CH634022A5 - Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit. Download PDF

Info

Publication number
CH634022A5
CH634022A5 CH1069678A CH1069678A CH634022A5 CH 634022 A5 CH634022 A5 CH 634022A5 CH 1069678 A CH1069678 A CH 1069678A CH 1069678 A CH1069678 A CH 1069678A CH 634022 A5 CH634022 A5 CH 634022A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hole
holes
inlet channel
inlet
solids
Prior art date
Application number
CH1069678A
Other languages
English (en)
Inventor
James Allen Bell
Robert Brown Higgins
Donald George Mason
John Carl Weaver
Marvin Eugene Wood
Original Assignee
Smith & Loveless Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith & Loveless Inc filed Critical Smith & Loveless Inc
Publication of CH634022A5 publication Critical patent/CH634022A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Bei herkömmlichen Abwasserklärbehältern mit Umfangs-zufuhrleitungen zum Einleiten des Zulaufs in Richtung ihres Zentrums ist es nicht immer möglich, eine gleichmässige Strömungsverteilung zu erzielen, wodurch der Prozesswirkungsgrad herabgesetzt wird. Vorübergehende oder ständige Abweichung der Strömungsraten von Konstruktionsparametern können zu schwerwiegenden Störungen des Prozesses führen. Auch können Veränderungen in der EinlaufStrömung Störungen in der abgesetzten Schlammschicht oder auch Wirbelströmungen verursachen, die bewirken, dass Feststoffe unter Umgehung des Absetzbehälters direkt zum Überlauf des Auslaufsystems geleitet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine wirtschaftlich herstellbare und bequem zu wartende Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten zu schaffen, denen die bei ähnlichen herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen festgestellten Nachteile nicht anhaften.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung zum Klären einer Flüssigkeit ermöglichen ein ungefähres Angleichen des Geschwindigkeitsenergieverlustes an den Reibungsenergieverlust, während das Strömungsvolumen aus zahlreichen Zulaufleitungen im wesentlichen gleich gehalten wird.
Die Vorrichtung gemäss Patentanspruch 3 erlaubt die Schaffung eines Klärbehälters zum Ausscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeit unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung,
der einen in Umfangsrichtung sich erstreckenden Zulaufkanal hat, welcher mit einer Vielzahl von mit gleichmässigem Zwischenabstand angeordneten Zulaufleitungen verbunden ist, die zulaufende Flüssigkeit und Feststoffe gegen das Zen-5 trum des Klärbehälters richten. Die Abmessungen der Löcher im Zulaufkanal, die die Verbindung mit jeder Zulaufleitung herstellen, lassen sich einstellen. Dies ermöglicht das Steuern des durch jedes Loch abgezogenen Volumens an Flüssigkeit und Feststoffen in der Weise, dass die Geschwindigkeitsener-io gieabnahme an jedem Loch im wesentlichen gleich ist mit dem Reibungsenergieverlust zwischen jedem beliebigen Loch und dem ihm vorgeschalteten Loch, während das durch jede Zulaufleitung in den Klärbehälter abgegebene Strömungsvolumen ungefähr gleich gehalten wird.
15 Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung,
20 Fig. 2 den vergrösserten Schnitt 2-2 in Fig. 1, wobei einige Teile weggebrochen dargestellt sind,
Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 2, wobei einige Teile weggebrochen dargestellt sind, und
Fig. 4 einen Fig. 2 entsprechenden vergrösserten Schnitt 25 durch eine andere Ausführungsform der Abstützung für eine perforierte Scheibe in einem Zulaufloch.
Die Zeichnung zeigt einen zylindrischen Klärbehälter 10 aus Beton zum Absetzen von Feststoffen, beispielsweise von aktiviertem Schlamm, unter Ausnutzung der Schwerkraft-30 Wirkung in einer Flüssigkeit, z.B. in Abwassermischflüssigkedt. Der Klärbehälter 10 hat eine aufragende, in Umfangsrichtung sich erstreckende Seitenwand 11 und eine Sohle 12, die in Richtung einer in seinem Zentrum angeordneten Schlamm-sammelgrube 13 geneigt ist. Die Seitenwand 11 und die Sohle 35 12 bilden eine Absetzkammer 14. Ein einlaufendes Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeit strömt durch ein Rohr 15 in einen Zulaufkanal 16, der vom oberen Ende der Seitenwand 11, einer Sohle 17 und einer gemeinsamen Wand 18 gebildet ist. Ein quer zum Zulaufkanal 16 angeordneter Damm 19 40 bewirkt, dass das einlaufende Gemisch im Uhrzeigersinn wei-terfliesst. Geklärte Flüssigkeit strömt über einen herkömmlichen, höhenverstellbaren Überlauf 21 in einen in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ablaufkanal 22, der von der gemeinsamen Wand 18, der Sohle 17 und einer Wand 23 ge-45 bildet ist, und verlässt die Absetzkammer 14 über ein Rohr 20. Der Zulaufkanal 16 und der Ablaufkanal 22 sind vorzugsweise von gleichmässigem Querschnitt.
Das Einströmen des zulaufenden Gemischs in die Absetzkammer 14 geschieht über eine gerade Anzahl von mit gleich-50 mässigem Zwischenabstand einander diametral gegenüber angeordneten Löchern 25, welche die Sohle 17 des Zulaufkanals 16 durchsetzen. Am Zulaufkanal 16 ist unmittelbar unter jedem Loch 25 ein Zulauffallrohr 26 mit Schrauben 27 befestigt, die durch Löcher in einemFlansch 28 am oberen, 55 einlaufseitigen Ende jedes Zulauffallrohres 26 hindurchgesteckt sind. Ein Mündungsstück 30 am unteren, abgabeseiti-gen Ende jedes Zulauffallrohres 26 ist direkt gegen ein anderes derartiges Mündungsstück30 am entgegengesetzten Ende eines Durchmessers des Klärbehälters 10 gerichtet. Die Mün-60 dungsstücke 30 sind auf der Höhe etwa des unteren Drittels der statischen Flüssigkeitssäule in der Absetzkammer 14 angeordnet. Auf diese Weise wird das zulaufende Gemisch von den Mündungsstücken 30 in den unteren Teil der Absetzkammer 14 in Richtung des Zentrums des Klärbehälters 10 65 abgegeben.
In jedem Loch 25 ist eine wegnehmbare, perforierte, ebene, kreisrunde Scheibe 32 abgestützt, die zum Einstellen der Abmessungen eines jeden solchen Loches 25 dient. Vorzugs
634022
4
weise ist jede Scheibe 32 in ihrem Zentrum von einer einzigen Perforation 33 durchsetzt. Die Scheiben 32 können an der Oberseite der Flansche 28 direkt abgestützt sein, oder im Zulaufkanal 16 kann in jedem Loch 25 eine kreisringförmige Schulter 35 ausgebildet sein, an der eine Scheibe 32 abgestützt ist (Fig. 4).
Bei Beginn eines Klärprozesses sollten die Abmessungen der Perforation 33 in jeder Scheibe 32 so gewählt werden,
dass durch jedes Mündungsstück 30 das gleiche Volumen an zulaufendem Gemisch mit konstanter Geschwindigkeit in die Absetzkammer 14 strömt. Die Abmessungen der Perforationen 33 können zuvor berechnet oder empirisch ermittelt werden. Bei Veränderung der Prozessparameter oder der Strömungsraten können eine oder mehrere Scheiben 32 entfernt und durch andere Scheiben 32 mit verschieden bemessenen Perforationen 33 ersetzt werden, die den geforderten Ablauf des Feststoffausscheidungsvorganges bewirken.
An der Sohle 12 sich absetzende Feststoffe lassen sich in die Schlammsammelgrube 13 mittels herkömmlicher Kratzer
37 oder ähnlichen Vorrichtungen schieben, die mit einer Welle
38 verbunden und durch einen nicht gezeichneten herkömmlichen Antrieb in Drehung versetzbar sind. Die Feststoffe lassen sich aus der Schlammsammelgrube 13 über ein Ablaufrohr 39 auspumpen.
Es wurde festgestellt, dass die Verwendung der perforierten Scheiben 32, mit welchen die Abmessungen der Löcher 25 eingestellt werden können, die Ausbildung des Zulaufkanals 16 mit im wesentlichen gleichmässigem Querschnitt gestattet, dass jedoch die Druckhöhe über jedem Zulauffallrohr 26 im wesentlichen gleich sein kann. Dies bewirkt, dass aus jedem Mündungsstück 30 etwa das gleiche Volumen an zulaufendem Gemisch ausströmt. Grund hierfür ist, dass das zulaufende Gemisch, wenn es sich einem Loch 25 nähert, eine spezifische Geschwindigkeit hat, und dass, nachdem etwas von dem Gemisch in das Loch 25 eingeflossen ist, die Geschwindigkeit abnimmt und die Tiefe der Strömung in Strömungsrichtung hinter dem Loch 25 zunimmt. Dies wird durch die Umwandlung von kinetischer in statische oder potentielle Energie und durch die Erhaltung von Energie hervorgerufen, und die Zunahme in der Tiefe gleicht etwa den Verlust an kinetischer Druckhöhe V2/2g aus. Der Zulaufkanal 16 ist so ausgelegt, j dass der Reibungsenergieverlust zwischen jedem beliebigen Loch 25 und dem ihm vorgeschalteten Loch 25 im wesentlichen gleich ist der Geschwindigkeitsenergieabnahme (oder der Druckhöhenzunahme) am betrachteten Loch 25; dies bewirkt, dass die statische Druckhöhe über jedem Zulauffall-io rohr 26 etwa die gleiche ist, und da alle Zulauffallrohre 26 und Mündungsstücke 30 gleich sind, strömt durch jedes Mündungsstück 30 etwa das gleiche Volumen an zulaufendem Gemisch in die Absetzkammer 14 ein. Dieses wünschenswerte Ergebnis wird erzielt, obgleich die Geschwindigkeit des durch 15 Rohr 15 zulaufenden Gemischs beim Durchströmen des Zulaufkanals 16 abnimmt, da die Abmessung jedes Loches 25 auf die exakten Werte eingestellt werden kann, die nötig sind, um an jedem Loch 25 die notwendige Zunahme in der Tiefe der Strömung hervorzurufen.
20 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass durch die Anwendung der Erfindung die Abmessungen der Löcher 25 für die Zulaufströmung einstellbar sind, dass Verluste an statischer und dynamischer Energie ausgeglichen werden, damit von jedem Mündungsstück 30 im wesentlichen das gleiche Volumen 25 an zulaufendem Gemisch in die Absetzkammer 14 abgegeben wird. Bei Änderung der Prozessbedingungen oder der Strömungsraten, lassen sich die bis dahin benutzten Scheiben 32 bequem durch Scheiben 32 ersetzen, deren Perforationen 33 verschiedene Abmessungen haben, um erneut eine ausgegli-30 chene Strömung durch die Mündungsstücke 30 zu erzielen. Die Scheiben 32 lassen sich zu verhältnismässig niedrigen Kosten herstellen; die Löcher 25 lassen sich bei eingesetzten Scheiben 32 bequem reinigen und instandhalten. Die Kosten für den Klärbehälter 10 sind ebenfalls verringert, da alle 35 Löcher 25 dieselben Abmessungen haben und nicht mit engen Toleranzen hergestellt zu werden brauchen; der Zulaufkanal 16 kann einen gleichmässigen Querschnitt haben.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

634022
1. Verfahren zum Ausscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit durch Absetzenlassen solcher Feststoffe in der Flüssigkeit unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeit in den unteren Teil einer Absetzkammer (14) durch eine Vielzahl von Zulaufleitungen (26) eingeleitet wird, die mit gleichmässi-gem Zwischenabstand am Umfang der Absetzkammer (14) angeordnet sind, indem das genannte Gemisch zuerst in das obere Ende jeder der Zulaufleitungen (26) durch Löcher (25) in einem gemeinsamen Zulaufkanal (16) eingeleitet wird, der nahe dem oberen Abschnitt der Absetzkammer (14) angeordnet ist,
b) die Abmessungen der Löcher (25) in der Weise unterschiedlich gewählt werden, dass das durch jedes Loch (25) abgezogene Volumen des genannten Gemischs bewirkt, dass die Geschwindigkeitsenergieabnahme an jedem Loch (25) im wesentlichen gleich ist dem Reibungsenergieverlust zwischen jedem beliebigen Loch (25) und dem ihm vorangehenden Loch (25), während das durch jede Zulaufleitung (26) in die Absetzkammer (14) geleitete Strömungsvolumen wenigstens angenähert gleich gehalten wird,
c) geklärte Flüssigkeit aus der Absetzkammer (14) abgezogen wird, und dass d) abgesetzte Feststoffe aus der Absetzkammer (14) entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gemisch durch einen Zulaufkanal (16) strömt, der einen im wesentlichen gleichen Querschnitt hat, und in die Absetzkammer (14) mit einander entgegengerichteten Strömen aus Zulaufleitungen (26) einfliesst, die paarweise einander diametral gegenüber angeordnet sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch a) einen Absetzbehälter (10) mit einer aufragenden, in Um-fangsrichtung sich erstreckenden Seitenwand (11),
b) einen Zulaufkanal (16) für ein Gemisch aus solchen Feststoffen und Flüssigkeit nahe dem oberen Ende der Seitenwand (11), wobei der Zulaufkanal (16) mit einer Vielzahl von mit Zwischenabstand angeordneten Löchern (25) versehen ist, welche mit dem Innenraum (14) des Absetzbehälters (10) in Verbindung stehen,
c) Mittel zur Einstellung der Grösse jedes der Löcher (25),
d) einen Auslass (20) für geklärte Flüssigkeit, und durch e) ein Ablaufrohr (39) für aus der Flüssigkeit durch Absetzen ausgeschiedene Feststoffe.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einstellung der Grösse der Löcher (25) je eine ausbaubare perforierte Scheibe (32) an jedem der Löcher (25) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (32) eine einzige Perforation (33) in ihrem Zentrum aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulaufkanal (16) an jedem Loch (25) eine Schulter (35) ausgebildet ist, und dass die Scheiben (32) an den Schultern (35) abgestützt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Zulaufkanal (16) unter jedem Loch (25) ein Flansch (28) befestigt ist, und dass die Scheiben (32) auf diesem Flansch (28) abgestützt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Löcher (25) so gewählt sind, dass das durch jedes Loch(25) abgezogene Volumen des genannten Gemischs bewirkt, dass die Geschwindigkeitsenergieabnahme an jedem Loch (25) im wesentlichen gleich ist dem
Reibungsenergieverlust zwischen jedem beliebigen Loch (25) . und dem ihm vorangehenden Loch (25), um das durch jedes Loch (25) in den Absetzbehälter (10) geleitete Strömungsvolumen etwa gleich zu halten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch a) eine Sohle (12) im Absetzbehälter (10), an deren Peripherie die Seitenwand (11) aufragt,
b) einen Zulaufkanal (16) für ein Gemisch aus solchen Feststoffen und Flüssigkeit nahe dem oberen Ende der Seitenwand (11), wobei die Sohle (17) des Zulaufkanals (16) von einer Vielzahl von mit gleichmässigem Zwischenabstand angeordneten Löchern (25) durchsetzt ist,
c) eine Vielzahl von Zulauffallrohren (26), bei denen an jedem ein oberes, einlaufseitiges Ende mit dem Zulaufkanal (16) an einem der Löcher (25) verbunden ist und ein unteres, abgabeseitiges Mündungsstück (30) nahe der Sohle (12) des Absetztbehälters (10) gegen dessen Zentrum gerichtet ist,
d) Mittel zum Einstellen der Grösse jedes der Löcher (25),
e) einen Auslass (20) für geklärte Flüssigkeit, der nahe dem oberen Umfang des Absetzbehälters (10) angeordnet ist, und durch f) ein Ablaufrohr (39) für abgesetzte Feststoffe, das bei dem Zentrum der Sohle (12) des Absetzbehälters (10) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Löcher (25) so gewählt sind,
dass das durch jedes Loch (25) abgezogene Volumen des genannten Gemischs bewirkt, dass die Geschwindigkeitsenergieabnahme an jedem Loch (25) im wesentlichen gleich ist dem Reibungsenergieverlust zwischen jedem beliebigen Loch (25) und dem ihm vorgeschalteten Loch (25), um das durch das untere Mündungsstück (30) jeder Zulaufleitung (26) in den Absetzbehälter (10) geleitete Strömungsvolumen etwa gleich zu halten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (16) von im wesentlichen gleichmässigem Querschnitt ist und dass die Zulauffallrohre (26) paarweise mit sich diametral gegenüberliegenden Mündungsstücken (30) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Grösse der Löcher (25) je eine ausbaubare perforierte Scheibe (32) an jedem der Löcher (25) aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulaufkanal (16) an jedem Loch (25) eine Schulter (35) ausgebildet ist, und dass die Scheiben (32) an den Schultern (35) abgestützt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Zulaufkanal (16) an jedem Loch (25) ein Flansch (28) befestigt ist, und dass jede Scheibe (32) an einem Flansch (28) abgestützt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (28) mit den oberen Enden der Zulauffallrohre (26) einstückig verbunden und unter den Löchern (25) befestigt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (25) und die Scheiben (32) kreisrund sind, und dass jede Scheibe (32) eine einzige Perforation (33) durch ihr Zentrum aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, gekennzeichnet durch a) eine Sohle (12) mit kreisrunder Peripherie, an der die Seitenwand (11) senkrecht aufragt,
b) einen Zulaufkanal (16) von gleichmässigem Querschnitt für ein Gemisch aus solchen Feststoffen und Flüssigkeit nahe dem oberen Ende der Seitenwand (11), wobei die s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
PATENTANSPRÜCHE
3
634022
Sohle (17) des Zulaufkanals (16) von einer Vielzahl von kreisrunden, mit gleichmässigem Zwischenabstand einander diametral gegenüber angeordneten Löchern (25) durchsetzt ist,
c) eine Vielzahl von Zulauffallrohren (26), bei denen an jedem ein oberes, einlaufseitiges Ende mit dem Zulaufkanal (16) unter einem der Löcher (25) verbunden ist und ein Mündungsstück (30) an ihrem unteren Ende nahe der Sohle (12) des Absetzbehälters (10) gegen dessen Zentrum gerichtet ist,
d) eine in jedem Loch (25) abgestützte ausbaubare, kreisrunde, ebene Scheibe (32) mit einer einzigen Perforation (33) durch ihr Zentrum zum selektiven Steuern und individuellen Verändern der Grösse jedes der Löcher (25), wobei die Abmessungen der Perforationen (33) so gewählt sind, dass das durch jedes Loch (25) abgezogene Volumen des genannten Gemischs bewirkt, dass die Geschwindigkeitsenergieabnahme an jedem Loch (25) im wesentlichen gleich ist dem Reibungsenergieverlust zwischen jedem beliebigen Loch (25) u. dem ihm vorangehenden Loch (25), um das durch die Mündungsstücke (30) in den Absetzbehälter (10) geleitete Strömungsvolumen etwa gleich zu halten,
e) einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ablaufkanal (22) für geklärte Flüssigkeit nahe dem oberen Ende der Seitenwand (11), und durch f) drehbare Mittel (37,38) zum Verbringen von abgesetzten Feststoffen an der Sohle (12) des Absetzbehälters (10) zu einer zentralen Sammelgrube (13), u. ein Ablaufrohr (39) zum Ableiten solcher abgesetzter Feststoffe aus der Sammelgrube (13).
CH1069678A 1977-10-17 1978-10-16 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit. CH634022A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/842,850 US4127488A (en) 1977-10-17 1977-10-17 Method and apparatus for separating solids from liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634022A5 true CH634022A5 (de) 1983-01-14

Family

ID=25288392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1069678A CH634022A5 (de) 1977-10-17 1978-10-16 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4127488A (de)
JP (1) JPS5464770A (de)
AT (1) AT378361B (de)
AU (1) AU520593B2 (de)
BE (1) BE871170A (de)
CA (1) CA1105845A (de)
CH (1) CH634022A5 (de)
DE (1) DE2845185A1 (de)
DK (1) DK430978A (de)
FR (1) FR2405739A1 (de)
GB (1) GB2006036B (de)
NL (1) NL7810137A (de)
SE (1) SE440481B (de)
ZA (1) ZA785453B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN154391B (de) * 1979-06-28 1984-10-20 Antonio Ruggeri
US4338195A (en) * 1980-11-03 1982-07-06 Societe Anonyme D'etudes De Recherches Et De Productions D'agents Chimiques Erpac Liquid treatment apparatus
FR2494127B1 (fr) * 1980-11-20 1985-12-13 Alsthom Atlantique Dispositif pour la decantation d'un fluide
FR2598331B1 (fr) * 1986-05-07 1989-12-29 Degremont Sa Decanteur lamellaire
US4985148A (en) * 1990-02-08 1991-01-15 Fibresep Ltd. Improved separator tank construction
US5389250A (en) * 1991-09-26 1995-02-14 Baker Hughes Incorporated Self diluting feedwell for thickener dilution
US6638424B2 (en) * 2000-01-19 2003-10-28 Jensen Enterprises Stormwater treatment apparatus
US6276537B1 (en) * 1998-12-09 2001-08-21 John K. Esler Enhanced flocculation and energy dissipation feedwell assembly for water and wastewater treatment clarifiers
US7638065B2 (en) 2000-01-19 2009-12-29 Jensen Precast Stormwater treatment apparatus and method
US6350374B1 (en) 2000-01-19 2002-02-26 Jensen Enterprises, Inc. Stormwater treatment apparatus
UA78727C2 (en) * 2001-11-09 2007-04-25 Alcan Int Ltd Settler and method for decanting mineral slurries
AU2003200823B2 (en) * 2002-03-05 2008-09-18 Flsmidth A/S Self diluting feedwell including a vertical eduction mechanism and method of dilution employing same
US6991114B2 (en) * 2003-09-17 2006-01-31 Vortechnics, Inc. Apparatus for separating floating and non-floating particulate from a fluid stream
US7470361B2 (en) 2003-11-14 2008-12-30 Eberly Christopher N System for stormwater environmental control
FR2888761B1 (fr) * 2005-07-25 2007-09-14 Otv Sa Dispostif de separation gravitaire pour le traitement des eaux
US7666303B2 (en) * 2007-07-20 2010-02-23 Monteco Ltd. Seperator tank
US7591381B2 (en) * 2007-07-31 2009-09-22 Nefco Cover system and method for making the same for use with a twin channel clarifier tank
US20110233134A1 (en) * 2009-12-21 2011-09-29 Lula-Westfield, Llc Feedwell Assembly for Clarifier
US9155981B2 (en) 2012-06-07 2015-10-13 Torchlight Energy Resources, LTD. Liquid settling systems and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249779B (de) * 1967-09-07 Weinheim Heinrich Brokhausen (a. d. Bergstraße) Einlaufbauwerk für Klärbecken
US3302792A (en) * 1967-02-07 Hikes etal clarifying apparatus
US2458061A (en) * 1947-07-12 1949-01-04 Dorr Co Slurry mixer
DE840376C (de) * 1950-10-25 1952-06-03 Erwin Stengel Vorkammer fuer rechteckige Absetzbecken
DE1142798B (de) * 1955-10-25 1963-01-24 Forschungsgesellschaft Der Iaw Einlaufvorrichtung fuer Klaerbecken
US2961099A (en) * 1958-04-14 1960-11-22 Chain Belt Co Apparatus for separation of liquids or of solids from a liquid
DE1282565B (de) * 1958-04-14 1968-11-07 Rex Chainbelt Inc Becken zum Klaeren von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE1099999B (de) * 1958-10-16 1961-02-23 Adolf Plinke Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Fluessigkeitsstromes ueber den gesamten Querschnitt und die ganze Laenge eines Behaelters
US3395800A (en) * 1965-07-23 1968-08-06 Leon S. Kraus Sewage treatment and apparatus therefor
US3534861A (en) * 1969-10-17 1970-10-20 City Of Detroit The Settling tanks
US3891557A (en) * 1974-02-11 1975-06-24 Fmc Corp Peripheral feed clarification tank
US4026799A (en) * 1976-01-09 1977-05-31 Hildreth Edward C Apparatus for removing immiscible solids and liquids from a liquid
US4059529A (en) * 1976-05-17 1977-11-22 Sybron Corporation Baffle for water or sewage settling tanks

Also Published As

Publication number Publication date
BE871170A (fr) 1979-02-01
AU4039678A (en) 1980-04-17
GB2006036A (en) 1979-05-02
SE440481B (sv) 1985-08-05
FR2405739B1 (de) 1985-03-01
ZA785453B (en) 1979-09-26
SE7810668L (sv) 1979-04-18
CA1105845A (en) 1981-07-28
AU520593B2 (en) 1982-02-11
GB2006036B (en) 1982-03-17
US4127488A (en) 1978-11-28
NL7810137A (nl) 1979-04-19
AT378361B (de) 1985-07-25
DK430978A (da) 1979-04-18
JPS5464770A (en) 1979-05-24
ATA742878A (de) 1984-12-15
DE2845185A1 (de) 1979-04-19
JPS6136966B2 (de) 1986-08-21
FR2405739A1 (fr) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634022A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit.
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
EP0338198B1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE2834930C2 (de)
DE1632324A1 (de) Trichterzentrifuge
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
EP1148951B1 (de) Tangentiale feststoffabtrennungs-vorrichtung
DE4431369C2 (de) Vorrichtung für die Klärung von Abwasser
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
DE2757209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von fluessigkeiten
EP0621076A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen
EP0025068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
DE19831870C2 (de) Vorrichtung zur Maischezuführung
DE2811800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
EP0890382B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Rundbecken mit zu klärendem Abwasser
DE1532712C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einsaugen von Schleuderflussigkeit aus einem tiefer liegenden Vorratsbehälter in eine Schleuder trommel
DE2512298A1 (de) Laeufer eines fliehkraftabscheiders
DE2129483A1 (de) Verfahren zur Trennung von Suspensionen und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2120542C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
AT376640B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rohwasser
EP1047482B1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE19830364A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased