DE2409472B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2409472B2
DE2409472B2 DE2409472A DE2409472A DE2409472B2 DE 2409472 B2 DE2409472 B2 DE 2409472B2 DE 2409472 A DE2409472 A DE 2409472A DE 2409472 A DE2409472 A DE 2409472A DE 2409472 B2 DE2409472 B2 DE 2409472B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
insulating layer
memory element
semiconductor memory
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409472A1 (de
DE2409472C3 (de
Inventor
Shakir Ahmed Abbas
Conrad Albert Barile
Ralph David Lane
Peter Tsung-Shih Beacon Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2409472A1 publication Critical patent/DE2409472A1/de
Publication of DE2409472B2 publication Critical patent/DE2409472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409472C3 publication Critical patent/DE2409472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0433Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and one or more separate select transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7886Hot carrier produced by avalanche breakdown of a PN junction, e.g. FAMOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET, bei dem in einem Halbleitergrundkörper zwei beabstandete Dotierungsgebiete als Source- und Drainzonen mit gegenüber dem Grundkörper entgegengesetzter Leitfähigkeit vorgesehen sind und der Halbleiterkörper im Gate-Bereich von einer ersten Isolierschicht, einer darüber angeordneten elektrisch isolierten ersten offenen (floating) Gate-Elektrode sowie einer davon durch eine zweite Isolierschicht getrennten zweiten elektrisch von außen zugänglichen Gate-Elektrode bedeckt ist
Ein Speicherelement mit einem derartigen strukturellen Aufbau ist bereits aus der Veröffentlichung im IBM TDB, Vol. 14, No. 11, April 1972, Seite 3356 bekannt Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, in dieser Weise aufgebaute Speicherelemente bezüglich ihres Schaltverhaltens sowie im Sinne einer einfacheren Herstellbarkeit zu. verbessern. Zui Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Halbleiterspeicherelement der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten An vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprixhen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 ein vereinfachtes schcmatischcs Schaltbild für die Anwendung einer Speicherzelle nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Querschnittsdarstellung einer bevorzugten integrierten Ausführungsform der Speicherzelle von F i g. 1 und
F i g. 3 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der Löschgate-Struktur von F i g. 2.
Die in F i g. 2 dargestellte Speicherzelle stellt den Aufbau einer einzelnen Speicherstelle innerhalb einer umfangreicheren Gesamtanordnung dar. Die Speicherzelle umfaßt einen elektrisch löschbaren Avulaiche-Injektions-FET I, dei in Reihe mit einem zwischen die Bitleitung 3 und Massepolentia! geschalten Zugriffs-f-ET 2 liegt. Die Gate-Elektrode des FET2 ist mit der Wortleitung 4 verbunden. Die obere (Lösch-) Gate-Elektrode 5 des FET 1 ist an die Löschleitung 6 angeschlossen. Beide FETs 1 und 2 sind P-Kanal-Fcldeffekttransistoren. Die Binärinformation »1« wird in den ΓΕΤ 1 durch gleichzeitiges Anlegen eines negativen Potentials an die Bitlcitung 3 sowie an die Wortleitung 4 eingeschrieben. Im Rahmen des später im Zusammenhang mii Fig.2 beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels werden an die Bitleitung 3 und die Wortleitung 4 zu diesem Zweck Impulse von -30 V mit einer Impulslänge von etwa 10 bis 100 \xs angelegt.
Der FET 2 arbeitet bezüglich der angelegten negativen Spannungsimpulse als sogenannte Soiirccfolgcr und lädt das mit ihm direkt verbundene Draingebiet des FRT 1 so ausreichend auf ein negatives Potential auf, daß bezüglich des P + -Drainiibcrgangs von FKT 1 zum an Masscpoiential liegenden Substrat die Avalanche-Bedingungen vorliegen. Das elektrisch nicht fixierte offene (floating) Gate 7 des I'F.T 1 befindet sich zunächst auf Masscpoiential und wirkt so als
Feldelektrode zur Reduzierung der Durchbrucbspannung an der Oberfläche des Drainübergangs. Der Lawinendurchbrucheifekt (Avalanche breakdown) des Drain-Obergangs hat zur Folge, daß sogenannte heiße Elektronen an der Substratoberfläche auftreten, die ihrerseits durch die das offene Gate 7 vom Substrat trennende Isolierschicht injiziert werden. Diese injizierten Elektronen gehen damit durch das Gate-Oxyd hindurch und werden schließlich von dem offenen Gate 7 eingefangen. Die auf diese Weise von dem offenen Gate akkumulierte negative Ladung ist eine Funktion der Amplitude, der Länge der für die Erzeugung des Lawinendurchbruchs des P+ -Drain-Übergangs von FET 1 verwendeten Impulse sowie der Leckstromeigenschaften des Dielektrikums, das die obere Gate-Elektrode von dem offenen Gate trennt.
Der Feldeffekttransistor 2 umfaßt, wie aus F i g. 2 hervorgeht, ein P +· Drain-Diffusionsgebiet 8, eine P-dotierte polykristalline Siliziumelektrode als Wortleitung 4', eine 800 Ä dicke thermisch aufgewachsene Silizhundioxyd-Gateisolierschicht 10 und ein P+ -dotiertes Source-Diffusionsgebiet 11. Die Bithitung 3' ist an das Drain-Gebiet 8 angeschlossen. Die Bit- und Wortleitungen 3' und 4' in F i g. 2 entsprechen den Bit- und Wortleitungen 3 und 4 von Fig. 1. Eine passivierende Siliziumdioxydschicht 9 vollendet den vertikalen Aufbau dieser Struktur.
Das Drain-Gebiet des FET 1 und das Source-Gebiet des FET 2 von Fig. 1 sind durch das gemeinsame P+-Diffusionsgebiet 11 in Fig.2 realisiert. Wie weiter aus Fig.2 hervorgeht, umfaßt der FET 1 das P+-Draindiffusionsgebiet U, eine offene (floating) P-dotierte polykristalline Silizium-Gateelektrode T, eine 800 Ä dicke thermische SiliziumdioKydschicht als Gate-Dielektrikum 12, eine 1000 Ä dicke P-dotierte thermisch aufgewachsene Siliziumdioxydschicht 13, eine Löschleitung 6' sowie ein P+ -Source-Diffusionsgebiet 14, das über den Anschluß 16 mit Massepotential verbunden ist Beide FETs 1 und 2 sind in einem gemeinsamen N-dotierten Siliziumsubstrat 15 ausgebildet.
Bei genügend großer angesammelter negativer Ladung auf dem offenen Gate wird eine leitfähige Inversionsschicht zwischen dem Source- und Drain-Gebiet 14 bzw. 11 des Speicherelements gebildet. Bei Vorhandensein eines leitfähigen Kanals wird in der Nähe der Drain-Zone 11 ein transversales Randfeld erzeugt, das ein zusätzliches heiße Elektronen erzeugendes Feld bereitstellt. Die Anzahl der erzeugten heißen Ladungsträger wird mit negativer Aufladung des offenen Gates reduziert. Mit zunehmender negativer Ladung wird die für den Lawinendurchbruch zwischen dem Draingebiet 11 und dem Substrat 15 erforderliche Spannung erhöht. Ein Gleichgewichtszustand wird erreicht, wenn dia Spannung zwischen dem Draingebict 11 und der offenen Gate-Elektrode T in dem angeführten Beispiel unterhalb von 10 V fällt. Wie bereits oben erwähnt, werden Impulse von etwa —30 V und einer Impulsdauer von etwa 10 bis IGOfis an die Bitleitung 3' und die Wortleitung 4' angelegt, wobei das P + -Diffii$ionsgebief 11 auf etwa -25 V aufgeladen wird, so daß der Übergang /wischen dem Source-Diffusionsgcbict 11 und dem Substntl Ii unterhalb der offenen Gaic-Elcktrode T dem Lawincndurchbruchseffekt unterworfen wird. Um das l.awincndurcl.bruehs potential zu verringern, kann eine Phosphorimplanuition in das KanalgebK't des Speicherelement»» und zwar in der Nähe des Dirfiisioiisgebictcs Il angewandt werden. Die Dauer der gleichzeitig an die Bit- und Wortleitungen 3' bzw. 4' angelegten negativen Impulse ist auf solche Werte beschränkt, die bei normalen Speicher- und Logikanwendungen das Erreichen des
ι Gleichgewichtszustandes nicht erlauben. Zusätzlich haben Experimente gezeigt, daß die offene Gate-Elektrode T dadurch auf etwa —10 V gehalten bzw. geklemmt wird, daß zwischen dem Lösch-Gate 5' und dem offenen Gate 7' ein feldabhängiges P-dotiertes
in Oxyd 13 vorgesehen ist. Obwohl die offene Gaieelektrode T durch Impulse höhere Amplitude oder längere Impulsdauer auf eine demgegenüber höhere Spannung, z. B. — 15 V, aufgeladen werden kann, wird sich diese auf dem offenen Gate T befindliche Ladung innerhalb
ι -, weniger Minuten auf — 10 V absenken.
Beim Schreiben einer binären »1« vird demnach eine negative Ladung auf dem offenen Gate T vorhanden sein. Die elektrische Löschung dieser Ladung wird durch Anlegen einer positiven Spannung an das
κι Lösch-Gate 5' über die Löschleitung 6' bewirkt. Aus F i g. 3 wird deutlich, daß bei einem das Lösch-Gate 5' angelegten positiven Impuls eine Spannung V2 über die durch das Oxyd 13 in F i g. 2 dargestellte Kapazität C1 auf dem offenen Gate bewirkt wird. Es gilt:
Vl = VO +
Cl
Cl +Cl
VL.
VO bedeutet dabei das gespeicherte Potential auf «ι dem Gate T und C2 ist die Kapazität des Gate-Dielektrikums 12 von F i g. 2. Wenn man die Abmessungen des Speicherelements derart optimiert, daß der Oxydbereich oberhalb des offenen Gates T klein ist gegenüber dem Oxydbereich unterhalb des offenen j-, GaUs (C'1 klein gegenüber C2), wird der größere Anteil der Löschspannung VL über die obere Oxydschicht 13 (Cl) zwischen dem Löschgate 5' und dem offenen Gate T eingeprägt. Die thermisch aufgewachsene Oxydschicht 13 unter dem Löschgate ist von der P-dotierten polykristallinen Siliziumschicht des offenen Gates 7 im Laufe ihrer thermischen Ausbildung ebenfalls P-dotiert. Die P-Dotierung dieser (Lösch-) Oxydschicht 13 bedingt die im Rahmen der Erfindung besondere Eigenschaft dieser Schicht, daß sie nämlich einerseits bei kleinen Feldstärken (wenn Information gespeichert werden soll) nur geringe Leckströme zuläßt, andererseits bei höheren Feldstärken (wenn gespeicherte Information gelöscht werden soll) hohe Leckstrompfade bereitstellt. Im Speicherbetrieb ist das Lösch-
-,o Gate 5' an Massepotential angeschlossen. Beim Löschen wird ein +30V-lmpuls von mindestens Ims und vorzugsweise von etwa 100 ms Dauer an das Lösch-Gate 5' angelegt, urr. die negative Ladung auf dem offcien Gate 7' vollständig zu beseitigen.
■->■-, Auf Grund von entsprechenden Versuchen an einer derartigen Speiciierstruktur nach F i g. 2, kann angenommen werden, daß die Datenhaltezeit etwa ein Jahr bei einer Kristalltemperatur von 85°C betragen dürfte. Es gibt allerdings Hinweise, daß dabei nur eine
M) beschränkte Anzahl von Spcuk-ivyklen, d. h. Schreib-ZLöschvorgängen möglich im Ia kann jedoch v/eiterhin angenommen werden, il.il'. etwa 1000 Arbeitszyklen unter Benutzung derselben Schrcib-ZLöschpotcntialc realisierbar sind. Demzufolge
h-> ist eine Struktur "ntsprechenil F-" ig. 2 in erster Linie geeignet für Anwendungen im Zusammenhang mit Speichern, die überwiegend ausgelesen werden (sog. read-mostly memories).
Halbleitermaterialien wie Silizium sind gekenn/eichnet durch das Vnrh.indensein einer sogenannten verbotenen /one /wischen dem l.citungs- und Valenzband. Elektronen im Leitungsband und Defektelektronen bzw. Löcher im Valenzband tragen dabei /um Leilungsvorgang im Halbleiterkörper bei. Unter Glcichgewiehisbedingungen ist die sogenannte Generations- mit der Rekombinationsraie gleich, so dall der Überschtißeffekt Null ist. Unter dem Einfluß hoher elektrischer Feldstärken können in einem einkristallinen Siliziummatcrial die Elektronen und Löcher jedoch eine so hohe kinetische Energie gewinnen, dall sie zusätzli ehe Llektronen und Löcher erzeugen, was zu einer Vervielfachung der beweglichen Ladungsträger und damit /um Lawinen- bzw. Avalanchc-Effekt führt I1Hi einen l.awinendurehbrucheffekt zu bekommen, muli man ein starkes elektrisches Feld vorsehen, um ein Verarmungsgebiet an der Oberfläche des einkristallinen .Siü/ji:;?; Sühv.ru!·. /t! cr/ci!"c:i /'.:r !likhsrs·· e;"c·. Vcrarmungsgebicles an der Oberfläche des Siliziumsubstrats wird ein elektrisches Feld in der normalen Richtung zur Oberfläche so ausgerichtet, dall die Maioritätsträgcr aus dem Oberflächenbereich verdrängt werden. Wenn genügend Minoriiätsträgcr erzeugt werden, tritt normalerweise eine Oberflacheninversion auf. so daß sich das Obcrflachenpotenu.il stabilisiert. Wenn jedoch das in Normalenriehtiirig zur Oberfläche angelegte elektrische Feld groll genug und von sehr kurzer Dauer isl. steigt die I eidstärke im Verarniungsgebict auf den für den Fmsat/ des Lawinendurchbruchs erforderlichen kritischen Wen an und kann einen Leitungsvorgang durch das Vcrarmiingsgebiel im Substrat in eine über dem Substrat befindliche Sili/iumotydschicht bewirken. Im Falle eines P-dotierten einkristallinen Sili/iumsubstrats mit einer darüber angeordneten Sili/iumoxydschicht werden auf Cirund einer hochfrequenten sinusförmigen Anregungsspannung F.lektroncn während jeder positiven Halbschwingung in die Sili/kimoxydschiehl inji/iert. Während jedes negativen Schwingungsab Schnitts werden die Elektronen von der Oberfläche des .Substrats verdrängt.
Da ein Avalanche-Effekl in der oh'n beschriebenen Weise in Leitern (d.h. auf Äquipotentialflächen) nicht auftreten kann und unter Berücksichtigung der Tatsache, dall selbst leicht dotiertes polvkristallincs Silizium einen Leiter darstellt, kann davon ausgegangen werden, iiall Phänomene, die ein Verarnuingsgehiet erfordern, wie z. Ii. der Avalanche Effekt, in polvkristallinem Sili/iummaierial nicht auftreten können. Folglich ergibt sich die Loschung der negativen Ladung auf der offenen !'•dotierten polykristallinen Sili/iumgatc-Elektrode T in I i g. 2 nicht als Folge eines Avalanche-Üffeklcs im j> ,j...,._.,-!.,,> .,,,kl.-,it:.η.,,._.,, S:!i.'::.'.':::;:;:!er:::! Vie!::::/!:: ist anzunehmen, was auch durch experimentelle Untersuchungen unterstützt wird, dall der l.öschvor gang einfach durch l.eekstromleilung durch die Sili/iumdiowdschiclii 15 zum I.ösch-C'iate V vor sich geht, wenn ehe l.oschleitiing ft', wie oben beschrieben wurde, gegenüber dem Substrat 15 mit positiven Impulsen beaufschlagt wird. Selbst wenn eine gewisse Tendenz hm zum Avalanche-Diirchbruch bestehen sollte. \'rd durch den erhohlen l.eckstroni einer Oxidschicht, die thermisch auf einem l'oKsiliziiimsub st rat aufgewachsen ist. wie bei der auf dem offenen date 7 aufgewachsenen (Kydschicht I λ. der \iifbau der dazu erforderlichen kritischen elektrischen Feldstärke über tier Oxidschicht 13 gegenüber dem offenen Cialc 7 verhindert.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-lsolierschicht-FET, bei dem in einem Halb- ϊ leitergrundkörper zwei beabstandete Dotierungsgebiete als Source- und Drainzonen mit gegenüber dem Grundkörper entgegengesetzter Leitfähigkeit vorgesehen sind und der Halbleiterkörper im Gate-Bereich von einer ersten Isolierschicht, einer darüber angeordneten elektrisch isolierten ersten offenen Gate-Elektrode sowie einer davon durch eine zweite Isolierschicht getrennten zweiten elektrisch von außen zugänglichen Gate-Elektrode bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ι} zur Entladung der ersten Gate-Elektrode (7, T) ein spannungsabhängiger Leckstrompfad durch die zweite Isolierschicht (13) zur zweiten Gate-Elektrode (5,5' bzw. 6') vorgesehen ist.
2. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch! gekennzeichnet, daß die erste Gate-Elektrode (7, T) aus dotiertem polykristallinen Halbleitermaterial besteht
3. Halbleiterspeicherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gate-EIek- >i trode (13) aus P-dotiertem polykristallinem Halbleitermaterial besteht.
4. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolierschicht thermisch auf der m ersten Gate-Elektrode ausgebildet ist.
5. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolierschicht aus thermisch aufgewachsenem Siliziufiidiox d besteht, daß durch π Oxydation der darunterliegenden aus P-dotiertem Silizium bestehenden ersten Gate-Elektrode gebildet ist, wobei als Dotierungsstoff vorzugsweise Bor verwendet ist.
6. Halbleiterspeicherelement nach einem der w vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschreiben der Speicherinformation unter Ausnützung eines Avalanche-Effektes über ι iie erste Isolierschicht eine vorzugsweise negative Ladung auf die erste Gate-Elektrode gebracht wird, r> und daß zum Löschen der Speichfrinformation der spannungsabhängige Leckstrompfad über die zweite Isolierschicht ausgenutzt wird.
7. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- "> <> net, daß die Fläche der zweiten Isolierschicht auf der ersten Gate-Elektrode kleiner ist als die Fläche der ersten Isolierschicht unterhalb der ersten Gate-Elektrode.
8. Halbleiterspeicherelement nach einem der Yi vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolierschicht etwa 800 Ä und die zweite Isolierschicht etwa 1000 Ä dick ist.
9. Halbleiterspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- m> net. daß mm Löschen der Speicherinformalion im Falle einer negativen gespeicherten Ladung ein positiver Spannungsimpuls von mindestens I ms Dauer verwendet wird.
10. Halbleiterspeicherelement nach einem der *"> vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapa/itätswert der von tier ersten Gate-elektrode, der /weiten Isolierschicht und der zweiten Gate-Elektrode gebildeten Kondensatorstruktur (Ci) kleiner ist als der Kapazitätswert der vom Halbleitergrundkörper, der ersten Isolierschicht und der ersten Gate-Elektrode gebildeten Kondensatorstruktur (C2).
DE2409472A 1973-03-16 1974-02-28 Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET Expired DE2409472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00341814A US3836992A (en) 1973-03-16 1973-03-16 Electrically erasable floating gate fet memory cell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409472A1 DE2409472A1 (de) 1974-09-26
DE2409472B2 true DE2409472B2 (de) 1980-12-04
DE2409472C3 DE2409472C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=23339144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409472A Expired DE2409472C3 (de) 1973-03-16 1974-02-28 Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3836992A (de)
JP (1) JPS54155B2 (de)
CA (1) CA1023859A (de)
DE (1) DE2409472C3 (de)
FR (1) FR2221787B1 (de)
GB (1) GB1460599A (de)
IT (1) IT1006903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219217A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektrisch programmierbarer nur-lese-speicher

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004159A (en) * 1973-05-18 1977-01-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrically reprogrammable nonvolatile floating gate semi-conductor memory device and method of operation
JPS5916423B2 (ja) * 1975-02-14 1984-04-16 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US3992701A (en) * 1975-04-10 1976-11-16 International Business Machines Corporation Non-volatile memory cell and array using substrate current
US4051464A (en) * 1975-09-08 1977-09-27 Honeywell Inc. Semiconductor memory cell
US4070652A (en) * 1975-11-14 1978-01-24 Westinghouse Electric Corporation Acousto-electric signal convolver, correlator and memory
US4010482A (en) * 1975-12-31 1977-03-01 International Business Machines Corporation Non-volatile schottky barrier diode memory cell
NL7700880A (nl) * 1976-12-17 1978-08-01 Philips Nv Naar willekeur toegankelijk geheugen met junctieveldeffekttransistoren.
US4122544A (en) * 1976-12-27 1978-10-24 Texas Instruments Incorporated Electrically alterable floating gate semiconductor memory device with series enhancement transistor
US4112509A (en) * 1976-12-27 1978-09-05 Texas Instruments Incorporated Electrically alterable floating gate semiconductor memory device
US4173791A (en) * 1977-09-16 1979-11-06 Fairchild Camera And Instrument Corporation Insulated gate field-effect transistor read-only memory array
DE2743422A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Siemens Ag Wortweise loeschbarer, nicht fluechtiger speicher in floating-gate-technik
JPS5457875A (en) * 1977-10-17 1979-05-10 Hitachi Ltd Semiconductor nonvolatile memory device
US4282540A (en) * 1977-12-23 1981-08-04 International Business Machines Corporation FET Containing stacked gates
US4184207A (en) * 1978-01-27 1980-01-15 Texas Instruments Incorporated High density floating gate electrically programmable ROM
US4246502A (en) * 1978-08-16 1981-01-20 Mitel Corporation Means for coupling incompatible signals to an integrated circuit and for deriving operating supply therefrom
US4245165A (en) * 1978-11-29 1981-01-13 International Business Machines Corporation Reversible electrically variable active parameter trimming apparatus utilizing floating gate as control
JPS6046554B2 (ja) * 1978-12-14 1985-10-16 株式会社東芝 半導体記憶素子及び記憶回路
DE2918888C2 (de) * 1979-05-10 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung
US4334347A (en) * 1979-10-19 1982-06-15 Rca Corporation Method of forming an improved gate member for a gate injected floating gate memory device
US4253106A (en) * 1979-10-19 1981-02-24 Rca Corporation Gate injected floating gate memory device
DE3067881D1 (en) * 1980-02-25 1984-06-20 Ibm Dual electron injector structures
US4380773A (en) * 1980-06-30 1983-04-19 Rca Corporation Self aligned aluminum polycrystalline silicon contact
US4363109A (en) * 1980-11-28 1982-12-07 General Motors Corporation Capacitance coupled eeprom
EP0089457A3 (de) * 1982-03-23 1986-01-22 Texas Instruments Incorporated Lawineneffekt-Sicherungselement wie ein programmierbarer Speicher
DE3330011A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-bauelement mit einem heisse-elektronen-transistor
US4615020A (en) * 1983-12-06 1986-09-30 Advanced Micro Devices, Inc. Nonvolatile dynamic ram circuit
JPH02357A (ja) * 1988-05-20 1990-01-05 Hitachi Ltd 半導体装置
US5777361A (en) * 1996-06-03 1998-07-07 Motorola, Inc. Single gate nonvolatile memory cell and method for accessing the same
US8320191B2 (en) 2007-08-30 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755721A (en) * 1970-06-15 1973-08-28 Intel Corp Floating gate solid state storage device and method for charging and discharging same
US3660819A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Intel Corp Floating gate transistor and method for charging and discharging same
DE2201028C3 (de) * 1971-01-15 1981-07-09 Intel Corp., Mountain View, Calif. Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
US3728695A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Intel Corp Random-access floating gate mos memory array
US3774036A (en) * 1972-02-23 1973-11-20 Searle & Co Generation of a supply of radionuclide
GB1354071A (en) * 1972-12-05 1974-06-05 Plessey Co Ltd Memory elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219217A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektrisch programmierbarer nur-lese-speicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409472A1 (de) 1974-09-26
FR2221787A1 (de) 1974-10-11
DE2409472C3 (de) 1981-10-01
IT1006903B (it) 1976-10-20
GB1460599A (en) 1977-01-06
JPS54155B2 (de) 1979-01-06
CA1023859A (en) 1978-01-03
FR2221787B1 (de) 1976-11-26
US3836992A (en) 1974-09-17
JPS49123244A (de) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409472B2 (de)
DE2711895C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor mit zwei Gateelektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2600337C2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2802141C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2939300C3 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE2838937A1 (de) Rom-speicheranordnung mit feldeffekttransistoren
DE2838907A1 (de) Verfahren zum programmieren einer igfet-speicherzelle
DE3019850A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3203516A1 (de) Nicht fluechtige, elektrisch umprogrammierbare floating-gate-speicheranordnung
DE2627827A1 (de) Integrationstechnik fuer n-kanal- mnosfet-halbleiterbauelemente mit festem und variablem schwellenwert
DE2751592C2 (de) Halbleiter-Speicherschaltung
DE2409568A1 (de) Halbleiter-speicherelement
DE2624157A1 (de) Halbleiterspeicher
EP0168528B1 (de) Ein-Transistor-Speicherzelle für hochintegrierte dynamische Halbleiterspeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2606744C2 (de) Anordnung mit einem Paar komplementärer Feldeffekttransistoren
DE2356275A1 (de) Leistungsunabhaengiger halbleiterspeicher mit doppelgate-isolierschichtfeldeffekttransistoren
DE2644832A1 (de) Feldeffekt-transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2727147A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2201028A1 (de) Feldeffekt-Speicherelement
DE2614698A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2818783C3 (de) Datenspeicherzelle
DE2804412B2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
EP0135137A2 (de) Statische Speicherzelle
DE2947920C2 (de) Bauelement in I&amp;uarr;2&amp;uarr; L-Schaltungstechnik
DE2734354A1 (de) Speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee