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches in der Hochdruckprodukttrennzone (C) auf ± 2° C konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckprodukttrennzone (D) und der Austragsextruder (E) ohne Absperrorgan direkt miteinander verbunden sind und die Füllhöhe des Reaktionsgemischs in D durch den Austrag von Eeingestellt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhe des Reaktionsgemischs in D maximal um ±3% schwankt.
DE2617413A 1976-04-21 1976-04-21 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens Expired DE2617413C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617413A DE2617413C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens
US05/786,406 US4087601A (en) 1976-04-21 1977-04-11 Manufacture of ethylene/n-butyl acrylate copolymers
CA276,123A CA1091393A (en) 1976-04-21 1977-04-13 Manufacture of ethylene copolymers
JP52043632A JPS6050812B2 (ja) 1976-04-21 1977-04-18 エチレンのコポリマ−を製造する方法
FR7711859A FR2348935A1 (fr) 1976-04-21 1977-04-20 Procede de preparation de copolymeres ethylene-acrylate de n-butyle haute pression
AT275677A AT348254B (de) 1976-04-21 1977-04-20 Verfahren zur herstellung von mischpoly- merisaten des aethylens
GB16355/77A GB1581137A (en) 1976-04-21 1977-04-20 Manufacture of ethylene copolymers
BE176897A BE853815A (fr) 1976-04-21 1977-04-21 Procede de preparation de copolymeres de l'ethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617413A DE2617413C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617413A1 DE2617413A1 (de) 1977-11-03
DE2617413B2 DE2617413B2 (de) 1980-11-13
DE2617413C3 true DE2617413C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5975860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617413A Expired DE2617413C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4087601A (de)
JP (1) JPS6050812B2 (de)
AT (1) AT348254B (de)
BE (1) BE853815A (de)
CA (1) CA1091393A (de)
DE (1) DE2617413C3 (de)
FR (1) FR2348935A1 (de)
GB (1) GB1581137A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046802A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ethylen-alkin-copolymerisate, deren herstellung und verwendung als zusatz zu erdoeldestillaten
IT1223161B (it) * 1987-11-26 1990-09-12 Grace W R & Co Pellicola polimerica anti fruscio e contenitori per uso medico da essa fatti
DE4219129A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern
JP4753129B2 (ja) * 2001-09-26 2011-08-24 渡邊機開工業株式会社 生海苔の洗浄熟成機
DE102006055853A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur schnellen Bestimmung des MFR in der Hochdruck-Polymerisation von Ethylen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953551A (en) * 1958-06-16 1960-09-20 Union Carbide Corp Ethylene-alkyl acrylate copolymer and process of producing same
US3350372A (en) * 1960-08-22 1967-10-31 Gulf Oil Corp Ethylene/acrylate ester copolymers
US3090778A (en) * 1962-09-26 1963-05-21 Monsanto Chemicals Production of powdered polyethylene
US3509115A (en) * 1968-12-11 1970-04-28 Nat Distillers Chem Corp Process of preparing ethylene-vinyl acetate copolymers
DE2119047C3 (de) * 1971-04-20 1978-09-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens

Also Published As

Publication number Publication date
CA1091393A (en) 1980-12-09
FR2348935A1 (fr) 1977-11-18
DE2617413A1 (de) 1977-11-03
AT348254B (de) 1979-02-12
FR2348935B1 (de) 1980-12-19
GB1581137A (en) 1980-12-10
ATA275677A (de) 1978-06-15
DE2617413B2 (de) 1980-11-13
US4087601A (en) 1978-05-02
JPS6050812B2 (ja) 1985-11-11
BE853815A (fr) 1977-10-21
JPS52129792A (en) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245773A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern in einem Röhrenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
DE2524230A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
EP0394794B1 (de) Polyethylen sowie Copolymerisate aus überwiegenden Anteilen von Ethylen
DE3615563A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des ethylens mit vinylestern in einem roehrenreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
DE1948005B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens
DE2617413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens
DE3141507C2 (de)
DE2557653A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
DE2524274A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
DE2854151A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des aethylens
DE4440219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Alkylmethacrylat, Vinylaromaten und Maleinsäureanhydrid
DE1908963C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten
EP0098488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Acrylsäureester-Copolymerisaten in einem Zweizonen-Reaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
EP0379724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisate aus Ethylen mit Alkencarbonsäuren oder Gemisch dieser Monomeren
EP0534237B1 (de) Ethylenhomopolymerisate und -copolymerisate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3434316A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerisaten
US4177340A (en) Manufacture of high-pressure polyethylene
DE2513851A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylen in einem rohrreaktor
EP1287045B2 (de) Verfahren zur hochdruckpolymerisation von ethylen in gegenwart von überkritischem wasser
EP0374666A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Ethylen/Vinylester-Terpolymerisaten
DE2119047C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens
DE2617411B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisation des Äthylens
DE1809045C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Copolymerisaten des Äthylens
DE2524204A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen
DE1812094B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von copolymerisaten des aethylens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)