DE2323996A1 - Geraet und verfahren zum absondern der traegerfluessigkeit von in ihr suspendierten teilchen - Google Patents
Geraet und verfahren zum absondern der traegerfluessigkeit von in ihr suspendierten teilchenInfo
- Publication number
- DE2323996A1 DE2323996A1 DE2323996A DE2323996A DE2323996A1 DE 2323996 A1 DE2323996 A1 DE 2323996A1 DE 2323996 A DE2323996 A DE 2323996A DE 2323996 A DE2323996 A DE 2323996A DE 2323996 A1 DE2323996 A1 DE 2323996A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- liquid
- particles
- frame
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 99
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
- B01D33/11—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/15—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
- B01D33/21—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/15—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
- B01D33/25—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow frames axially mounted on a hollow rotary shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/29—Filters with filtering elements which move during the filtering operation the movement of the filter elements being a combination of movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/70—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
- B01D33/72—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/70—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
- B01D33/76—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D33/763—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/08—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/062—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
- B01D63/063—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the inner surface thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/10—Spiral-wound membrane modules
- B01D63/101—Spiral winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/16—Rotary, reciprocated or vibrated modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/287—Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/36—Filtering elements containing a rotating housing construction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
ET-69-1 CIP DRESSER INDUSTRIES, INC. , Dallas/Texas - USA.
Gerät und Verfahren zum Absondern der Trägerflüssigkeit von in ihr suspendierten Teilchen
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Geräte zum Absondern einer Flüssigkeit von in ihr suspendierten
Teilchen.
Es gibt viele Anwendungen, bei denen es notwendig ist, eine Trägerflüssigkeit wie Wasser von mikroskopischen
Teilchen zu trennen, die in einer Suspension in ihr gehalten werden. In vielen Fällen bestehen diese Teilchen
aus einem Material, das dichter als die Flüssigkeit ist. Die Teilchen können aber auch so klein sein, daß sie aus
der Flüssigkeit nicht leicht ausgesondert werden können. Ein allgemein bekanntes Verfahren ist das Mikrodurchsieben
oder Mikrofiltern, wobei die Flüssigkeit zusammen mit den Teilchen an einer Seite eines Siebes angelegt
wird, das sehr kleine Öffnungen oder Poren besitzt. Wenn die auszusondernden Teilchen sehr klein sind, dann muß
ein äußerst feines Sieb verwendet werden. Solche Siebe sind nicht nur teuer, sondern auch auf Arbeitsweisen
-2-309881/0769
begrenzt, bei denen nur eine sehr niedrige Konzentration
von Feststoffen sich in der Flüssigkeit befindet, z.B. nur einige hundert Teile pro einer Million. Bei einer
höheren Konzentration von Feststoffen versuchen Teilchen, die zu groß sind, um durch das Sieb hindurch- zu kommen,
sich in den Löchern des Siebes festzusetzen und es zu verstopfen bzw. "blind" zu machen.
Bei der Beschreibung wird auf die Hauptanmeldung P 22 2o 328-7 bezug genommen. Gemäß der Erfindung ist ein
Verfahren und ein Gerät zum Trennen einer Flüssigkeit von in Suspension in ihr gehaltenen Teilchen mit höherer Dichte
als die der Flüssigkeit entwickelt worden, das eine höhere Durchsetzflüssigkeitsrate pro Flächeneinheit des
Siebes zuläßt und die Durchsetzrate über eine längere Zeit als bisher hält. Das Gerät enthält ein drehbar angeordnetes
Gestell und ein am Gestell befindliches Sieb und verläuft von der Drehachse des Gestells aus in allgemein radialer
Richtung. Eine Zuführleitung führt die Flüssigkeit mit den in ihr suspendierten Teilchen entlang einer ersten
Fläche des Siebes, während eine Filtratleitung die Flüssigkeit mit einer hohen Konzentration von Teilchen abführt,
die durch das Sieb hindurchgehen, und eine Konzentratleitung führt die Flüssigkeit mit der hohen Konzentration
der Teilchen ab, die an der ersten Siebfläche entlang geführt werden, ohne durch das Sieb hindurch zu gehen.
Das Gestell wird so rasch gedreht, daß an die Flüssigkeit und die Teilchen eine sehr hohe Zentrifugalkraft gelegt
wird, so daß sie sich am Sieb entlang bewegen. Die Zentrifugalkraft drückt die Teilchen %us der Flüssigkeit in
einer radial nach außen weisenden Richtung heraus, so daß die größere Kraft an den Teilchen diese radial nach außen
drückt und nicht durch das Sieb hindurch. Auch Teilchen, die viel kleiner als die Löcher im Sieb sind, versuchen
eher, nach außen zu laufen als durch das Sieb zu fließen.
—3—
3098 81/0760
232333Θ
Dies ergibt einen sehr geringen Aufbau von großen Teilchen am Sieb, der dieses verstopfen und die Durchsetzrate
verringern würde. Die Kombination der Zentrifugalwirkung zusammen mit der Verwendung eines Siebes, das hauptsächlich
senkrecht zu der radial nach außen gehenden Strömung ausgerichtet ist, ergibt einen größeren Fluß gefilterter
Flüssigkeit, als es bisher bei Very/endung entweder der Zentrifugaltrennung oder der Siebung durch ein stationäres
oder ein nur langsam sich bewegendes Sieb möglich war.
Die neuartigen Merkmale der Erfindung werden in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Figur 1 ein Schnitt in Draufsicht eines Filters oder Durchsetzgerätes nach der Erfindung;
Figur 2 eine Ansicht, gesehen an der Linie 2-2 der Fig. 1;
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht an der Linie 3-3 der Figur 2;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht von Teilchen und einem
Teil des Siebes nach Figur 1;
Figur 5 ein einfaches Blockdiagramm der. Trennanlage nach
der Erfindung;
Figur 6 ein Schnitt des oberen Teils eines Filtergerätes nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung
;
Figur 7 eine Ansicht an der Linie 7-7 der Figur 6;
Figur 8 ein ausgebrochener Teil eines Siebaufbaues des
Gerätes nach Figur 6; und
Figur 9 ein Seitenschnitt eines Fi]tergerätes nach einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Durchsetz- oder Siebgerät, das ein Gestell 1o mit einer Welle 12 enthält, die sich
309881/0769
in Lagern 14 dreht und durch den Motor 16 angetrieben wird. Die Welle 12 ist hohl und besitzt einen Zuführeingang
15, durch den eine Flüssigkeit gepumpt wird, die aus
einer Trägerflüssigkeit, z«B. Wasser, und Teilchen aus einem Material mit einer höheren Dichte als die der Trägerflüssigkeit
besteht, oder in anderen Worten von größerem spezifischen Gewicht ist, so wie es üblicherweise
bei Abwasser der Fall ist. Die Flüssigkeit geht durch einen Durchgang 2o in der Welle hindurch und tritt aus
den Öffnungen 22 aus. Das Gestell 1o hält mehrere Siebeinrichtungen
24, die radial zwischen der Welle 12 und einer diese umgebende Wandung 26 des Gestells verlaufen
und deren Flächen sowohl axial als auch radial liegen. Leitwände 27 dichten die radialen Innenteile der Siebe
gegen die Flüssigkeitsströmung ab. Jede Siebeinrichtung enthält zwei Siebe 28 und 3o, je eines an jeder Seite
eines Trägers 32. Die Flüssigkeit strömt in die Durchgänge 34, die sich zwischen den Sieben verschiedener
Siebeinrichtungen und den Wandungen 26 des Gestells befinden. Ein großer Teil der Trägerflüssigkeit geht durch
die Siebe 28 und 3o hindurch und verläuft dann entlang dem Träger J2, der mehrere Durchgänge aufweist, an denen
die Trägerflüssigkeit entlang geführt wird. Die Trägerflüssigkeit oder das FiItrat aus den Auslässen 38 gelangt
in Filtersainmelrohre und -leitungen 4o und kann für die Verwendung rein genug sein oder einem weiteren Reinigungsgerät
zugeführt werden. Die Flüssigkeit im Durchgang 34-, die nicht durch die Siebe hindurchgeht, wird in
einer Konzentratleitung 42 gesammelt, die zu einem weiteren Durchgang 44 in der V/elle und zu einem Konzentratauslaß
46 führt. Dieses Konzentrat, das Trägerflüssigkeit mit einem höheren Anteil von Teilchen als die zugeführte
Flüssigkeit enthält, kann einer weiteren Behandlung ausgesetzt werden. In Fällen, in denen die Teilchen keinen
Wert besitzen, kann das Konzentrat so behandelt werden, daß eine zusätzliche Trägerflüssigkeit entfernt wird,
309881/0769 ~5~
so daß sich ein fester Abfall ergibt, der leicht abgesetzt
werden kann.
Figur 3 zeigt einen Teil eines Siebaufbaues 24 mit dem
Träger 32, der die Siebe 28 und 3o hält. Der Träger 32 enthält eine rückwärtige Platte 5o mit Rillen 52, die am
Gestell radial verlaufen und das Filtrat ableiten, das durch die Siebe hindurchgegangen ist. Zwei große Maschensiebe
54 liegen zwischen der Platte 5o und den feinen Sieben 28 und 3o und ergeben einen gleichmäßigeren Träger
für die Feinmaschensiebe. Die Flüssigkeit, die durch die
Siebe hindurchgeht, wird rasch durch die Filtratleitungen 36 gedruckt, weil ein kleines Druckdifferential an den
Sieben gehalten wird. Dieses Druckdifferential besteht während der Drehung des Gestells, weil der FiItratausiaß
38 von der Drehachse 56 weiter entfernt ist als der Konzentratauslaß 46.
Die Lage des FiItratauslasses zum Konzentratauslaß 46
bestimmt das Druckdifferential am Sieb (bei einer gegebenen Drehgeschwindigkeit und einem gegebenen Durchmesser
des Gestells). Wenn das Filtrat an oder nahe bei der drehachse entfernt werden soll, kann eine Hochdruckpumpe
vor dem Eingang 18 an die Zuführflüssigkeit angelegt werden,
die den Einlaßdruck erhöht. Bei Sieben mit großen
Poren reicht ein sehr kleines Druckdifferential aus, während bei einem Ultrafilter ein sehr hohes Druckdifferential
notwendig ist.
r 4 zeigt das Verfahren nach der ßrfindung, wo die
Teilchen 6o und 62 vom Sieb 3o abgewiesen werden, während
die Trägerflüssigkeit durch das Sieb hindurchgeht. Wenn sich das Gestell oder der Korb dreht, versucht die zugef
uhr te Flüssigkeit eait, der Trägerflüssigkeit und den Teilchen
-.'/egeii des Druckdifferenbials am Sieb 3o durch das
-6-
309881/0769
Sieb 3o zum Filtratauslaß zu fließen. Diese Strömung
durch das Sieb ergibt, daß die Teilchen 60 und 62 und die Trägerflüssigkeit zum Sieb 3o gezogen werden. Wenn
das Gestell sich nicht rasch dreht, würde das Sieb 3o ähnlich wie ein gewöhnliches ortsfestes Sieb wirken, wobei
die Teilchen 60 kleiner als die öffnungen im Sieb zunächst durch dieses hindurchgehen, während die' Teilchen
62 größer als die Löcher im Sieb von diesem angehalten werden würden. Bei einem gewöhnlichen ortsfesten Sieb
"beginnen die größeren Teilchen die Poren zu verstopfen, so daß die wirksame Siebgröße verkleinert wird und somit
auch kleinere Teilchen angehalten werden. Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt somit auch ab und die Verstopfung
durch progressiv kleiner werdende Teilchen dauert an, so daß die Strömungsgeschwindigkeit durch das Sieb eventuell
auf einen sehr kleinen V/ert herabgesetzt wird und das Sieb somit gereinigt werden muß. Bei den bekannten
Siebverfahren wird eine hohe Strömungsgeschwindigkeit an der Siebfläche gehalten, um einige große Teilchen zu verdrängen.
Bs ergibt sich aber noch eine beachtliche Verstopfung. Dies geschieht zum Teil, weil die Geschwindigkeit
der Flüssigkeit in einer Richtung an der Siebfläche auf einen kleinen Wert nahe der Siebfläche abnimmt, so
daß es dort nur eine sehr kleine Strömungskomponente gibt, die das Entfernen der Teilchen an der ßiebfläche unterstützt,
damit sie im Sieb nicht aufgenomraen werden können.
Nach der Erfindung wird jedoch eine Zentrifugalkraft gleichmäßig an die Teilchen gelegt, die sie an das Sieb
drängt und nicht in ihm ablagert oder auch durch dieses hindurchführt. Diese Kraft wird an die Teilchen voll
angelegt, auch an die Siebfläche.
Figur 4· zeigt zwei Kraftkomponenten, die an den Teilchen
60 wirken, einschließlich der reinen Zentrifugalkraft, die durch den Pfeil Jo dargestellt ist (die Zentrifugalkraft
an den Teilchen abzüglich der "Auftriebs"-Kraft
309881/0769 ~?~
der umgebenden Flüssigkeit), und der Flüssigkeitszugkraft,
die durch den Ffeil 72 dargestellt ist. Die Resultierende dieser beiden Kräfte ist durch den Pfeil 74-dargestellt.
Die reine Zentrifugalkraft 7o, die sich von der Drehachse des Gestells aus radial verläuft, wird
an die Teilchen mit einem höheren spezifischen Gewicht als die umgebende Trägerflüssigkeit 64- angelegt. Der
ganze Durchgang 34- wird mit der Flüssigkeit angefüllt,
so daß nur die V/irkungen der Zentrifugalkräfte an der
Trägerflüssigkeit 64- einen höheren Druck liefern. Das Teilchen 6o, mit einem höheren spezifischen Gewicht als
die Trägerflüssigkeit 64-, versucht, sich in einer nach außen verlaufenden Richtung abzusetzen, weil die nach
außen drängenden Zentrifugalkräfte größer als die "Auftriebs "-Kräfte der Trägerflüssigkeit sind. Aber die
durch die rasche Drehung des Gestells erzeugte Kraft kann viele Male größer als die durch die Schwerkraft erzeugte"
sein, so daß eine große Kraftkomponente 7 ο die Teilchen
radial nach außen drängt. Die resultierende Kraft 7^ des
Teilchens kann dieses nur sehr langsam zum Sieb drängen oder kann es auch vom Sieb weg drücken, wobei die Mittellinie
77 des Durchganges 34- vom Sieb 3o aus verläuft.
Manchmal kann ein hoher Anteil an Teilchen das radiale Außenende des Durchganges 34- vor dem Schirm 3o erreichen,
so daß diese Teilchen in der Konzentratleitung 4-2 abgeleitet werden. Demnach werden auch feine Teilchen, die
kleiner als die Poren des Siebes sind, abgewiesen. Es kann somit ein großes Sieb 3o verwendet werden, um einen
hohen Durchfluß zu erzielen, und auch die Konzentration der feinen Teilchen wird verringert.
Daß große Zentrifugalkräfte an den Teilchen wirken, bedeutet, daß große Teilchen 62 eine geringere Tendenz besitzen,
das Sieb zu verstopfen. Ohne die Zentrifugalkraftkomponente 76 am Teilchen 62 würde nur die an ihm
309881/0769
232393Θ
wirkende Kraft bestehen, da die Trägerflüssigkeit 64-durch
das Sieb hindurchgeht und das Teilchen gegen das Sieb drückt, wo es die Siebporen verstopfen könnte. 7/ie
bereits erwähnt, trifft dies zu, auch wenn T.Vasser sich
sehr rasch parallel zur Vorderseite JoF des Siebes bewegt,
weil die Geschwindigkeit des Wassers parallel zur Siebfläche sich auf einen niedrigen Wert an den Stellen
verringert, die sich sehr nahe der Schirmflache befinden.
Die Zentrifugalkraftkoinponente 76 wird somit auch sehr
nahe am Sieb auf einem hohen Wert gehalten, so daß &±& das
Teilchen 62 stets in eine radiale Eichtung gezogen wird,
so daß es sich weniger stark in das Sieb zu bewegen versucht und sieh dort absetzt. Eine Verstopfung des Siebes
wird somit verhindert und eine hohe Durchflußrate kann über eine lange Zeit gehalten werden.
Im allgemeinen müssen die Siebeinrichtungen schneller als mit einer Minimalgeschwindigkeit gedreht werden, um einex
erheblich bessere Filterung als mit einem ortsfesten Sieb zu erhalten« Dies geschieht, weil eine bestimmte minimale
Zentrifugalkraft oder "g"-Kraft zum Erlangen einer scharfen
Trennung von Flüssigkeit und Teilchen notwendig ist, die kleiner als die Siebporen sind, und/oder um ein Verstopfen
des Siebs zu verhindern. Selbstverständlich hängt die zum Erreichen einer bestimmten g-Kraft notwendige Geschwindigkeit
an den Siebflächen vom radialen Abstand des Siebs von der Drehachse ab. Die g-Kraft im innersten Siebgebiet
soll bei mindestens 6o g liegen (d.h. 6o mal die Schwerkraft) und vorzugsweise bei mindestens 12o g. Das
innerste radiale Siebgebiet kann bis dicht an die Welle vergrößert werden, so daß die Kraft g kleiner als die
Kraft ist, die mindestens zum Reinigen oder zum scharfen Absondern von Teilchen aus der Flüssigkeit bei normaler
Arbeitsgeschwindigkeit notwendig ist. Wenn das innerste Siebgebiet zunächst kleinere Teilchen hindurchgehen läßt,
aber größere Teilchen das Sieb verstopfen, nimmt die
309881/0769 ~9"
232399B
wirksame JPorengröße ab, bis keine Flüssigkeit oder keine
Teilchen durch das Siebgebiet hindurchgehen.
Figur 5 zeigt eine Anlage, die zum Reinigen einer Flüssigkeit
verwendet werden kann, bei der die Trägerflüssigkeit durch leichteres suspendiertes Material, z.B. öl,
wie auch durch schwereres suspendiertes Material verschmutzt ist. Wenn die Zuführflüssigkeit unmittelbar an
das sich drehende Gestell der Figuren 1 bis 4 angelegt
wird, kann das leichtere Material nicht nur durch die Siebe hindurchgehen, sondern sie auch verschmutzen. Beispielsweise
kann öl einen Film auf dem Sieb bilden, der die Poren verstopfen und sich auch an den Teilchen halten
kann. Um ein solches Verschmutzen zu verhindern, wird die ursprüngliche Zuführflüssigkeit durch einen Extraktor 8o
für leichtes Material geführt, der leichtes Material entfernt. Es sind viele solche Extraktoren bekannt, z.3.
solche, die Chemikalien zum Zusammenfassen leichten Materials wie öl verwenden. Die restliche Zuführflüssigkeit
mit praktisch nur der Trägerflüssigkeit und den Teilchen größerer Dichte als die der Trägerflüssigkeit geht dann
durch eine Leitung 82 zu einem Extraktor 84 für schwere
Teilchen, der das rotierende Gestell nach den Figuren 1 bis 4 enthalte
Figur 5A zeigt eine Trennvorrichtung nach der Erfindung
mit einem anderen Aus-führungsbeispiel zum Trennen sowohl
schwerer als auch leichter Materialien von der Trägerflüssigkeit in ein und derselben Maschine. Das Gerät ist
dem der Figuren 1 bis 5 ähnlich, ausgenommen eine zusätzliche leitung I3o f'^r leichtes Material zum Ableiten von
Material niedrigen spezifischen Gev/ichts, wie z.B. öl.
Die Flüssigkeit aus der Trägerflüssigkeit und den dichteren Teilchen als rliese tritt in ein .Rohr 132 ein. Die Zuführflussigkeit
geht durch eine rotierende Dichtung 134 zur .'/eile 136 und durch Auslässe 138, die radial von der
309881/0769 ~1o~
7/elle entfernt angeordnet sind. Das leichte Material gelangt
nach innen oder "schwimmt" zur Welle und in Einlasse
14o, die mit der Leitung 13o für die leichten Materialien
verbunden sind. 7/ie beim Gerät nach Figur 1 fließt die Trägerflüssigkeit durch die Siebe 28 und 3o
und durch den Filtratauslaß 38, während das Konzentrat aus Trägerflüssigkeit und einem hohen Anteil von dichten
Partikeln durch den Konzentratdurchgang 44 ausfließt»
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel
der Erfindung, das ein rotierendes Gestell mit scheibenähnlichen Gebilden 92 verwendet, die in senkrecht zur Rotationsebene
verlaufenden Ebenen liegen, daiiit ein sehr großes Siebgebiet in einem rotierenden Gestell gegebener
Größe verwendet werden kann. Das Gerät enthält eine 7/elle 94, die die Zuführflüssigkeit aus der Trägerflüssigkeit
und den dichteren Teilchen als diese zu den Durchgängen führt, die sich zwischen zwei Siebgebilden 92 befinden.
Die Zuführflüssigkeit gelangt weiter radial von der 77elle
aus nach außen, wobei die Trägerflüssigkeit sich durch die Siebe der Gebilde 92 zur FiItragleitung 98 bewegt, die
zum Filtratauslaß 1oo führt. Die Teile der Zuführflüssigkeit, die nicht durch die Siebe in die Konzentratleitung
1o2 gelangen, werden zum Durchgang 1o4 in der ./elle geführt,
von dem das'Konzentrat abgenommen wird. Jedes Siebgebilde 92 ist so aufgebaut, wie es Figur 8 zeigt» Das
Gebilde enthält eine Trägerplatte 1o6 nit Einschnitten. 1o8 an jeder Seite. In diesen ist eine Trägerplatte 11o gelagert.
Bin Feinsieb 112 liegt über jedem trägersieb»
Figur 9 zeigt ein noch weiteres Sieb- oder Filtergerät5
das dem nach den Figuren 6 bis 8 ähnlich ist ^ ansgenonimen,
daß jedes Gebilde 114 ein konisches anstatt sin. flaches
Sieb besitzt. Die Verwendung der Gebilde mirc konischem
Sieb ergibt Durchgänge 115ς bei denen die Zufüfcrflüssig-=
keit entlang der -"/"orderseil"® dsr Oiesf- ili?--ßv- dis Ίέ.
3 G 98 δ Ti/G V ei:
Querschnitt an weiter von der Rotationsachse des Gestells
entfernten Stellen ständig größer wird. Wie "bei dem Gerrit
nach den Figuren 1 "bis 4 kann die reine oder die resultierende
Kraft an den Teilchen diese von den Sieben wegdrängen, anstatt nur eine große Kraftkomponente an der
Siebfläche ergehen. Auch beim Gerät nach Figur 9 werden
die Teilchen an der Giebflache durch Zentrifugalkräfte vom
Sieb weg gedrängt. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn das Sieb eine rauhe Oberfläche besitzt, die ein leichtes Entfernen
der Teilchen an seiner Fläche verhindert.
Die Erfindung betrifft somit ein Sieb- oder Filtergerät zum Absondern einer Trägerflüssigkeit von Teilchen, die
in ihr in Suspension gehalten v/erden und dichter als die Trägerflüssigkeit sind. Das Gerät verwendet ein Sieb,
das sich rasch dreht und von seiner Achse aus in einer radialen Hauptrichtung verläuft. Die in der Trägerflüs- '
sigkeit suspendierten Teilchen, die dichter als diese sind, werden radial nach außen gedrängt oder in anderen
Worten: mit größerer Richtkomponente an der Siebfläche. Diese Zentrifugalkraft wirkt an den Teilchen auch bei
solchen, die sich am Rand des Siebes befinden. Diese große Kraftkomponente an der Vorderseite des Siebes verringert
die Tendenz der Teilchen, sich durch das Sieb mit der Trägerflüssigkeit zu bewegen. Dadurch wird auch die
Tendenz der Teilchen verringert, die größer als das Sieb sind, sich im Sieb festzusetzen und es zu verstopfen.
Außerdem können die Teilchen, die kleiner als die Poren des Eiebes sind, dem Durchfluß durch das Sieb widerstehen,
so daß das Gerät so aufgebaut sein kann, daß es die Konzentration der Teilchen, die kleiner als die Löcher im
Sieb sind, verringert und somit sind größere Siebe und auch größere Durchflußraten der Trägerflüssigkeit durch
das Sieb möglich. Obwohl die Zuführflüssigkeit radial fließend beschrieben worden ist, kann sie natürlich auch
in einer anderen Richtung des Siebes fließen.
309881/0769 ~12~
Das Gerät und das Verfahren nach der Erfindung richten sich grundsätzlich auf das Filtern suspendierter Teilchen
und nicht auf das Eliminieren gelöster Materialien, was die Umkehr-Osmose ist, um so mehr als das Verfahren
hier die Tendenz dichterer Teilchen zum Ablagern in einer radial nach außen weisenden Richtung aus der Trägerflüssigkeit
um diese herum aufweist und weil Siebe mit Löchern lieber verwendet werden als die Umkehrosmosemembranen,
die normalerweise keine Löcher zum Durchgang der Flüssigkeit aufweisen. Ferner verwendet das
Verfahren nach der Erfindung die Rotation des Gestells, um die Teilchen zum "Ablagern" oder Bewegen radial nach
außen zu bringen und nicht zum Aufbauen eines Hochdruckkopfes. Ein Druckkopf entsteht im Gerät nach der Erfindung
wegen der Rotation der Flüssigkeit und der großen radialen Länge des Durchganges, der die Flüssigkeit führt.
Aber nur eine sehr kleine Druckdifferenz ist an den verschiedenen Seiten der Siebe notwendig, z.B. nur das
Druckdifferential von einigen Zentimetern Wasser, um die Flüssigkeit durch das Sieb hindurch fließen zu lassen.
Dies kann mit der Umkehrosmose verglichen werden, bei der an gegenüberliegenden Seiten einer Membran eine Druckdifferenz
von vielleicht 1ooo atü notwendig ist. Beim Siebgut nach der Erfindung ist im allgemeinen ein Druck
am Schirm von weniger als 35o atü erwünscht, um die Beanspruchung
der Maschine zu verringern und weil ein großer Druckkopf nicht notwendig ist. Die Umlaufgeschwindigkeit
soll so groß sein, daß eine Zentrifugalkraft von mindestens dem Sechsfachen der Schwerkraft an dem größeren
Teil der Schirmfläche entsteht. Es wird auch ein nur mäßiger Druckkopf erhalten, obwohl das Gestell durch Kurzschließen
des Durchganges in radialer Richtung sehr schnell rotiert.
Das Gerät nach der Erfindung kann -mit sehr vielen Flüssigkeiten
verwendet werden« Beispielsweise beim Absondern
309881/0769 ~13~
von Abwasserteilchen aus Wasser, beim Absondern von Protein in Molken aus Wasser (das Problem besteht aus großen
Molekülen, die größer als die Poren eines Ultrafilters sind) und beim Aussondern von Bakterien aus Flüssigkeiten
beim Aufbereiten von Lebensmitteln. Außer Wasser und anderen Flüssigkeiten kann auch Luft gefiltert
werden, zum Beispiel zum Aussondern feiner Ascheteilchen oder anderen Materialteilchen, die in Suspension gehalten
werden. Bei Gasen, wie Luft, muß zunächst die Eingangsflüssigkeit oder Zuführmasse rotieren, da die Luft,
die praktisch stationär und gegen ein schnell rotierendes Sieb gerichtet ist, sich rasch dreht, wenn sie das Sieb
erreicht und die Teilchen in ihr dann Zentrifugalkräften ausgesetzt v/erden. Es können Siebe verwendet werden, die
Porengrößen in einem sehr großen Bereich von etwa 2o Angström
bis zu 1oo Mikron oder mehr besitzen. Bei Poren zwischen 2o und 4oo Angström können organische Siebe wie
Zelluloseazetat, Polyethyläne oder Nylon verwendet werden,
während größere Siebe aus einem Material wie verwebter rostfreier Stahl verwendet werden können.
Obwohl nur bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, sind doch Abänderungen
und andere Ausführungen dem Fachmann ohne weiteres möglich und fallen auch unter den Schutzumfang der
Erfindung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerat zum
Absondern einer Trägerflüssigkeit aus Teilchen, die in Suspension in der Flüssigkeit gehalten werden und die
eine größere Dichte als die Flüssigkeit aufweisen. Das Verfahren und das Gerät enthalten das Strömenlassen der
-14-309881/0769
Claims (12)
1. Gerät zum Absondern einer Trägerflüssigkeit von Teilchen, die in der Flüssigkeit in Suspension gehalten werden,
gekennzeichnet durch ein von einem Motor (16) drehbaren Gestell (1o), an dem sich ein Sieb (24) mit zwei
Flächen (28, 3o) mit einer von der Drehachse (12) des Gestells (1o) ausgehenden, hauptsächlich radialen Komponente und mit vielen Löchern befindet,
durch eine erste Leitung (34) zum Heranführen der Zuführflüssigkeit,
die die Trägerflüssigkeit und die suspendierten Teilchen enthält, an eine radiale Innenstelle am
Sieb an dessen erster Fläche;
durch eine zweite Leitung (36) zum Wegleiten des FiI-trats
mit hauptsächlich der Trägerflüsaigkeit, die durch
das Sieb hindurchgegangen ist; und
durch eine dritte Leitung (42) zum Ableiten des Konzentrats mit der Trägerfl-üssigkeit mit den suspendierten
Teilchen, das den radial äußersten Teil passiert hat, ohne durch das Sieb hindurchgegangen zu sein.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gestell (1o) und Sieb (28) einen in hauptsächlich radialer
Richtung zwischen der ersten (34) und dritten (42) Leitung verlaufenden Durchgang (44) ergeben, dessen Mittellinie
sich progressiv weiter vom Sieb bei progressiv weiter v/erdenden Abständen an der Mittellinie von der
Rotationsachse (12) des Gestells (1o) entfernt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gestell (1o) so gedreht wird, daß die Flüssigkeit
309881/0769 -^6"
neben dem größeren Teil der ersten Siebflache (28) unter
einer Zentrifugalkraft von mindestens dem Sechsfachen der Schwerkraft steht.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (36) radial nach innen zu einem geringfügig
von der Rotationsachse (12) des Gestells (1o) entfernten Auslaß (58) führt, wo das Filtrat "das rotierende
Gestell verläßt, und daß die dritte Leitung (42) radial nach innen an einen zweiten Auslaß (46) führt,
an dem das Konzentrat das Gestell verläßt und der sich näher an der Rotationsachse (12) als der erste Auslaß
befindet, wodurch ein Druckdifferential erzeugt wird,
das die Flüssigkeit durch das Sieb pumpt, so daß Energie gespart wird.
5· Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Sietreinrichtungen (24) am Gestell
(1o), von denen jede ein Sieb (28, 3o) und einen Siebträger (32) besitzt, die beide radial von der Rotationsachse
(12) des Gestells (1o) aus verlaufen, wobei zwei Siebeinrichtungen (24) einen Flüssigkeitsdurchgang
bilden.
6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
die Fläche des Siebes sowohl axial als auch radial verläuft und die Siebeinrichtungen (24) am Rand voneinander
entfernt um die Rotationsachse (12) herum angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß
die Siebeinrichtungen (24) in Ebenen verlaufen, die zur Rotationsachse (12) des Gestells (1o) senkrecht liegen
und axial voneinander Abstände aufweisen.
-17-309881/0769
8. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siebeinrichtungen (24-) Durchgänge ergeben, deren Querschnitte bei progressiv größer v/erdenden Abständen
von der Drehachse progressiv größer werden.
9· Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Durchgang (34-) in Gestell, der mit einer radialen Komponente
verläuft, an lern sich ein Sieb (24) mit seiner ersten Fläche befindet und durch den die Trägerflüssigkeit
mit dem in ihr befindlichen Material fließt, die von einer der ersten Siebfläche gegenüberliegenden
Seite aus abgeleitet wird.
10. Verfuhren unter Verwendung eines Gerätes nach den
vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführflüssigkeit mit den in ihr befindlichen Teilchen
an einer ersten Siebfläche vom ersten Siebende (28) zum anderen fließt,
daß die Flüssigkeit von einer zweiten Siebfläche (Jo),
die der ersten gegenüberliegt, austritt und ein Druckdifferential am Sieb erzeugt, das den Durchfluß der Trägerflüssigkeit
von der ersten Siebfläche zur zv/eiten drängt,
und daß das Sieb und die Trägerflüssigkeit mit den Teilchen um eine so ausgerichtete Achse rotieren, daß das Sieb
hauptsächlich von der Achse aus radial verläuft, und bei solcher Geschwindigkeit rotiert, daß ein größerer Anteil
an Teilchen als der der Trägerflüssigkeit, die kleiner als die Öffnungen im Sieb sind, ein zweites Siebende an
der ersten Fläche erreicht.
11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sieb (24) sich bei einer Geschwindigkeit dreht, die eine Zentrifugalkraft am Sieb erzeugt, die das
Sechsfache der Schwerkraft ist.
-18-309881/0769
12. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sieb bei einer Geschwindigkeit rotiert, die eine Zentrifugalkraft am Sieb erzeugt, die mehr als
das Einhundert zwanzigfache der Schuf Qricraft/ist.
DipL-Ing/M $eiss,
. Eattninwalt
309881/0769
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88509969A | 1969-12-15 | 1969-12-15 | |
US261803A US3879286A (en) | 1969-12-15 | 1972-06-12 | Filtering apparatus and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323996A1 true DE2323996A1 (de) | 1974-01-03 |
DE2323996C2 DE2323996C2 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=26948849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323996A Granted DE2323996A1 (de) | 1969-12-15 | 1973-05-09 | Geraet und verfahren zum absondern der traegerfluessigkeit von in ihr suspendierten teilchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3669879A (de) |
JP (1) | JPS5858144B2 (de) |
CA (2) | CA1016471A (de) |
DE (1) | DE2323996A1 (de) |
FR (1) | FR2187390B1 (de) |
GB (1) | GB1440592A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635460A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Dresser Ind | Verfahren und vorrichtung zur klaerung von fluessigkeiten |
DE2837489A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-15 | World Dev Lab | Vorrichtung zur umgekehrten osmose |
DE3544082A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Guenter Dr Schulz | Verfahren und vorrichtung zur trennung von dispersionen mittels membranen |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669879A (en) * | 1969-12-15 | 1972-06-13 | Dresser Ind | Fluid separation apparatus and method |
US3900398A (en) * | 1971-07-30 | 1975-08-19 | Univ Iowa State Res Found Inc | System for exchanging blood ultrafiltrate |
DK133367B (da) * | 1972-02-23 | 1976-05-10 | Martin Baram | Centrifuge til omvendt osmose, ultra-filtrering, mikro-filtrering eller dialyse og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan centrifuge. |
GB1451432A (en) * | 1972-10-25 | 1976-10-06 | Atomic Energy Authority Uk | Reverse osmosis apparatus |
SE386692B (sv) * | 1974-03-14 | 1976-08-16 | Sunds Ab | Anordning for koncentrering och/eller vetskebehandling sasom tvettning eller blekning av vetskehaltiga emnesblandningar, serskilt cellulosamassa |
DE2529614A1 (de) * | 1975-07-03 | 1977-01-20 | Robert Dipl Ing Kohlheb | Rotationsfilterseparator vorzugsweise fuer die membranfiltration |
GB1603746A (en) * | 1977-06-15 | 1981-11-25 | Keefer B | Rotary reverse osmosis or ultrafiltration apparatus and method |
US4145928A (en) * | 1978-02-16 | 1979-03-27 | Ecological Analysts Inc. | Automated entrainment abundance sampler |
US5130025A (en) * | 1978-04-20 | 1992-07-14 | Unisearch Limited | Membrane separation and purification of compounds |
US4230564A (en) * | 1978-07-24 | 1980-10-28 | Keefer Bowie | Rotary reverse osmosis apparatus and method |
US4246108A (en) * | 1979-10-22 | 1981-01-20 | Dresser Industries, Inc. | Microstrainer apparatus and method |
US4340475A (en) * | 1980-01-22 | 1982-07-20 | A.T. Ramot Plastics Ltd. | Membrane separation cell |
IT1144590B (it) * | 1981-06-03 | 1986-10-29 | Guglielmo Fragola | Procedimento e dispositivo per la rigenerazione in esercizio di olii lubrificanti |
DE3331997A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-03-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur reinigung von waessrigen destillationsrueckstaenden waehrend der aufbereitung von bei der herstellung von celluloseethern anfallenden fluessigkeiten |
US4790942A (en) * | 1983-12-20 | 1988-12-13 | Membrex Incorporated | Filtration method and apparatus |
CN85100169B (zh) * | 1985-04-01 | 1985-09-10 | 中南制药机械厂 | 旁滤式自动离心机 |
US5032271A (en) * | 1987-06-15 | 1991-07-16 | University Of Alabama At Birmingham/Research Foundation | Reversible mechanochemical engines comprised of bioelastomers capable of modulable inverse temperature transitions for the interconversion of chemical and mechanical work |
WO1989007970A1 (en) * | 1988-03-02 | 1989-09-08 | Uab Research Foundation | Reversible mechanochemical engines comprised of bioelastomers capable of modulable inverse temperature transitions for the interconversion of chemical and mechanical work |
US5114588A (en) * | 1991-04-19 | 1992-05-19 | Aquatechnology Resource Management Inc. | Easily replaceable rotor membrane pack |
US5137637A (en) * | 1991-06-18 | 1992-08-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Rotational high flux membrane device |
US5221469A (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-22 | Hydroflow, Inc. | Filtration system |
US5679249A (en) * | 1991-12-24 | 1997-10-21 | Pall Corporation | Dynamic filter system |
US5215663A (en) * | 1992-02-11 | 1993-06-01 | Aquatechnology Resource Management, Inc. | Easily replaceable rotor membrane pack |
US5578213A (en) * | 1992-07-28 | 1996-11-26 | Pall Corporation | Fluid treatment process |
US5374356A (en) * | 1992-07-28 | 1994-12-20 | Pall Corporation | Fluid treatment process using dynamic microfiltration and ultrafiltration |
ES1024282Y (es) * | 1993-05-20 | 1994-04-01 | Rotoquim S L | Maquina centrifugadora perfeccionada. |
US6117322A (en) * | 1993-06-23 | 2000-09-12 | Pall Corporation | Dynamic filter system |
US5470469A (en) * | 1994-09-16 | 1995-11-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hollow fiber cartridge |
AU4921196A (en) * | 1995-02-09 | 1996-08-27 | Dawid Johannes Van Der Berg | Material which has inter alia heat resisting and heat insulating properties |
CA2178118C (en) * | 1996-06-04 | 2002-06-25 | Antony Moilliet | Centrifugal reverse-osmosis desalination unit incorporating an annular membrane cartridge |
FI104851B (fi) * | 1997-02-18 | 2000-04-14 | Safematic Oy | Sovitelma kiertovoitelujärjestelmän yhteydessä |
AU5955898A (en) * | 1997-02-19 | 1998-09-09 | Geasyt, S.A. | Centrifugal system for reverse osmosis |
US5985146A (en) * | 1997-07-23 | 1999-11-16 | Trisep Corporation | Sanitary rigid shell spiral wound element |
AU3417200A (en) * | 1999-02-13 | 2000-08-29 | Klaus Kaufmann | Devices for supplying autarkic buildings |
CA2262887C (en) * | 1999-02-24 | 2012-07-17 | Gerhard Schmidt | Centrifugal filtration apparatus |
US6267889B1 (en) | 2000-01-26 | 2001-07-31 | Mdf, Llc | Rotary drum filter |
DE10027958A1 (de) * | 2000-06-08 | 2002-01-10 | Westfalia Separator Food Tec G | Zentrifuge mit Siebanordnung und Verfahren zu deren Betrieb |
US7208091B2 (en) * | 2000-06-29 | 2007-04-24 | Bio Gasol Ipr Aps | Assembly for withdrawing and filtering partial volumes of process fluid |
CA2466849A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-10 | Yaron Mayer | System and method for efficient and low energy desalination of water |
US7354515B2 (en) * | 2004-02-23 | 2008-04-08 | Millennium Medical Technologies, Inc. | Fluid concentrator |
US7182866B2 (en) * | 2004-03-31 | 2007-02-27 | Dirk Blaine Forman | Apparatus and method for separating impurities from a stream |
US20070084782A1 (en) * | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Enercon Services, Inc. | Filter medium for strainers used in nuclear reactor emergency core cooling systems |
US7410569B1 (en) | 2005-11-18 | 2008-08-12 | Turhan A. Tilev | Filtration system for metalworking fluids |
ES2299349B1 (es) * | 2006-05-19 | 2009-04-01 | Salvador Merce Vives | Metodo y dispositivo para la desalinizacion de agua salada. |
WO2010072249A1 (en) | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Fredrick Marelius | A filtering device and a method of filtering a fluid |
ES2377306B1 (es) * | 2009-01-02 | 2013-02-11 | Fº JAVIER PORRAS VILA | Cilindro des-salinizador de agua de mar. |
CA2753185C (en) | 2009-02-20 | 2015-06-30 | H R D Corporation | Apparatus and method for gas separation |
ES2326024A1 (es) * | 2009-05-05 | 2009-09-28 | Universidad Politecnica De Madrid | Procedimiento e instalacion para el tratamiento de liquidos por osmosis inversa. |
WO2011103496A2 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-25 | NAB & Associates, Inc. | Enhanced spiral-wound membrane filtration |
SE1050465A1 (sv) * | 2010-05-11 | 2011-11-01 | Rolf Ingeson | Avsaltningsanordning innefattande en inre och en omslutande behållare |
WO2012018762A2 (en) | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Rte Water, Inc. | Systems, devices and methods for high volume fluid filtering |
CN102614704A (zh) * | 2011-01-27 | 2012-08-01 | 江苏凯胜德莱环保有限公司 | 转动式微过滤装置 |
MX341692B (es) * | 2011-02-08 | 2016-08-12 | Univ Autónoma De Yucatán | Proceso para desalinización de agua por ósmosis inversa usando un filtro tipo centrífugo, con generación de vórtices de dean. |
US9011684B2 (en) | 2011-03-07 | 2015-04-21 | Spinesmith Holdings, Llc | Fluid concentrator with removable cartridge |
CN103120865A (zh) * | 2011-11-18 | 2013-05-29 | 博研国际有限公司 | 旋转容器、使用该旋转容器的流体过滤装置及系统 |
CN102583652A (zh) * | 2012-03-09 | 2012-07-18 | 江苏苏亚机电制造有限公司 | 一种风力泵海水淡化装置 |
CN102650350B (zh) * | 2012-06-01 | 2013-09-11 | 浙江沁园水处理科技有限公司 | 一种超滤流量定时自动机械冲洗阀装置 |
CN102721268B (zh) * | 2012-06-28 | 2014-04-30 | 溧阳市科华机械制造有限公司 | 一种能使金属切屑料脱液的脱液装置 |
CN103432781B (zh) * | 2013-08-30 | 2015-08-26 | 南京协和助剂有限公司 | 复合稳定剂生产用旋转沉降槽 |
GB201321250D0 (en) | 2013-12-02 | 2014-01-15 | Gm Innovations Ltd | An apparatus for removing impurities from a fluid stream |
US9975090B2 (en) * | 2015-01-20 | 2018-05-22 | Parker-Hannifin Corporation | Double pass reverse osmosis separator module |
CN106698551A (zh) * | 2017-01-27 | 2017-05-24 | 成都蒲江珂贤科技有限公司 | 一种转动式污水细化处理装置 |
GB201703110D0 (en) | 2017-02-27 | 2017-04-12 | Gm Innovations Ltd | An apparatus for seperating components of a fluid stream |
US10814338B2 (en) | 2017-08-09 | 2020-10-27 | Delta Separations, Llc | Device, system and methods for separation and purification of organic compounds from botanical material |
GB2572331B (en) | 2018-03-26 | 2022-03-09 | Gm Innovations Ltd | An apparatus for separating components of a fluid stream |
GB2573116B (en) | 2018-04-24 | 2022-11-30 | Gm Innovations Ltd | An apparatus for producing potable water |
CN112601601B (zh) | 2018-07-12 | 2023-05-16 | 离心解决方案有限责任公司 | 离心反渗透系统 |
JP7245709B2 (ja) * | 2019-04-26 | 2023-03-24 | 三菱重工コンプレッサ株式会社 | 潤滑油タンク及び回転機械システム |
US20240091712A1 (en) * | 2019-10-10 | 2024-03-21 | Nanyang Technological University | Reverse osmosis apparatus and method thereof |
CN111545356B (zh) * | 2020-05-12 | 2021-11-02 | 安徽省益农化工有限公司 | 一种农药药渣过滤装置 |
CN114470929B (zh) * | 2022-01-24 | 2023-05-09 | 苏州金泽环境发展有限公司 | 一种深井曝气用砂石分筛器 |
CN116332269B (zh) * | 2023-04-25 | 2023-10-20 | 瑞蓝科环保工程技术有限公司 | 利用lng冷能进行海水淡化的智能化装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422882A (en) * | 1942-11-04 | 1947-06-24 | Bramley Arthur | Separation of fluids by simultaneous centrifugation and selective diffusion |
DE1141950B (de) * | 1958-06-07 | 1962-12-27 | Machf Reineveld N V | Schleudertrommel zur Seitenfiltration |
DE1247966B (de) * | 1962-03-01 | 1967-08-17 | Cham A G Maschf | Filterzentrifuge |
DE2007474A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-03 | Alfa-Laval Ab, Tumba (Schweden) | Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose |
DE2220328B2 (de) * | 1972-04-21 | 1979-12-13 | Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. (V.St.A.) | Umkehr-Osmosegerät |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US550073A (en) * | 1895-11-19 | Purifying liquids and apparatus therefor | ||
US2651416A (en) * | 1949-06-08 | 1953-09-08 | Kornelis Van Der Mark And Duni | Centrifuge |
US3190449A (en) * | 1956-06-11 | 1965-06-22 | Hans Mueller | Filter apparatus |
US3171808A (en) * | 1960-11-30 | 1965-03-02 | Harry W Todd | Apparatus for extracting fresh water from ocean salt water |
US3396103A (en) * | 1965-04-01 | 1968-08-06 | Waterdrink Inc | Method and apparatus for mounting membrane filters on tubular supports without laterally stressing the active surface |
US3400074A (en) * | 1965-09-15 | 1968-09-03 | Carl A. Grenci | Centrifugal reverse osmosis for desalination |
US3398833A (en) * | 1966-09-09 | 1968-08-27 | Aerojet General Co | Support plates for reverse osmosis desalination apparatus |
LU53170A1 (de) * | 1967-03-13 | 1968-12-09 | ||
US3419144A (en) * | 1967-04-25 | 1968-12-31 | Morgan G. Huntington | Method of non-cyclic filtration utilizing boundary layer heat transfer |
US3583567A (en) * | 1969-03-05 | 1971-06-08 | Gino Maestrelli | Solvent filter particularly designed for drycleaning plants |
US3669879A (en) * | 1969-12-15 | 1972-06-13 | Dresser Ind | Fluid separation apparatus and method |
-
1969
- 1969-12-15 US US885099A patent/US3669879A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-12 US US261803A patent/US3879286A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-06 CA CA168,077A patent/CA1016471A/en not_active Expired
- 1973-05-09 DE DE2323996A patent/DE2323996A1/de active Granted
- 1973-05-17 GB GB2362873A patent/GB1440592A/en not_active Expired
- 1973-06-12 JP JP48065481A patent/JPS5858144B2/ja not_active Expired
- 1973-06-12 FR FR7321243A patent/FR2187390B1/fr not_active Expired
-
1977
- 1977-06-02 CA CA77279746A patent/CA1048419A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422882A (en) * | 1942-11-04 | 1947-06-24 | Bramley Arthur | Separation of fluids by simultaneous centrifugation and selective diffusion |
DE1141950B (de) * | 1958-06-07 | 1962-12-27 | Machf Reineveld N V | Schleudertrommel zur Seitenfiltration |
DE1247966B (de) * | 1962-03-01 | 1967-08-17 | Cham A G Maschf | Filterzentrifuge |
DE2007474A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-03 | Alfa-Laval Ab, Tumba (Schweden) | Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose |
DE2220328B2 (de) * | 1972-04-21 | 1979-12-13 | Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. (V.St.A.) | Umkehr-Osmosegerät |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
SOKOLOW, Moderne Industriezentrifugen, 1971, Verlag Technik Berlin, S. 368 * |
ULLMANNS Encyklopädie der technischen Chemie, Band 2, S. 162, 1972, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635460A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Dresser Ind | Verfahren und vorrichtung zur klaerung von fluessigkeiten |
DE2837489A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-15 | World Dev Lab | Vorrichtung zur umgekehrten osmose |
DE3544082A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Guenter Dr Schulz | Verfahren und vorrichtung zur trennung von dispersionen mittels membranen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4963062A (de) | 1974-06-19 |
FR2187390B1 (de) | 1980-03-28 |
DE2323996C2 (de) | 1987-11-12 |
CA1016471A (en) | 1977-08-30 |
JPS5858144B2 (ja) | 1983-12-23 |
US3879286A (en) | 1975-04-22 |
FR2187390A1 (de) | 1974-01-18 |
AU5579073A (en) | 1974-11-21 |
US3669879A (en) | 1972-06-13 |
GB1440592A (en) | 1976-06-23 |
CA1048419A (en) | 1979-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323996A1 (de) | Geraet und verfahren zum absondern der traegerfluessigkeit von in ihr suspendierten teilchen | |
EP1062047B1 (de) | Zyklonabscheider | |
DE2529614C2 (de) | ||
DE69311060T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Phasentrennung durch Filtration und Zentrifugation | |
DE4023497C2 (de) | Kontinuierlicher Druckfilter | |
DE68912169T2 (de) | Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen. | |
DE69320954T2 (de) | Wasserklärvorrichtung mit isolierung des ersten filtrats verbesserter rückspülung und blasenbildung | |
EP1967580B1 (de) | Bierfilter | |
EP2978519B1 (de) | Filtrations- und emulgierungsvorrichtung | |
DE69723723T2 (de) | Filter mit gegenstromreinigung | |
EP2544788B1 (de) | Verfahren zur filtration von fluiden sowie filterapparat zur durchführung des verfahrens | |
DE3702507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von aufschlaemmungen | |
DE212020000081U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen | |
DE3046969C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei | |
DE1642780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Suspensionen | |
WO2015079062A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten | |
DE1955907A1 (de) | Filtrierverfahren | |
DE69312981T2 (de) | Filter-Anlage | |
DE3523998C2 (de) | ||
DE3782742T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dynamischen membran in eine fluessigkeitstrennanlage. | |
EP4380711A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen von fluidgemischen | |
WO1998028058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten | |
EP0249893B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung | |
DE2005179C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial | |
DE10217967C1 (de) | Filtervorrichtung zur Filterung von Fluiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B04B 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |