DE2408020A1 - Verpackungsmaschine zum verpacken von gegenstaenden mit heissiegelbarem folienmaterial - Google Patents

Verpackungsmaschine zum verpacken von gegenstaenden mit heissiegelbarem folienmaterial

Info

Publication number
DE2408020A1
DE2408020A1 DE19742408020 DE2408020A DE2408020A1 DE 2408020 A1 DE2408020 A1 DE 2408020A1 DE 19742408020 DE19742408020 DE 19742408020 DE 2408020 A DE2408020 A DE 2408020A DE 2408020 A1 DE2408020 A1 DE 2408020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
film
counter
bar
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408020
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Orsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEC PRASSEDE Srl OFF
Original Assignee
MEC PRASSEDE Srl OFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEC PRASSEDE Srl OFF filed Critical MEC PRASSEDE Srl OFF
Publication of DE2408020A1 publication Critical patent/DE2408020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7891Means for handling of moving sheets or webs of discontinuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

ρ a't entanwältb
DR. RUDOLF BAUER
Dipl. Ing. H5LMUT HUBBUCH
PFORZHEIM Wrtka si-i^opokipi-Tel (Q7^ioaaoo 2408020
8< Fcbi ·.
OFPICINA MECCANICA PRASSEDE 3.r.l.
Via Fucini, 11 - CASALECCHIO DI RENO - (Provinz Bologna) Italien
VEHPACKDNGSMASCHIIfB ZUM VERPACKUNG VON GEGENSTÄNDEN MIT "HBISSIEGELBAHEIi
. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen mit heissiegelbaren Folienmaterial.
Bs eind "bereits Verpackungsmaschinen bekannt, bei denen der zu umhüllende Gegenstand zwischen zwei Blättern der in der Mitte in Längsrichtung gebogenen Folie eingebracht wird und bei denen eine Schiene zum Verschweissen und Schliessen der offenen Seiten der Umhüllung vertikal von oben nach unten bewegt wird und die Seiten der Folie gegen eine Fläche drückt, auf welcher der von den beiden Blättern des Filmes umhüllte Gegenstand aufliegt. Diese Flüche hat in diesem Falle die Funktion einer Anschlag- oder Gegenfläche (oder
609835/0336
'-schiene) für die heisse Schweieechiene. Auf dieser Flache werden die Schweisa- und Schneidarbeiten an der Umhüllung durchgeführt. Bei diesem Verfahren muss das obere Blatt des Filmes eine gröseere Fläche umhüllen als die, welche vom unteren Blatt umhüllt wird, weshalb sioh auf der Oberfläche der Umhüllung im Bereich der Verschweissung Falten bilden, welche für die Punktion der Verpackung und für deren Aussehen schädlich sind.
Um diesem Nachteil abzuhelfen wurden Maschinen gleich den vorerwähnten entwickelt, welche sich jedoch dadurch unterschieden, dass während des Arbeitsganges, während welchem die heisse Schine naoh unten läuft, um die beiden Folienbugen zu-verschwelssen, die den zu umhüllenden Gegenstand abstützende Fläche nun einen solchen Abschnitt abgesenkt wird, dass die Horizontallinie der Mittellinie des Gegenstandes auf der Ebene der Gegenschiene liegt, so dass die 7erschweiesung der beiden Lappen der Foil« auf der Horizontalebene der Mittellinie des su umhüllenden Gegenstandes stattfindet.
Duroh diese Masanähme decken die beiden Lappen der Folie dieselbe Oberfläche ab, es ist aber trotzdem nicht möglich, die Bildung von Falter im Bereich der Schweisstelle der Umhüllung zu vermeiden· Die Faltenbildung tritt auf jeden Fall auf, da während der Absenkphaae der Fläche, auf welcher Aer su umhüllende Gegenstand aufliegt, der untere Lappen der Folie den Gegenstand in der Bewegung der Entfernung der orstfesten Gegenschiene folgen muss und sich von der Spule abwickelt, während der obere Lappen als Folge der oben beschriebenen Absenkung des Gegenstandes die Anfangsspannung verliert und sich beim Schweissvorgang in lockerer Form mit nachgibiger und nicht konstanter Oberfläche darbietet.
409835/0336
Ein weiterer Nachteil ist darauf zurückzuführen, dass "bei einer Änderung der Höhe des Gegenstandes auch der Weg verändert werden muss, um den die Auflagefläche des Gegenstandes abgesenkt werden
muss, damit die Horizontallini· der Mittellinie des Gegenstandes auf der Ebene der Gegenschiene der Schweissvorrichtung zu liegen kommt.
Ein weiterer Nachteil der vorerwähnten Haschine ist der, dass die Schweissschiene aus der Ruhestellung üb einen konstanten Weg, entsprechend der Maximalhöhe des zu umhüllenden Gegenstandes nach unten bewegt werden muss, weshalb für die Abwärtsbewegung der Schwel8sechiene ein bedeutender Zeitaufwand erforderlich ist. Ein
40983 5/0336
weiterer Nachteil ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Schweissstange auch das Organ zum Abschneiden der Folie trögt (dieses Organ besteht aus einem dünnen Stahldraht, der sich beim Stromdurchgang erwärmt), welches während der Schweissphase auf der Gegenschiene ungleichmässig aufliegt, sodass wie in den vorhergehend geschilderten Fällen Falten gebildet werden. Im Bereich der Falten sind die Durchmesser der miteinander in Berührung stehenden Folien unterschiedlich, weshalb man nicht die Gewähr hat, dass das zum Schneiden der Folie (heisse Folie) dienende Organ gleichmässig den ganzen Umfang der Umhüllung durchschneidet und als Folge hievon zu Produktionshemmungen und Bruch der Verschweissung während der nachfolgenden Drehung führt.
Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile durch Schaffung einer Maschine, welche befähigt ist, die Verschweissung der Folie auf der Hittellinie des Gegenstandes durchzuführen.
Dieses Ziel wird mit einer Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen mit heisssiegeibarem Folienmaterial, mit einer Schweissgruppe bestehend aus einem Schweisselement und einem Gegenelement hiezu, welche Elemente von.einander annäherbaren Rahmen gehalten werden, erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schweiss-. element eine Schiene, die zwei Schweissansötze besitzt, die zueinander parallel liegen und eine Rille begrenzen, sowie ein Paar Platten aufweist, welche vertikal zur Schweissebene auf dem Rahmen, der das Schweisselement trägt, geführt sind und von denen eines an einer Seite und das andere an der anderen Seite der Söhweissschiene angeordnet sind und welche von Federn beaufschlagt sind, so dass ihre freien, auf der Folie zur Auflage bringbaren Ränder sich über die Ansätze
409835/0336
hinaus erstrecken, und dass das Ge^enelement eine Gegenschiene besitzt, weiche zwei An3chlagflächen für die Schweissansätze und für die Platten während des Verschweissens der das Produkt umhüllenden Folie aufweist, wobei die Gegenschiene in boaug auf den sie in entgegengesetzter Stellung zu elastischen Rückführungseinrichtungen haltenden Rahmen beweglich ist, die Gegenanschläge durch einen d«r erwähnten Rille gegenüberliegenden Schlitz, der eine zum Abschneiden der mit dem die Gegenschien· tragenden Rahmen fest verbundenen Folie dienende Schneidklinge aufnimmt und die Federn und die elastischen Einrichtungen derart beschaffen sind, dass, wenn das BchÄeisselement und das Gegenelement einander angenähert werden, zuerst die Feder zusammengedrückt wird, bis dass die Ansätze auf den Anschlagflächen und sodann die elastischen Einrichtungen um einen solchen Abschnitt zusammengedrückt werden, dass die Schneidklinge in die Rille der Schweissschiene eintritt.
Weitere Einzelheitin der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verpackungsmaschine zu entnehmen, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welcher die Fig. 1 eine Maschine für die Verpackung von Gegenständen mit einfach gefalteten Folie in perspektivischer Darstellung zeigt, die Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine gemäss Fig. 1 mit teilweise geschnittenen Teilen ist, die Fig. 3 die Maschine gemäss Fig. 1 im Grundriss zeigt, die Fig. 4 und 5 in perspektivischer Darstellung und gröseerem Mnssstab als Ausschnitt die Kurvenscheiben veranschaulichen, welche die Bewegung der Schweissschiene und der Gegenschiene steuern, die Fig. 6 eine Vorderansicht mit geschnittenen Teilen der beiden Kurven3cheiben gemäss Fig. 4 und 5 in einer Arbeitsstellung und die Fig. 7 ebenfalls eine Vorderansicht mit geschnittenen Teilen der Kurvenscheibe geir.Ü3s Fig. 4 und 5 i*1 einer zweiten Arbeitsstellung ist, die Fig. 8 in
409835/0336
gröaserem LIassstab einen Schnitt durch die Schweissschiene und die Gegenschiene (mit allen zu ihrer Punktion dienenden Organen) in einer an die Lappen der Folie angenäherten Stellung veranschaulicht, die Fig. 9 im seihen Massstab die Organe geraäss Fig. 8 in der VeröChweiss3teilung der beiden Lappen der Folie zeigt und die Fig. 10 im selben Llassstab die Organe gemä3S Fig. 8 in einer Stellung veranschaulicht, in welcher die Schneidklinge die Folie entlang des Umhifllungsrandes durchgetrennt hat.
Gemäss der Zeichnung ist ein einfach gefalteter Film (d.h. ein in der Längsrichtung zur Hälfte gefalteter Film) von einer Welle gehalten, die sich vorspringend auf einem mit dem Gestell 53 der Maschine verbundenen Arm 52 abstützt. Der abgewickelte Film wird durch horizontale lose falzen 3> 4 und 5» die ebenfalls vorspringend vom Ann 52 der Maschine gehalten werden, und von einem beweglichen Rahmen gespannt, der ebenfalls lose Walzen trägt und als Gegengewicht 3, 4 fungiert. Die beiden Hälften oder Längslappen des einfach gefalteten Filmes werden von einen "etallkcil 6 getrennt und von zwei auseinanderlaufenden Metallischen ^ und 8 abgestützt, welche die Lappen ciU3einanderhalten, so dass zwischen sie der zu umhüllende Gegenstand 9 eingebracht werden kann, Dieser wird zwischen die Lappen mittels eines Transportbandes 10 oder eines anderen Zuführungsorganes (siehe Fig. 3) eingeführt. Der bereits zwischen die Lappen eingebrachte zu umhüllende Gegenstand v/ird sodann von einen Schieber 11 auf das Abgabetransportband 12, 12· geschoben, welches als Auflagefläche für den Gegenstand während der Verschweissung und des Schnittes der Umhüllung dient.
Die Umhüllung des Gegenstandes wird mittels Verschweissen der
- 6
409835/0336
beiden freien RSndnr der Folien?-ippen nrA r-ntl-in^ γ1τ in bezu^ '1Uf die Laufrichtung der Folie hinteren Seite des Gegenstandes durch eine (elektrisch geheizte) Sclr.vcissi^ruppe von rechtwinkeliger Fon?. erzielt, welche eine Seite parallel zur Laufrichtung; der Folie und eine Seite senkrecht zur Laufrichtung "besitzt. Die Schweiosgruppe besteht aus einer rechtwinkeligen Schweissschiene 13j die von einem Rahmen 14 von einer der Schweissachieno ähnlichen Form mittels einiger Verbindungszuf^stangen 33 gehalten wird. Der Ra.hrr.en 14 ist auf einer Halterung 15 befestigt, die ihrerseits am Oberende einer Zahnstangenwelle 16 befestigt ist, v/elche in einer Büchse des Maschinengestelles läuft und mit einer geradlinigen vertikalen Alternativbewegung beaufschlagt ist, um während der Schweiss- und Schneidphase die Absenkung und neuerliche Anhebung der Schweissschiene zu ermöglichen. In gleicher Weise und zur gleichen Zeit bewegt sich die Gegenschiene 28, die ebenfalls rechtwinkelig ausgebildet ist, wobei eine Seite parallel zur Bewegungsrichtung der Folie und die andere Seite senkrecht zu dieser verläuft (die beiden Seiten der Schweissschiene und der Gegenschiene kommen während der Schweissphase aneinander zum Anliegen).
Die Gegenschiene 28 wird von einer Leiste 17 mittels Schrauben 54 gehalten, deren Köpfe in eine Längsausnehraung der Leiste 17 eingreifen. Auf dem Teil der Schrauben 54 zwischen der Schiene 28 und der Leiste 17 sind zylindrische Spiralfedern 32 angeordnet, welche als Kontrast for die Vertikalschiebuiigen der Schiene 28 fungieren.
Die Schiene 28 besitzt zwei seitliche Fortsätze, an denen mittels Schrauben die Metallplatten 171 befestigt sind, welche teilweise die Leiste 17 abdecken und die Gegenschiene 28 vertikal führen. Die
— 7 —
409835/0336
Platten 17* bilden zusammen mit den schrägen Seiten der Schiene im wesentlichen schwalbenschwanzförmige Sitze 28" und 28IM , in welche zwei Leisten aus wJtrrneiedierendem Material 50» 51 eingesetzt sind. Zwischen den Leisten 50, 51 verbleibt ein Spalt 28', der sich teilweise auch in die Schiene' 28 erstreckt. In der Schiene 28 ist die Schneidklinge 18 eingesetzt, welch durch Erhitzen arbeitet und dem rechtwinkeligen Verlauf der Schweissschiene 28 folgt. Die Klinge 18 ist direkt auf einem Rahmen 19 befestigt, der seinerseits an einer Zahnstangenwelle 20 befestigt ist, die parallel zur Zahnstangenwelle 16 verläuft. Die Klinge 18 wird über ihren gesamten Verlauf vorzugsweise durch in der Zeichnung nicht sichtbare Stifte gehalten, welche die Schweissschiene 28 vertikal durchsetzen und am Rahmen 19 befestigt sind. Wie im Falle der Welle 16 läuft die Welle 20 in einem auf dem Maschinenrahmen befestigten Lager. Sowohl die Schweissschiene 13 als auch die Gegenschiene 28 sind mit Einrichtungen zu ihrer Verschiebung versehen, damit sie voneinander entfernt oder einander angenähert werden können. Während der Schweisaphase bewegen sich diese Einrichtungen gleichzeitig und symmetrisch, bis sie auf der durch die Faltlini· der Folie hindurchgehenden Ebene aufeinandertreffen. Die Bewegung zur Annäherung und Absetzung der Schweissschiene und der Gegenschiene wird durch die Drehung von zwei radialen gekoppelten Kurvenscheiben 25 und 26 erzielt, die auf ein rund derselben Welle befestigt sind und auf den Innenflächen zu sich geschlossene Rillen 25f, 26' besitzen (siehe Fig. 4)· In diese Rillen greifen die Rollen 24 ein, die lose am Ende eines zweiarmigen Hebels 27 gelagert sind, der um eine Welle 23 drehbar ist.
Die Drehung der Kurvenscheiben 25 und 26 zwingt die Rollen der Bahn der Rillen zu folgen und verschiedene Stellungen in Funktion
409835/0336
-** 2A08020
des Kurvenverlaufes einzunehmen« Pol glich nir.imt der HaI)Ol 27 in Abhängigkeit von der Verstellung der Holle verschiedene V/inkelStellungen entsprechend einer periodisch.1.η Alternativbowegung ein.
An dem Arm dos Hebel β 27, an welchem die '{olle 24 nicht befestigt ist, ist eine Sohub3t3,nge 22 angelenkt, vrelcho nit einer Alternativbewegung beaufschlagt ist und diese Bewegung an ein Zahnrad 21 überträgt, das gleichzeitig mit den beiden Zahnstangomvisllen 16 und 21 kämmt und gezv.Tingcn ist, eine Drehung Jk Uhrsei gei'öinn odsr entgegen dem Uhrzeigersinn, tie nachdem, ob der Hobel 27 in der einen oder der anderen Richtung schiebt, durchzuführen.
Das Zahnrad 21 zwingt die Zahnstangenwellen 16 und 20, indem es sich in der einen oder dor anderen Richtung dreht, in zuei-'snder entgegengesetzten Bewegungsri chtungen nach oben oflsr unten. 7.υ laufen, auf welche V/eise die gegenseitige Bewegung de:e Annäherung und Entfernung der Schweissschiene und Gegenschiene erreicht wird. Diese Bewegung ermöglicht es, in der später näher "beschriebenen .','eise die Verschweissung und der Abschnitt der Umhüllung durchzuführen. Die Verschweissung der beiden Folienlappen erfolgt, weil die von der Schweissschiene auf die Lappen übertragene Wärme das Folienrnaterial erreicht. Daher ist es bei Ausübung einer; gewissen Druckes möglich, die beiden Lappen zu verschweissen.
Es ist offensichtlich, dass bei Änderung der Stärke der Polio oder der Materialart auch die Zeit variiert, welche für die Erweichung der Folie notwendig ist.
Daraus resultiert die Notwendigkeit, die Zeiten der verschiedenen Schweissphasen und insbesondere die Zeit, während welcher die Schweissschiene mit der Folie in Kontakt bleibt, zu regeln.
409835/0336
Die Regelung dieser Zeiten erfolgt, indem di· Rille 25* einen ersten kreisrunden Abschnitt 25" mit einer Breite gleich jener des Durchmessers der Rollen, einen zweiten Abschnitt 25" mit abnehmenden IXirchmesser und einen dritten Abschnitt 25"" aufweist, in welchem die Rille etwas breiter ist. Der Verlauf der Rille 26* ist analog, mit der Ausnahme, dass, wenn man die beiden Kurvenscheiben 25, 26 nebeneinander anordnet, der Abschnitt 25"* der Rille 25' dem erweiterten Abschnitt 26"" der Rille 26' gegenüberliegt und umgekehrt. Der kreisrunde Abschnitt der Kurvenscheiben entspricht der Phase, in welcher die heisse Schweissschiene und die Schiene, welche als Anschlag fungiert, voneinander entfernt sind und stillstehen. In dieser Phase wird der zu umhüllende Gegenstand vom Schieber 11 auf die Auflagefläche 12 geschoben.
Eine der Kurvenscheiben ist fest auf der Antriebswelle angeordnet, wogegen die andere, obgleich sie auf derselben Welle befestigt ist, in bezug auf diese frei beweglich ist und mittels Schrauben an einem Plansch befestigt ist, der auf der Welle aufgekeilt ist und Offnungen für den Durchtritt der Befestigungsschrauben in Form von Schlitzen aufweist, so dass eine Regelung der Drehung der Kurvenscheibe in bezug auf den Plansch und folglich in bezug auf die andere Kurvenscheibe möglich ist.
Durch die Anordnung der Kurvenscheiben 25 und 26 auf einer Achse und mittels der gegenüberliegenden Rillen 25% 261, erzielt man einen gemeinsamen Weg, auf dem die Länge des kreisrunden Abschnittes in Abhängigkeit von der gegenseitigen V/inkelstellung der Kurvenscheiben variiert. Bei gegenseitiger Verdrehung der beiden Kurvenscheiben ändert sich der kreisrunde Abschnitt und folglich die Zeit, während welcher die Verschweissung erfolgt (Fig. 6 und 7·)·
- 10 -
409835/0336
Die auf diese Weise gebildete Schweissschiene ist an beiden Seiten von zwei Platten 29 und 30 umgeben, deren obere Ränder im rechten V/inkel umgebogen und von auf dem Rahmen 14 befestigten Ansätzen 55 geführt sind. Die Ränder werden gegen den Rahmen 14 von zylindrischen Spiralfedern 31' gedrückt, ausserdem sind die Platten 29f 30 seitlich von pilzartigen Elementen $6 geführt, die in Vertikalschlitzen 57 laufen. '.Vährend der Ph'ise, in welcher die Schweissorgane nicht arbeiten, befinden sich die unteren Enden der Platten
29 und 30 auf einem tieferen Niveau als jenes der unteren Enden der Schweissansätze 13a und 13b der Schweissschiene 13> um es den Platten 29, 30 beim Absenken der Schweissschiene 13 zu ermöglichen, zuerst die Lappen der Folie v.n der Gegenschiene zu berühren und sodann auf Grund des Weges der Federn 31 in dieser Stellung v/ährend des ganzen Schweissvorganges zu verweilen.
Die Leisten 50, 51» die sowohl für die Schweissschiene 13 als auch für die Platten 29 und 30 als Gegenfläche dienen, sind unterhalb der Ebene angeordnet, auf welcher sich die Folie während der Verschweissung befindet.
In der Folge wird unter besonderem Hinweis auf die Fig. 8> 9 und 10 beschrieben, auf welche Weise die Arbeitsphasen der Verschv/eissung zeitlich aufeinanderfolgen. Sobald der zu umhüllende Gegenstand auf der Stützfläche 12, 12· ankommt, werden die Rahmen 14 und 19 auf Grund der entgegengesetzten Bewegungen der Zahnstangenv/ellen 16, 20 mit gleicher Geschwindigkeit einander angenähert. Während dieser Annäherung gelangt der obere Lappen der Folie nur mit den Platten 29 und
30 und nicht mit der Schweissschiene 13 in Berührung, welche heiss ist und daher das Folieriblatt beschädigen würde. Zuerst drücken die
- 11 -
409835/0336
Platten 29 und 30 die beiden Blätter der Folie gegen die durch die Oberfläche der beiden Leisten 50 und 5^ gebildeten Anschlagfläche (Fig. 8), wonach die Rahmen 14 und 10 sich weiter annähern, bis auch die Schweissschiene 13 niit den Enden 13a, 13b die vereinigten Folienblätter berührt und beginnt, sie zu verschweissen (Fig. 9)· I» der Zwischenzeit dauert die Annäherungsbewegung der Rahmen an und wird die Kraft der Jedem 32 überwunden. Die Schweissebene verschiebt sich bis unterhalb des oberen Randes der Klinge 18, die sich jedoch nicht, verschiebt und somit die Folie in Längsrichtung durchschneidet und in Querrichtung den verschweissten Folienstreifen in zwei gleiche Teile trennt X_Fig. 10). Hierauf entfernen sich die Rahmen 14 und 19j ura die Entfernung der auf diese iieise hergestellten Packungen zu ermöglichen und den vorbeschriebenen Zyklus von vorne zu beginnen.
- 12 -
409835/0336

Claims (9)

  1. 2Λ08020
    Patentansprüche:
    !.Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenstanden mit heisssiegelbarem Polienr.i'itcriil, nat einer och-vaias^ruippe üeateheud aus eine::. Schweisselement und einem Gegeneleraent hiesu, v/olche Elemente von einander annäherbaren Rahmen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweisselement eine Schiene (13)> die zwei Schv/eissansätae (I3ä, 13b) besitzt, die zueinander parallel liegen und eine Rille (13c) begrenzen, sowie ein Pair Platten (29, 30) aufweist, welche vertikal zur Schweissebene auf dem Rannen (14) der das Schv/eir.^element trägt, geführt sind und von denen eines an einer Seite und das andere an der anderen Seite der Schweissschiene (13) angeordnet sind und welche von Federn (31) beaufschlagt sind, so dass ihre freien, auf der Folie zur Auflage bringbaren Ränder sich über die Ansätze (I3a, 13b) hinaus erstrecken, und dass das Gogenelement eine Gegenschiene (28) besitzt, welche zwei Anschlagflächen (50, 5I) f&r die Schweissansätze (13a, 13b) und für die Platten (29, 30) während des Verschwel3sens der das Produkt umhüllenden Folie aufweist, wobei die Gegenschiene (28) in bezug auf den sie in entgegengesetzter Stellung zu elastischen Rückführungseinrichtungen (32) haltenden Rahmen (19) beweglich ist, die Gegenanschläge (50, 51) durch einen der erwähnten Rille gegenüberliegenden Schlitz (281), der eine aura Abschneiden der mit dem die Gegenschiene (28) tragenden Rahmen fest verbundenen Folie dienende Schneidklinge aufnimmt und die Federn (31) und die elastischen Einrichtungen (32) derart beschaffen sind, dass, wenn das Schweisselement und das Gegenelement einander angenähert werden, zuerst die Feder (31) zusammengedrückt v/ird, bis dass die Anaätze (i3a, 13b) auf den Ans chi agfl flehe η (50, 51) und sodann die e elastischen Einrichtungen (32) um einen solchen Abschnitt zusammengedrückt werden, dass die Schneidklinge (18) in die Rille (13c) der
    - 13 -
    409835/0336
    Schweissschionc (ij) eintritt.
  2. 2. Verpackungsmaschine zun Verpacken von Gegenständen, die z;vischen den übereinanderliegenden Lappen einer in Längsrichtung zur Hälfte umgefalteten heisssiegelbaren Folie eingewickelt sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissschiene (13) und die Gegenschiene (28) rechtwinkelig ausgebildet sind, wobei sich eine Seite quer zur Vorbewegungsrichtung der Folie (1) und die andere Seite parallel zur selben Richtung an der der Paltseite der Folie entgegengesetzten Seite zur Verschweissung der Folie in Querrichtung bew.v in Längsrichtung erstreckt und die Halterahmen (14$ 19) for die Schienen (13, 28) mit Zahnwellen (16, 20) fest verbunden sind, die zueinander parallel verlaufen und in entgegengesetzten Richtungen durch ein Zahnrad (21) betätigt werden, das mit beiden Zahmvellen kämmt und zur Durchführung einer Schwingbewegung zwischen einer Stellung, in weloher die Schweiesschiene (13) und die Gegenschiene (28) sich oberhalb bzw. unterhalb der Folie (1) und •iner Stellung, in welcher sie sich in Schweissberührung auf einer im wesentlichen mit der Ebene der Mittellinie des zu verpackenden Gegenstandes befinden, gesteuert wird.
  3. 3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Zahnrad (21) eine Schubstange (22.) angelenkt ist, die weiters mit dem Arm eines'Hebels (27) gelenkig verbunden ist, dessen zweiter Arm an seinem Ende ein Paar Rollen trägt, die jeweils in Rillen von koaxial rotierenden Kurvenscheiben (25, 26) geführt sind, die untereinander winkelverstellbar sind und wobei jede Rille (25*, 2f4^—iiriien ersten kreisrunden, zur Rotationsachse der Kurvenscheiben konzentrischen Abschnitt (25", 26"), einen zweiten Abschnitt ('25"· , 26'" ), mit kleiner werdendem Abschnitt und einen drit-
  4. -H-
  5. 409835/0336
  6. ton Verbindun^sabsehriitt (25"", 26"") zvsisclien dorn or.ot.in und dem zweiten Abschnitt aufweist, der eine etvras grössere Breite besitzt als die der beiden letzterwähnten Ab schnitte, vrpbci die Rillen (25% 26') derart einander gegenüberliegen, dass der zweite Abschnitt einer Rille dom dritten Abschnitt der anderen /Tö»-rGnüberl:iogt.
  7. - 15 -
  8. 9 8 3 5 /.0 3 3 6
  9. Leerseite
DE19742408020 1973-02-21 1974-02-20 Verpackungsmaschine zum verpacken von gegenstaenden mit heissiegelbarem folienmaterial Pending DE2408020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3336/73A IT983248B (it) 1973-02-21 1973-02-21 Macchina confezionatrice per l avvolgimento di oggetti da film monopiega

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408020A1 true DE2408020A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=11105211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408020 Pending DE2408020A1 (de) 1973-02-21 1974-02-20 Verpackungsmaschine zum verpacken von gegenstaenden mit heissiegelbarem folienmaterial

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2408020A1 (de)
FR (1) FR2218249B3 (de)
GB (1) GB1465944A (de)
IT (1) IT983248B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701443A1 (de) 1976-01-24 1977-08-04 Fmc Europe Verpackungsmaschine
DE2653521A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Pester Platinen Heissiegelvorrichtung fuer banderoliermaschinen
CN104528012A (zh) * 2014-12-18 2015-04-22 东莞龙杰电子有限公司 线材包膜机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2502832T3 (en) * 2009-03-26 2015-11-09 Nestec Sa Clamping jaw carrier for a bag loader
DK179651B1 (en) * 2017-08-30 2019-03-12 Frank Bruhn Aps PACKAGING SYSTEM AND METHOD FOR PACKAGING OBJECTS
DE102017131026A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Verbesserte Quertrennschweißeinrichtung, Folienverpackungsmaschine und Verfahren
CN113479369B (zh) * 2021-07-29 2022-07-19 泰安隆泰金属制品有限公司 一种智能液压打包机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701443A1 (de) 1976-01-24 1977-08-04 Fmc Europe Verpackungsmaschine
DE2653521A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Pester Platinen Heissiegelvorrichtung fuer banderoliermaschinen
CN104528012A (zh) * 2014-12-18 2015-04-22 东莞龙杰电子有限公司 线材包膜机
CN104528012B (zh) * 2014-12-18 2016-09-14 东莞龙杰电子有限公司 线材包膜机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218249B3 (de) 1976-11-26
GB1465944A (en) 1977-03-02
FR2218249A1 (de) 1974-09-13
IT983248B (it) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136602B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststofftragetaschen
DE3707142C2 (de)
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
DE2437309A1 (de) Halbstarre verpackung und maschine zum herstellen und flachen zusammenlegen derselben
DE60200761T2 (de) Verpackungsmaschine
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE2125228A1 (en) Tube welding appts - with folders aligned the welding jaws
DE2058713A1 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Anordnung von weitgehend flachen Gegenstaenden
DE3316248A1 (de) Verfahren zum verkleben von endlaschen einer verpackung in einer in-line verpackungsmaschine
DE2718953C2 (de)
DE2408020A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von gegenstaenden mit heissiegelbarem folienmaterial
DE2126953A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte
DE2139471C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Käsescheiben oder dergleichen
DE3505858C2 (de)
DE1146801B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gesiegelten Einwickelpackung
DE602005005329T2 (de) Vorrichtung zum formen von kontinuierlich aus einer schlauchförmigen verpackungshülle hergestellten behältern und einheit zur verpackung der behälter
DE2333140A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende
DE7405823U1 (de) Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen mit heißsiegelbarem Folienmaterial
DE1586283A1 (de) Heisssiegelvorrichtung
DE2143512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen kontinuierlich transportierter Kunststoffbahnen
DE2163585C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Kissenpackungen o.dgl
DE680702C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials
DE163743C (de)
DE1586283C (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Versiegeln von Fullbeuteln
DE244356C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee