DE2408468A1 - Flachschluessel - Google Patents

Flachschluessel

Info

Publication number
DE2408468A1
DE2408468A1 DE19742408468 DE2408468A DE2408468A1 DE 2408468 A1 DE2408468 A1 DE 2408468A1 DE 19742408468 DE19742408468 DE 19742408468 DE 2408468 A DE2408468 A DE 2408468A DE 2408468 A1 DE2408468 A1 DE 2408468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
recess
flat key
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408468C3 (de
DE2408468B2 (de
Inventor
Serge Crasnianski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRASNIANSKI FRANCE SA
Original Assignee
CRASNIANSKI FRANCE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRASNIANSKI FRANCE SA filed Critical CRASNIANSKI FRANCE SA
Publication of DE2408468A1 publication Critical patent/DE2408468A1/de
Publication of DE2408468B2 publication Critical patent/DE2408468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408468C3 publication Critical patent/DE2408468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, 20. Februar 1974
Firma Crasnianski France P 2840 S/nu
8, rue General Ferrie
Grenoble, Frankreich
Flachschlüssel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachschlüssel, bestehend aus einem Schaft und einem daran angebrachten Griffstück mit einer Aussparung, in die der Schaft mit einem schmalen Kopfteil eingreift.
Bin solcher, für Zylinderschlösser bestimmter und aus zwei Teilen, nämlich aus einem profilierten und an
50981 2/0259
seinen Rändern gemäß dem Zylinder dea Schlosses gefrästen Schaft und einem daran angebrachten, mit dem Schaft starr verbundenen Griffstück:, bestehender Flachschlüssel bildet den Gegenstand des älteren Patentes 2 362 164 (Patentanmeldung P 23 62 164.9). Nach dem Vorschlag des älteren Patentes soll eine starre Verbindung zwischen dem Griffstück: und dem Schaft dadurch hergestellt werden, daß ein schmaler Kopfteil des Schaftes in eine Aussparung eingepreßt wird, die in dem Griffstück angebracht ist, das getrennt aus Metall oder Kunststoff in Form eines einzigen gegossenen Teiles oder in Form zweier durch Bördeln, Kleben oder Nieten verbundener Teile hergestellt wird. Gemäß einer in dem älteren Patent beschriebenen Ausführungsform endet der Schaft in einem schmalen Kopfteil, dessen Breite eben so groß ist wie oder nur wenig größer ist als diejenige des Schaftes und der die Form eines Keiles mit sehr geringer Steigung hat, der in eine Aussparung entsprechender Form eingepreßt wird, die in dem Griffstück angebracht ist. Das Zusammenhalten der Teile beruht auf Reibungskräften, die zwischen den Flächen des keilförmigen Kopfteiles des Schaftes und den Flächen der Aussparung in ähnlicher Weise auftreten wie bei einem "Morsepegel", der beispielsweise zur Halterung einer Spitze im Reitstock einer Drehbank verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel mit am Schaft befestigtem Griffstück zu schaffen, der eine einfachere Verbindung ermöglicht und eine bedeutend geringere Präzision bei der Anfertigung des
509812/0259
schmalen Kopfteiles des Schaftes und der Aussparung in dem angebrachten Griffstück erfordert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Griffstück aus genügend nachgiebigem Kunststoff besteht, um durch elastische und/oder plastische Deformation eine starre Verbindung mit dem Schaft zu gewährleisten.
Diese Deformation des GriffStückes, die ein Einspannen des schmalen Kopfteiles des Schaftes gewährleistet, kann durch einfaches Einpressen des Schaftes in die . Aussparung des Griffstückes erzielt werden, wenn der Kopfteil des Schaftes und die Aussparung in der Breite und/oder Höhe entsprechend bemessen werden. Diese Deformation kann jedoch auch durch das Einsetzen von Verriegelungsstücken verschiedener Form in öffnungen erzielt werden, die zu diesem Zweck im Griffstück angebracht worden sind. Das Verriegelungsstück kann dabei vorteilhaft in Ausnehmungen eingreifen, die insbesondere an den Rändern des Schaftes angebracht sind, um auf diese Weise eine positive Verriegelung zwischen den beiden vereinigten Teilen des Schlüssels herzustellen. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind nachstehend beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schlüssel nach der Erfindung während der Vereinigung seiner Teile,
5.098 12/0259
Fig. 2 teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht einen weiteren Schlüssel nach der Erfindung ,
Fig. 3 und 4 ebenfalls teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Verbindung der beiden Teile des Schlüssels durch elastische Verriegelung erfolgt,
Fig. 5 und 6 die Draufsicht auf bzw. einen Querschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die verbundenen Teile des Schlüssels durch Einsetzen eines Verriegelungsstückes blockiert sind,
Fig. 7 und 8 sowie 9 und 10 jeweils eine Draufsicht bzw. Seitenansicht zwei weiterer Ausführungsformen, die von Verriegelungsstücken Gebrauch machen,
Fig. 11 und 12 eine Draufsicht und eine Endansicht eines Schlüssels, dessen Griffstück aus zwei Teilen besteht, und
Fig. 13 und 14 eine Draufsicht auf und einen Querschnitt durch einen Schlüssel, bei dem die Verriegelung seiner beiden Teile durch eine Warmprägung bewirkt wird.
Der in Fig. 1 dargestellte Schlüssel besteht aus einem Schaft 1, der nur als Rohling dargestellt ist und der
509812/0259
einen schmalen, keilförmigen Kopfteil 2 aufweist, der nahe seinem abgerundeten Ende mit einer kreisförmigen Öffnung 3 versehen ist, die zum Aufhängen des Schlüssels bestimmt ist, wie es auch beim Schlüssel nach dem älteren Patent 2 362 164 der Fall ist. Das Griffstück besteht aus einem relativ weichen Kunststoff, in dem beim Gießen oder Spritzen eine ebenfalls keilförmige Aussparung 5 vorgesehen worden ist. Wenn der Schaft 1, 2 in die Aussparung 5 des Griffstückes 4 eingeführt wird, ist ein freies Bindringen möglich, bis etwa die in Fig. 1 dargestellte Position erreicht ist. Danach besorgt ein unter Kraftaufwand erfolgendes Einpressen eine elastische und/oder plastische Aufweitung der Aussparung. Dieses Einpressen erfolgt so lange, bis das Ende des keilförmigen Kopfteiles 2 so weit über den oberen Rand des GriffStückes 4- übersteht, daß der Rand der halbrunden Ausnehmung 6, die am oberen Rand des GriffStückes 4- angebracht ist, mit dem unteren Rand der kreisförmigen Öffnung 3 im Kopfteil 2 des Schaftes übereinstimmt. Die Deformation des GriffStückes 4-, die durch das Einpressen des keilförmigen Kopfteiles 2 bewirkt worden ist, gewährleistet eine ausgezeichnete Befestigung des GriffStückes 4- auf dem Schaft 1 des Schlüssels.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann der Kopfteil 2 des Schaftes 1 keilförmig oder mit parallelen Rändern ausgebildet sein. An seinen Rändern sind jedoch Riefen oder Kerben 7 angebracht, die beim Einpressen in das Griffstück 8 ein Verankern des Schaftes in dem
509812/0259
deformierbaren Kunststoff gewährleisten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird eine ähnliche Verankerung mittels Vorsprüngen 9 und 91 erzieltt die an den Rändern der Aussparung im Griffstück: 11 angebracht sind und nach dem Einpressen des Schaftes 10 in Ausnehmungen 13 bzw. 13' eingreifen, die an den Rändern des Kopfteiles 10 des Schaftes 12 zu diesem Zweck vorgesehen sind. Es versteht sich, daß zur Erleichterung des Gießens oder Spritzens des Griffstückes die umgekehrte Anordnung getroffen werden kann, also die Vorsprünge an den Rändern des Kopfteiles 10 und die Ausnehmungen an den Wandungen der Aussparung im Griffstück angebracht werden können. Durch die Deformation des Griffstückes 11 infolge des Einpressens des Schaftes 12 wird wiederum eine sehr widerstandsfähige Verbindung zwischen den beiden Teilen erzielt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind beim Spritzen des Griffstückes 16 an den Seitenwänden der Aussparung 15 elastische Zungen 14 und 14' entstanden, die in der Ruhestellung mit ihren Enden von der Wand der Aussparung' abstehen, an der sie angebracht sind. Der Schaft 17 weist an den Rändern seines Kopfteiles Ausnehmungen 18 und 18' mit geneigten Grundflächen auf. Beim Einpressen des Schaftes 17 in die Aussparung 15 weichen die Zungen 14 und 14' aus, indem sie sich an die Wandungen der Aussparung 15 anlegen. Wenn jedoch der Schaft seine Endstellung erreicht hat, treten sie infolge ihrer Elastizität in die Ausnehmungen 18 und 18' ein, wodurch sie den Halt vergrößern,
509812/0259
den der Schaft bereits durch die Deformation des Griffstückes erhält, wenn dessen Aussparung durch den Schaft des Schlüssels aufgeweitet wird.
Wie oben bereits angegeben, kann die Befestigung durch elastische und/oder plastische Deformation des Griffstückes auch durch Einsetzen eines zusätzlichen Verriegelungsstückes erzielt werden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist zu diesem Zweck das Griffstück 19, das eine Aussparung 20 zur Aufnahme des Schaftes 21 des Schlüssels aufweist, mit zwei beispielsweise rechteckigen Öffnungen 22 und 22' versehen, die auf den Seitenflächen des Griffstückes zu beiden Seiten der Aussparung angebracht sind und welche die Aussparung teilweise schneiden. In die öffnungen 22 und 22* sind die Schenkel 23 und 23' eines Bügels 24 eingepreßt, die gleichzeitig in Ausnehmungen 25 und 25' eingreifen, die an den Rändern des Schaftes 21 angebracht sind. Zwischen den öffnungen 22 und 22' weist eine Seitenfläche des GriffStückes 19 eine Ausnehmung 26 auf, die das Querstück des Bügels 24 aufnimmt, so daß dessen Außenseite mit der Außenfläche des GriffStückes 19 fluchtet, tun dem Schlüssel ein ästhetisches Aussehen zu verleihen. Wenn es aus dekorativen Gründen erwünscht ist, kann der Bügel 24 aus einem Kunststoff bestehen, dessen Farbe* von derjenigen des GriffStückes abweicht.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform weist das Griffstück 27 außer einer Aussparung 28, in die der Schaft 29 eingepreßt ist» eine quer
509812/0259
verlaufende Aussparung 30 auf, die in die Aussparung für den Schaft 29 mündet. In diese quer angeordnete Aussparung 30 ist ein Plättchen 31 aus einem geeigneten Material, wie Metall oder Kunststoff, eingepreßt, das in eine rechteckige Ausnehmung 32 am entsprechenden Rand des Schaftes 29 eingreift und eine Art Keil bildet. Die zusätzliche Deformation des GriffStückes 27, die durch das Einpressen des Keiles 31 bewirkt wird, gewährleistet neben der Verriegelung des Schaftes ein zusätzliches Festspannen des Griffstückes auf dem Schaft.
Die auf dem gleichen Prinzip beruhende Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 weist endlich ein Griffstück 33 auf, das mit einer die Aussparung 35 für den Schaft 36 durchdringenden Bohrung 34- versehen ist. Der Schaft 36 des Schlüssels weist ein Loch 37 auf, das mit der Bohrung 34- fluchtet, wenn der Schaft 36 in die Aussparung 35 ci.es Griff Stückes 33 eingepreßt ist. Sin Zapfen 38, der mit dem Griffstück 33 durch ein flexibles Band 39 mit dem Griffstück 33 verbunden und vorzugsweise zusammen mit dem Griffstück in einem Arbeitsgang gespritzt oder gegossen worden ist, ist in die Bohrung 34· und das Loch 37 eingepreßt, so daß er die Befestigung und Blockierung des GriffStückes auf dem Schaft vollendet.
Die Fig. 11 und 12 zeigen einen Schlüssel nach der Erfindung, bei dem das aus weichem Kunststoff hergestellte Griff stück aus zwei Teilen 40 und 40 · besteht, die beide eine Aussparung 41 bzw. 41' aufweisen. Die
509812/0259
Aussparungen haben an jedem Rand eine Schulter 42 und 43 bzw. 42' und 4J1, die an rechteckigen Vorsprüngen 44 und 44' des Schaftes 45 anliegen. Die aneinanderstoßenden Ränder der beiden Teile des Griffstückes weisen jeweils eine Wulst 46 bzw. 46' und eine komplementäre Nut 47 bzw. 47' auf, in welche jeweils die Wulst des anderen Teiles durch elastische Deformation in der gleichen Weise eingreift wie die Verschlüsse mit profilierten Bändern.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 und 14 besteht das Griffstück 48 aus einem thermoplastischen Kunststoff. Nach dem Einpressen des Schaftes 49 sind durch eine thermische Verformung Einprägungen oder Eindrückungen 50 und 51 sowie 50* und 51' angebracht worden. Diese Einprägungen können mit einer geeigneten, auf die beiden Flächen des GriffStückes wirkenden Zange angebracht werden, die bewirkt, daß der Kunststoff in die Ausnehmungen 52 und 521 fließt, die an den Rändern des Schaftes 49 angebracht worden sind.
Die Erfindung ist auch für die in dem älteren Patent P 23 62 164.9 behandelte Ausführungsform geeignet, bei der der Schaft des Schlüssels mit seinem Kopfteil in ein Zwischenstück eingreift, das an einer Fläche eine Nut aufweist. Dieses Zwischenstück, das auch die Form einer Klammer aus Kunststoff haben kann, wird dann gemäß der vorliegenden Erfindung mit erheblicher Kraft in die Aussparung des GriffStückes eingepreßt, das aus einem deformierbaren Kunststoff besteht.
509812/0259

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fiJ Flachschlüssel, bestehend aus einem Schaft und einem daran angebrachten Griffstück: mit einer Aussparung, in die der Schaft mit einem schmalen Kopfteil eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück aus genügend nachgiebigem Kunststoff besteht, um durch elastische und/oder plastische Deformation eine starre Verbindung mit dem Schaft zu gewährleisten.
    2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die im Griffstück vorhandene Aussparung eine derart bemessene Breite und/oder Höhe aufweist, daß ein Einpressen des Kopfteiles des Schaftes in die Aussparung durch Deformation des Griffstückes eine Einspannung zur Folge hat, die eine dauerhafte Verbindung gewährleistet.
    3· Flachschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des schmalen Kopfteiles abgerundet ist, um das Einstecken des Schaftes in das Griffstück zu erleichtern.·
    4-, Flachschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schmale Kopfteil (2) und die Aussparung (5) im Griffstück (4) mit sehr schwacher Steigung keilförmig ausgebildet sind.
    509812/0259
    5. Flachschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des schmalen Kopfteiles (2) mit Riefen oder Kerben (7) versehen sind.
    6. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Aussparung des GriffStückes (11) Vorsprünge (9, 9') oder Ausnehmungen vorgesehen sind, die durch elastische und/oder plastische Deformation mit Ausnehmungen (13, 13') oder Vorsprüngen an den Rändern oder Seitenflächen des Kopfteiles (10) des Schaftes (12) in Eingriff kommen und dadurch den Schaft im Griffstück festhalten.
    7. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Aussparung (15) des Griffstückes (16) Zungen (14-, 14') angebracht sind, deren Enden von den Wandungen der Aussparung frei sind, so daß sie elastische Sperrklinken bilden, die beim Einstecken des Schaftes (17) in Ausnehmungen (18, 18') oder Kerben am Kopfteil des Schaftes einfallen.
    8. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung zwischen dem Griffstück und dem Schaft durch ein Verriegelungsstück gesichert ist, dessen Einsetzen die Deformation des Griffstückes bewirkt.
    9. Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück von einem Bügel (24) gebildet wird, dessen beide Schenkel (23» 23') in
    509812/0259
    Öffnungen (22, 22') eingreifen, die in den Seitenflächen des Griffstückes (19) zu beiden Seiten der Aussparung (20) angebracht sind, und in die Aussparung hineinragen.
    10. Flachschlüssel nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Kopfstückes des Schaftes (21) mit Ausnehmungen (25» 25') versehen sind, in die die Schenkel (23, 23') des Bügels (24) eingreifen.
    11. Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück von einem Keil (31) gebildet wird, der in eine im Griffstück (2/) quer angeordnete und einerseits im Rand des Griffstückes und andererseits in der Aussparung (28) für das Kopfteil des Schaftes (29) mündende Aussparung (30) eingepreßt ist und mit seinem Ende in eine im Rand des Schaftes (29) angebrachte Ausnehmung (32) eingreift.
    12. Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück von einem Zapfen (38) gebildet wird, der vorzugsweise durch ein flexibles Band (39) mit dem Griffstück (33) verbunden ist und der in eine quer im Griffstück angeordnete Bohrung (34) eingreift, die mit einer im Kopfteil des Schaftes (36) angeordneten Öffnung' (37) fluchtet.
    50981 2/0259
    « Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Griff stück (4-8) aus thermoplastischem Material besteht und die die Verbindung mit dem Schaft (4-9) herstellende Deformation von zwei unter Anwendung von Wärme hergestellten ßinprägungen (50, 50', 51, 51·) gebildet wird, die nach dem Einsetzen des Schaftes (4-9) in die Aussparung des Griffstückes (48) im Bereich der seitlichen Ränder des Köpft eile s des Schaftes (4-9) angebracht worden sind.
    14-. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück aus zwei Teilen (40, 4-O1) besteht, deren Ränder Wülste (4-6, 46r) und/oder Nuten (47, 47') aufweisen, die durch elastische Deformation formschlüssig ineinandergreifen, und daß das Innere der Aussparung (41, 41·) und der Kopfteil des Schaftes (45) einander entsprechende Vorsprünge (44, 44f) und Ausnehmungen (42, 42', 43, 43·) zur Verriegelung des Schaftes im Griffstück aufweisen.
    15· Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung im Griffstück Standardabmessungen aufweist und das Kopfteil des Schaftes in einem Zwischenstück befestigt ist, dessen Äußeres ebenfalls Standardabmessungen aufweist und das in die Aussparung im Griffstück hineinpaßt.
    16. Flachschlüssel nach Anspruch 14, dadurch
    509812/0259
    gekennzeichnet, daß das Zwischenstück eine Nut aufweist, deren Breite der Dicke des Kopfteiles des Schaftes entspricht, und daß wenigstens ein Rand des Köpfteiles eine Ausnehmung oder einen Vorsprung aufweist, die oder der mit einem Vorsprung bzw. einer Ausnehmung an einem ßand der Nut des Zwischenstückes in Eingriff steht.
    17· Flachschlüssel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Zwischenstück aus Kunststoff besteht und beispielsweise die Form einer Klammer hat, die sich beim Einsetzen des Kopfteiles des Schaftes elastisch deformiert, und daß das Zwischenstück unter elastischer und/oder plastischer Deformation des Griffstückes in dessen Aussparung eingepreßt ist.
    509812/0259
DE19742408468 1973-09-17 1974-02-22 Zweiteiliger Flachschlüssel Expired DE2408468C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7333237A FR2244362A5 (de) 1973-09-17 1973-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408468A1 true DE2408468A1 (de) 1975-03-20
DE2408468B2 DE2408468B2 (de) 1979-07-05
DE2408468C3 DE2408468C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=9125113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747406171 Expired DE7406171U (de) 1973-09-17 1974-02-22 Flachschluessel
DE19742408468 Expired DE2408468C3 (de) 1973-09-17 1974-02-22 Zweiteiliger Flachschlüssel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747406171 Expired DE7406171U (de) 1973-09-17 1974-02-22 Flachschluessel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5055498A (de)
BE (1) BE811174A (de)
BR (1) BR7401661A (de)
CA (1) CA997580A (de)
DE (2) DE7406171U (de)
ES (1) ES221987Y (de)
FR (1) FR2244362A5 (de)
GB (1) GB1418268A (de)
IT (1) IT1005458B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099665A (en) * 1989-12-30 1992-03-31 Masaji Terada Key having a gripping portion made of synthetic resin
US5623844A (en) * 1994-06-06 1997-04-29 Draeger; Richard L. Key leverage extending apparatus and method
US5819564A (en) * 1994-12-01 1998-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Key plate structure for automobile
US6094954A (en) * 1998-09-02 2000-08-01 Carmen; Norman M. Key assembly with aperture, slot and insert

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752291Y2 (de) * 1977-07-15 1982-11-13
JPS5423086U (de) * 1977-08-20 1979-02-15
DE8236193U1 (de) * 1982-12-23 1983-04-14 Wunder GmbH, 2875 Ganderkesee Sicherheitsschluessel
JPH0271773U (de) * 1988-11-17 1990-05-31
DE4214691C2 (de) * 1992-05-02 2001-07-26 Huelsta Werke Huels Kg Mehrteiliger Schlüssel mit dämpfender Kappe
GB2311806A (en) * 1996-04-03 1997-10-08 Mul T Lock Technologies Ltd Key head identifiers
FR2808830B1 (fr) * 2000-05-09 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Cle a broche metallique ayant une coque plastique comprenant un boitier de blocage
ES1052364Y (es) * 2002-06-21 2003-04-01 Martin Tomas Cerdan Llave con cabeza desmontable.
ES2254024B1 (es) * 2004-11-22 2007-08-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Llave ergonomica para cerraduras.
JP4510698B2 (ja) * 2005-05-19 2010-07-28 株式会社東海理化電機製作所 メカキー
JP5570860B2 (ja) * 2010-04-01 2014-08-13 朝日電装株式会社 車両用キー
US9506272B2 (en) * 2013-08-16 2016-11-29 The Hillman Group, Inc. Two-piece key assembly
JP6032816B2 (ja) * 2013-12-10 2016-11-30 アルプス電気株式会社 車両用キー装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099665A (en) * 1989-12-30 1992-03-31 Masaji Terada Key having a gripping portion made of synthetic resin
US5623844A (en) * 1994-06-06 1997-04-29 Draeger; Richard L. Key leverage extending apparatus and method
US5819564A (en) * 1994-12-01 1998-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Key plate structure for automobile
US6094954A (en) * 1998-09-02 2000-08-01 Carmen; Norman M. Key assembly with aperture, slot and insert

Also Published As

Publication number Publication date
BE811174A (fr) 1974-06-17
AU6810474A (en) 1975-10-23
GB1418268A (en) 1975-12-17
FR2244362A5 (de) 1975-04-11
IT1005458B (it) 1976-08-20
DE2408468C3 (de) 1980-03-06
BR7401661A (pt) 1975-11-11
ES221987Y (es) 1977-06-16
CA997580A (en) 1976-09-28
DE2408468B2 (de) 1979-07-05
DE7406171U (de) 1977-04-07
ES221987U (es) 1977-02-16
JPS5055498A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408468A1 (de) Flachschluessel
DE2328385C2 (de) Spreizdübel
DE4038159C2 (de)
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE2702643A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
DE2362164C3 (de) Zusammensetzbarer Flachschlüssel
DE1974389U (de) Klemmschelle fuer schlaeuche od. dgl.
DE2631396C2 (de) In ein Bauteil einbettbare Ankerschiene mit Verankerungselementen
DE3103208A1 (de) Verzierung fuer den griff eines reissverschlussschiebers
DE2931426C2 (de) Handsäge mit Handgriff und auswechselbarem Sägeblatt
DE2510211C3 (de) Wandungsbauteil aus Teilprofilen
DE2038251A1 (de) Behaelter mit Patrone fuer einen Lippenstift od.dgl.
DE2546526B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
DE3505668A1 (de) Sperrvorrichtung
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2132139C3 (de) Anwendung des Kaltpreßschweißverfahrens zum Verbinden zweier gegeneinander gepreßter Werkstückteile
DE202009001896U1 (de) Schloss mit geräuschgedämpfter Falle
DE3937275C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstäben für Verbindungsbereiche von Betonbauteilen
DE3318472C2 (de)
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE102020116676A1 (de) System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems
DE2826933C2 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee