DE2126953A1 - Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte

Info

Publication number
DE2126953A1
DE2126953A1 DE19712126953 DE2126953A DE2126953A1 DE 2126953 A1 DE2126953 A1 DE 2126953A1 DE 19712126953 DE19712126953 DE 19712126953 DE 2126953 A DE2126953 A DE 2126953A DE 2126953 A1 DE2126953 A1 DE 2126953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
hose
crankshafts
jaws
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126953
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beringen Heinzer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE2126953A1 publication Critical patent/DE2126953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82265Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1378Cutter actuated by or secured to bonding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

PATENTXNWXcrf SR.4N6.h901R DVL-INQ. CTCLLMCHTM.S*
»w,^ws.6K.amCT—ach tm^ms.HAwenm .. .. ,. #
λ 38 885* 27..' Mai
Schwelzerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuheueen am RbeirrfejL}
Schweiz
Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüber liegender Wandteile eines Schlauche» durch transversale
Schweissnähte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüber liegender Wandteile eines Schlauches durch transversale Schweissnähte, mit zwei einander gegenüber liegenden, kontinuierlich bewegten Schwsissbacken, die in regelmässigen Abständen die parallelen Bahnen oder die einander gegenüber liegenden Wandteile des Schlauches aufeinander pressen. Eine derartige Vorrichtung kann zur kontinuierlichen Herstellung von Packungen benützt werden, wie dies z.B. in der schweizerischen Patentschrift 374 587 der gleichen Anmelderin beschrieben ist. In der dort beschriebenen Verpackungsvorrichtung werden zur Herstellung transversaler Schweissnähte ^n einem als Packrnateriel dienenden Schlauch zwei gegenläufig angetriebene kreissektorförmige Schweissbacken benützt. Wenn diese Schweissbacken gegenüber liegende Wandteile des Schlauches aufeinander pressen, so bewirken sie - wenn man von der Deformation des Materials abaieht - lediglich eine Linienberührung dieser Wandteile, indem die Backen auf dem Schlauch abrollen. Die Dauer der Pressung und die normalerweise zur Schweissung erforderliche Wärmeübertragung auf das Material des Schlauches sind daher bei gewissen Schlauchmaterialien, namentlich relativ dicken Schläuchen, ungenügend. Zur Herstellung besserer Schweissnähte zeichnet sich
109851/1122
■ t
die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch eus, des« die beiden Schweissbacken, welche mit auf Kurbelzapfen zweier gegenläufig angetriebenen Kurbelwellen gelagerten Naben versehen sind/ iü gegenläufigen translatorischen Kreisbewegungen in der Vertikal» ebene parallel geführt sind; dass die beiden Kurbelwellen relativ zueinander beweglich ^.gelagert sind; und dass Mittel vorgesehen sind, welche den gegenseitigen Abstand der beiden Kurbelwellen periodisch so verändern, dass die beiden Schweissbacken über einen endlichen Drehwinkel der Kurbelwellen flächenmässig miteinander und mit'dem Schweissgut in Wlrkungsverbindung stehen,
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindung~sgegen~ " Standes schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform gemäss Linie I - I von Fig. 2, unte(r Weglassung einiger Einzelheiten,
Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 und 4 .je einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt in einer anderen Arbeitsphase,
Fig. 5a - d vier Stellungen eines sich auf ein Rollenpa"äTr abstützenden Nockenpaares,
einen der Fig. 2 entsprechenden 5chnitt für eine zweite Ausführungsform,
einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt für eine-dritte Ausführungsform, " ·
einen Schnitt gemäss Linie VII i-*VIII von Fig. 7, einen Schnitt gemäss Linie IX - IX von Fig. 7.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schweissvorrichtung dient zur Herstellung von Querschweissnähten 1 für die Verbindung gegenüber liegender Wandteile einss kontinuierlich in Richtung seiner Axe vorwärts bewegten, aus schweissbarem Kunststoff bestehenden Schlauches 2, welcher in regelmässigen Abständen voneinander Gegenstände 3 enthält, z.B. aufeinander geschichtete Biskuits. Die" Gegenstände 3 sollen in dem Schlauchmaterial verpackt werden,
109851/1122
Fig. 6
Fig. 7
Fig.' 8
Fig. 9
was die Bildunq der QuerschWeissnähte 1 in den von den £eg«n— ständen -3 freien Schlauchintervallen und hierauf noch ein Durchschneiden des Schlauches im Bereiche dieser Nähte 1 er- . forderlich machte Wie der Schlauch aus einer Kunststoffolie oder aus Papier mit einem Ueberzug aus thermoplastischem, verschweissbarem Materiel gebildet und dabei mit den zu verpackenden Gegenständen versehen wird, geht z.B. aus der erwähnten schweizerischen Patentschrift 374 587 hervor. Die dort beschriebene Verpackungsvorrichtung umfasst für die Herstellung der Querschweissnähte zwei eich gegenläufig drehende, mit segmentförmigen, beheizten Backen versehene Walzen. Diese Backen stehen, wie bereits angedeutet,, theoretisch mit dem von ihnen zusammengepressten Schlauch nur längs einer Querlinie in Berührung, und dies nur während einer sehr kurzen Zeit. Im Interesse einer guten Schwoissung liegt es aber, eine längere Berührungszeit und zwar längs eines relativ breiten Querstreifens, zu erzielen. Hierzu weist die vorliegende Vorrichtung zwei übereinanderliegende Schweissbacken 4 und 4' auf, die einander zugekehrte, rechteckige 5chweissflachen 6 und 6' aufweisen, die in der Lage' von Fig. 4 den Schlauch 2 zwischen sich zusammenpressen und durch Hitzeeinwirkung dessen aufeinander liegende Teile miteinander verschweissen.
Die Schweissbacken 4 und 4' sind so geführt, dass ihre Schweissflachen 6 und 6' sich periodisch einander nähern und voneinander entfernen, dabei aber stets parallel zueinander bleiben. Hierzu ist die obere Schweissbacke 4 mit einer Nabe B versehen, die auf einem Kurbelzapfen 9 gelagert ist, welcher gemäss Fig. 2 über eine Kurbelscheibe 10 mit einer angetriebenen Kurbelwelle 11 fest verbunden ist. Das freie Ende des Kurbelzapfens 9 ist durch eine Schraube 12 mit einer"zweiten Kurbelscheibe 13 verbunden, die an einem Wellenstummel 14 angebracht ist, der eine Verlängerung der Kurbelwelle: 11 darstellt,' deren geometrische Axe mit 15 bezeichnet*ist.
Die verlängerte Kurbelwelle'" l'i; 14 ist in zwei Lagern 16 und
1088S3/H22 ν ;:-:.
gelagert» die an den obere?!*Enden IS und 19 von geetellfesten Wangen 20 und 21 mittels Druckfedern 22, 23 abgestützt elnd. Die Druckfedern 22, 23 liegen in zur vertikalen Führung der Lager 16 und 1? dienenden Schlitzen 61 und 62 der Wangen 20 und 21. Untea stützt sich die verlängerte Kurbelwelle 11, 14 über zwei Abstütznocken 24 und 25 an zwei im mittleren Teil der gestellfesten Wangen 20 und 21 angebrachten Rollen 26 und 27 ab. Die Nocken 24 und 25 sind durch Stifte 28 und 29 mit dar verlängerten Kurbelwelle 11, 14 verbunden. Die Nabe 8* der unteren Schweieshacke 41 ist in gleicher Weise wie die Nabe der oberen Schweissbacke 4, aber epiegelsymmetrisch zu derselben in bezug auf die horizontale Mittelebene 30 gelagert. Auch noch einige andere, untere Teile sind mit denselben Lieberweisungszeichen bezeichnet wie die spiegelsymmetrischen oberen Teile und mit einem · versehen, sodsss sich eine Beschreibung derselben erübrigt.
Die Nabe 8 ist an ihrem in Fig. 2 rechtseitigen Ende mit einem abwärts gerichteten, radialen Arm 31 versehen, der einen Längsschlitz 32 aufweist, in welchen das rechtsseitige Ende des Kurbelzapfens 91 eingreift. Umgekehrt ist die Nabe B1 an ihrem linksseitigen Ende mit einem aufwarte gerichteten, radialen Arm 31a versehen, der einen Längsschlitz 32 a aufweist, in welchen das linksseitige Ende des Kurbelzapfens 9 eingreift. Infolgedessen verschwenken die Kurbelzapfen 9 und 9* in jeder ihrer Lagenüber die Führungsarme 31a bzw. 31 die gegenüberliegenden Naben B1 bzw. 8 derart, dass die rechteckigen SchweissflMchen 6 und 6' zueinander parallel sind.
Wären dia Lager 16, 17 und 16', 17' gestellfest, so könnten die Schweissflachen 6 und 6' nur ganz kurze Zeit den Schlauch zwischen einander zusammenpressen, nämlich nur in der Lage minimalen gegenseitigen Abstandes der Kurbelzapfen 9 und 91 der gegenläufig angetriebenen Kurbelwellen 11 und II1. Durch die federnde Abstützung der Lager 16, 17 und 16', .17' nach oben bzw. unten und die Farm der sich an den Rollen 26, 27 bzw. 26',27'
109851/1122
unten bzw. oben abstützenden Nocken 24, 25 bzw. 24·, 25· wird jetzt aber die Schweissdeuer bedeutend verlängert, wie anhand der Fig. 5, a-d noch näher gezeigt werden soll. In diesen Figuren sind die Umrisse der Abstütznocken 24 und 24' (oder und 25·) und der Rollen 26 und 26' (oder 27 und 27') in vollen. Linien, und die Umrisse der Schweissbacken 4 und 4'mit ihren Naben θ und B' strichpunktiert dargestellt«
Sa· Zentrum 33 des Umrisses der Nabe 8, das auf dem in Fig. 5« gestrichelt gezeichneten Kreis 34 im Sinne des Pfeiles um die Antriebswellenexe 15 rotiert, liegt in dieser Fig. 5a um einen Abstand X höher als der unterste Punkt 33 ,den es im Verlauf seiner Rotation durchlaufen wird. Der Radius des Nockens 25 hat auf einem über die Hälfte des Nockenumfanges umfassenden Umfang·· teil 35 einen konstanten Grundwert r . An ein.Ende des Umfangeteiles 35 schliesst sich eine Einbuchtung 36 an, in welcher dar Nockenradius auf einen kleinsten Wert r, abnimmt. Auf die Einbuchtung 36 folgt eine Ausbuchtung 37, in welcher der Nockenradius auf einen Wert r2 zunimmt. Zwischen der Ausbuchtung 37 und dem anderen Ende des Umfangsteilöa 35 liegt wieder eine Einbuchtung 38 mit dem kleinsten Wert r, des Nockenrsdius. Es gilt nun r~ - r. « X1 d.h. der Unterschied zwischen den Werten de» NackenradiuB an der höchsten Steile der Ausbuchtung 37 und den niedrigsten Stellen der Einbuchtungen 36 und 38 ist gleich dem oben erwähnten Höhenabstand X zwischen den Punkten 33 und 33u. Ferner ist der Krümmungsradius im tiefsten Punkt der Einbuchtungen 36 und 38 grosser als der Radius der Rolle 26.
Bei der Rotation der Kurbelwelle 11 wird der Umfang des Nockens 24 durch die Feder 22 an der Rolle 26 festgehalten, und zwar liegt der Unifangsteil 35 an dieser Rolle 26 an, so lange die Schweissbacke 4 sich noch etwas oberhalb ihres Wirkungsbereiches befindet.
109051/1122
si..
In Fig* 5a ist dis Stellunf.dargestellt, in welcher die in die' Einbuchtung 36 eingetretene Rolle 26 eich in dsxen tiefsten Punkt befindet. In dieser Stellung kommt die Schvieissflache β in dis füttelebene 3D zu liegen, wenn die Dicke des -Schlauchmateriales entsprechend der zeichnerischen !Darstellung dsr Einfachheit halber a^a vernachlässigber klein betrachtet wird»
Bei der weiteren Drehung der Kurbelwelle 11 senkt sich "nun da» Zentrum 33 und damit dis Schwsissbacke 4 in bezug auf diese Kurbelwelle 11„ die sbsr ihrerseits durch das Auflaufen der Ausbuchtung 37 auf die R©ile-26 angehoben wird, wobei sich*üseide Bewegungen k®mp&n&iQs®nB so dass die Schweissfläche δ in ύ®τ Mittalab'ens 30 bleibt« In horizontaler Richtung bewegt »ich dio Schweisafla'chs dabei in Richtung des Pfeiles 39-. Dia Ihßlaufgesehwind-igkeit der Kurbelwellen 11 und II1 wird durch BeSssr-■©ine.s· pulsierenden Komponente", in an sich bekannter
ao beeinflusste dass aim Schweissbacken 4 und 4', solange sis rait dem gleichroässig vorgeschobener? Schlauch 2 in leriilirung sich mit. der gleichen Geschwindigkeit wis dar ScSilsösh 2
u;eit@rbei*jegent so dass dis Schweissflache 6 saeii in Lärägsriehtung relativ zum Schlauch 2 unbeweglich bleibt»
In fi<§» Sb ssift die. Stellung dea Nockenpaaxes 24, 24*s wenn di® hieiisten- PunSits a&s Aysb-oehtungsn 37 und 27* an usn lollen 2S "und 2β5 snlisgsrio Bis Nocken 24 una 2.49 sind nmn Js «a den Abstand K-van des f'llttelebsns 30 w.sgbewegt wsEdsng Fig, 5c zeigt disaelbs
dis. Roller?. 26 und '2·6'^ sich in usn -"fuerfstan »■des- Elnbuehtungen 3B und 38* bafindan._ üährand asm ganzen-
ken 24 und 24' sus der Stellung von Fig. S& in Figo Sc. sind die Sehweis§.flachen ,fi vma ü% in des 30 geblieben,, d„h· ilass des Schlauch 2 ¥©a"D. erhebliehes, DaueE von den dsssen
4 .und 4 *p. unter Fliächenbe?phrisra§ zu» and .erhitzt worden ist».,Fig« 5d zeigt eisse Steilufsfi dei? KoR-figurstiono. in welcher eine Steile des Urafengsteiles. "35." auf der BsIIe 26 liegt. Gegenüber den Stellungen snecib Figo 5a und Se ist des Moeksn 24 um den gleichen Abstand JC. angehofesn8 xn 4er. StESilwnf nach Fig» 5b$ dies bedeutet5 dass is y
liegenden Fall xQ - r2 gewählt worden iet; tq könnte ab·!· tuch, grosser als r2 gewählt werden.
Um nach der Herstellung der Sehweisenähte 1 die verpackten Gagenstände 3 voneinander zu trennen, ist die Schweissvorrichtung mit einem Messer 40 versehen, dessen Schneide 41 sich quBr über die Bewegungsbahn des Schlauches 2 erstreckt« Des Messer 40 ist an seinen Enden in zwei Schlitzen 43 zweier an der Nabe B der oberen Schweissbacke 4 vorgesehener, horizontaler Arme 44-befestigt, so dass der Abstand des Messers von der Nabe 8 entsprechend der Länge der Gegenstände 3 einstellbar ist. An der Habe B1 der unteren Schweissbacke 41 sind ebenfalls zwei horizontale, mit Längsschlitzen 45 versehene, horizontale Arme 46 vorgesehen, an denen ein Gegenhalter 40 für das Hesser 40 einstellbar befestigt ist. Der unter dem Messer 40 eingestellte Gegenhalter 48 weist oben eine Rille auf, in welche die Messerschneide 41 eintreten kann, wenn sie den Schlauch 2 im Bereiche der Naht 1 durchschnitten hat. Es ist ersichtlich, dass die Arme 44 bzw. 46 und das Messer 40 bzw. der Gegenhalter 46, genau die gleichen Bewegungen ausführen, wie die Naben 8 bzw. 8l. Der Gegenhalter 48 ist so bemessen, dass die oberen Ränder 50 der Rille 49 dann in die Mittelebene 30 kommen und somit die Schweissnaht 1 abstützen, wenn die untere Schweissbecke 4* zur Bildung der nächsten Schweissnaht in diese Kittelebene 30. kommt. In dieser in Fig. 4 dargestellten Stellung, die der Nockenstellung nach Fig. 5a entspricht, ist die Schneide 4Γ bereits in die Rille 49 eingetreten unter Durchschneidung des 5chlauches 2 im Bereiche der Naht 1. Bas abgetrennte Paket gelangt nun auf irgend ein nicht dargestelltes Fördermittel, z.B. ein endloses Band.
Während bei den bisher üblichen sektorförmigen, rotierenden Schweissbacken der erforderliche elektrische Heizstrom über Bürsten und Schleifringe zugeführt werden musste, können jetzt die Heizwiderstände· der parallelgeführten Schweissbacken 4 und 4", die sich translatorisch in einer Vertikalebene auf Kreisbahnen bewegen, mittels biegsamer Kabel dauernd an das elektrische Hetz angeschlossen werden. Fig.. 1 z'eigt ein einen Hängebogen
109851/1122
bildendes Anschlusskabel 52 * das von einer ortsfesten Dose 53' zu einer an der Nabe B1 befestigten Dose 54* führt, von der aus zwei in Fig. 1 hintereinander liegende isolierte Leiter 55' zu den Enden eines in der Schweissbacke* 4 · eingebetteten Heizwiderstandes 56· führen. Selbstverständlich ist die obere Schweissbacke 4 mit nicht dargestellten spiegelsymmetriachen Elementen 52 - 56 versehen.
In Fig. 6 ist eine Variante der beschriebenen Ausführungsfortn dargestellt, bei welcher die verlängerte Kuxbeiwelle ll, 14 in gestellfesten Legern 63 und 64 gelagert ist. Die verlängerte Kurbelwelle 11', 14' ist dagegen wieder in verschiebbaren Lagern 65 und 66 gelagert, die in vertikalen Schlitzen 67 und 68 zweier Gestellwangen 125 und 126 geführt sind und durch Federn 127 und 128 nach oben gedrückt werden. An der verlängerten Kurbelwelle 11', 14' befestigte Abstütznocken 129 und stützen sich an Rollen 131 und 132 ab, die an den Gestellwangen 125 und 126 angebracht sind. Bei im übrigen gleicher Dimensionierung .der Schweissvorrichtung sind die Nocken 129 und 130 so ausgelegt, dass der von ihnen bewirkte maximale Hub der Lager 65 und 66 gleich 2-X ist, d.h. gleich der Summe X + X der meximelen Hübe und der Leger 24 und 25 bzw. 2,4· und 25.' im vorherigen Beispiel, Auch imFalle von Fig. 6 bleiben die Schweiasflachen 6 und 61 der Schweissbacken 4 und 4' während eines längeren Zeitintervalles unter Zwischenlage des von ihnen zusammengedrückten Schlauches 2 aufeinander liegen, wobei sie sich aber nur dann in der Mittelebene 30 befinden, wenn der momentane Hub gleich X, d.h. gleich der Hälfte des maximalen Hubes ist. Die Höhenlage der Schweissflachen 6 und 6' schwenkt in bezug auf die Mittelebene 30 zwischen +X und -X. Diesem Nachteil steht als Vorteil die etwas einfachere Konstruktion gegenüber. Ein Vor- bzw. Nacheilen der Schweissflachen 6 und 6' in der Vorschubrichtung des Schlauches 2 wird während der Berührungszeit "wieder durch eine kleine Ungleichförmigkeit der Umlaufgeschwindigkeit der Kurbeln vermieden.
10 9 8 51/112 2
• · ·■«·"·"" Z-Z . , ι ■· ■;
Die bBiden beschriebenen Aisführungsförmen eignen eich gut zum Verpacken von verhältnismässig flachen Gegenständen. Wenn die Abmessungen der zu verpackenden Gegenstände 3 aber in der Bewegungsrichtung der Schweissbacken 4 und 41 gross werden, so ergeben sich Schwierigkeiten, weil die von diesen Backen aufeinander tgepressten Hälften des 5chlauchumfanges quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches 2 viel langer sind als die entsprechende Querdimension der Gegenstände. An den Enden des Pakets geht daher das Schlauchmaterial in unregelmässigen Fältelungen von der Quernaht zu dem am Gegenstand anliegenden Schlauchteil über, während das Verpackungsmaterial auch an den Paketenden mindestens annähernd am Gegenstand anliegen sollte. Ferner besteht beim Verpacken von verhältnismässig hohen Gegenständen die Gefahr, dass die Bewegung des Messers 40 und des Gegenhalters 48 durch diese Gegenstände selbst, behindert wird.
Die in Fig. 7-9 gezeigte Ausführungsform ermöglicht es dagegen, auch hohe Gegenstände sauber zu verpacken, unter Vermeidung jeglicher Schwierigkeit in der Messerführung.
In den Fig. 7-9 sind für entsprechende Teile die gleichen Ueberweisungszeichen benützt wie in Fig. 2. Ferner sind gewisse, auf der linken Seite von Fig. 7 und 9 weggelassene Teile zu den rechts gezeigten Teilen symmetrisch ausgebildet. Die Schweissvorrichtung weist wieder die zwei übereinander angeordneten Schweissbacken 4 und 41 auf, wobei die Nabe B der oberen Schweissbacke 4 wieder auf dem Kurbelzapfen 9 gelagert ist, der über die Kurbelscheibe 10 mit der im vertikal beweglichen Lager 16 gelagerten kurbelwelle 11 verbunden ist. Im vorliegenden Fall sind zwischen den Naben 8,0' und den Kurbelzapfen 9, 9' noch distanzhaltendc Lagerringe 70, 70' vorgesehen. Ohne alle Einzelheiten zu wiederholen, die bereits aus der Beschreibung von Fig. 2 hervorgehen, wird gleich bemerkt, dass eine Faltvorrichtung vorgesehen ist, um das Schlauchmaterial vor der Bildung der Quernaht 1 zu falten.
109851/1122
Dabei befindet sich ein gegenstandsloses Intervall des Schlauche« 2 nicht nur zwischen den Schweissbacken 4 .und 41, sondern auch zwischen zwei symmetrischen, U-förmigen Zwickelfaltern 71, die in Richtung des Doppelpfeiles 72 (Fig. 9) hin und her beweglich sind. Die beiden Schenkel des U-förmigen Zwickelfaltere 71 bestehen aus zwei dünnen Plättchen 73, die in zum Schlauch 2 senkrechten Ebenen liegen und je einen zentralen, symmetrischen Vorsprung 74 aufweisen. Wenn nun die Zwickelfalter 71 gleichzeitig mit den Schweissbacken 4 und 41 gegen den Schlauch 2 gedruckt werden, so legt derselbe sich in regelmässige Falten.
Gemäss.Fig. 7-9 ist jeder Zwickelfalter 71 an einem Ende zweier paralleler Steuerstangen 76 befestigt, deren anderes Ende an einem Steuerkopf 77 befestigt ist, welcher denselben die hin und her gehende Bewegung · g-emäss dem Doppelpfeil 72 erteilt. Da die Schweissbacken 4, 4' während der Schweissung sich, wie früher erläutert, mit dem Schlauch 2 weiterbewegen, müssen auch die Zwickelfalter 71 dieser Bewegung folgen können. Hierzu ist der Steuerkopf 77 mit einer zur Vorschubrichtung des Schlauches 2 parallelen Nut 78 versehen, in welche eine Rolle 79 eingreift, die an einem Hebel BO angebracht ist. Der Hebel 30 ist an einem von der Gestellwange 20 nach Bussen ragenden, nur in Fig. 9 gezeigten Lappen Gl durch ein Gelenk 62 verbunden und mit einer weiteren Rolle 63 versehen. Die Rolle 63 wird durch eine nur in Fig. 7 gezeigte, bei B4 am Gestell befestigte Zugfeder 05 mit einer Steuerkante 06 eines Steuernockens B7 in Berührung gehalten^ der mittels eines Stiftes SB auf der unteren Kurbelwelle II1 befestigt ist. Die Steuerstangen 76 sind in einem Mitnehmerkopf &9 verschiebbar angebracht, in welchem zwei zur Vorschubrichtung parallele Führungsstangen 90 befestigt sind, welche in vjon zwei einwärts ragenden Lappen 91 der Gestellwange 20 gebildeten Führungen geführt sind. Am Mitnehmerkopf 89 sind zwei Mitnehmerrollen symmetrisch zurMittellinie des an der Nabe 61 angebrachten Armes 31a .vorgesehen und liegen aussen an demselben an.
Der kurbelzapfen 9 ist wiederum im Lüngsschlitz 32 a des
109851/1122
;-31α geführt und zwar jetzt über einen Gleitstnin 51,
so dass, der Arn 31a immer vertikal bleibt und sich translatorisch mit der Nabe 8' bewegt, deren horizontale Bewegung mit derjenigen der Nabe 8 übereinstimmt. Der Arm 31a erteilt über die Rollen 93 dem Mitnehtnerkopf 89 und der damit verbundenen Führungsstdnge 90 eine durch den Doppelpfeil 94 dargestellte hin und her gehende Bewegung. Der Mitnehmerkopf B9 überträgt diese Bewegung über die Betätigungsstangen 76 auf den Steuerkopf 77, in dessen Nut 78 sich die Rolle 79 verschiebt. Zugleich wird durch die Rotation des auf der Kurbelwelle 11f sitzenden, auf die Rolle 83 wirkenden Steuernockens 87 der
Steuerhebel 60 verschwenkt, so dass die Rolle 79 den Steuerkopf 77 und damit über die Betätigungsstangen 76 auch den
Zwickelfalter 71 im Sinne des Doppelpfeiles 72 bewegt.
Auf der linken Seite der Fig. 7 und 9 sind die betreffende Gestellwange und die an und ausserhalb derselben vorgesehenen
Teile weggelassen. Diese Teile sind symmetrisch zu den auf der rechten Seite dieser Figuren gezeigten Teilen ausgebildet, wobei jedoch natürlich anstelle der Kurbelwellen 11 und 11' die Wellenstummel 14 und 14' vorhanden sind, wobei der Wellenstummel 14" den auf ihm befestigten Steuernocken 87 antreibt.
Ein zum Durchschneiden des 5-chlau.ches 2 in der Mitte der
Quernaht 1 vorgesehenes Messer 95mit sägeartiger Schneide 96 ist beweglich in einer mit 97 bezeichneten Nut (Fig. 7) der
Schweissbacke 4.' angeordnet, welcher Nut 97 in der Schweissbscke 4 eine Nut 98 gegenüberliegt. Das abgesetzte, rechtsseitige Ende 99 des Messers 95 ist ausserhalb der Schweissbacke 4' mittels eines Federsplintes 100 in einem Schlitz eines nachoben ragenden Vorsprunges 102 der oberen Seite 103 eines rechteckigen Rahmens 104 befestigt. Zwei vertikale
Seiten 105 des Rahmens 104 sind in Nuten 106 der Nabe 8"
geführt. Die untere, mittels Schrauben 107 lösbar an den
unteren Enden der Seiten 105 befestigte Rahmenseite 108 wird durch eine oben an der Nabe 81 abgestützte Druckfeder 109
nach unten gedrückt. Dadurch wird eine mittels eines Zapfens
109851/1122
2126353
an zwei abwärts ragenden Vorsprüngen 111 der oberen Rahmenseite 103 angebrachte Rolle 112in Kontakt mit einem fest auf dem Kurbelzapfen 9! vorgesehenen Nocken 113 gehalten, der einen einzigen, ziemlich scharfen Vorsprung 114 aufweist. Das linksseitige, ebenfalls mdt 99 bezeichnete Ende des Messers 95 ist genau so befestigt und gelagert, wie das rechtsseitige Ende 99, so dass sich eine Wiederholung der diesbezüglichen Beschreibung erübrigt.
Die beiden Nocken 113 werden mit Vorteil um 1 bis 2 versetzt auf den Kurbelzapfen 91 angeordnet. Damit ergibt sich ein in Querrichtung des Schlauches fortschreitender Schnitt. Dasselbe Resultat lässt sich mit Hilfe, eines schräg eingebauten Messers erreichen. In diesem Fall ist jedoch ein etwas grösserer Nockenhub erforderlich.
Gemäss Fig. 9 befindet sich die Rolle 112 gerade auf dem Vorsprung 114, d.h. dass das Messer 95 sich in seiner höchsten Lage befindet und seine Schneide 96 in die Nut 98 der oberen Schweissbacke 4 eingedrungen ist unter Zerschneiden des Schlauches 2 in der Mitte der unmittelbar vorher durch die Schweissbacken 4 und 4'. erzeugten Quernaht 1. Es ist ersichtlich, dass abgesehen vom kleinen Bereich des Vorsprunges 114 die Rolle 112 und damit auch das Messer 95 sich stets in ihrer niedrigsten Lage befinden, so dass das Messer 95 sich immer auf dem Grund der Schweissbackennut 97 befindet und der Bewegung des Schlauches bzw. der in demselben enthaltenen Gegenstände 3, ganz unabhängig von der Höhe der letzteren, nie im Wege sein kann.
Nach dem Durchschneiden des Schlauches 2 in der Mitte der Quernaht 1 liegt das fertige, und vom Schlauch getrennte,Paket auf einer beweglichen Tischplatte 115 (siehe Fig. 8), die an zwei abwärts ragenden Fortsätzen 116 der beiden Mitnehmerköpfe 09 befestigt ist und sich daher ebenfalls horizontal im Sinne des Doppelpfeiles 94 hin- und herbewegt. Die Tischplatte 115 weist in Vorschubrichtung drei Einschnitte 117 auf, in welchen sich die Anfänge der Transporttrume HB dreieriendloser, über
. 109 8B1/1122
über Umlenkrallen 119 geführter Transportbänder geführt sind, Eine gemeinsame Achse 120 der Rollen 119 ist an ihren Enden in zwei gestellfesten Wanden 121 gelagert» welche die von den Trans·* porttrumen HB gebildete Ausgangsforderbahn seitlich begrenzen*
An Stelle des dargestellten Messers 95 mit sägeartiger Schneide könnte natürlich auch ein Messer mit glatter Schneide vorgesehen werden» Es lassen sich aber ebensogut Spezialmesser, wie sie für die Herstellung von zickzackformig verlaufenden Schnitten bekannt sind, einsetzen»
Es ist klar, dass die beschriebenen Schweissvorrichtungen ohne irgendwelche Aenderung auch-^dazu benützt werden können, um in regelmässigen Abständen zwei oder auch mehr als zwei übereinanderliegenden in ihrer Längsrichtung fortbewegte Bahnen durch Quernähte miteinander zu verbinden. Es wird ferner noch bemerkt, dass der Begriff "Schweissen" in seinem weitesten Sinne zu verstehen ist, indem es unter Umständen zur Verbindung der Bahnen bzw» der gegenüberliegenden Wandteile eines Schlauches genügt, wenn aufeinanderliegende Oberflächenschichten durch Druckwirkung ineinander übergehen (Kaltschweissdng). Schliesslich wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "vertikal" und "horizontal", sowie "oben" und "unten" in der vorliegenden Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen sich nur auf die in der Zeichnung vorausgesetzte, im allgemeinen übliche Lage der betrachteten Vorrichtungen beziehen. Es wird ferner noch bemerkt, dass obwohl die beiden beschriebenen Beispiele die Schweissflachen 6, 6' ebene, rechteckige Flächen sind, dies keineswegs zwingend so sein muss. Die Schweissflachen können ζ ^B. auch als komplementäre Dachflächen mit V-förmigem Profil und quer zur Vorschubrichtung verlaufender Profilkante vorgesehen werden.
10 9 8 51/112 2

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ΐΛ Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder
    einander gegenüber liegender Wandteile eines Schlauches durch transversale Schweissnahte, mit zwei einander gegenüber liegenden, kontinuierlich bewegten Schweissbacken, die in regelmässigen Abstanden die parallelen Bahnen oder die einander gegenüber liegenden Wandteile des Schlauches aufeinander pressen, dadurch - gekennzeichnet, dass die beiden Schweissbacken (4, 4f), welche " mit auf Kurbelzapfen (9, 9') zweier gegenläufig angetriebenen Kurbelwellen (11, 11') gelagerten Naben (8, B1) versehen sind, zu gegenläufigen translatorischen Kreisbewegungen in der Vertikalebene parallel geführt sind} dass die beiden Kurbelwellen (11,11') relativ zueinander beweglich gelagert sind; und dass Mittel vorgesehen sind, welche den gegenseitigen Abstand der beiden Kurbelwellen periodisch so verändern, dass die beiden Schweissbacken (4, 4') .über einen endlichen Drehwinkel der Kurbelwellen flä'chemässig miteinander undmit dem Schweissgut in Wirkungsverbindung stehen«
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    . net, dass mindestens eine der Kurbelwellen in mindestens einem vertikal beweglichen Lager (.16, 16'; 65) gelagert und mit einem Abstütznocken (24, 24'; 129) versehen ist, der unter der Einwirkung einer auf das Lager wirkenden Feder (22, 22'; 12) an einer gestellfest angeordneten Rolle (26, 26'; 131) anliegt, wobei der Nocken zwei Einbuchtungen (36, 33) und eine zwischen denselben liegende Ausbuchtung (37)aufweist, die so dimensioniert sind, dass solange die Rolle von der tiefsten Stelle der ersten Einbuchtung' (36) über die Ausbuchtung (37) zur tiefsten Stelle der zweiten Einbuchtung (38) auf dem Nocken abrollt, die beiden Backen (4, 4') mit ihren Schweissflächen (6, 6') die Bahnen oder die Wandteile des 5chlauches (2) flächenmässig aufeinander pressen.
    109851/1 122
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Parallelführung der 5chweissbacken (4, 4') jede Nockennabe (B, B1) mit einem vertikalen Arm (31, 31a) versehen ist, der einen Längsschlitz (32, 32a) aufweist, in welchem der Kurbelzapfen (91, 9K''der anderen Nockennabe (81, B) geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kurbelwelle (11, 11') abgekehrte Ende des Kurbelzapfens (9, 9f} mit einer Kurbelwellenverlängerung (14,14») verbunden ist, die In gleicher Weise wie die Kurbelwelle gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kurbelwellen (11, II1) in je einem vertikal beweglichen Lager (16, 16') gelagert und mit einem Abstütznocken (24, 24') versehen sind, wobei diese Nocken symmetrisch ausgebildet sind, sodass sich die Höhenlage der Backen (4, 4') nicht ändert, solange deren Schweissflachen (6, 61) die Bahnen oder Wandteile 'flächenmässig aufeinander gepresst halten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine (II1) der beiden Kurbelwellen in einem vertikal beweglichen Lager (65), die andere (11) dagegen in einem gestellfesten Lager (63) gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Schweissbacken mit elektrischen Heizwiderständen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (56') mittels biegsamer Kabel (52') dauernd mit dem elektrischen Netz verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Mitnehmerköpfen (89) eine Tischplatte (115) befr- -igt ist, von welcher die verpackten Gegenstände einer Aul j^.igsförderbahn (llB) zugeführt werden.
    10 9 8 51/112 2
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Schweissbacken (41) eine Nut (97) quer zur Vorschubrichtung verläuft, in welcher Nut (97) ein bewegliches Kesser (95) untergebracht ist, dessen Enden (99) ausserhalb der Nut.(97) an zwei vertikal beweglichen Rahmen (1D3) befestigt sind,, die durch Federn (109") über Rollen (112) je mit einem auf einem der Kurbelzapfen (91) angebrachten Nocken (113) in Wirkungsverbindung gehalten werden, derart, dass unmittelbar nach.Herstellung der Schweissnaht"(1) das Messer (95) durch an den beiden Nocken (113) vorgesehene Vorsprünge (114) ^ in der N.ut (97) nach aussen hin bewegt wird, und seine Schneide (96) unter Durchschneidung der parallelen Bahnen oder der VJandteile des 5chlauches (2) in eine in der gegenüberliegenden Schweissbacke (4) vorgesehene Nut (9B) eintritt.
  10. 1 η 9 8 5 1 / 1 1 2 2
DE19712126953 1970-06-08 1971-05-29 Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte Pending DE2126953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858470A CH527043A (de) 1970-06-08 1970-06-08 Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch transversale Schweissnähte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126953A1 true DE2126953A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=4342247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126953 Pending DE2126953A1 (de) 1970-06-08 1971-05-29 Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3740300A (de)
CH (1) CH527043A (de)
DE (1) DE2126953A1 (de)
GB (1) GB1357594A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338105A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Querverschliessvorrichtung
FR2665876A1 (fr) * 1990-08-17 1992-02-21 Cavanna Spa Machine a emballer, particulierement pour former des emballages a la chaine et analogue et son procede de fonctionnement.
EP0725007A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Vorrichtung zum Schneiden und Siegeln von blattförmigem Material
WO1998019915A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Tetra Pak Hoyer A/S Cross joining and/or cross cutting device in a packaging machine of the flow packing type
US6178719B1 (en) 1997-11-03 2001-01-30 Tetra Pak Hoyer A/S Cross joining and/or cross cutting device in a packaging machine of the flow packing type

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908340A (en) * 1974-03-25 1975-09-30 Anderson Bros Mfg Co Apparatus for feeding and applying individual lids to containers
MX144550A (es) * 1976-01-24 1981-10-26 Fmc Europe Mejora en maquina de empaque
DE2614990A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum quersiegeln und trennen eines einwickelschlauchs in einer kontinuierlich arbeitenden einwickelmaschine
IT1075215B (it) * 1976-12-02 1985-04-22 Buitoni Perugina Ind Ibp Apparecchio per la produzione di contenitori di imballaggio pressoche a parallele pipedo
US4134245A (en) * 1977-02-08 1979-01-16 Fmc Corporation Packaging machine
DE3025507A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Rose Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum formen und verpacken von gegenstaenden aus einer weichen masse
IT1210572B (it) * 1987-05-07 1989-09-14 P F H S P A Dispositivo per la sigillatura di buste in materia plastica o simili.
IT1226685B (it) * 1988-12-09 1991-01-31 Pfm Spa Dispositivo per la sigillatura di buste in materia plastica o simili
IT201600112020A1 (it) * 2016-11-08 2018-05-08 Ilapak Italia S P A Gruppo di saldatura

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338105A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Querverschliessvorrichtung
FR2665876A1 (fr) * 1990-08-17 1992-02-21 Cavanna Spa Machine a emballer, particulierement pour former des emballages a la chaine et analogue et son procede de fonctionnement.
EP0725007A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Vorrichtung zum Schneiden und Siegeln von blattförmigem Material
WO1998019915A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Tetra Pak Hoyer A/S Cross joining and/or cross cutting device in a packaging machine of the flow packing type
US6178719B1 (en) 1997-11-03 2001-01-30 Tetra Pak Hoyer A/S Cross joining and/or cross cutting device in a packaging machine of the flow packing type

Also Published As

Publication number Publication date
US3740300A (en) 1973-06-19
CH527043A (de) 1972-08-31
GB1357594A (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE3138221A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel
DE2126953A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte
DE2125228A1 (en) Tube welding appts - with folders aligned the welding jaws
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE2122089B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE2158907B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
DE2141045B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE602004004447T2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
DE1146431B (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen gefuellter und verschlossener Einzelpackungen mit parallelepipedischer Form
DE636666C (de) Kombinierte Zylinder-Vorfalz- und -Zickzackfalzvorrichtungen zum Herstellen wechselseitig gefalteter Formularbaender o. dgl. aus Papierbahnen
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE597849C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzbodenventilsaecken mit Verstaerkungsstreifen
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE68908821T2 (de) Vorrichtung zum Zickzackfalten einer flexiblen Bahn aus Textilmaterial mit kontinuierlicher Zuführung.
DE3030545A1 (de) Maschinen zum automatishen eintaschen von dia-raehmchen
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE1479145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
DE8128146U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von beutelstapeln
DE69906326T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von im scheiben geschnittenen lebensmitteln
DE71071C (de) Papiersackmaschine