DE2829470A1 - Verfahren zum reinigen von kreislaufgasen von kondensierten polymerteilchen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von kreislaufgasen von kondensierten polymerteilchen

Info

Publication number
DE2829470A1
DE2829470A1 DE19782829470 DE2829470A DE2829470A1 DE 2829470 A1 DE2829470 A1 DE 2829470A1 DE 19782829470 DE19782829470 DE 19782829470 DE 2829470 A DE2829470 A DE 2829470A DE 2829470 A1 DE2829470 A1 DE 2829470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
cyclone separator
pressure
separator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829470C2 (de
Inventor
Pierre Gloriod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsolor SA
Original Assignee
Chimique des Charbonnages SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chimique des Charbonnages SA filed Critical Chimique des Charbonnages SA
Publication of DE2829470A1 publication Critical patent/DE2829470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829470C2 publication Critical patent/DE2829470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/26Treatment of polymers prepared in bulk also solid polymers or polymer melts
    • C08F6/28Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene

Description

18 624 40/Ko
SOCIETE CHIMIQUE DES CHARBONNAGES
Verfahren zum Heinigen von Kreislaufgaaen von kondensierten Polymerteilchen
Sie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beseitigung der niederaolekularen Polymere aus den Kreislaufgasen von An lagen sur Polymerisation von Äthylen unter hohes Druck und hoher Temperatur.
• Die Polymerisation und die Copolymerisation von Äthylen unter einem Druck von 300 bis 2 500 bar und einer Temperatur von 130 bis 35O0C sind hinsichtlich des Reaktionsablaufes bekannt. Bei diesen Anlagen wird das Gemisch aus einem oder mehreren gasförmigen, nicht polymerisierten Monomeren und aus flüssigem Polymer, das die Reaktionsvorrichtung verläset, zunächst in einem Separator druckentlastet, der unter einen Druck von 50 bis 500 bar betrieben wird. Die gasförmigen, nicht polyeerisierten Monomere werden hier im Text als Kreislaufgase bezeich net. Nach dem Separator werden diese Gase bis auf eine Tempera tur in der Grössenordnung von 20 bis 600C abgekühlt und dann einem Kompressor zugeführt. Der Separator ißt nicht
809886/0740
wirksam, denn die Kreislaufgase enthalten nooh das Polymer in Form von (festen oder flüssigen) kondensierten Teilchen oder in aufgelöster form.
Das in den Kreislaufgasen in Form von kondensierten Teilchen vorliegende Polymer kann entweder von einer bläschenartigen Mitnahme des sich im Separator befindenden Polymere oder von einer Ausfällung der anfänglich aufgelösten Polymere stammen, die mit der Abnahme ihrer Löslichkeit in den Kreislaufgasen infolge der fortschreitenden Temperaturabnahme und Druckabnahme dieser Gase einhergeht. Im allgemeinen sind die in den Kreislaufgasen vorliegenden Polymere Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht, die als Niederpolymere oder Fette bezeichnet werden.
Die in den Kreislaufgasen vorliegenden kondensierten Polymerteilchen können je nach der Temperatur des Kreislaufgases an der Jeweils in Betracht gezogenen Stelle flüssig oder fest sein. Im allgemeinen sind in den Anlagen, in denen die Synthese von Polyäthylen hoher Dichte durchgeführt wird, die kondensierten TeiLchen flüssig, da die Gase, die die Teilchen enthalten, sich auf einer Temperatur von über ca. 9O°C befinden. In den Anlagen, in denen die Synthese von Polyäthylen niedriger Dichte durchgeführt wird, liegen die kondensierten Teilchen im allgemeinen in flüssiger Form vor, da sich die Gase, die die Teilchen enthalten, auf einer Temperatur von ca. 6O0C befinden.
Bei einer solchen Polymerisation unter hohem Druck hat man festgestellt, dass die fortlaufende Ansammlung von Niederpolymeren in den Kreislaufgasleitungen zu einer Verstopfung dieser Lei tungen führt, was den Betrieb des Kompressors bsw. der Verdichtungseinrichtung beeinträchtigt und von Zeit zu Zeit erheblicht Instandhal'tungekosten der Anlage zur Folge hat. Der Erfindung liegt daher dit Aufgab« zugrunde, ein Verfahren su schaffen, mit den die Kreislaufgase von den Polymeren befreit werden kön-
309885/0740
ORIGINAL INSPECTED
I I
— 6 —
ηβη, die sie in Form von kondensierben Partikeln enthalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kreielaufgase bei einer um mindestens 20 C über der Schmelztemperatur der darin enthaltenen Niederpolymere liegenden Temperatur mit einer Eintrittsgeschwindigkeit zwischen 1 und 10 m/sec mindestens einen Standardzyklonenscheider zugeführt werden, dann bis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der darin enthaltenen Niederpolymere abgekühlt und mindestens einem beheizten Zyklonenscheider mit einer Eintrittsgeschwindigkeit zwischen 2 und 20 m/sec zugeführt werden.
Die Anwendung von Zyklonenscheidern zur Trennung von in einem Gas enthaltenen kondensierten Teilchen ist bekannt, und ihre Wirksamkeit für kondensierte Teilchen mit einem Durchmesser über oder gleich 10 /U ist ausgezeichnet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf die Anzahl und auf die Anordnung der ZykLonenscheider im Weg der Kreislaufgase sowie auf ihre Betriebsbedingungen, die in besonderer Weise der Natur des Gases und der Teilchen angepasst sind.
Die gemäss der Erfindung verwendeten Zyklonenscheider zum Trennen der geschmolzenen Niederpolymere sind im allgemeinen im Inneren eines druckfesten Behältern angeordnet. Daher sind die Wände des Zyklonenscheiders nicht grossen Druckdifferenzen ausgesetzt. Man kann ohne weiteres einen Zyklonenscheider zum Vorbild nehmen, der dem in Perry's Chemical Engineers Handbook, 4-. Ausgabe, 1963, S. 20-68 beschriebenen Standardzyklonenscheider möglichst ähnelt. Insbesondere kann man im Hinblick auf eine optimale Wirkung solcher Zyklonenscheider Rohre mit rechteckigem Querschnitt zur Zuführung der Gase verwenden.
Die gemäss der Erfindung verwendeten Zyklonenscheider zum Tren-
80988S/074Q ORIGINAL INSPECTED
COPY
Il t
« ι
nen der festen Niederpolymere sind demgegenüber im allgemeinen der Umgebungsluft ausgesetzt, weil ihre Wände erhitzt werden müssen. Daher müssen die Wände eines solchen Zyklonenscheiders sehr grossen Drücken standhalten können (beispielsweise von 50 bis 500 bar). Unter diesen Bedingungen ist es nicht immer möglich, einen den bekannten Normen entsprechenden·Zyklonenscheider zu verwenden, und man könnte dann einen geschmiedeten Zyklonenscheider benutzen, auf dem der Heizmantel angeordnet werden kann, wie es in der DE-OS 26 4-8 613 beschrieben ist.- In diesem Falle sollten die Rohrleitungen zum Heranführen der Gase aus Konstruktionsgründen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Um die Wirksamkeit der Trennung zu erhöhen, ist es angebracht, mehrere aufeinanderfolgende Zyklonenscheider von dem einen und/ oder dem anderen der beiden vorgenannten Typen zu verwenden. Diese Zyklonenacheider können durch Kühler voneinander getrennt sein. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass in erhebliche» Umfange das Gesamtvolumen der Trennungsanordnung zunimmt und die Investitionskosten anwachsen. .Deshalb sind.geroäsa einer bt<-
/ZyklonenBcneiaer vorzugten Ausführungsform der Erfindung mit anderen, billigeren und platzsparenderen Mitteln miteinander verbunden.
Gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Kreielaufgase nach dem Durchgang durch einen Standardzyklonenscheider und vor ihrer Kühlung durch eine Einrichtung zur Beseiti*· gung der Bläschen geleitet, die in der Lage ist, &ie"flüssigen Teilchen mit einer Grosse von weniger oder gleich 5 /U *u vereinigen. . ·.. ". ■.·'-' ' '·- '
Unter einer solchen Einrichtung ist eine y»nd;.4pdfr tint Antjfd*»' | nung von porösen Wänden mit sehr feinen öffnungen, deren ttaröh- i messer etwa der mittleren Diffusionsaiiplitude während dVt JDuro.fe* i laufe durch die Öffnung entspricht, zu verstehen« lint dtfattig· ,
8098B5/07AQ
COPY W ORIGINAL INSPECTED
Anordnung gewährleistet eine ausgezeichnete Vereinigung der Teilchen, wobei grössere Teilchen entstehen, die sodann auf ihrem Weg durch einen Zyklonenscheider leicht abgefangen werden können.
Vorzugsweise besteht die Einrichtung zur Beseitigung der Bläschen aus einem rostfreien Stahl mit einer Porosität zwischen 0,2 und 1,0, der in gesinterter oder in textilartiger Form, z.B. als Faservlies oder als Filz ,liegt. Darüberhinaus können die Kreislaufgase vor ihrer Kühlung durch eine Anordnung geleitet werden, in der der Reihe nach ein Zyklonenscheider, eine Einrichtung zur Beseitigung der Bläschen und wiederum ein Zyklonenscheider vorgesehen sind.
Schliesslich ist ein wichtiger Teilaspekt der Erfindung darin zu sehen, dass mit ihr ein Beitrag gegen die Umweltverschmutzung und zur Energieeinsparung geleistet wird, was in der Rückführung der von den Kreislaufgasen getrennten Niederpolymere begründet liegt. Bislang wurden gewöhnlich diese Niederpolymere in Behältern gesammelt und als wertloser Abfall betrachtet, den man dadurch los wurde, dass man ihn entweder in der Natur ablagerte oder aber verbrannte, obgleich diese Stoffe nur schlecht brennen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden daher die von mindestens einem Zyklonenscheider abgegebenen Niederpolymere in mindestens einer Dekantier- bzw. Absetzeinrichtung gesammelt und dann in einen Polymerkreis der Anlage bei einem Druck unterhalb des Separatordruckes eingeleitet. Unter Polymerkreis wird eine Leitung verstanden, in der entweder ein Gemisch aus Polymeren und nicht polymerisierten Monomeren oder quasi reine, geschmolzene Polymere strömen. Wenn beispielsweise das Polymerisationsverfahren die Einleitung der Monomere stromaufwärts vom Separator bei einem Druck unter-
809885/0740
halb des Separatordruckes vorsieht, wie es in der FR-PS 2313399 beschrieben ist, können in vorteilhafter Weise die von den Kreislaufgasen getrennten Niederpolymere zur selben Zeit wie diese Monomere und mit Hilfe des gleichen Injektors eingeleitet werden. Gemäss einer anderen Ausführungsform ist es aber auch möglich und von Vorteil, wenn der auf den Niederpolymeren lastende Druck vermindert wird, nachdem sie am Ausgang des Zyklonenscheiders gesammelt worden sind, und wenn dann die Niederpolymere dem geschmolzenen Polymer zugeführt werden,das aus dem Trichter bzw. Bunker bei niedrigem Druck (1 bis 20 bar) abgegeben wird, der sich in jeder Anlage zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen stromabwärts vom Separator befindet. Man kann in beiden Fällen feststellen, dass die Rückführung der Niederpolymere weder die Arbeitsweise der Anlage noch die Qualität des erzeugten Polyäthylens nachteilig beeinflusst.
Die vorliegende Erfindung ist auch für die Copolymerisation von Äthylen mit öC-Olefinen, wie z.B. Propylen, Buten-Ί und Hexen-1 geeignet. Wenn ein Katalysator verwendet wird, der freie Radikale erzeugen kann, dann lässt sich die Erfindung auch bei der Copolymerisation von Äthylen mit polaren Comonomeren, wie z.B. Kohlenoxyd, Maleinsäureanhydrid und Vinylester, anwenden. Wenn ein Katalysator verwendet wird, der eine Verbindung von einem Übergangsmetall enthält, dann lässt sich die Erfindung auch bei der Terpolymerisation von Äthylen mit einem oC-Olefin wie z.B. Propen, und mit einem nicht konjugierten Diolefin anwenden.
/in
In an sich bekannter Weise können dem Reaktionsgemisch auch ein oder mehrere Kettenübertragungssubstanzen vorliegen, wie z.B. Wasserstoff, um die charakteristischen Eigenschaften des Polymers zu steuern. Das Reaktionsgemisch kann ferner ein inertes Verdünnungsmittel aufweisen, wenn der Katalysator eine Verbindung von einem Übergangsmetall enthält. Hierbei kann es sich
809885/0740
um einen Kohlenwasserstoff, wie z.B. Propan oder Butan handeln, das in dem gasförmigen Gemisch mit einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% vorliegt.
Kach den obigen Ausführungen zu der Erfindung hat man also unter dem bzw. unter den Gasen den Äthylenstrom zu verstehen, der ggf. ein oder mehrere Comonomere und/oder ein oder mehrere Übertragungssubstanzen und/oder ein oder mehrere inerte Verdünnungsmittel enthält. Unter einem Katalysator zur Erzeugung freier Radikale hat man Sauerstoff, Peroxyde und Perester zu verstehen. Bei dem Katalysator, der eine Verbindung von einem Übergangsmetall enthält, handelt es sich um ein katalytisches System, das (a) einen Aktivator, wie z.B. ein Trialkylaluminium, ein Halogendialkylaluminium oder ein Alkylsiloxalan, und (b) eine Halogenverbindung von einem Übergangsmetall aus den Gruppen IV A bis VI A aufweist, die ggf. auf einem Träger fixiert sein kann. Zu diesen Verbindungen zählen u.a. die "J^ -Allyl- oder Benzylkomplexe von Chrom, Zirconium und Titan sowie das Titantrichlorid, das mit Aluminiumchlorid synkristallisiert ist, wobei ggf. Magnesiumchlorid als Träger Verwendung findet. Die Katalysatoren sind vorzugsweise in einem inerten Verdünnungsmittel gelöst oder liegen in dispergierter Form vor.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in kontinuierlicher Weise ablaufen, wobei die Polymerisation in einem bewegten Reaktionsautoklaven oder aber in einem Reaktionsrohr durchgeführt wird, die letztere Reaktionseinrichtung weist aufeinanderfolgende Zonen auf, die durch die Stellen begrenzt sind, an denen das Mo-
808886/0740
nomer und der Käalysator zugeführt werden, wie es beispielsweise in der DL-PS 58 387 beschrieben ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Beispielen, in denen Bezug auf die beiliegende Zeichnung genommen wird.
BEISPIEL 1 (zum Vergleich)
Es wird von einer Anlage (die in Figur 1 schematisch dargestellt ist) zur Herstellung des Copolymers Äthylen-Vinylazetat durch Copolymerisation in einer Reaktionsvorrichtung unter hohem Druck, hoher Temperatur und in Anwesenheit eines radikalartigen Auslösers ausgegangen. Vom Ausgang der Reaktionseinrichtung wird das Gemisch in einen Separator 1 geleitet, der unter einem Druck von 250 bar steht. Die aus dem Separator austretenden Gase, die in einer ersten Kühlstufe bis auf eine Temperatur von etwa 1900C abgekühlt werden, werden dann mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 2,25 m/sec in einen Standardzyklonenscheider 2 geleitet, der auf einer Dekantier- bzw. Absetzeinrichtung 3 angeordnet ist. Die Gase werden danach mittels eines Kühlers 4 bis auf eine Temperatur von 200C abgekühlt und dann einer zweiten Absetzeinrichtung 5 zugeführt, von wo aus sie durch einen Saugfilter 6 eines Kompressors bzw. einer Verdichtungseinrichtung strömen. Bei gleichmässiger, kontinuierlicher Arbeitsweise der Anlage können pro Tonne erzeugtem Copdymer in den Einrichtungen 3, 5 und 6 die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Mengen an Fette gewonnen werden. Ferner kann festgestellt werden, dass der Filter 6 leicht verstopft und daher häufig gereinigt werden muss.
BEISPIEL 2
Es wird von einer Anlage zur Copolymerisation von Äthylen und Vinylazetat ausgegangen, deren Reaktionsvorrichtung und deren
809835/0740
Separator unter den Bedingungen gemäss Beispiel 1 betrieben werden. In dieser Anlage (die in Figur 2 schematisch dargestellt ist) werden die Kreislaufgase mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 2,25 m/sec einem auf der Absetzeinrichtung
5 angeordneten Zyklonenscheider 7 zugeführt, nachdem sie den auf der Absetzeinrichtung 3 angeordneten Zyklonenscheider 2 durchlaufen und auf eine Temperatur bis 200C abgekühlt worden sind. Dann strömen sie, wie zuvor, durch den Filter 6. Bei gleichmässigem, kontinuierlichem Betrieb der Anlage können pro Tonne erzeugtem Copolymer in den Einrichtungen 3, 5 und
6 die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Mengen an Fette gewonnen werden. Der Filter 6 verstopft weit weniger häufig als im Beispiel 1.
BEISPIEL 3
Ea wird von einer Anlage zur Copolymerisation von Äthylen und Vinylacetat ausgegangen, die bis auf die Tatsache, dass der Zyklonenscheider 2 nicht auf, sondern in der Absetzeinrichtung 3 angeordnet ist, der Anlage gemäss Beispiel 2 gleicht. Ausserdem sind auch die Betriebsbedingungen die gleichen. Bei gleichmässigem, kontinuierlichem Betrieb der Anlage können in den Einrichtungen 3, 5 und 6 pro Tonne erzeugtem Copolymer die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Mengen an Fett gewonnen werden.
BEISPIEL 4-
Es wird von einer Anlage zur Copolymerisation von Äthylen und Vinylazetat ausgegangen, die bis auf die Tatsache, dass der Zyklonenscheider 7 über einen temperaturgesteuerten Mantel bzw. Einfassung beheizt wird, der Anlage gemäss dem Beispiel 3 gleicht. Bei gleichmässigem, kontinuierlichem Betrieb der Anlage können in den Einrichtungen 3, 5 und 6 pro Tonne erzeugtem Copolymer die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen
809885/0740
BAD ORiGiNAL
Mangen an Fette gewoaaea werden α. Ein Verstopfen des Filtere 6 tritt überhaupt nicht mehr auf„
' BEISPIEL 5 (zum Vergleich)
Es wird nun von eiaer Anlag« »ur Herstellung von Polyäthylen hoher- Dichte- durch Polymerisation von Ithylan in einer Heaktionsvorrichtung unter hohem Druck und hoher Temperatur mit Hilfe eines Katalysators vom Ziegler-Typ (wie er beispielsweise in der FH-PS 22 02-897 beschrieben ist) ausgegangen. Diese Anlage gleicht dtr is. Figur 1 dargestellten bis auf die Tatsache, dass si· nicht den Zyklonenscheider 2 aufweist, d.h., dass di« vom Separator 1 (Druck: 250 bar) stammenden Kreislauf gas· unmittelbar durch dl« Absetzeinrichtung 3 laufen, bevor sie von 19O°C auf 20°C abgekühlt werden.
Bei gleichmässigem, kontinuierlichem Betrieb dieser Anlage können in den Einrichtungen 5 *ηκΙ 6 pro Tonne erzeugtem Polyäthylen die Mengen an Fette gewonnen werden, die in der nachstehenden Tabelle II in Bezug auf die in der Einrichtung 3 gewonnene Menge an Fetten angegeben sind. Diese Menge, der man willkürlich den Wert 1 zugeschrieben hat, spielt hinsichtlich der Beispiele 6 bis 8 die Holle einer Bezugseinheit. Der Filter 6 verstopft häufig und muss daher entsprechend häufig gereinigt werden.
BEISPIEL 6
Es wird von einer Anlage zur Herstellung von Polyäthylen hoher Dichte (wie sie in Figur 3 schematisch dargestellt ist) ausgegangen, deren Reaktlötvorrichtung und deren Separator unter den Bedingungen gemäss Beispiel 5 betrieben werden. Die Kreislaufgase, die sich auf einer Temperatur von 1900C befinden, laufen zuerst in einen ersten Standardzyklonenscheider 8 mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 5 m/sec ein, durchlaufen
eoms/0740
dann eine Einrichtung 9 zur Beseitigung der Bläschen und danach, einen zweiten Standardzyklonenscheider 10, der mit dem ersten gleich ist. Die Einrichtung 9 wird durch zwei konzentrische Anordnungen aus rostfreiem, gesintertem Stahl mit einer Porosität von 0,33 gebildet. Die innere Patrone sorgt für eine Vereinigung bzw. für ein Zusammenschmelzen der Mikroteilchen, wobei die äussere Patrone für die Drainage der vorhergehenden sorgt. Die Anordnung, die der Reihe nach den Zyklonenscheider 8, die Einrichtung 9 und den Zyklonensche^der 10 umfasst, befindet sich im Inneren der Absetzeinrichtung 3· Wie bei den vorhergehenden Beispielen werden die bereits teilweise von den Niederpolymeren gereinigten Kreislaufgase bis auf eine Temperatur von 20 C abgekühlt, wenn sie durch den Kühler 4- strömen. Die Gase werden dann dem auf der Absetzeinrichtung 5 angeordneten beheizten Zyklonenscheider 11 mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 12 m/sec zugeleitet und strömen dann zum Filter 6. Bei gleichmässigem, kontinuierlichem Betrieb der Anlage können in den Einrichtungen 3, 5 und 6 die /relativen
Mengen an Niederpolymeren gewonnen werden, die in der nachstehenden Tabelle II angegeben sind. Dieses Reinigungssystem kann mehrere Male betrieben werden, ohne dass es notwendig ist, irgendeine der Einrichtungen zu reinigen. Daher sind die Unterhaltungskosten der Anlage beträchtlich reduziert.
BEISPIEL 7
Es wird von einer Anlage zur Herstellung von Polyäthylen hoher Dichte ausgegangen, die bis auf die Tatsache, dass der zweite Standardzyklonenscheider 10 fehlt, der in figur 3 gezeigten Anlage gleicht, d.h., dass die Gase unmittelbar von der Einrichtung 9 zum Kühler 4 strömen. Alle Betriebsbedingungen sind im übrigen die gleichen wie im Beispiel 6. Bei gleichmässigem.
kontinuierlichem Betrieb der Anlage können in den Einrichtungen
/relativen 3, 5 und 6 die in der nachstehenden Tabelle II angegebenen nengen an Niederpolymeren gewonnen werden.
809885/0740
ORIGINAL INSPECTED
BEISPIEL 8
Es wird von einer Anlage zur Herstellung von. Polyäthylen hoher Dichte ausgegangen, die bis auf die Tatsache, dass der zweite Standardzyklonenscheider 10 und die Einrichtung 9 fehlen, der in Figur 3 schematisch dargestellten Anlage gleicht, d.h. dass die Gase aus dem Standardzyklonenscheider 8 unmittelbar zum " Kühler 4 strömen. Alle Betriebsbedingungen sind im übrigen die gleichen, wie im Beispiel 6. Bei gleichmässigem, kontinuierlichem Betrieb der Anlage können in den Einrichtungen 3, 5 und 6
/relativen die in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Mengen an liederpolymeren gewonnen werden.
809885/0740
TABELLE
BEISPIEL 3 1 1 kg 1 2 kg 1 3 kg 1 ,20 kg
Absetzeinrichtung 5 O ,30 kg 0 ,60 kg 0 ,30 kg 1 ,20 kg
Absetzeinrichtung O ,05 kg 0 ,20 kg 0 ,30 kg 0 ,01 kg
Filter 6 ,50 ,30 ,30
TABELLE II
BEISPIEL 3 1 5 kg 3 6 kg 3 7 kg 2 8 kg
Absetzeinrichtung 5 0 ,00 kg 0 ,20 kg 0 ,00 kg 1 ,50 kg
Absetzeinrichtung 0 ,50 kg 0 ,70 kg 0 ,30 kg 0 ,00 kg
Filter 6 ,50 ,02 ,20 ,05
809885/0740

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Entfernung der Niederpolymere aus den Kreislaufgasen von Anlagen zur Durchführung der Polymerisation oder der Copolymerisation von Äthylen unter einem Druck von 300 "bis 2 500 bar und bei einer Temperatur von 130 bis 35O0C, wobei in diesen Anlagen das aus der Reaktionsvorrichtung kommende Gemisch aus Monomeren und Polymeren in einem Separator druckentlastet wird, der unter einem Druck von 50 bis 5OO bar arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass diese Gase bei einer um wenigstens 20°C über der Schmelztemperatur der Niederpolymere liegenden Temperatur mindestens einem Standardzyklonenscheider mit einer Eintrittsgeschwindigkeit zwischen 1 und 10 m/sec zugeführt werden, diese Gase bis auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Niederpolymere abgekühlt und einem beheizten Zyklonenscheider mit einer Eintrittsgeschwindigkeit zwischen 2 und 20 m/sec zugeführt werden.
    809865/0740
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardzyklonenscheider im Inneren eines dem Druck der Kreislaufgase standhaltenden Behälters angeordnet
    werden.
  3. 3« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizten Zyklonenscheider für
    einen Druck von 50 bis 500 bar ausgelegt werden.
  4. 4-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchgang der Kreislaufgase durch einen Standardzyklonenscheider und vor ihrer Abkühlung die Gase durch eine Einrichtung zur Beseitigung der Bläschen geschickt werden, die die flüssigen Teilchen der Mederpolymere mit einem Durchmesser kleiner
    oder gleich 5 /U vereinigt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchgang der Kreislaufgase durch eine Einrichtung zur Beseitigung der Bläschen und vor ihrer Kühlung die Gase einem Standardzyklonenscheider mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 1 bis 10 m/sec zugeführt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beseitigung der Bläschen, die die flüssigen Teilchen der Niederpolymere mit einer Grosse kleiner oder gleich 5 /U vereinigt,
    durch rostfreien Stahl mit einer Porosität zwischen
    0,2 und 1,0 gebildet wird.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Standardzyklonenscheider und/oder in den Einrichtungen zur Beseitigung der Bläs-
    809885/07AQ
    chen und/oder in dem beheizten Zyklonenscheider von den Kreislaufgasen getrennten Niederpolymere in mindestens einer Absetzeinrichtung gesammelt und in den Polymerkreis der Anlage bei einem Druck unterhalb des Separatordruckes eingegeben werden.
    809885/0740
DE2829470A 1977-07-13 1978-07-05 Verfahren zum Reinigen von Kreislaufgasen von kondensierten Polymerteilchen Expired DE2829470C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7721758A FR2397429A1 (fr) 1977-07-13 1977-07-13 Procede pour purifier des gaz de recirculation de particules condensees de polymere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829470A1 true DE2829470A1 (de) 1979-02-01
DE2829470C2 DE2829470C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=9193389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829470A Expired DE2829470C2 (de) 1977-07-13 1978-07-05 Verfahren zum Reinigen von Kreislaufgasen von kondensierten Polymerteilchen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4191821A (de)
JP (1) JPS5831091B2 (de)
AT (1) AT366067B (de)
BE (1) BE868925A (de)
BR (1) BR7804512A (de)
CA (1) CA1119750A (de)
DE (1) DE2829470C2 (de)
FR (1) FR2397429A1 (de)
GB (1) GB2001081B (de)
GR (1) GR65884B (de)
HU (1) HU181963B (de)
IT (1) IT1159897B (de)
NL (1) NL180513C (de)
PT (1) PT68266A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418802A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabrication du polyethylene a faible consommation d'energie
JPS58204005A (ja) * 1982-05-25 1983-11-28 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポリオレフインの製造方法
US4961916A (en) * 1988-06-02 1990-10-09 Irsst-Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail Du Quebec Sampling device
US5575979A (en) * 1991-03-04 1996-11-19 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for separating diluents from solid polymers utilizing a two-stage flash and a cyclone separator
DE19754039A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymeren in segmentierten Rohrreaktoren und Verwendung der Copolymere als Fließverbesserer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954921C (de) * 1954-09-24 1956-12-27 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von festen, fluessigen und kondensierbaren gasfoermigen Beimischungen aus den im Kreislauf gefuehrten nicht umgesetzten gasfoermigen Anteilen bei der Polymerisation von AEthylen unter hohen Druecken
US3090778A (en) * 1962-09-26 1963-05-21 Monsanto Chemicals Production of powdered polyethylene
US3306889A (en) * 1963-05-15 1967-02-28 Koppers Co Inc Ethylene polymerization
DE2131184A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Homo- oder Mischpolymerisate von AEthylen
DE2415439A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-10 Ici Ltd Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von aethylen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR465897A (fr) * 1912-12-09 1914-04-29 Gustav Bergen Procédé de fabrication d'un sel alimentaire semblable au sel raffiné léger (sel fin) à partir de chlorure de sodium fondu
US1548288A (en) * 1921-12-19 1925-08-04 Gas Res Co Gas purification
NL282427A (de) * 1961-08-26
NL293333A (de) * 1962-08-08
NL129660C (de) * 1964-08-24
US3627746A (en) * 1970-05-25 1971-12-14 Exxon Research Engineering Co Ldpe recycle system defouling method
SE7309576L (de) * 1973-07-06 1975-01-07 Seco Tools Ab
FR2313399A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Charbonnages Ste Chimique Procede de polymerisation et de copolymerisation de l'ethylene utilisant un dispositif d'injection de gaz
US4093100A (en) * 1975-10-28 1978-06-06 National Force Company Pressure vessel construction and method
FR2346374A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Charbonnages Ste Chimique Procede perfectionne de polymerisation de l'ethylene sous haute pression

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954921C (de) * 1954-09-24 1956-12-27 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von festen, fluessigen und kondensierbaren gasfoermigen Beimischungen aus den im Kreislauf gefuehrten nicht umgesetzten gasfoermigen Anteilen bei der Polymerisation von AEthylen unter hohen Druecken
US3090778A (en) * 1962-09-26 1963-05-21 Monsanto Chemicals Production of powdered polyethylene
US3306889A (en) * 1963-05-15 1967-02-28 Koppers Co Inc Ethylene polymerization
DE2131184A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Homo- oder Mischpolymerisate von AEthylen
DE2415439A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-10 Ici Ltd Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von aethylen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1159897B (it) 1987-03-04
US4191821A (en) 1980-03-04
AT366067B (de) 1982-03-10
CA1119750A (fr) 1982-03-09
FR2397429B1 (de) 1980-08-29
JPS5418888A (en) 1979-02-13
GR65884B (de) 1980-12-01
NL7807478A (nl) 1979-01-16
PT68266A (fr) 1978-08-01
FR2397429A1 (fr) 1979-02-09
DE2829470C2 (de) 1984-06-14
HU181963B (en) 1983-11-28
BR7804512A (pt) 1979-04-03
ATA500578A (de) 1981-07-15
NL180513C (nl) 1987-03-02
JPS5831091B2 (ja) 1983-07-04
NL180513B (nl) 1986-10-01
BE868925A (fr) 1979-01-12
IT7868654A0 (it) 1978-07-12
GB2001081A (en) 1979-01-24
GB2001081B (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines polymerisationsreaktors
DE2538193C2 (de) Düsen einer Vorrichtung zur Gasverteilung für Wirbelschichten
DE2520152C2 (de) Verfahren zum trockenen Destillieren zerkleinerten organischen Abfallmaterials in einem Schneckenextruder
DE2409839C2 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate
DE1719560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fluechtiger bestand teile aus einem fliessfaehigen material
DE1795396A1 (de) Verfahren zum Entfernen fluechtiger Bestandteile aus feinteiligen Olefinpolymerisaten
DE1248943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
WO1999059712A1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor
DE2435704B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2520591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von wäßrigen Homo- und Copolymerisatdispersionen, deren Polymeranteil mindestens 50 Gew.-°/o polymerisier-
DE2019210B2 (de) Vorrichtung zum Inberuhrungbnngen von Reaktionskomponenten von Katalysator teilchen im Wirbelbett ·
DE2131184C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Homo- oder Mischpolymerisate von Äthylen
DE1442866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus pulverfoermigen Feststoffen mit Wasser
DE60028636T2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Gasphasenpolymerisation und dafür geeignete Vorrichtung
DE2829470A1 (de) Verfahren zum reinigen von kreislaufgasen von kondensierten polymerteilchen
DE60125535T2 (de) Entgasungsvorrichtung
DE2640546C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids
EP0012368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens
DE1556654A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fehlteilchen bei der pneumatischen Foerderung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0003324A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens
DE2850303A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
EP0266543B1 (de) Abscheidesystem zur Reduktion der Feststoffemission bei Entspannungsvorgängen an Hochdruckpolymerisationsreaktoren
DE3738976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen kunststoffen
DE3108093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auss chleusen eines pulverförmigen Polymerisates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORSOLOR S.A., COURBEVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT