DE2408698C2 - 7-α-Aminoacyl-3-chlorcephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes antibakterielles Mittel - Google Patents

7-α-Aminoacyl-3-chlorcephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes antibakterielles Mittel

Info

Publication number
DE2408698C2
DE2408698C2 DE2408698A DE2408698A DE2408698C2 DE 2408698 C2 DE2408698 C2 DE 2408698C2 DE 2408698 A DE2408698 A DE 2408698A DE 2408698 A DE2408698 A DE 2408698A DE 2408698 C2 DE2408698 C2 DE 2408698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
cephem
chloro
product
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408698A1 (de
Inventor
Robert Raymond Indianapolis Ind. Chauvette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2408698A1 publication Critical patent/DE2408698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408698C2 publication Critical patent/DE2408698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/59Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with hetero atoms directly attached in position 3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

NH
I
COORi
worin
R ein gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierter Phenylrest, eine 2-ThIenyIgruppe oder eine 3-ThienyIgruppe Ist,
Ri ein Wasserstoffatom. eine Benzyl-, p-Methoxybenzy!-. p-Nitrobenzyl-. DiphenylmethyK 2,2,2-Trtchlorethyl-, Trimethylsllyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet und
R1 ein Wasserstoffatom oder eine übliche Aminoschuizgruppe ist,
und die pharmazeutisch vertraglichen nichttoxischen
Salze dlesercVerblndungen.
2. 7-(D-a-PhenylgIycylamlno)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure.
3. 7-(D-4-HydroxyphenylglycylamIno)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure.
4. Verfahren zur Herstellung von 7-a-Aminoacyl-3-chlor-cephalosporlnen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter
a) einen 7-AmIno-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsaureester der allgemeinen Formel II
H,N-
y\
-N
-OH
COOR,
worin Ri eine übliche Carbonsäureschuugruppe darstellt, mit einem zur Bildung eines ImInI-umchlorlds geeigneten Chlorlerungsmlttef und mit einem Acylierungsmliiel der allgemeinen Formel UI
H O
R —C —C —OH
NH
Ri
P5,
worin R und R] die In Anspruch I angegebenen Bedeutungen besitzen, oder einem aktivierten Derivat davon zum gegebenenfalls an der AmI-nogruppe geschützten 7-U-Amlno)-acylamlno-3-chlorO-ceohem^-carbonsäureeiUer umsetzt und
b) gegebenenfalls die Carbonsäureschutzgruppe oder Amlnoschutzgruppe unter Bildung der jeweiligen 7-(jf-AmIno)-acylamIno-3-chlor-3-cephera-4-carbonsäure
abspaltet.
S. Antibakterielles Mittel aus einem üblichen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein 7-o-AminoacyI-3-chJorcephaIosporin gemäß Anspruch I enthalt.
Antibiotisch wirksame 7-jr-AminoacyIcephaIosporine mit unterschiedlichen Substituenten in Stellung 3 sind bereits bekannt. Antibiotika dieser Art sind beispielsweise Cefalexin [7-<D-jr-PhenyIglycylarrHüo>-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure], Cefaloglycin [7-CD-;r-PhenyI-glycyIamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurel und die in Stellung 3 durch Thiadiazotthiomethyi oder Tetrazolthiomethyl substituierten jr-Aminoacylcephalosporlne. Ferner sind auch schon Cephalosporine bekannt, die in Stellung 3 durch Halogennethyl substituieit sind.
wie die 3-Brommethyl-3-cephem-4-carbonsäureesιeΓ. die allerdings nur als Zwischenprodukte zur Herstellung von Cephalosporinantibfotika beschrieben sind.
Antibiotika, und somit auch C'ephalosporlnuntibiotika. haben nun jedoch alle den Nachteil, daß die durch -.ic /u bekämpfenden Mikroorganismen im Laufe der Zeit eine Resistenz entwickeln. Sie werden daher unempfindlich und können nicht mehr ausreichend wirksam bekämpft werden. Wegen der Vielfalt und Vielzahl der als Krankheitserreger in Frage kommenden Mikroorganismen ist mit den bekannten Mitteln zudem keine dem jeweiligen Problemorganismus optimal gerecht werdende Wirksamkeit möglich. Eis bes'eht somit stets Bedarf an weiteren Antibiotika, die entweder ein anderes Wirkungsspektrum als die bekannten Antibiotika aufweisen oder besser wirksam sind als diese. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer Antibiotika mit gegenüber den bekannten Mitteln verbesserter Wirksamkeil, und diese Aufgabe wird nun durch die aus den Ansprüchen hervorgehenden 7-Jr-AmInOaCyIO-ChIOrCePhBlOSpOrInC. das Verfahren zu Ihrer Herstellung und das antiblotische Mittel gelöst.
UIe erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten Cephalosporin Im wesentlichen dadurch, daß sie am Kohlenstoffatom in Stellung i
SO des Ulhydrothlazlnrlngs direkt ein Chloratom aufweisen, während sich bei den bekannten Antibiotika ein Halogenatom nur jeweils an einer In Stellung 3 gebundenen Methylengruppe befinden kann. Cieradc dieser I ntcrschled Ist anscheinend für die verbesserte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen verantwortlich, was ats äußerst überraschend anzusehen lsi.
Unter pharmazeutisch vertraglichen nlchitoxlschen Salzen werden sowohl Salze der In Stellung 4 befindlichen Carboxylgruppe als auch Salze der ^-Amlnugruppe in der 7-Glycylamldüselienkette verstanden Salze der erstgenannten Art werden beispielsweise mit anorganischen Basen gebildet, wie mit Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat, Calciumhydroxid oder Natriumhydroxid, wodurch sich Natrium-, Kalium- und Calciumsalze crgeben. Aminsalze lassen sich beispielsweise mil organischen Aminen bilden, wie Dicyclohexylamin. Benjamin, 2-Amlnoethanol, Diethanolamin oder Dilsopropylamln. Säureadditionssalze der Λ-Amlnogruppe lassen sich
beispielsweise mit Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren bilden, wodurch sich beispielsweise Hydrochloride. Hydrobromide. Sulfate oder p-ToluolsuIfonate ergeben. Bedeutet bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Substituent Ri ein Wasserstoffalom, dann können diese Verbindungen in zwitterionischer Form vorliegen und intramolekulare Salze bilden. Die erfindungsgemäßen Cephalosporine weisen in ihrer sr-Aminoacylgruppe ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf und können daher in D-, L- oder DL-Form vorliegen. Die D-Isomeren sind jedoch bevorzugt.
Beispiele für einzelne erflndungsgemäße 7-cr-Aminoacyl-3-chIorcephalosporine sind:
7-<D-Phenylgrycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-<D-3-HydroxyphenyIglycylamido)-3-chlor-3-
cephem-4-carbonsäure.
7-{D-2-(2-ThienyI )-glycylamido]-
3-chlor-3-cephe."n-4-carbonsäure,
7| D-2-( 3-Thieny h-jdy cy lamidol-
3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure
souIe die zwitterionischen Formen und die pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in an sich bekannter Welse unter Anwendung des in Anspruch 4 angegebenen Verfahrens erfolgen, wobei man die zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen noch erforderliche Chlorierung der Stellung 3 entweder vor oder auch erst nach erfolgter Acylierung vornehmen kann.
Als Acylierungsmittcl wird 7weckrr>a(Jigerweise ein substituiertes Glycin der angegebenen allgemeinen Formel Ul verwendet, dessen Amlnogrjppe --eschOtzt ist, beispielsweise durch Salzbildung als Hydrotnlortd, durch eine übliche Aminoschutzgruppe. wie t-Butyloxycarbonyl. Benzylox) carbonyl. p-Nltrobenzyloxycarbonyl. 1 richlorethoxycarbonyl oder Trilyl. oder durch mit Meihylaccioacetal oder Acetylaceton gebildete Enamine. Als aktivierte Derivate der Carbonsäuregruppe dieses substituierten Glycins eignen sich beispielsweise Säurehalogenitlc. wie die Säurechloride, die mit Pentachlorphenol gebildeten Ester, das Azid oder die mit Glycin und «. h'orameisenmethylester oder Chlorameiseplsobut > lesler erhaltenen gemischten Anhydride. Weiterhin kann man das an der Aminogruppe geschützte Glycin direkt *ur Acylierung einsetzen. Indem man ein Kondensationsmittel verwendet, wie N -Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-l.2-dlhydrochlnolin Die Acylierung kann demnach unter Anwendung bekannter Amidkupplungsverfahren durchgeführt werden. Bei Verwendung eines Säurehalogenlds als aktiviertes Derivat wird In Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors gearbeitet, beispielsweise von Natriumcarbonat. Pyridln. Natrlumblsulflt oder einem Alkylenoxld. wie Prnpylenoxld. Bei Verwendung eines gemischten Anhydrids kann man dieses mit N-hthoxycarbonylO-ethoxy-U-rtlhydrochinolin bilden. Bei Arbeiten mit einem N-geschützten Phenyl- oder Thfenylglycin kann man die Acylierung in Gegenwart eines KondensationsmHlels durchführen, wie N1N-Dicyclohexylcarbodlimld. Die Acylierung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid oder Methylenchlorid, und vorzugsweise be' einer Temperatur zwischen -20 und +20° C.
Zur Herstellung von 7-ACyIaITiIdOO-ChIOrO-CePrIeITM-carbonsäureestern chloriert man den jeweiligen 7-Acyli!mldo-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäureester In Dimethylformamid mit einer reaktiven Chlorverbindung,
die mit Dimethylformamid ein Chlordlmethyliminiumchlorid bildet. Dieses Chloriminiumchlorid wird in situ gebildet und stellt ein äußerst reaktives Chlorierungsmittel dar. Zu hierzu geeigneten Chlorverbindungen gehören die üblichen Chlorterungsmlttel, wie Phosgen, Oxalylchlorid oder Thionylchlorid, und die Phosphorchloride, wie Phosphortrichlorid oder Phosphoroxychlorid. Die Chlorierung erfc»gt durch Zugabe des Chlorierungsmittels zu einer Lösung des 3-Hydroxy-3-cephem-4-carbrnsäureesters in trockenem Dimethylformamid bei einer Temperatur von etwa 5 bis 15° C, wonach man die Reaktionsmischung zwischen 4 und 8 Stunden oder länger bei Raumtemperatur stehen läßt. Die Reaktion ist zu Beginn exotherm, so daß das Reakt.unsgefäß anfänglich in einem F.is/Wasser-Bad gekühlt und dann während der restlichen Reaktionszeit bei etwa 25° C gehalten wird. Vor der Verwendung wird das Dimethylformamid vorzugsweise unter Verwendung eines Molekularsiebs getrocknet. Neben dem Dimethylformamid kann man auch noch ein Colösungsmlttel verwenden, wie Tetrahydrofuran. Dioxan. Methylenchlorid. Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid. Der dabei gebildete 3-Chlor-3-cephem-4-carbonsäureester wird aus der Reaktionsmischung isoliert, indem man diese in eine Wasser/Ethylacetat-Mischung eingießt und die das Produkt enthaltende organische Schicht abtrennt. Die organische Schicht wird gewaschen, jetrocknet und eingedampft, wodurch man den S-ChlorO-cephem^-carbonsäureester in Form eines amorphen Rückstands erhält. In vielen Fällen erhält man das Produkt in kristalliner Form durch Verreiben des Rückstands mit Ether oder n-Hexan.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten Ausgangsmalerialien und Zwischenprodukte sind entweder bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren zugänglich. Verfahren dieser Art gehen aus den Beispielen hervor oder können in dazu analoger Weise durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Antibiotika, die sich zur Bekämpfung von 4urch grampositive und gramnegative Mikroorganismen bei warmblütigen Säugern hervorgerufene Infektionen eignen. Sie lassen sich sowohl parenteral, wie subkutan oder intramuskulär, als auch oral verabreichen.
Die 7-ar-AminoacylO-chlorcephalosporine entfalten ein breites Spektrum antibakterieller Wirkung, wie die in den folgenden Tabellen angegebenen Versuchsdaten zeigen.
In der Tabelle I sind die minimalen Hemmkonzentrationen in ug/ml angegeben, die mit 7-(D-Phenylglycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure beim Standard-Agar-Verdünnungstest in vitro erhalten wurden.
Tabelle I
Mikroorganismus Minimale
Hemmkonzentration
^g/ml)
Staphylococcus aureus 3055 1
Staphylococcus aureus 1
Streptococcus faecal is X66 16
Proteus morganii PRl 5 > 128
Salmonella typhosa SA12 < 0,5
Klebsiella pneumoniae KL 14 0,2
Enterobacter aerogenes EB17 8
Serratia marcescens SE3 > 128
Escherichia coli EC 14 2
Fortsetzung
Tabelle
Mikroorganismus Minimale
Hemmkonzentration
Qig/ml)
Citrobacter freundii CF17 >128
Pseudomonas aeruginosa X239 >128
Bordeteils bronchiseptica 16 64
Salmonella typhimurium 1
Pseudomonas
solanacearum X185 >128
Erwinia amylovora I
XIntersuchte Mikroorganismen
In der folgenden Tabelle II ist der Durchmesser des Bereichs fin Millimeter) angegeben, in dem das Wachstum der angegebenen Mikroorganismen beim Standard-Scheiben-PIattentest durch 7-(D-Phenylglycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure gehemmt wird.
Tabelle Π
20
Mikroorganismus Hermnbereich 0,1 *)
(Durchmesser in mm) 28
32 (mg/ml)
Konzentration 27 0.01
Staphylococcus aureus 1,0 Tr 20
Bacillus subtilis 35 Tr 21
Sarcina lutea 44 25 27
Mycobacterium avium 48 20 -
Proteus vulgaris 24 20 -
Salmonella gallinarum 23 23 13
Escherichia cdi 35 11
Klebsieila pneumoniae 30 12
Pseudomonas solanacearum 28
32
·) Tr steht für Spurenbereich
- = es konnte kein Bereich beobachtet werden.
40
Die rolgende Tabelle III enthalt die bei dem Agar-YerdOnnungstest erhaltenen minimalen Hemmkonzentnitionen «m 7-(D-Phenylglycylat:iido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure gegen ein Spektrum von gram-positiveii und gram-negativen Mikroorganismen.
Minimale
Hemmkonzentiation
fog/ml)
Staphylococcus aureus 3055 1,0
Staphylococcus aureus 3123 1,0
Staphylococcus aureus 3074 2,0
Streptococcus (Gruppe D) 9901 64
Enterobacter cloacae EB9 > 128 Enterobacter aerogenes EB17 64
Escherichia coli EC14 1.0
Escherichia coli EC35 2.0
Escherichia coli EC38 1.0
Klebsiella sp. KL3 < 0.5 Klebsiella sp. KL14 2,0
Klebsiella KL25 2.0
Proteus mirabilis PR6 1.0
Proteus morganii PRl 128
Proteus rettgeri PR9 > 128
Ftoteus rettgeri PR2 > 128
Salmonella SA12 < OJ Shigella sp. SH3 2.0
Beim Standard-Agar-Verdünnungsiest zeigt 7-(D-Phenylglycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure eine Wirkung gegen Hemophifus-Influenza mit minimalen Hemmkonzenlrationcn von I bis 4 mg/ml bei einer Reihe von verschiedenen Stammen.
Aus der folgenden Tabelle IV ist die orale Absorption der 7-iD-Phenylglycylamido)-3-chlor-3-i:ephem-4-
carbonsaure durch die bei Mausen erreichen Blut- und Urinspicgel ersichtlich. Hierzu verabreicht man Mäusen mit einem Gewicht von 11 bis 13 g. die Ober Nacht nüchtern gehalten werden. 20 mg/kg 7-(U-Phemlglycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure. Dann entnimmt man zu den angegebenen Zeitpunkten Blut- und I rinproben und bestimmt die Konzentration des Antibiotikums in jeder Probe durch eine mikrobiologische l'ntersuchung. wobei Sarcina lutea beim Scheiben-Platten-! est in einem Agar mil einem pH von 6.0 verwendet wird.
Tabelle IV
Blut- und Urinspiegel
Maus Nr.
1
2
3
4
Durchschnittswerte
fur das Blut
Durchschnittswert für den gesammelten Urin
Konzentration (pg/ml) zur Z it (Min.)
15 30 60 90
120
240
29,1 16,2 11,6 3,5 1.2 0,5 0.2
23.7 19,2 11.0 5.2 3.2 2,0 0,6
17,6 10,1 9,1 5,7 2,1 1,3 0,7
23,3 13.6 10,1 4.0 1,6 1,6 1,0
23,4 14,8 10,5 4,6 2,0 1,4 0,6
1764 843 305 308 226
Die wirksame üosls (ED50) der 7-(D-Phenylglycylamido)-3-chlor-3-cephern-4-carbonsäure betragt gegenüber Streptococcus pyogenes bei oraler Verabreichung 0,74 mg/kg χ 2 und bei subkutaner Verabreichung 0,84 mg/kg χ 2, gegenüber Escherichia coil bei oraler Verabreichung 5.S mg/kg χ 2 und gegenüber Dlplococcus pneumoniae bei oraler Verabreichung 17,6 mg/kg χ 2, und zwar jeweils an Mäusen ermittelt.
In der folgenden Tabelle V sind die minimalen Hemmkonzentrationen verschiedener eriindungsgemäOer 3-Chlor-3-cephemverbindungen gegen repräsentative gramnegative Bakterien angegeben. Das hierzu verwendete Gradlenien-l'latten-\ erfahren ist In Science 116, 45 (1952) beschrieben.
Tabelle V
O H
<ζ, V—CH- C — N-
NHj
-N
y-c.
COOH
Untersuchter
Mikroorganismus
Minimale Hemmkonzentration
^g/ml)
R 3-OH 4-OH H
Shigella sp. 1.0 2.0 6.7
Escherichia coli 1,0 2,0 5.7
Klebsiella pneumoniae 0.9 1,5 0,9
Aerobacter aerogenes 0,8 1.0 0,8
Salmonella heidelberg 0,5 0,8 0,2
Pseuononas aeruginosa > 200 > 200 > 200
In der nachstehenden Tabelle Vl ist die Wirkung repräsentativer 3-C'hlor-3-cephemverbindungen gegen verschiedene klinische Isolate von Penicillin-resistenten StaphUokokken angegeben, ermittelt nach dem Gradlenien-Platten-\ erfahren.
Tabelle VI
COOH
Staphylococcus- Minimale Hemmkonzentration H ll,5/>20
Stamm*) fog/ml) 17/>20
R 3-OH 4-OH >20/>20
V4i 3,0/ 5,0/ 2,7/15
V32 3,5/ 7,0/ 0,4/1,0
X400 >20/ >20/
V84 04/ 0,6/
XLl 0,4/ 0,6/
Der In der Tabelle vor dem Schrägstrich stehende Wert ist die minimale Hemmkonzenirailon In Abwesenheit von Humanserum. Der rechts neben dem Schrägstrich stehende Wert ist die minimale Hemmkonzentration in Anwesenheit von Humanserum.
Zu Vergleichszwecken untersucht man unter Anwendung des In Applied Microbiology 15. 4, 765 beschriebenen Verfahrens (Ermittlung der ED<o-Werte von Infektionen an der Maus) 7-(D-Phenylglycylamlno)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure (Cefaclor), 7-[D-(p-Hydroxyphenyl)glycylamlnol-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure (p-Hydroxycefaclor) und 7-(D-Phenylglycylamino)-3-methylO-cephem^-carbonsäure (Cefalexln) und ermittelt hierbei die jeweils erhaltenen ED<0-Werte. Die Versuchsdaten gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle VII
Streptomyces Escherichia
pjrügcficS
C203 EC14
mg/kg X 2 mg/kg X 2
Cefaclor (Erfindung) 0,16 1,2
p-Hydroxycefaclor 0,11 1,1
Cefalexin (Vergleich) 1,8 11,7
Herstellu ng von Ausgangsverbindungen
a) 7-Amino-3-methylencepham-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester-hydrochlorid.
Zu einer Lösung von 965 mg (2 mMoi) 7-PhenoxyacelamldoO-methylencepham^-carbonsäure-p-nltrobenzylester in 10 ml Methylenchlorid gibt man 175 mg trockenes Pyrldln und 460 mg Phosphorpentachlorld und rührt die Mischung während 6 Std. bei Raumtemperatur. Dann seizi man 1 rn! !sobu'.ano! zu der ReakUonsrnlschung und lagert diese über Nacht bei 0° C. Das als kristalliner Niederschlag anfa'lende Reaktionsprodukt, 7-Amino-3-methylencepham^-carbonsäure-p-nitrobenzylester-hydrochlorid, wird abfiltriert (430 mg) (Ausbeute 58%).
Elementaranalyse CnHuN.O<SCI:
ber.:
gef.:
46,69
46,40
4,18
4,20
10.89-l·
10.62°..
5,65 (/J-Lactam) und 5,75 μ
IR-Spektrum (Nujol®):
CarbonyIabsoφtlon bei
(Ester).
NMR-Spektrum (Dimethylsulfat dj:
Signale bei r = 6.34 (2d, 2H, Cj-H3),
4.98 (d, IH, C4-H),
4,7-4.4 (m. 6H. C4-H. Ester-CH2.
CV-CH2 und Cr-H) und
2.4-1,6 (m. 4H, aromatisches H).
b) 7-Amino-3-hydroxy-3-^ephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylesterhydrochlcnd.
Man kühlt eine Lösung von 4 g 7-Amino-3-methylencepeham-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester-hydrochlorid in 620 ml Methanol mit einem Trockeneis/Aceton-Bad und leitet während etwa 20 Min. Ozon durch die kalte Lösung. Die Reaktionsmischung wird durch Einleiten von Stickstoff von dem restlichen Ozon befreit, wonach man 10 g Natriumbisulfit zusetzt- Man rührt die Reaktionsmischung während 1 Std. bei Eisbadtemperatur,
wonach die Mischung einen negativen Kaliumlodid-Starke-Test ergibt. Die Mischung wird im Vakuum eingedampft, wobei man das Reaktionsprodukt In Form eines amorphen gelben Rückstandes erhält. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert und man erhält 3.4 g y-AminoO-hydroxy-J-cephem^-carbonsäure-p-nltrobenzylester-hydrochlorld in Form eines kristallinen Aceton-Solvais.
IR-SpekirumtNujol®):
Carbonylabsorptlonsbanden bei 5.60 (/4-Laclam) und 6.04 μ (tstercarbonylgruppe über Wasserstoffbrückenbindung mit der 3-1 lydro.\>gruppe serbunden).
NMR-Speklrum (Dimethylsulloxid d,):
Signale bei r = 7.92 (s. JM. '/.. Mol Aceton).
6.22 (2d. 2H. C-H.).
5.07 (d. III. C.M).
4.8-4.5 im. 311. Ester-C H.· und C-Il).
2.4-1.6 (m. 4M. aromatisches II).
c) 7-12-12-Thienyl)-acetamldol-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nlirobenzylester (über Thionylchlorid).
Zu einer Lösung von 1.9 g (4 niMol) 7-[2-(2-ThienyD-acetamldol-.i-hydroxy-J-cephem^-earbonsäure-p-nlirobenzyiesier in 10 mi (über einem Molekularsieb getrocknetem) Dimethylformamid gibt man 950 mg (0.58 ml. 8 mMoll Irisch destilliertes Thionylchlorid. Man rührt die Mischung während 6.5 Std. bei Raumtemperatur und gieUt sie dann in 100 ml Äthylacetat. Die Mischung wird dreimal mit jeweils 30 ml 5"..iger Chlon» asserstoffsäure und mit einer gesättigten Natriumchlorldlösung extrahiert. UIe gewaschene Ethylacetatlösung wird abIiIfriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, wobei man 1.2 g 7-[2-(2-Thienyl)-aeetamldol-J-chlor-.Vcephen'M-carbonsäure-p-nitrobenzylestsr an Form eines braune» krisuüinen Feststoffs erhält, der bei 164 bis 166" C schmilzt.
Elementaranalyse Ci0HlN1O^-CI:
ber.:
gef.:
48.63
48.47
3.27
3.29
8.51
8.78
Cl
7.18"..
6.96",.
gibt man langsam 85 mg (0.05 ml. 0.63 mMol) Phosphortrichlorld. Man läßt die Mischung während 4 Std. bei Raumtemperatur stehen, wonach man die Produktmischung unter Anwendung der in g) näher beschriebenen Verl'ahrensmaßnahmen aufarbeitet. Man erhält 374 mg r-I2-(2-Thienyl)-aceiamldo]-3-chlor-3-cephem-4-carbon· säure-p-nltrobenzylester. Das NMR-Speklrum des Produktes steht im Einklang mit dem erwarteten Produkt und mit dem der Verbindung nach c).
e) 7-|2-(2-Thienyl)-aeeiamido|-3-ehlor-3-ccphem-3-cephem-4-carbonsiiure-p-niiroben7>lester tuber Ov alvlchlorid).
IR-Spektnim (Chloroform): Absorptionsbanden bei 2.9 (AmId-NH). 5.59 (/i-Lactam-
carbonyl). 5.75 (Estercarbonyl) und 5.92 μ (Amidearbonyl).
UV-Absorptions-Spektrum (Acetonitril):
Maxima bei /.„,„,, = 235 ιημ. r. = 12 100 und
;.„,„, = 268 mn. ε = 15 800.
Massenspektrum-Molekularion bei 493 m/e. NMR-Spektrum (CDCl,): Signale bei r = 6.39 (ABq. 2H, C2-H:).
6.17 (s. 2H. JT-CH2).
4.99 (d. IH. C-H).
4.64 (s. 2H. Ester-CH,).
4.19 (q. IH. C-H),
3.45 (d. IH. C-NH).
3.1-1.67 (m. 7H. aromalische H).
d) 7-[2-(2-Thienyl)-aceiamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nltrobenzylester (über Phosphortrlchlorid).
Zu einer gekühlten Lösung von 439 mg (0.93 mMol) 7-[2-(2-Thienyl)-acetamldo]-3-hydroxy-3:-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester in 4,4 ml Dimethylformamid Zu einer Lösung von 439 mg (0.93 m Mol) "-1--(MlIi enyll-aceiam ldo|-J-hydro\r-3-cephem-4-carbonsäure-pnitrobenzylester in 4.4ml Dimethylformamid, die in einem Eisbad gekühlt wird. Jibt man tropfenweise tiS mg (ö.u" mi. ύ.·».ϊ niSioii üxaiyichiorid. Man iaüi ul· Reaktionsmischung 4 Sld. bei Raumtemperatur stehen und gießt sie dann In eine Mischung aus 5\iger wäßriger! ChlorwasserstolTsäure und Eth>laeetat. Man trennt dl· organische Schicht ab und wäscht sie nacheinander mit 5"..iger Chlorwassersioffsäure. Wasser und einer gesattkten Natriumchloridlösung. Man irocknei die gewaschene Schicht und dampft sie Mir Trockene ein. wobei nun d.is Reaktionsprodukt. 7.[2-(2-Thien\l>-.icetamido|-3-chlor-.< cephem-l-carbonsäure-p-nilrohen/ylester in Form eines amorphen Feststoffs erhält. Durch \ erreiben des .unorphen Rückstandes mit Äther kann man das Produkt in kristalliner Form erhalten Ausbeute 360 mg. Das Inlr.irotspektrum und das NMR-Spektrum des kristallinen! Produktes stehen im Linklang mit den Spektren des authentischen Materials.
0 Man löst 2.1 g (5 mMol) des "-.\mino-3-e\omeihylen cephamcster-hydrochlorids in -00 ml Methanol uml kühlt die Lösung in einem Toekeneis/Aceton-Bad Dann leitet man während " Min. O/on in die kaltej Lösung ein. um das O/onid-Zwisehenproduki /u bil den. Das Ozonid wird durch 2minütiges F.i.ileite eines Schwefeldioxidgasstroms in die Reaktionsmi schung zersetzt. [)ann wird die Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand mit Diälhyläther \er rieben, wobei man 1.6 g 7-.-\mino-3-h\dro\y-3 cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester-hyitrochlorid in Form eines kristallinen Feststoffs erhält:
NMR-Spektrum <CDCI.): Signale bei r = 6.4 (ABq. 211. C .-II.·).
5.0-4.5 (m. 211. CV-H und C-H). 3.2-2.4 (rn. Uli. Fster-C'H und aromatische 11).
IR-Spektrum (Chloroform): C'arbonylabsorptionspeaks bei 5.57 und 5.70 μ (//-Lactam
bzw. Estercarbonylgruppen).
üV-Spektrum (pH 7 Puffer):
;.,._„ = 275 ιημ. r. = 7550.
Elektrometiische Titration (60-V.iges wäßriges Dimethyl] formamid: Titrierbare Gruppe bei pKa = 4.5 und 6.5.
g) Zu einer Lösung von 4.2 g 7-[2-(2-ThienyD-aceta| midol-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäuΓedίphenylmethylester in 44 ml trockenem Dimethylforniamiii gibi man 865 mg Phosphonrichlorid. Man riihn did Mischung während 1.5 Std. bei Raumtemperatur unJ gießt sie dann in eine Mischung aus Fthylacetai urn! 5-V.iger wäßriger Chlonvasserstoffsäure. Die Mthylace]
Il
latschictu wird eingedampft, mil 5'Wger ChlorwassersioMs.iurc und mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die getrocknete Lösung wird im Vakuum eingeengt, wonach das Produkt auskrlslalllslert. Der 3-Chlorester wird abflllriert. mil kaltem Ethylacetat gewaschen und getrocknet, wobei man 2,2 g des Produktes erhalt.
Elenicntaranalysc I l>H-iN .O4SjCI: Cl
C 11 N 6.75"..
her.: 59.48 4.03 5.34 6.91··,.
gef.: 59.77 4.25 5.40
10
15
20
NMR-Spekirum (CDCI,):
Signale bei r = 6.49 (ABq, 211. C-H-),
6.22(s. 211, J-CHj).
5.08 (d. IH. C-Il)1
4.19 (q. 111. C-Il).
3.13-2.5 (m. I5H. C-NH, Esler-CH
und aromatische H).
IR-Spekirum (CHCI,):
Absorplionspeaks bei 2.9 (AmId-NH), 5.55, 5,72 und 5.90 (/(-Lactam-. Ester- und Amidcarbonylgruppen) und 6.6On (AmItI-II).
l!Y-Spektrum (Diovan):
/..,,„ = 275 mn. r. = 8700.
JO
Heispiel I
7-(D-jf-I>heiulglycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsaure
a) 7-.\!iiino-3-chlor-3-cephem-4-carbonsiiure-p-niiroben- J /ylcster-hydrochlorid.
/u einer Lösung von 5ÖÖ mg 7-i2-i2-ThienyU-aeciamidol-.Whloro-cephem^-carbonsäure-p-niirobenzylester in b ml Methylcnchlorid gibt man 95 mg trockenes l'yridin und 237 mg Phosphorpentachlorid. Man rührt die Reaktionsmischung wahrend I.^Std. bei Raumtemperatur und kühlt sie dann in einem Els/Wasser-Bad auf etwa 5' C ab. worauf man 0.6 ml Isobutylalkohol zusetzt. Durch weiteres Abkühlen und Rühren kristallisiert das Reaktionsprodukt. 7-Amino-3-chlor-3-cephem-4-earbonsäure-p-nitrobenzylester-hydrochlorid, aus der Reaktionsmischung aus. Das Produkt wird ubfiltriert, mit kaltem Methylenchlorid gewaschen und getrocknet, wobei man 200 mg des kristallinen Produkts erhalt, das "bei etwa 168° C unter Zersetzung schmilzt.
Elementaranalyse CuIIi.ClNiO«S · HCI:
Ct
55
ber.: 41.39 3.20 10.34 17.45»O gef.: 41.14 3.31 10.44 17.29<\,
IR-Spektrum (Nujol®):
Absorptionsbanden bei 5.55 (//-Lactamcarbonyl) und bei
5.78 μ (Estercarbonyl) so
UV-Spektrum (pH 7 Puffer):
Absorptionsmaximum bei JL4n = 268 ηιμ (ε= 13 800)
NMR-Spektrum (üimethylsulfoxid d„):
Signale bei r = 5.97 (s. 21!. CVH2).
4.S-U Im. 4H. C-H. C-H und
Ester-CH;) und
2.35-1.6 (q. 4H. aromatische H).
b) 7-Amino-3-chlor-3-cephem-4-carbonsüure.
Zu einer Lösung von /50 mg (1,85 mMol) 7-Amino-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylesierhydrochlorld in 20 ml Tetrahydrofuran und 40 ml Methanol gibt man sine Suspension von 750 mg vorreduziertem Palladiumkaialysator (5"„ Palladium auf Aktivkohle) in 20 ml Ethanol und hydriert die Suspension wahrend 45 Min. bei Raumtemperatur und einem Wasserstofldruck von 3.52 kg/cm'. Dann wird der Katalysator abflllriert und mit Tetrahydrofuran und mit Wasser gewaschen. Das Flliral und die Katalysiitorwaschflüssigkelten werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird In einer Wasser/Ethylacelat-Mlschung gelöst, wonach der pll-Weri auf 3 eingestellt wird. Das unlösliche Produkt wird abflllrierl und mit Aceton verrieben. Dann trocknet man das Produkt und erhalt 115 mg 7-Anllno-3-chlor-3-cephem-4-carbonsaure.
IR-Spekirum (Aufschlämmung):
Absorplionspeaks bei 5.6Ί (/i-Lacianicarbonylgtuppe) und 6.2 (Carbonsaure).
NMR-Spektrum (D.Ü-NallCü.):
Signale bei r = 6,25 (ABq. 211. Cv-H3).
4.88 (d. IU. C-Il) und
4.54 (d. IH. C-H).
UV-Spektrum (pH 7 Puffer):
Absorpiionsmaximum bei /.„„
265 mn. r. = 7550.
c) 7-(D-jr-Phenylglycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure.
Zu einer Suspension von 280 mg (1.2 niMol) 7-Amino-3-ehlor-3-eephem-4-carbonsaure in 14 ml Acetonitril gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 0.5 ml N.O-Bis-(tri-methylsilyl)-acetamid. um dadurch das lösliche Disilylmethylderivat zu bilden. Die Lösung wird auf 0° C abgekühlt und langsam zu einer Lösung des gemischten Anhydrids zugegeben, das man durch Umsetzen von 480 mg (1.5 mMol) des 3-af-Carboxybenzylaminocrotonsäuremethylesternatrlumsalzes mit 161 mg (1,7 mMol) Chlorameisensäuremethylester in Gegenwart von 2 Tropfeii Dimetftylbenzylamin in 7 ml Acetonitril ../halten hat. Man rührt die Mischung während 2 Std. unter Kühlen mit einem Eisbad, gibt dann 1 ml Methanol zu und filtriert die Mischung zur Entfernung unlöslicher Verunreinigungen. Dann gibt man 2 ml Wasser zu dem Filtrat und stellt den pH-Wert augenblicklich auf 1,5. um die Abspaltung der Enaminblockierungsgruppe zu bewirken. Dann stellt man den pH-Wert mit Triäthylamin auf 4,5. Nach weiterem Istündigen Rühren bei der Temperatur des Eisbads fällt das Reaktionsprodukt. 7-(D-jr-Phenylglycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure (zwitterionische Form) in Form eines kristallinen Feststoffs aus der Reaktionsmischung aus. Das Produkt wird abfiltriert. mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 200 mg.
Das Produkt besitzt die folgenden physikalischen Kenndaten:
Elementaranalyse C5H14N1O4SCI · V2 H2O:
ber.: gef.:
47,8σ
47,55
4,01
4.12
C!
11,15 9.40%
10.98 9.21-c
IR-Spektrum (Nujol®):
Absorplionspeafcs bei 2,9 (Arnid-NH), 5,70 {/J-Lactamcarbonylgnippe), 5.95 (Amidcarbonylgruppe) und 6,28 μ (Carboxylate
15
MMR-Spektrum (DjO/DCl): Signale bei r = 6,5-6,7 (ABq, 2H, C2-H2),
4,84 (d, IH1C4-H),
4,26 (d, IH, C-H) und
2,44 (s, 5H, aromatische H).
UV-Spektrum (pH 7 Puffer):
y,,1(lv = 2,65 mn(e = 6800).
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 3,0 g (8.1 mMol) 7-AmI-no-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nltrobenzylester In 200 ml Tetrahydrofuran (mit einem Molekularsieb getrocknet) gibt man 2.1 g (8,3 mMol) N-dert.-ButyloxvcarbonyD-ü-jt-phenyl-glycln und 2,0 g (8,3 mMol) N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-l,2-dlhydrochlnolin. Man rührt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur und verdampft dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck Man !ös· den P.Ockstand !n ?!ncr M!sch»n° aus Ethyiacetat und Wasser und trennt die organische Phase l>. Die organische Phase wird gekühlt und nacheinander mit einer kalten wäßrigen 5%lgen Natrlurnblcarbonatlösung, einer kalten 5%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die gewaschene Lösung trocknet man über Magnesiumsulfat, filtriert sie und engt sie unter vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 50 ml ein. Aus dem Konzentrat erhält man 3,7 g (Ausbeute 63%) 7-[D-2-(tert.-Butyloxycarbamldo)-2-phenylacetam!do]-3-chlor-3-cepheni-4-carbonsäure-p-nilrobenzylester ir. Form eines kristallinen x Produkts. Durch weiteres Einengen des Flltrats nach dem Abfiltrieren der ersten Charge erhält man eine zweite Charge des Produktes mit einem Gewicht von etwa 2 g.
35
Elementaranalyse C2i Hj1CIN4O1S N
C H 9,29%
ber.: 53.78 4,51 8,88%
gef.: 52,66 4,36
50
40
UV-Spektrum (Acetonitril):
Maximum bei 268 ιημ (ε = 17 100).
FR-Spektrum: Signifikante Absorptionspeaks bei 3,05 (NH) und 5,59,
5,75 und 6,0 μ (Carbonyl).
NMR-Spektrum (CDCl1): Signale bei τ = 8,60 (s, 9H. 6-BOC),
6,45 (ABq, 2H, C2-H2),
5,03 (d, IH, 6b-H),
4,67 (s, 3H, ct-CH und Ester-CH2),
4.12 (m, 3H, C-H und Amid-NH) und
2,72-1,74 (m, 1OH, aromatische H und
Amid-NH).
Zu einer Lösung von 3,0 g (5,0 mMol) des Produktes in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran (mit einem Molekularsieb getrocknet) und 185 ml Methanol gibt man 3 g vorreduzierten Palladiumkatalysator (5% Palladium auf Aktivkohle). Der Katalysator wird während 30 Min. in Ethanol bei Raumtemperatur bei einem Wasserstoffdruck von 3,52 kg/cm2 vorreduziert. Nach der Zugabe des vorreduzierten Katalysators wird das Produkt während 1 Std. bei einem Wasserstoffdruck von 3,52 kg/cm2 bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und auf dem Filter mit Tetrahydrofuran und Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetai gelöst und mit Wasser versetzt. Der pH-Wert der Mischung wird durch Zugabe einer ln-NatriumhydroxydlCsung auf einen Wert von 7 gebracht. Man trennt die wäßrige Phase ab und wäscht sie mit Ethyiacetat. Dann wird die wäßrige Phase mit Ethylaceiat bede;ki und mit In-Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,5 tit.-lert. Die organische Phase wird von der wäßrigen Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete organische Phase wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei man das Reaktionsprodukt, 7-[D-2-(tert.-Buiyloxycarbam!do)-2-phenylacetamldo]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure, in Form eines trockenen festen Rückstands erhält. Das Produkt wird aus 70 ml Ether, der 20 ml Petrolether enthält, auskristallisiert, wobei man 1.75 g (75%) des kristallinen Produktes erhält.
Elementaranalyse Cj11H12CIN .O11S: Cl
C Il N 7.58%
7J0%
ber.: 51,34
gef.: 51,02
4,74
4,96
8.98
8,75
UV-Spektrum (Acetonitril):
Maximum bei 268 ηιμ (ε = 7400).
NMR-Spektrum (CDCI,): Signale bei r = 8.55 (s, 9H, i-BOC),
6.48(ABq. 2H1Cj-H1).
5.0 (d. IH. Cs-H),
4,63 (d, IH, Ot-CH)1
4,25 (q, IH. C-H),
3.90 (d, IH, Amid-NH) und
2.59 (s, 5H, aromatische H).
Zu einer Lösung von 420 mg (2,2 mMol) p-Toluolsulfonsäure In 5 ml Acetonitril gibt man 468 mg (1 mMol) des kristallinen Prcduktes der Hydrogenolyse. Man iaßt die Lösung etwa io Std. bei Raumtemperatur stehen und verdünnt dann mit 0,5 ml Wasser. Der pH-Wert der Lösung wird auf 4,8 eingestellt, worauf 320 mg (87%) der kristallinen, von der blockierenden Gruppe befreiten 7-(D-PhenylglycyIamldo)-3-chlor-3-cepheni-4-carbonsäure aus der Lösung ausfällten. Das Produkt wird abfiltriert und getrocknet.
Elementaranalyse CnH14CIN1O4S ■ 'Λ H.O:
ber.:
gef.:
47,80
48.04
4,01
3.82
Cl
11.15 9,40% 11.18 9.70%
Beispiel 3
Alternativ zu dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren zur Abspaltung der blockierenden Gruppe stellt man ausgehend von dem 7-[D-2-(tert.-ButyIoxycarbamido)-2-phenylacetam!do]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester die anttbiotisch wirkende 7-(D-Phenylglycylamido)-3-chIor-3-cephem-4-carbonsäure her. In diesem Fall wird die die Aminogruppe schützende tert.-Butyloxycarbonylgruppe zunächst abgespalten, wonach die p-Nitrobenzylestergruppe mit Zink und Chlorwasserstoffsäurs in Dimethylformamid entfernt wird. Dieses alternative Verfahren wird im folgenden angegeben.
Zu einer Lösung von 2,4 g (12.6 mMol) p-ToIuolsulfonsäure und 60 mi Acetonitril gibt man 3,6 g (6 mMoi) 7-[D-2-(tert.-Butyloxyc3ibamido)-2-phenylacetam!do]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzyIester. Man
rührt die Reaktionslosung während etwa 15 Std. bei Raumtemperatur, wodurch man das an der Aminogruppe nicht mehr blockierte Produkt. 7-(D-PhenylglycyIamido )-3-chlor-3-cepheni-4-carbonsäure-p-nitrobenzy lester.
in Form des p-TohiolsuIfonsäuresalzes als kristallinen Niederschlag erhält.
Das Produkt wird abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 3.1 g (81%).
tlementaranalyse CMb-CIN4OtS*:
C II N Cl
ber: 51.58 4.06 8.29 5.25%
gel: 51.51 4.14 8.12 5.60%
IR-Spektnini (Chloroform):
Carbonylabsorplionspeaks bei 5.61. 5.80 und 5.95 μ.
Tosylatsalz-Absorp:ionspeak bei 6.29 μ.
NMK-Spektrum (Dimethybulfoxid d„): Signale bei r = 7.70 (s. 311. p-1 oluolsulfonsäure-
6.61 (s. 311. Seitenkelten-NH,).
6.20(ABq. 2H. C-H-).
4.94 (breites Singulett. IH.
4.80 (d. HI. CV H).
4.51 (s. 2H. Ester-CH..).
4.08 fq. IH. C-H).
2.95-1.62 (m. 1411. aromalische Wasserstoffatome und Amid-NH). und
0.32 (d. IH. AmUI-NH).
20
30
Das in der obigen Weise erhaltene, die Aminoblockiepjnesgruppc nicht mehr enthaltende p-Toluolsulfonsäuresal/ wird wie folgt zu der antiblolisch wirkenden Verbindung enieslcrt. Man kühlt eine Lösung von 1.5 g (2.2 mMol) des in der oben beschriebenen Weise erhalte- β ncn. die Aininobtocktcrungsgruppe nicht mehr aufweisenden p-loluolsulfonsäuresalzes in 10 ml trockenem Dimethylformamid (getrocknet mit einem Molekularsieb» in einem Lis/Alkuhol-Bad. Zu der kalten Losung gibt man 2 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure. Dann «> sei/1 man portionsweise im Verlauf von etwa 15 Min. 40» mg (6.1 mMol) Zinkslaub zu. Man rührt die Reaklionsmisthung 30 Min in der Kalte und IaBt sie sich dann unter dauerndem Rohren auf Raumtemperatur erwärmen Dann rührt man die Reaktionsmischung watt- ** rend -^wa S Std. bei Raumtemperatur und nitriert sie dann Der pll-Wcn des Nitrats wird mit Triethylamin auf einen Wen von 6.8 eingestellt. Man erhalt 7-(D-Phenylglyi:ylamido >-3-vhlor-3-cephem-4-carbonsäure der /wiiterionischen lorni als BK-dlmethylformamld-solval M in lorm eines wellten kristallinen Niederschlags. Das Produkt wird abltitriert, mit 10 ml kaltem Dimethylformamid und dann mit 6 ml Diethylether gewaschen. Das gewaschene Produkt wird im Vakuum getrocknet. Ausbeute 800 mg (71·..) M
blementaranalyse C ,H>CIN,ü„S Dimethylformamid:
C Il N Cl
ber 49.07 5.49 14.63 6.90%
gel 48.84 5.53 13.48 7.18-.. M
UV-Spektrum (Acetonitril):
Maximum bei 265 mn ir. =6000).
Elektromcirlsche Titration <66%lges wäßriges Dimethylformamid): pKa bei 4.55 und 7.2.
NMR-Speklrum (D.O/DCI):
Signale bei r = 6,34 (2s. 6H. Dlmeihylformamid-Ctli),
6,33 (ABq, 2H, C1-H,),
10
ts
4,85 (d, IH, C1-H).
4,64 (s. IH, OC-CH).
4,27 (d. IH, CV-H).
2.41 (s. 5H. aromatische H) und
1.84 (s. 2H, Dimethylformamid-CH).
Beispiel 4
7-(D-3-HydroxyphenyIgIycyIamido>3-chIor-3-cephem-4-carbonsäure.
Man setzt 2,9 g (I I mMol) N-ttert.-Butyloxycarbonyl)-D-3-hydroxyphenylgIycin mit 3.7 g (10 mMol) 7-Amino-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester und 2,6 g (10.5 mMol) N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-l^-dihydrochinolin um. Nach der Umsetzung isoliert man das Produkt unter Anwendung der in Beispiel 2 angegebenen Verfahrensweise. Man erhält das Produkt nach dem Verreiben mit Ether in Form eines amorphen Feststoffs (Ausbeute 2.8 g = 46%).
Elementaranalyse C- HrClNiOtS: N
C Il 9.05%
ber.: 52.39 4.40 8.79h.
gef.: 52.16 4.59
UV-Spektrum: Maximum bei 270 πιμ (ε = 17 200). NMR-Speklrum (CDCI.r Signale bei r = 8,59 (s, 911. i-BOCJ.
6.50(ABq. 211. CVH1).
5.06 (d. IHC-H).
4.66(s. IH. JF-CH).
4jO9 Im. 211, C-H).
3.34-1.70 im. 9H. aromalische H und
Amid-NH).
Man hydriert 3.5 g (5.6 mMol) des Produktes, 7-[D-2-dert.-Butyloxycarbamido)-2-(3-hydroxy)-phenylacatl amidolO-chlor^-cephem^-carbonsäure, in üegenwj|| eines vorreduzierten Palladiumkatalysators (5s. Palladium auf Aktivkohle) unter Anwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Esterabspaliungsmeihode. Durch Verreiben des amorphen rohen Produktes mit einer LOsung von Hexan In Diethylether erhalt man die 7-[D-2-(tert.-Buiyloxycarbamido)-2-(3-hydroxy)-phenylacetamido]-3-chlor-3-cephem-4-ciirbonsäure In kristalliner Form. Ausbeule: Ug (55%).
UV-Spektrum (Acetonitril):
Maximum bei 272 rmi (c = 8280).
Elektrometrtsche Titration (66-nlges wäUrtges Dimethylformamid): pKa bei 4.5.
Man seut IJg (2.7 mMol) des obigen Produktes mit 1.1 g (5.9 mMol) p-ToIuolsulfonsäure in 28 ml Acetonitril um. um die lert -Butyloxycarbonylschuizgruppc abzuspalten. Das Verfahren wird im wesentlichen in der In Beispiel 2 beschriebenen Welse durchgeführt.
Die aus der Reaktionsmischung auskristallisierende 7.(D-3-Hydroxyphenylglycylamldo)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsSure wird abflltrlen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 700 mg (64··,,).
Elememaranalyse C„HuCIN,O«S · UI1O:
C H N
ber.: 44.83 4.01 10.46".,
gef.: 45.12 4,06 10,3 K
UV-Spektrum (pH-Putter):
Maximum bei 268 ηιμ (r. =9750).
NMR-Spektrum (D2O/DCI): Signale bei r = 6,31 (ABq, 2H, Cr-HO,
4,81 (d, IH, C-H).
4,52 (s, IH, JC-CH),
4,26 (d. IH, C-H) und
3.1-2.5 (m, 4H. aromatische H).
Beispiel 5
7-( D-4-HydroxyphenyIglycy Iamido)-3-chIor-3-cephem-4-carbonsäure.
Man setzt 2,9 g (11 MoI) N-(tert.-ButyIoxycarbonyl)-D-4-hydroxyphenylglycin mit 3,7 g (10 mMol) 7-Amino-3-chtor-3-cephem-4-carbonsaure-p-nilrobenzyIester und 2,6 g (10,5 mMol) N-tthoxycarbonyl-2-ethoxy-l^-dihydrochinolin in trockenem Tetrahydrofuran um. Nach der Durchführung der Reaktion wird das Produkt in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise isoliert. Aus kaltem Dläthyläther erhält man 3,7 g (Ausbeute 60%) des kristallinen Produktes.
Das Preduki, 7-|D-2-(tert.-Buiy!oxycsrbsrriido)-2-{4-hydroxy)-phenylacetamidol-3-chIor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nlirobenzylester, besitzt die folgenden physikalischen Kenndaten:
Elementaranalyse CVH
ber.:
gef.:
52,39
52.12
4,40
4.26
9.05% 8.91%
NMR-Spektrum (Dimelhylsalfoxid d.): Signale bei τ = 8.62 (s. 9H, i-BOC-CH.),
6.16 (ABq. 2H, CVH1).
4,81 (d, IH. C-H),
4.75 (d, IH. Λ-CH).
4.53 «s, 2H. fcster-CH,).
4.18 (q. IH. C-H).
7.04 und 2.0 (2q. 8H. aromatische H).
0.76 (d. IH, CVNH) und
0.58(s. IH. p-üH).
Man hydriert 2.2 g (3.5 mMol) des Produktes in Gegenwart eines vorreduzierten Palladiumkatalysaiors
iS% Palladium auf Aktivkohle) in Ethanol, um die p-Nitrobenzylgruppe abzuspalten. Das von der Estergruppe befreite Produkt, die 7-[D-2-(tert--Butyloxycarbainido)-2-(4-hydroxy)-phenyIacetamidoI-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure, erhält man in kristalliner Form aus einer DiethyIether/Hexan-Mischung. Man erhält I g des Produktes (Ausbeute 59t).
Elementaranalyse Ci0H22CIN1O-S:
C H
ber.:
gef.:
49,64
48.92
4,58
4.40
8.08%
8.24%
NMR-Spektrum (Dimethylsulfoxyd d«,):
Signale beJ r = 8,61 (s. 9H. t-BOC-CH.).
6,26 (ABq, 2H, C2H,).
4.89 (d. IH, CVH),
4,78 (d, IH, jt-CH).
4.28 (q. IH. C-H).
3.06 (q, 4H, aromatische H) und
UO (d, IH, CV-NH).
Durch Umsetzen des Produktes in Acetonitril mit p-ToluoLsuIfonsäure wird die tert.-Butyloxycarbi.mido-Schutzgruppe abgespalten. Aus 1 g des Produktes erhält man 330 mg (4CK.) des Endproduktes. 7-(D-4-HydroxyphenyIgIycylamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäurc. das folgende Analysenwerte aufweist:
Elementaranalyse C,«H,.iCIN,O«S· I H.O:
C H N
ber.:
gef.:
44.83
44.92
4.01
3.45
10.46··..
IO.63··»
Elektromelrische Titration in 66s. ige m wäörigem Dimethylformamid ergibt pKa-Werte von 4.2. 7.7 und 12,4. Das ermittelte Molekulargewicht beträgt 384 gegenüber dem berechneten von 383.8.
NMR-Speklrum (D.-O/DCI):
Signale bei r = 6.32 (ABq. 211. CVH1).
4.84 (d. HI. C-H).
4.27 (d. III. C-Il) und
2.79 (q. 411. aromatische II)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 7-2-AmInOaCyIO-ChIOrCePhHlOSpOrUIe der allgemeinen Formel I
HOH
I Il I
R—C—C—N
DE2408698A 1973-02-23 1974-02-22 7-&alpha;-Aminoacyl-3-chlorcephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes antibakterielles Mittel Expired DE2408698C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33538173A 1973-02-23 1973-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2408698A1 DE2408698A1 (de) 1974-09-05
DE2408698C2 true DE2408698C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=23311540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408698A Expired DE2408698C2 (de) 1973-02-23 1974-02-22 7-&alpha;-Aminoacyl-3-chlorcephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes antibakterielles Mittel

Country Status (37)

Country Link
JP (4) JPS6139313B2 (de)
AR (1) AR199510A1 (de)
AT (1) AT333953B (de)
BE (1) BE811495A (de)
BR (1) BR7401384D0 (de)
CA (1) CA1016537A (de)
CH (1) CH593988A5 (de)
CS (1) CS187409B2 (de)
CY (1) CY1043A (de)
DD (1) DD110278A5 (de)
DE (1) DE2408698C2 (de)
DK (1) DK153157C (de)
EG (1) EG11104A (de)
ES (1) ES423531A1 (de)
FI (1) FI63035C (de)
FR (1) FR2218877B1 (de)
GB (1) GB1461323A (de)
GT (1) GT197432133A (de)
HK (1) HK20080A (de)
HU (1) HU166849B (de)
IE (1) IE39046B1 (de)
IL (1) IL44262A (de)
IN (1) IN139620B (de)
KE (1) KE3027A (de)
MW (1) MW674A1 (de)
MY (1) MY8100024A (de)
NL (1) NL179057C (de)
NO (2) NO148375C (de)
OA (1) OA04809A (de)
PH (1) PH9616A (de)
PL (1) PL88702B1 (de)
RO (1) RO64663A (de)
SE (1) SE411212B (de)
SU (1) SU676166A3 (de)
YU (1) YU36970B (de)
ZA (1) ZA741191B (de)
ZM (1) ZM3574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735454A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen
EP0716852A1 (de) 1994-12-13 1996-06-19 Lilly S.A. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
CH619233A5 (de) * 1975-07-31 1980-09-15 Ciba Geigy Ag
CH622802A5 (de) * 1975-08-20 1981-04-30 Ciba Geigy Ag
DE3508258A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactamantibiotika, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als und in arzneimitteln
DE3509618A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactam-antibiotika, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPS6436445U (de) * 1987-08-28 1989-03-06
DE3803169A1 (de) 1988-02-03 1989-08-17 Bayer Ag Ss-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als und in arzneimitteln
ES2010075A6 (es) * 1989-01-10 1989-10-16 Antibioticos Sa Un procedimiento para la preparacion de compuestos de 3-cloro-cefem.
JP2539459Y2 (ja) * 1991-12-18 1997-06-25 三重ホーロー株式会社 組立式塵芥焼却器
IT1255458B (it) * 1992-05-11 1995-11-02 Col Marco Da Procedimento per la preparazione di derivati beta-lattamici alogenati
CN101805357B (zh) * 2010-04-28 2012-01-11 陶灵刚 一种头孢克洛化合物及其制法
CN103588790A (zh) * 2013-11-29 2014-02-19 中国科学院长春应用化学研究所 7-氨基-3-氯-3-头孢-4-羧酸-对硝基苄基酯的制备方法
CN106632400A (zh) * 2016-12-16 2017-05-10 石家庄柏奇化工有限公司 Pd‑C催化氢化脱除4‑硝基苄基制备7‑ACCA的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641021A (en) * 1969-04-18 1972-02-08 Lilly Co Eli 3 7-(ring-substituted) cephalosporin compounds
FR2143211B1 (de) * 1971-06-24 1975-10-31 Fujisawa Pharmaceutical Co
AR206201A1 (es) * 1972-06-29 1976-07-07 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la obtencion de compuestos de acido 7beta-amino-3-cefem-3-01-4-carboxilico0-substituidos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735454A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen
EP0716852A1 (de) 1994-12-13 1996-06-19 Lilly S.A. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor

Also Published As

Publication number Publication date
NO148375B (no) 1983-06-20
BR7401384D0 (pt) 1974-11-05
JPS56138191A (en) 1981-10-28
IN139620B (de) 1976-07-10
HK20080A (en) 1980-04-25
NO148377C (no) 1983-09-28
MW674A1 (en) 1975-04-09
JPS6140236B2 (de) 1986-09-08
DE2408698A1 (de) 1974-09-05
IE39046B1 (en) 1978-07-19
CS187409B2 (en) 1979-01-31
AU6591674A (en) 1975-08-28
MY8100024A (en) 1981-12-31
OA04809A (fr) 1980-08-31
ATA142574A (de) 1976-04-15
GB1461323A (en) 1977-01-13
FR2218877B1 (de) 1977-03-11
YU39974A (en) 1982-06-18
JPS56138190A (en) 1981-10-28
ZM3574A1 (en) 1975-11-21
JPS6139313B2 (de) 1986-09-03
PL88702B1 (de) 1976-09-30
IE39046L (en) 1974-08-23
SE411212B (sv) 1979-12-10
CY1043A (en) 1980-08-01
CA1016537A (en) 1977-08-30
DK153157C (da) 1988-10-31
GT197432133A (es) 1975-08-16
BE811495A (fr) 1974-08-22
JPS6140237B2 (de) 1986-09-08
FR2218877A1 (de) 1974-09-20
NL7402489A (de) 1974-08-27
NO792681L (no) 1974-08-26
JPS49110689A (de) 1974-10-22
DK153157B (da) 1988-06-20
ZA741191B (en) 1975-10-29
AR199510A1 (es) 1974-09-09
JPS6140235B2 (de) 1986-09-08
JPS56138192A (en) 1981-10-28
SU676166A3 (ru) 1979-07-25
HU166849B (de) 1975-06-28
NL179057C (nl) 1986-07-01
IL44262A0 (en) 1974-05-16
CH593988A5 (de) 1977-12-30
FI63035B (fi) 1982-12-31
NO148375C (no) 1983-09-28
ES423531A1 (es) 1976-05-16
YU36970B (en) 1984-08-31
EG11104A (en) 1976-12-31
FI63035C (fi) 1983-04-11
PH9616A (en) 1976-01-20
NO740606L (no) 1974-08-26
RO64663A (fr) 1979-02-15
NO148377B (no) 1983-06-20
DD110278A5 (de) 1974-12-12
NL179057B (nl) 1986-02-03
KE3027A (en) 1980-03-14
IL44262A (en) 1977-08-31
AT333953B (de) 1976-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408698C2 (de) 7-&amp;alpha;-Aminoacyl-3-chlorcephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes antibakterielles Mittel
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2416449C2 (de) Penicilline und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3345989C2 (de)
DE2647515A1 (de) Neue cephalosporinderivate
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE1445835B2 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten
CH622523A5 (de)
DE2056983B2 (de) S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2451931C2 (de) 7&amp;beta;-Acylamido-7&amp;alpha;-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
DE2408686C2 (de) 3-Halogencephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes antibakterielles Mittel
DE2809594A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638028A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen
CH593924A5 (en) Cephalosporin carbamates - from alcohols and isocyanates
DE2713370C2 (de) 1-Oxadethiacephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DD201142A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolyl-methylsubstituierten cephalosporiantibiotika
DE2647571A1 (de) Neue cephalosporinderivate
CH633290A5 (en) Process for preparing derivatives of 7-oxo-1,3-diazabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid
DE2443424A1 (de) Cephalosporinverbindungen und ihre verwendung in arzneimitteln
AT309684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
EP0090240A2 (de) 7-Alpha-Aminoacyl-3-chlorcephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Arzneimittel
AT349146B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, eine alkylsulfonylaminogruppe enthaltenden cephalosporinen
CH625247A5 (en) Process for the preparation of alkylsulphonylamino-containing cephem derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D501/59

8181 Inventor (new situation)

Free format text: CHAUVETTE, ROBERT RAYMOND, INDIANAPOLIS, IND., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition