DE1795304B2 - Vorrichtung und verfahren zum polymerisieren und/oder zum abtrennen eines polymerisationsproduktes aus seiner reaktionsmischung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum polymerisieren und/oder zum abtrennen eines polymerisationsproduktes aus seiner reaktionsmischung

Info

Publication number
DE1795304B2
DE1795304B2 DE19681795304 DE1795304A DE1795304B2 DE 1795304 B2 DE1795304 B2 DE 1795304B2 DE 19681795304 DE19681795304 DE 19681795304 DE 1795304 A DE1795304 A DE 1795304A DE 1795304 B2 DE1795304 B2 DE 1795304B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
reaction mixture
product
reaction
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795304
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795304A1 (de
Inventor
Tatsuo Tokio; Fuchigami Tatsuo Kawasaki; Okazawa Mitsuo Yokohama; Kanagawa; Horie (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Petrochemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Petrochemicals Co Ltd filed Critical Nippon Petrochemicals Co Ltd
Publication of DE1795304A1 publication Critical patent/DE1795304A1/de
Publication of DE1795304B2 publication Critical patent/DE1795304B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Description

deren Ende ein oder mehrere Auslässe zum Abführen des vou dem Poiymerisaionsprodukt weitgehend getrennten Reaktionsgemisches und an einem der beiden Enden ein oder mehrere .yntral angeordnete Auslässe zum Abführen des Polymerisationsproduktes aufweist.
Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgcmäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart zu verfahren, daß die Differeaz der spezifischen Gewichte zwischen Polymerisationsprodukt und Reaktionsgemisch etwa im Bereich von 0,005 und 0,5 und die Teilchengröße des Polymerisationsproduktes im wesentlichen oberhalb von 50 Mikron liegt und daß die lineare Geschwindigkeit des in dem Reaktionsbehälter eingeführten Reaktionsgemisches mindestens 1 m/sec beträgt.
Dabei lassen sich besonders günstige Ergebnisse erzielen, wenn Isoolcfine und Diolefine mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von üblichem Kohlenwasserstoffhalogenid als Reaktionsmittel und eines üblichen kationischen Polymerisationssystems bei einer Temperatur von unter 0 C copolymerisiert werden.
Gute Ergebnisse werden weiterhin auch besonders dann erzielt, wenn Isoolefine in Gegenwart von üblichem Kohlenwasserstoffhalogenid als Reaktionsmittel und eines üblichen kationischen Polymerisationssystems bei einer Temperatur unter 0 C polymerisiert werden.
Zur Polymerisation in der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Monomere. Katalysatoren und Reaktionsmittel durch die tangentialen Einlasse derart zugeführt, daß das Reaktionsgemisch um die Behälterachse rotiert. Die Geschwindigkeit, mit der die Reaktionsbestandteile zugeführt werden, beträgt mindestens 1 m/sec, vorzugsweise mehr als 1 m/sec. Der Anteil des Reaktionsgemisches, der leichter ist als die Polymerisationsprodukte, ist mit letzterem angereichert, und der Anteil, der schwerer ist als die Polymerisationsprodukte, enthält keine oder nur geringe Anteile von diesen Produkten. Die leichtere Flüssigkeitsphase wird im Zentrum des Reaktionsgefäßes konzentriert und von dem Auslaß für die Polymerisationsprodukte ausgetragen. Die schwerere, von den Polymerisationsprodukten abgetrennte Flüssigkeitsphase wird von den für diese besrmmten Auslassen ausgetragen.
Bei der Polymerisationsreaktion kann es sich um eine Radikal-Polymerisation oder eine Ionen-Polymerisation handeln, die von verschiedenen Monomeren ausgehen. Dabei ist die Polymerisation von Isoolefinen und die Co-Polymerisation von Isoolefinen und anderen ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von sog. FRIEDEL-CRAFTS Katalysatoren, BF3-Metallalkoxidsystem als Katalysator und üblichen Kohlenwasserstoffhalogeniden als Reaktionsmittel bei einer Temperatur von unter 0° C besonders geeignet.
Um eine wirkungsvolle Rotationsströmung zu erhalten, können fortlaufend schraubenförmige Erhebungen oder Vertiefungen an bzw. in der Innenwandung des Reaktionsbehälters vorgesehen sein. Auch können zwei oder mehrere Reaktions- bzw. Trenn behälter nach der Erfindung parallel und/oder in Serie zusammengeschaltct werden. Dabei ist eine befriedigende Konzentration von Polymerisationsprodukten auch dann noch erreichbar, wenn sehr kleine Teilchengrößen von 80 bis 1000 Mikron vorliegen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungs- und Verfahrensbeispielen mehr im einzelnen beschrieben. In den schematischen Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
ίο F i g. 2 einen Querschnitt nach den Linien H-II in Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt nach den Linien III-III in Fig. 1,
F i g. 4 bis 7 Längsschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Reaktionsbehälter nach der Erfindung mit 1 bezeichnet, der an einem Ende geschlossen und am anderen Ende mit einer Kopfplatte 3 verschlossen ist.
äo Der Reaktionsbehälter 1 weist ein Gehäuse 2 auf. das durch die Querwände 4 in drei Räume unterteilt ist. Jeder Raum des Gehäuses ist mit Ein- und Auslaßrohren 5 zur Zu- und Abführung von Wärme übertragenden Medien vorgesehen, um den Reaktionsbehälter zu erwärmen oder zu kühlen. Weiter ist ein Expt»nsionsring 9 vorgesehen, um Wärmespannungen des Gehäuses 2 auszugleichen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird mehr im einzelnen bei dem Reaktionsbehälter nach F i g. 1
3<j bis 3 erläutert.
Noch nicht zur Reaktion gebrachtes Material, Monomere, Katalysatoren und Reaktionsmittel werden dem Reaktionsbehälter 1 durch die Einlasse 6a, ftb und 6c (siehe Fig. 2) mit linearer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 bis 2 m/sec oder mehr zugeführt. Das zugeführte Gut strömt rotierend um den Strömungsführungskonus 8, wird vollständig gemischt und strömt durch den fortlaufend zugeführten Strom voran. Das Reaktionsgemisch
4" durchläuft den Reaktionsbehälter zum anderen Ende hin, wobei die Polymerisationsreaktion kontinuierlich abläuft. Die Reaktionstemperatur in dem Reaktionssystem kann vorteilhafterweise durch Zuführung von Wärmeaustauschmitteln in dem Gehäuse 2 aufrechterhalten werden. Das Gehäuse 2 ist in ürti Räume durch Wandungen 4 unterteilt, so daß die Temperatur des Reaktionsgemisches im Maße einer Verbesserung der Polymerisationsreaktion in dem Reaktionsbehälter eingestellt werden kann, was sehr
so zweckmäßig zum Fortschreiten der Polymerisationsreaktion sein kann.
Das spezifische Gewicht des Polymerisationsproduktes, das in den vorstehend beschriebenen Verfahrensschritten gebildet wird, ist geringer als das der Flüssigkeit in dem Reaktionssystem, so daß die Wirkung der Zentrifugalkraft auf das Polymerisationsprodukt, bewirkt durch die rotierende Strömung, geringer ist als die auf die Flüssigphase. Daher sammelt sich das produzierte Polymerisationsprodukt im
So Bereich des Zentrums des Reaktionsbehälters und wird dabei im wesentlichen von der Flüssigkeit getrennt. Das abgetrennte Polymerisationsprodukt läßt sich aus der zentralen Achse des Behälters abziehen und wird fortlaufend aus dem Anlaß 10 als Schlamm
<>5 abgeführt, der von der Flüssigphase durchsetzt ist. Die Konzentration des polymeren Schlammes kann dabei weitgehend gesteuert werden, so daß mit Vorteil ein bestimmtes Polymer-Konzentrat abgeführt
werden kann. Der größte Teil der Flüssigphase, die meiern, so kann nicht nur eine gemeinsame Trenvon dem Polymerisationsprodukt abgetrennt ist, wird nung aller Teilchengrößen gemeinsam vorgenommen aus dem Auslaß 11 abgeführt, der tangential am werden, sondern auch nach einzelnen Teilchen-Endverschnitt des Reaktioniibehälters angreift. größenbcreichcn klassierte Fraktionen mit dem er-
In den bekannten fortlaufend durchgeführten 5 lindungsgcmäßen Reaktionsbehälter erhalten werden. Polymerisationsreaktionen der eingangs genannten In den Fig. 4 bis 7 sind weitere A.usführungs-
Art werden das das Polymerisationsprodukt enthal- formen für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur tende Reaktionsgemisch, unreagierte Monomere und Durchführung des erfindungsgcmäßen Verfahrens Reaktionsmiltel gemeinsam ausgetragen, und das dargestellt.
Polymerisationsprodukt wird anschließend in einer *° In Fig. 4 ist das eine Ende des hohlen Reaktions-Reihe von Schritten wie z. B. Überfließen, Entfernen behältcrs 40 geschlossen. Das andere Ende ist durch von Katalysatoren und Abspülen getrennt, und in eine Kopfplatte 45 verschließbar. An dem einen Ende der gleichen Zeit werden urareagiertes Monomer und sind Einlasse 41, 42 vorgesehen, die tangential am Reaktionsmittel ausgebracht, die nach Abscheidung-, Umfang des Querschnittes des Reaktionsbehälters Erwärmungs- oder Kühlschritten dem Polymerisa- >5 ansetzen. Ein Auslaß 43 am anderen Ende des Retionsverfahren wieder zugeführt werden können. aktionsbcliälters dient zur Abführung der Reaktions-
In dem Verfahren nach der Erfindung enthält das flüssigkeit, und ein Auslaß 44 durch das Zentrum der ausgebrachte Reaktionsgemisch geringe Mengen an Kopfplatte 45 dient zur Abführung der Polymerisa-Polymerisationsprodukten und kann daher vorteil- tionsproduktc. Der Auslaß 44 ragt in das Rcaktionshaft'crweise direkt in den Reaktionsbehälter zurück- *° gefäß hinein. Es kann aber auch ausreichen, den geführt werden. Somit können der Aufwand und die Auslaß 44 lediglich an der Kopfplatte 45 anzusetzen. Kosten für den Wärmeaustausch, die Aufarbeitung In Fig. 5 ist der Reaktionsbehälter 50 teilweise
auch für unreagiertcs Monomer weitgehend ver- zylindrisch und teilweise konisch ausgebildet. Nahe ringert werden. den tangentialen Einlassen 53, 54 befindet sich am
Das Polymerisationsprodukt haftet, wenn es kleb- *5 einen Ende des Reaktionsbehälters 50 eine Kopfrig ist, bei den bekannten Verfahren an den Wan- platte 51 zum Verschluß des Reaktionsbehälters. Um düngen der Reaktionsbehälter, so daß der Wärme- den Reaktionsbehälter 50 ist ein Mantel 52 vorübergang sowie das Fließen des Behälterinhaltes be- gesehen. Die Bezifferungen 55 und 56 bezeichnen hindert wird. Daher müssen die bekannten fortlau- Auslässe für die flüssige Phase des Reaktionsfenden Verfahren zur Reinigung in bestimmten Zeit- 3o gemisches. Der Auslaß 57 für abzuscheidende PoIyabständen für längere Zeit stillgesetzt werden. Da- merisationsprodukte erstreckt sich durch das Zengegen weist die Vorrichtung nach der Erfindung die trum der Kopfplatte 51 axial in den Reaktions-Besonderheit auf, daß klebrige Polymerisationspro- behälter hinein, und zwar in diesem Falle vom Ende dukte in der zentralen Achse des Reaktionsbehäl- des Reaktionsbehälters mit den Einlassen 53, 54 aus. ters konzentriert werden. Die Konzentration der 35 Das in den Reaktionsbehälter sich erstreckende Ende Polymerisationsprodukte spielt sich daher in dem des Auslasses 57 dient gleichzeitig als Strömungs-Reaktionsgefäß mit Vorteil weitgehend entfert von führung im Sinne des Strömungsführungskonus 8 in den Wandungen ab, so daß im wesentlichen keine Fig. 1.
klebrigen Polymerisationsprodukte mit den Wan- In F i g. 6 ist der Reaktionsbehälter ein hohler
düngen in Berührung kommen. Ein Festsetzen von 4° Konusstumpf, der an beiden Enden mit Kopflatten Polymerisationsprodukten an den Wandungen des 61 und 66 dicht verschließbar ist. Die Einlasse sind Reaktionsgefäßes wird außerdem durch die starke mit 62 und 63 und der Auslaß für das flüssige Re-Rotationsströmung entlang den Wänden weitgehend aktionsgemisch ist mit 64 bezeichnet, der sich nicht vermieden. Es ist daher ohne Schwierigkeiten mög- in den Reaktionsbehälter hineinerstreckt. Der Auslich, über längere Zeit mit dem erfindungsgemäßen 45 laß 65 für abzuscheidende Polymerisationsprodukte Reaktionsbehälter bei konstanten Wärmebedingun- ist nahe den Einlassen 62 und 63 durch das Zentrum gen zu fahren. der Kopfplatte 61 geführt und erstreckt sich axial in
Eine wirkungsvolle Konzentrierungs- oder Iren- den Reaktionsbehälter 60 hinein. Im Gegensatz zu mmgsoperation der Polymerisationsprodukte nach der Ausführungsform nach F i g. 5 ist das sich in den Ablauf der Polymerisationsreaktionen kann mit Vor- so Reaktionsbehälter erstreckende Ende des Auslasses teu anch erhalten werden, wenn z. B. der Reaktions- 65 mit Vorteil mit einem konischen Mantel verbehälter nach F i g. 1 bis 3 mit einem herkömmlichen sehen, der sich zum Zentrum des Reaktionsbehälters Reaktkmsgefäß kombiniert wird, wobei reagiertes hin verjüngt
Polymerisationsgemisch zur Trennung der Polymeri- In F i g. 7 ist ein Ende des zylindrischen Reak-
sationsprodukte in einen oder mehrere der Einlasse 55 tionsbehälters 70 verschlossen, und das andere Ende 6a, 66 und 6 c eingeführt wird. ist mit einer Kopfplatte 71 dicht verschlossen. Die
In einem solchen Fall lassen sich die vorgenann- tangentialen Einlasse sind mit 72 und 73 und dei ten charakteristischen Eigenschaften der erfindungs- Auslaß für das flüssige Reaktionsgemisch ist mit 74 gemäßen Verfahren ebenfalls erreichen. bezeichnet. 75 steill den Auslaß für das Polymerisa
In dem FaOe, in dem das Poiymerisationsprodnkt 60 tionsprodukt dar, der sich zentral in den Reaktions aus sehr kleinen Teilchengrößen, ζ. B. von 100 bis behälter hineinerstreckt. Das außerhalb des Reak 1000 Mikron, besteht, kamt die Trennung des Poly- tionsbehälters liegende Ende des Auslasses 75 is merisationsproduktes nach dem ertmdungsgemäßen durch eine Platte 77 verschlossen, durch die ein zea Verfahren während der Polymerisationsreaktion oder traler sekundärer Auslaß 78 geführt ist, der siel nach dieser wirkungsvoll erreicht weiden. Streuen 65 axial in den primären Auslaß 75 hineinerstreckt. Eh die Teilchengrößen des erhaltenen Polymerisations- zweiter sekundärer Auslaß 76 ist tangential am Um Produktes in einem großen Bereich z. B. zwischen fang des primären Auslasses außerhalb des Reak 50 Mikron und 10 Mikron oder mehreren Muli- tionsbehälters angesetzt In dem primären Auslal
75 können damit mit Hilfe der sekundären Auslässe Am Auslaß 10 wird ein Gemisch aus Methyl-
76 und 78 zwei getrennte Fraktionen des Polymeri- chlorid mit 102 g/min Polymerisationsprodukt und sationsproduktes mit unterschiedlichen Teilchen- 217 g/min unreagiertem Monomer erhalten. Am Ausgrößen oder mit unterschiedlichen Konzentrations- laß 11 werden 1680 g/min Methylchlorid vermischt dichten abgezogen werden. Die größere Konzentra- 5 mit unreagiertem Monomer und 2 Gewichtsprozent tionsdichte bzw. die Fraktion mit den größeren an Polymerisationsprodukten erhalten. Das am Aus-Teilchengrößen wird durch den tangentialen sekun- laß 10 abgezogene Polymerisationsprodukt wird auf dären Auslaß 76 und geringere Konzentrationsdichte herkömmliche Weise weiterverarbeitet.
oder die Fraktion mit den kleineren Teilchengrößen Das durchschnittliche Molekulargewicht (Visco-
wird durch den zentralen sekundären Auslaß 78 ίο simetrie) des erhaltenen Polymerisats beträgt 250 000,
abgezogen. und der durch Jod-Titraiion (beschrieben in Anal.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Chem. 29, 751 [1857]) ermittelte Anteil an noch vor-
Reaktionsbehälters ist sein einfacher Aufbau mit handenen c-c-Mehrfachbindungen beträgt 1,5.
geringem Fertigungsaufwand. Dadurch, daß der Re- Nach einer Betriebszeit von mehr afs 50 Stunden
aktionsbehälter im wesentlichen nur aus einem Dreh- 15 war die Verschmutzung des Reaktionsbehälters
körper besteht, ist der erforderliche Materialaufwand durch das ausgeschiedene Polymerisationsprodukt
für den Reaktionsbehälter geringer als bei den her- sehr gering,
kömmlichen Reaktionsbehältern. Weiterhin ist das „ . . , ,
erforderliche Volumen des Reaktionsbehälters rela- 's p
tiv klein, und der Reaktionsbehälter kann ohne 20 Ein auf herkömmliche Weise zur Reaktion geNachteil in jeder Richtung, vertikal, horizontal oder brachtes Gemisch, das bei einer Copolymerisation geneigt, aufgestellt werden. von Isobutylen mit Isopren bei -9O0C in Gegen-
Die Erfindung wird an Hand nachfolgender Aus- wart von Bortrifluorid als Katalysator und 76,7 Gs-
führungsbeispiele beschrieben. wichtsprozent an Methylchlorid erhalten wurde, ent-
. . . . 25 hielt 3,3 Gewichtsprozent an unreagiertem Monor^er
Beispiel und 20,0 Gewichtsprozent an Polymerisationspro-
Bei Verwendung eines Reaktionsbehälters, wie dukt. Dieses reagierte Gemisch wurde in die Einlasse er schenntisch in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, soll mit 53 und 54 des in Fig. 5 schematisch gezeigten Re-Isobutylen und Isopren eine Copolymerisation in aktionsbehälters eingeführt. Der verwendete Reak-Gegenwart von Bortrifluorid als Katalysator und 30 tionsbehälter hatte eine Länge von 70 cm und im Methylchlorid als Reaktionsmittel durchgeführt zylindrischen Bereich einen Durchmesser von 5 cm. werden. Der Durchmesser des Reaktionsbehälters 1 Das in den Reaktionsbehälter eingeführte Reakbeträgt 52,7 mm und die Länge des Reaktionsbehäl- tionsgemisch wurde in Rotation versetzt, wobei sich ters beträgt 120 cm. Der Auslaß 10 für das Poly- das Polymerisationsprodukt in der zentralen Achse merisationsprodukt erstreckt sich 5,0 cm zentral :n 35 des Reaktionsbehälters ansammelte und durch d>en den Reaktionsbehälter hinein. Als Kühlflüssigkeit Auslaß 57 in einer Menge von 14,9 l/min zum Ausdient Äthylen, das über die Anschlüsse 5 in den trag kam. Das am Austrag 57 erhaltene Gemisch Raum zwischen dem Gehäusemantel 2 und dem Re- enthielt 39,5 Gewichtsprozent an Polymerisationsaktionsbehälter eingeführt wird. produkt, 60,5 Gewichtsprozent an Reaktionsmittel ' Das Isobutylen enthält 3% Isopren und wird auf 40 und unreagiertes Monomer. An den Auslässen SS — 8O0C gekühlt durch den Einlaß 6a in den Re- und 56 wurden 15,1 l/min eines Gemisches abgezoaktionsbehälter eingeführt. Die Aufgabemenge be- gen, das aus Reaktionsmittel und unreagiertem Moträgt 300 g/min. Methylchlorid als Reaktionsmittel nomer mit 1,5 Gewichtsprozent an Polymerisationswird durch den Einlaß 6 b zugeführt. Die Aufgabe- produkt bestand. Die Temperatur des erhaltenen menge beträgt 1700 g/min. Gasförmiges Bortrifluorid 45 Gemisches betrug —85° C und konnte unmittelbar wird durch den Einlaß 6 c zugeführt. Die Aufgabe- in den Polymerisationsprozeß zurückgeführt werden, menge beträgt 3,5 Millimol/min. Der obere Teil des Bei einer Betriebszeit von mehr als 50 Stunden Einlasses 6 c ist mit einer (nicht dargestellten) Gas traten keine Behinderungen durch anhaftende PoIyeinlaßdüse versehen. merisationsprodukte auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

tionsmittel und eines «buchen karionischen PoIy- Patentansprüche: merisatioinssystems feei einer Temperatur unter 0° C «»polymerisiert werden.
1. Vorrichtung zum Polymerisieren und/odej IG. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge-Trennen eines Porymerisationsproduktes aus 5 kennzeichnet, daß Isoolefine in Gegenwart von seiner ReaktiGnsinJschung, die spezifisch schwerer üblichem Kohlcnwasserstoffhalogenid als Reakist als das Polymerisationsprodukt, ge kenn- tjonsmittel und eines üblichen kationischen PoIyzeichnet durch einen langgestreckten rota- merisaüonssystems bei einer Temperatur unter tionssyrametrischen Behälter (1; 40; 50; 60; 70), 0° C polymerisiert werden.
der an beiden Enden geschlossen ist, an dem einen io
Ende ein oder mehrere tangential Einlasse
(6«, 6b, 6c; 41,42; 53,54; 62,63; 72, 73) zum
Zuführen des Reaktionsgemisches, an dem anderen Ende ein oder mehrere Auslässe (11; 43; Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung GS, 56; 64; 74) zum Abführen des von dem 15 und ein Verfahren zum Polymerisieren und/oder Polymerisationsprodukt weitgehend getreusten Trennen eines Polymerisationsproduktes aus seiner Reaktionsgemisches und an einem der beiden Reafcrionsmischung, die spezifisch schwerer ist als Enden ein oder mehrere zentral angeordnete das Polymerisationsprodukt.
Auslässe (10; 44; 57; 65; 75, 76, 78) zum Ab- Es sind bereits verschiedene Polymerisationsvor-
führen des Polymerisationsproduktes aufweist. 20 richtungen und Verfahren hierfür bekanntgeworden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- die jedoch ungeeignet sind, wenn das Polymerisakennzcichnet, daß der Reaktionsbehälter zylin- tionsprodukt in seiner Reaktionsmischung spezifisch drisch oder konisch ist oder aus einem zylin- leichter als die Reaktionsmischung ist. Als besonders drischen und konischen Abschnitt besteht. erschwerend trat dabei auf, daß solche Polymerisa-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- »5 lionsprodukte vielfach zähflüssig und klebrig sind durch gekennzeichnet, daß der oder die Auslässe und somit dazu neigen, sich an Innenwandungen der (11: 43: 55: 56: 74) zum Abführen des von dem Reaktions- bzw. Trennbehälter anzusetzen. Hier-Polymerisationsprodukt weitgehend getrennten durch können der erforderliche Wärmeübergang Reaktionsgemisches tangential vom Behälter durch die Behälter und die Strömungsgeschwindigkeit (1:40; 50; 70) weggeführt sind. 30 des Reaktionsgemisches in den Behältern erheblich
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 beeinträchtigt werden. Die Folge ist, daß die Reakbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum tions- bzw. Trennbehälter einer häufigen, aufwendes Eintrittsendes des Behälters ein die Eintritts- digen Reinigung unterzogen werden müssen und das strömung führendes Teil (8) zylindrisch oder Ausbringen an Polymerisationsprodukten unbefriedikonisch ausgebildet ist. 35 gend ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv bekennzeichnet, daß das die Eintrittsströmurig füh- sonders einfache Vorrichtung und ein hierfür besonrende Teil einen Auslaß (57; 65) für das Poly- der« geeignetes Verfahren anzugeben, mit der bzw. merisationsprodukt bildet. dem eine wirkungsvolle Polymerisation und/oder
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 4° Abtrennung eines Polymerisationsproduktes aus bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale seiner Reaktionsmischung erreicht werden kann, die Austritt (10; 44; 75) für das Polymerisations- spezifisch schwerer ist als das Polymerisationsproprodukt sich axial in den Behälter (1; 40; 70) dukt. Die Vorrichtung bzw. das Verfahren soll inshineinerstreckt. besondere auch dann noch geeignet sein, wenn das in
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- 45 seiner Reaktionsmischung im wesentlichen unlösliche kennzeichnet, daß der Auslaß (75) für das Poly- Polymerisationsprodukt klebrig und zähflüssig ist merisationsprodukt mehrere sekundäre Auslässe und die Polymerisationsreaktionen sehr schnell ab-(76, 78) für unterschiedliche Dichten bzw. unter- laufen. Dabei soll sich die Polymerisation derart schiedliche Teilchengrößenfraktionen des Poly- durchführen lassen, daß die Menge des Reaktionsmerisationsproduktes aufweist. 50 mittels weitgehend gering gehalten wird. Die Kon-
8. Verfahren zur Polymerisation und/oder zum zentration des von der Reaktionsmischung getrennten Trennen eines Polymerisationsproduktes aus Polymerisationsproduktes soll außerdem gegenüber »einer Reaktionsmischung, die spezifisch schwerer bekannten Vorrichtungen und Verfahren wesentlich ist als das Polymerisationsgemisch mittels einer gesteigert sein.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der An- 55 Zur Trennung von Anteilen unterschiedlicher spe-
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zifischer Gewichte aus Flüssigkeiten sind bereits
Differenz der spezifischen Gewichte zwischen Zentrifugen mit einer schnell laufenden Trommel
Polymerisationsprodukt und Reaktionsgemisch bekannt, die das ihrem Inneren aufgegebene Gut der
etwa im Bereich von 0,005 und 0,5 und die Teil- Wirkung der Zentrifugalkraft aussetzt. Derartige
chengröße des Polymerisationsproduktes im we- 60 konstruktiv aufwendige Vorrichtungen erwiesen sich
sentlichen oberhalb von 50 Mikron liegt und daß zur Polymerisation und/oder zur Trennung des PoIy-
die lineare Geschwindigkeit des in dem Reak- merisationsproduktes aus einer Reaktionsmischung
tionsbehälter eingeführten Reaktionsgemisches als nicht geeignet,
mindestens 1 m/sec beträgt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gc- 65 einen langgestreckten rotationssymmetrischen Behälkcnnzcichnet, daß Isoolefine und Diolefine mit ter, der an beiden Enden geschlossen ist, an dem 4 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von einen Ende ein oder mehrere tangentiale Einlasse üblichem Kohlcnwasserstofihalogenid als Reak- zum Zuführen des Reaktionsgemisches, an dem an-
DE19681795304 1967-09-08 1968-09-07 Vorrichtung und verfahren zum polymerisieren und/oder zum abtrennen eines polymerisationsproduktes aus seiner reaktionsmischung Granted DE1795304B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5728267 1967-09-08
JP5744167 1967-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1795304A1 DE1795304A1 (de) 1972-08-10
DE1795304B2 true DE1795304B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=26398299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795304 Granted DE1795304B2 (de) 1967-09-08 1968-09-07 Vorrichtung und verfahren zum polymerisieren und/oder zum abtrennen eines polymerisationsproduktes aus seiner reaktionsmischung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3660366A (de)
BE (1) BE720486A (de)
DE (1) DE1795304B2 (de)
GB (1) GB1233557A (de)
NL (1) NL6812706A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421159A1 (fr) * 1978-03-28 1979-10-26 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'oligomeres du propene et/ou du butene
DE3535401A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Baskirskij G Uni Im 40 Letija Verfahren zur gewinnung von isobutylenpolymeren und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CN101130585B (zh) * 2006-08-25 2010-11-10 北京化工大学 一种丁基橡胶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3660366A (en) 1972-05-02
BE720486A (de) 1969-02-17
NL6812706A (de) 1969-03-11
GB1233557A (de) 1971-05-26
DE1795304A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen aus Katalysatorteilchen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und zum Abstreifen von Kohlenwasserstoffen von den Katalysatorteilchen
DE2409839C2 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Olefinpolymerisate
DE2917815A1 (de) Polymerisationsreaktor zur verarbeitung von polymer in fluessiger phase
DE4115347C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Klassierung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
EP1599279A1 (de) Segmentierter rührreaktor
CH634022A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit.
DE925400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden zentrifugalen Dekantieren von Aufschlaemmungen fester Teilchen in einer Fluessigkeit
DE1795304B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum polymerisieren und/oder zum abtrennen eines polymerisationsproduktes aus seiner reaktionsmischung
DE1520943B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat aus einer loesungsmittelschmelze eines olefin-polymerisats in einem fluessigen kohlenwasserstoff
EP0398864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE2834930C2 (de)
DE2124642C3 (de) Rührvorrichtung
DE1667242C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE3911538C2 (de)
DE2851882C2 (de)
DE3817380A1 (de) Ruehreinrichtung
DE69913183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus polymeren
EP0923971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Absetzbecken
DE1667771C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2332748A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher reaktionen
DE1088028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte
CH656710A5 (en) Air separator for devices for measuring quantities of fluid, in particular in devices for receiving or feeding milk
DE4234636C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nassmechanischen Trennung/Sortierung von Kunststoffgemischen
DE3130231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE2539103A1 (de) Verfahren zur waermeabfuhr bei der polymerisation von aethylen in der gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee