DE2406165A1 - Azetidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Azetidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2406165A1
DE2406165A1 DE19742406165 DE2406165A DE2406165A1 DE 2406165 A1 DE2406165 A1 DE 2406165A1 DE 19742406165 DE19742406165 DE 19742406165 DE 2406165 A DE2406165 A DE 2406165A DE 2406165 A1 DE2406165 A1 DE 2406165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
acid
phenylacetamido
enyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742406165
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Sheng Tan
Jan Verweij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gist Brocades NV
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Publication of DE2406165A1 publication Critical patent/DE2406165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/08Preparation by forming the ring or condensed ring systems
    • C07D501/10Preparation by forming the ring or condensed ring systems from compounds containing the penicillin ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1896Compounds having one or more Si-O-acyl linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSUS
PATENTANWALT
MDMCHEN86, - 8. FEB.
SIEBERTSTRASSE 4 . PHONE: 47 4075
CADLEADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN
TELEX 5-29453 VOPAT D
u.Z.: K 651 (Vo/kä) Case DUI-2010
GIST-BROCADES N.V. Delft, Niederlande
" Azetidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung " Priorität: 9. Februar 1973, Großbritannien, Nr. 6 576/73
Die Erfindung betrifft neue Azetidinderivate der allgemeinen. Forme]. I
3
R1 CII CH
I l-
C N
o.
(D
^2
in der R1 eine Penicillin- oder Cephalosporinamidogruppe, R2 eine Gruppe der Formel HA, HB, HC oder HD
-ΟΙ
L 2,
(HA)
4 I oder R/ ü
i ' Γ II.
C- - C ·
I — L> —
I
(HB) (HC)
409833/1057
(HD)
in der R^, R1--und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder Alkenylreste darstellen und η den Wert 2 oder 3 hat, und wenn die Gruppe der Formel HB eine Phenylengruppe darstellt, diese Gruppe gegebenenfalls durch 1 bis 4 Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkenylreste oder Phenylgruppen substituiert ist, und R-* eine Aminogruppe der allgemeinen Formel -
ι in der R^ ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und Rg einen niederen Alkylrest darstellt oder R, eine Ν,Ν1-Di-nieder alkylhydrazinogruppe oder R, eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORq bedeutet, in der R„ ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome oder 1 oder 2 Phenylgruppen substituierten niederen Alkylrest darstellt, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls durch eine Methoxy- oder Nitrogruppe substituiert sind, oder Rq eine Phenacylgruppe oder ein salzbildendes Kation darstellt, und die entsprechenden Azetidinderivate der allgemeinen Formel I, in denen die Doppelbindung in der Propenylseitenkette in der 1-Stellung steht. Die letztgenannten Azetidinderivate werden nachstehend als Isoazetidinderivate bezeichnet.
Der Ausdruck "Penicillin- oder Cephalosporinamidogruppe" bedeutet eine 6ß-Acylamidogruppe üblicher Art, wie sie in natürlichen und " synthetischen Penicillinen und Cephalosporinen bekannt ist. Der Ausdruck "niederer Alkylrest" und "niederer Älkenylrest" bedeutet allein oder zusammen mit anderen bezeichneten Gruppen einen unverzweigten oder verzweigten Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-
4 0 9833/1057
men, wie die Methyl-, Äthyl-, Allyl-, Isopropyl-, Butyl- und tert.-Butylgruppe. Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest" bedeutet ebenfalls allein oder zusammen mit anderen bezeichneten Gruppen einen unverzweigten oder verzweigten Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-., Brom- oder Jodatome in Frage. Als salzbildendes Kation für den Rest Rq kommen Alkali- und Erdalkalimetallkationen, wie Natrium-, Kalium- und Calciumionen in Frage.
Vorzugsweise bedeuten die Reste R^, R,- und Rg in den allgemeinen Formeln HA bis HD ein Wasserstoff atom, eine Methyl- oder Äthylgruppe. Spezielle Beispiele für Gruppen der allgemeinen Formel O
h
sind die Succinimido-, Phthalimido-, Hexahydrophthalimido-, 1,5,5-Trimethylhydantoin-3-yl-", 3,3-Dimethylglutarimido-, S-Äthyl-J-methylglutarimido- und 5-Äthyl-1-methyl-5-phenyl-2,4,6-trioxohexahydropyrimidin-3-ylgruppe. Der Rest R, ist vor zugsweise eine Gruppe der allgemeinen Formel. -ORg, in der Rg ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Benzylgruppe, oder ein Natrium- oder Kaliumkation bedeutet.
, Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das da.durch gekennzeich net ist, daß man ein Penicillinsulfoxidder allgemeinen Formel IHA oder IHB
409833/1057
Λ-
R1- CH I
CH-^ ! .
CK
CH'<
CH
ί I
CH
Ii
CH—
(ΙΙΙΑ) (IHB)
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat und Ri die gleiche Bedeutung hat wie R,, jedoch wenn.R' die Gruppe der allgemeinen Formel -ORq bedeutet, Rq kein salzbildendes Kation darstellt, sondern darüberhinaus Rg einen Silylrest der allgemeinen Formel IVA, IVB oder IVC
(R10) si — (IVA)
(R1O)2
· ■
(IVB)
(IVC)
darstellt, wobei die Reste
gleich oder verschieden sind und
gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte niedere Alkyl-
sind, oder Alkoxyreste oder Phenylgruppen/ X ein Halogenatom und R^1 einen Penicillinsulfoxidrest der allgemeinen Formel HIC oder
IHD
0, 0 .
Ij
Ji N
CH
CH
.o
(IIIC)
(IIID)
bedeuten, wobei R1 die vorstehende Bedeutung hat, mit einer SiIiciumverbindung der allgemeinen Formel V '
409833/1057
<*10>3 Si-
Il
in der R2 und R10 die vorstehende Bedeutung haben, unter wasserfreien Bedingungen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 1800C zur Umsetzung bringt.
Aus den allgemeinen Formeln III ist ersichtlich, daß das Sauerstoffatom der Sulfoxidgruppe in der ß- oder α-Stellung zum Penicillinkern stehen kann. Diese Isomeren werden nachstehend als S- und R-Sulfoxide bezeichnet.
Vorzugsweise bedeutet der Rest Ri in den verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formeln IIIA und IIIB eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORq, in der Rq ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Benzylgruppe oder einen Silylrest der vorstehend angegebenen Art darstellt. Spezielle Beispiele für Silylreste sind die Triäthoxysilyl-, Tributoxysilyl-, Dimethoxymethylsilyl-, Diäthoxymethylsilyl-, Dimethylmethoxysilyl-, Dimethyläthoxysilyl-, Butoxydimethylsilyl-, Tri-(2-chloräthoxy)-silyl-, Tri-^-chlorpropoxyJ-silyl-, Trimethylsilyl- und Diphenylmethylsilylgruppe.
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 70 bis 120°C, je nach der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Zur Erzielung guter Ausbeuten, die bis zu 70 % d. Th. betragen können, sind im vorstehend angegebenen Tem- ^eraturbereich 'Reaktionszeiten von 15 Minuten bis 24 Stunden
409 833/1057
erforderlich.*
Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel V sind Succinimide, Phthalimide, Hexahydrophthalimide, Hydantoine, Glutarimide und Barbiturate, die am Stickstoffatom durch die Gruppe (r^q^3 Si~ substituiert sind, in der R10 die vorstehend angegebene Bedeutung hat. R10 ist vorzugsweise eine Methylgruppe. Spezielle Beispiele für diese Siliciumverbindungen sind N-Trimethylsilylsuccinimid, 3-Trimethylsilyl-1,5,5-trimethylhydantoin, N-Trimethylsilylphthalimid, N-Trimethylsilyihexahydrophthalimid, N-Trimethylsilyl-3,3-dimethylglutarimid, N-Trimethylsilyl-3-äthyl-3-methylglutarimid und 3-Trimethylsilyl-5-äthyl-1-methyl-5-phenyl-2,4,6-Trioxohexahydropyrimidin-(3-trimethyisilyl-5-äthyl-1-methyl-5-phenylmalony!harnstoff).
Das Molverhältnis der Siliciuraverbindung der allgemeinen Formel V zum Penicillinsulfoxid der allgemeinen Formel IHA oder IHB hängt von der Art des Restes Ri ab. Wenn dieser Rest eine Hydroxylgruppe bedeutet, muß die Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V in ausreichender Menge verwendet werden, um die Carboxylgruppe des Penicillinsulfoxids zu silylieren, bevor der Thiazolidinring geöffnet wird. Wenn der Rest Ri eine Hydroxylgruppe bedeutet, werden pro Mol des Penicillinsulfoxids mindestens > 3 Mol der Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V eingesetzt." Vorzugsweise wird die Siliciumverbindung in noch größerem Überschuß, bis zu 50 Mol pro Mol des Penicillinsulfoxids, eingesetzt. Die Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V kann als Lösungsmittel dienen, in welchem die Umsetzung durchgeführt wird.
409833/1057
Gewöhnlich wird jedoch dem Re.aktionsgemisch. ein weiteres Lösungsmittel zugesetzt. Als inerte organische Lösungsmittel werden Verbindungen verwendet, welche an der Umsetzung nicht teilnehmen, d.h. vorzugsweise Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen nicht silyliert werden. Vorzugsweise werden aprotische polare Lösungsmittel verwendet. Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethoxyäthan, Ν,Ν-Diäthylmethylsulfonamid und Methylisobutylketon. Bevorzugte Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Acetonitril, Benzonitril, Nitrobenzol, N,N,N1,N1-Tetramethylharnstoff, N-Acetylsuccinimid, N-Acetylphthalimid, 3-Acetyl-1,5,5-trimethylhydantoin, Dimethylacetamid und Dimethylformamid. Besonders bevorzugt sind die letztgenannten sechs Lösungsmittel und deren Gemische. Häufig kann die Ausbeute durch Zusatz von Essigsäure oder Trimethylsilylacetat zum Reaktionsgemisch noch weiter verbessert werden.
Wenn die Penicillinsulfoxide der allgemeinen Formel IIIA oder IIIB in Form der freien Säuren eingesetzt werden, d.h. wenn der Rest R4 eine Hydroxylgruppe darstellt, wird zunächst das Penicillinsulfoxid durch die Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V silyliert. Anschließend wird das silylierte Penicillin- · sulfoxid mit weiteren Mengen der Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V in das Azetidinderivat der allgemeinen Formel III überführt, in der die Säuregruppe ebenfalls silyliert ist.
Während der weiteren Isolierungs- und/oder Reinigungsverfahren wird die Silylgruppe wieder von der Azetidinverbindung abgespalten. Auf diese" Weise werden die Azetidinderivate der allgemei-
m ■
409833/1057
nen Formel I' in Form der freien Säure oder als Salz erhalten, d.h., es werden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, in der R, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORq darstellt, in der RQ ein salzbildendes Kation der vorstehend angegebenen Art bedeutet. Ob das Azetidinderivat der allgemeinen Formel I in Form der freien Säure oder als Salz erhalten wird, hängt von den angewendeten Isolierungs- und Reinigungsverfahren ab.
Wenn im erfindungsgemäßen Verfahren Penicillinsulfoxide der allgemeinen Formel IIIA oder IIIB eingesetzt werden, in denen R 4 eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORq bedeutet und Rq einen Silylrest der allgemeinen Formel IVA bis IVC darstellt, verläuft das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise, und es werden ebenfalls Azetidinderivate der allgemeinen Formel I in Form der freien Säure oder als Salz über das entsprechende silylierte Azetidinderivat erhalten. Wenn andererseits der Rest Ri in den Verfahrensgemäß eingesetzten Penicillinsulfoxiden der allgemeinen Formeln IIIA oder IIIB eine Aminogruppe der allgemeinen Formel
- N.
/R7
R8
bedeutet, in der Ry und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder eine Ν,Ν'-disubstituierte Hydrazinogruppe der vorstehend angegebenen Art oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORq darstellt, in der R0 die vorstehend im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel III angegebene Bedeutung hat, jedoch kein Wasserstoffatom oder einen Silylrest der allgemeinen Formel IVA bis IVC bedeutet, wird bei der Umsetzung mit der Siliciumverbin-
409833/10 5 7
dung der allgemeinen Formel V der Rest R^ nicht beeinflußt, und . dementsprechend ist der Rest R, in den erhaltenen Azetidinderivaten der allgemeinen Formel I identisch mit dem Rest R4 der eingesetzten Penicillinsulfoxide.
Azetidinderivate der allgemeinen Formel I, in der R, eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORq bedeutet, in der Rg einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest der vorstehend im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebenen Art darstellt, können auch· durch Umwandlung eines Azetidinderivats der allgemeinen Formel I, in der.R^ eine Hydroxylgruppe bedeutet, die nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wurde, in einen entsprechenden Ester in an sich bekannter V/eise erhalten v/erden.
Beispielsweise können Azetidinmethylester der allgemeinen Formel I durch Umsetzen des entsprechenden Azetidinderivats der allgemeinen Formel I in der freien Säureform mit Diazomethan in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, hergestellt werden. Das Azetidin in Form der freien Säure kann bei dieser Umsetzung als solches oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, gelöst oder suspendiert verwendet werden.
Die nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Azetidinderivate haben gewöhnlich die in der allgemeinen Formel I angegebene Struktur mit einer (substituierten) Prop-2-enyl-Seitenkette. Bisweilen können jedoch auch die entsprechenden Prop-1-enyl-Isomeren (kurz als Propenylisomere bezeichnet)
. 409833/1057
erhalten werden. In einigen Fällen liefert die Umsetzung eines Penicillinsulfoxids der allgemeinen Formel HIA oder IHB mit der Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V unmittelbar die sogenannten Isoazetidine, d.h. die Propenylisomeren. In anderen Fällen wird ein Gemisch aus den Propenyl- und Prop-2-enyl-Isomeren erhalten, die durch Chromatographie an Kieselgel voneinander getrennt werden können.Ein Prop-2-enylazetidinderivat der allgemeinen Formel I kann auch in das entsprechende Propenylisomer umgewandelt werden, z.B. durch gelindes Erhitzen der Prop-2-enylverbindung (vorzugsweise in Form eines Esters) mit Triäthylamin in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Azetidinderivate können in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise
(a) wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel versetzt. Das Azetidinderivat wird durch fraktionierte Fällung und/oder Kristallisation erhalten;
oder
(b) das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und das Azetidinderivat aus dem Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel isoliert.
Wenn das Reaktionsgemisch das Azetidinderivat in Form der freien Säure enthält, kann diese als solche aus dem Reaktionsgemisch oder nach Umwandlung in ein Salz isoliert werden.
409833/10 57
Zur Herstellung beispielsweise der Kaliumsalze wird das, Reaktionsgemisch zunächst konzentriert und sodann filtriert. Das Filtrat wird z.B. mit dem Kaliumsalz der 2-Äthylcapronsäure, gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, wie Propanol, oder Kaliumacetat, das gewöhnlich als solches in pulverisierter Form zugegeben wird, versetzt. Hierauf wird das ausgefällte Kaliumsalz des Azetidinderivats aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Penicillinsulfoxide der allgemeinen FormelnlllA und IIIB können in an sich bekannter Weise durch Oxidation der entsprechenden Penicillansäuren der allgemeinen Formel VI
K1-CH-OH 0--CH3- · (VI)
C IT CH — C^
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat, hergestellt v/erden. Beispiels
weise wird das Penicillansäurederivat in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in Wasser mit einer Verbindung umgesetzt, die aktiven Sauerstoff liefert, wie Natriumperjodat, einer Persäure, Wasserstoffperoxid, Jodbenzoldichlorid oder Ozon. Die Penicillinsulfoxide der allgemeinen Formel IIIA oder IIIB, in depen R·^ einen anderen Rest als eine Hydroxylgruppe bedeutet, können aus der entsprechenden freien Penicillansäure entweder vor oder nach ihrer Umwandlung in das SuIfoxid in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
"Wie vorstehend beschrieben, können die Penicillinsulfoxide der allgemeinen FormelnlllA und IIIB in Form der freien Säure wäh-
4 0 9 8 3 3/1057
- Al -
rend des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die Siliciumver-Mndung der allgemeinen Formel V silyliert werden.
Penicillinsulfoxide der allgemeinen Formel IIIA oder IHB, in der Ri eine Hydroxylgruppe bedeutet, können ebenfalls in die entsprechenden Derivate mit einer silylierten Carboxylgruppe in einer gesonderten Reaktionsstufe umgewandelt werden, bevor das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, und zwar durch Umsetzen der freien Säure mit einem Silylierungsmittel, wie N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid, in einem inerten organischen Lö sungsmittel.
Bei Verwendung von Silylierungsmitteln, die zwei Halogenatome an einem Siliciumatom gebunden enthalten, wie Dichlormethylsilan, bei diesem Verfahren können zwei Moleküle des Penicillinsulfoxids mit einem Molekül des Silylierungsmittels unter'Bildung einer Silylverbindung reagieren, in der zwei Penicillinsulfoxidacylreste der allgemeinen Formel IIIC oder IHD an das Siliciumatom gebunden sind; vgl. die Formel IVC. Je nach den Reaktionsteilnehmern und/oder Reaktionsbedingungen ist es auch möglich, daß nur ein Molekül des Penicillinsulfoxidsmit einem Molekül der Dihalogensilylverbindung unter Bildung eines silylierten Penicillinsulfoxidderivats reagiert, in welchem noch ein Halogenatom an das Siliciumatom gebunden ist; vgl. Formel IVB.
Alle diese Arten von silylierten Penicillinsulfoxiden können im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
409833/1057
Die 6ß-Acylamidogruppe R1 in den Penicillansäuren der allgemeinen Formel VI, die zur Herstellung der Penicillinsulfoxide der allgemeinen Formeln III A und III B eingesetzt werden, kann jede Gruppe sein, die für.die natürlichen und synthetischen Penicilline und Cephalosporine bekannt ist. Geeignete 6ß-Acylamidoseitenketten R1 haben z.B. die allgemeine Formel VII
J>*- (VII)
in der Q1 ein Wasserstoffatom oder eine über ein Kohlenstoff- oder Schwefelatom an das Stickstoffatom gebundene Gruppe und CL, ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, eine Hydroxyl-, Amino- oder Phenyl-nieder-alkylgruppe darstellt oder Q1 und Qp zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest, wie eine gegebenenfalls substituierte Succinimido-, Phthalimido-, Oxazolidinyl- oder ImIdazolidinylgruppe, bilden, oder Q1 und Q2 zusammen einen Aralkyliden- oder Alkylidenrest, wie eine Benzylidin-, Isopropyliden- oder Salicylidengruppe darstellen.
Vorzugsweise ist Q2 ein Wasserstoffatom und Q1 eine Gruppe der allgemeinen Formel VII A oder VII B
Z.CH2.CO — ■ ^>CH.CO —-
oder Y2"""'~'^
(VII A) (VII B)
in der Z . ·
(a) einen aliphatischen, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 6 Kohlenstoff atomen,
409833/1057
(b) eine gegebenenfalls durch Halogenamine, Hydroxylgruppen, . niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Nitro- oder Aminogruppen substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe,
(c) einen niederen Alkylmercaptorest oder
(d) eine 3-Amino-J5--carboxypropylgruppe bedeutet und
Yp ein Wasserstoffatom, oder eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und Y1 einen 5-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 4 Heteroatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet, oder wenn Yp ein Wasserstoffatom darstellt, Y^ eine Cyan- oder Pyridylmercaptogruppe ist.
Besonders bevorzugt sind Gruppen der allgemeinen Formel VII A, in der Z eine gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltende Butyl- oder Hexylgruppe, eine Phenyl- oder Phenoxygruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, oder Z ist eine 3-Amino-3-carboxypropylgruppe, und Gruppen der allgemeinen Formel VII B, in der Y^ eine 2-(3-Sydnon)-, eine 2- oder 3-Thienyl-, eine Phenyl- oder .1-Tetrazolylgruppe bedeutet, oder wenn Y2 ein Wasserstoffatom darstellt, Y^ eine Cyangruppe ist.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Penicillinsulfoxide der allgemeinen Formeln III A und III B eignen sich besonders solche Penicillansäurederivate der allgemeinen Formel VI, die auf fermentativem Wege hergestellt werden können. Dies sind beispielsweise Penicilline der allgemeinen Formel VI, in der R^ eine Phenylacetamido-, Phenoxyacetamido-, 2- oder 3-Pentenylcarbonamido, a-Aminoadipoyl-o-carbohamido-, p-Hydroxyphenylacetamido-, n-Amylcarbonamido-, n-Heptylcarbonamido-, p-Chlor-,
409833/1057
p-Brom- und p-Jodphenylacetamidogruppe, nieder-Alkylmercaptoacetamidogruppen, o-Fluor-, m-Fluor- und p-Fluorphenylacetamidogruppen, 2-Äthoxy-i-naphthamido- und p-Aminophenylacetamidogruppe bedeutet. Vorzugsweise bedeutet der Rest R1 eine Acylamidoseitenkette t die sich von bekannten, therapeutisch aktiven Cephalosporinen ableitet, wie die 2-(3-Sydnon)-acetamido-, Cyanacetamido-, 4-Pyridylthioacetamido-, 1-Tetrazolylacetamido-, Phthalimido-, oc-Aminophenylacetamido-, ce-Hydroxyphenylacetamido-, 2- oder 3-Thienylacetamido- und a-(1,4-Cyclohexadienyl)-aaminoacetamidogruppe.
Vor der Oxidation der Penicillansäurederivate der allgemeinen Formel VI zu den entsprechenden Sulfoxiden der allgemeinen Formeln III A oder III B und auch vor der Umsetzung dieser .Sulfoxide mit der Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V sowie bei den anderen, nachstehend beschriebenen Verfahren der Erfindung wird jede Gruppe in der Seitenkette R1, die während dieser Umsetzungen beeinflußt werden könnte, beispielsweise eine freie Amino- oder Hydroxylgruppe, geschützt. Die Einführung von Schutzgruppen erfolgt nach Methoden, wie sie in der Penicillin- und Cephalosporinchemie üblich sind. Vorzugsweise werden Schutzgruppen eingeführt, die sich anschließend wieder leicht abspalten lassen.
Die Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel V, von denen einige bekannt sind, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise wird ein Silylierungsmittel mit dem Rest (R10)3 Siin der R10 die vorstehende Bedeutung hat, und ein entsprechendes Imid der allgemeinen Formel
409833/1057
'. ο
Il
Il ο
in der R2 die vorstehende Bedeutung hat, unter wasserfreien Bedingungen, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem der vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Lösungsmittel, oder einem Überschuß des Silylierungsmittels umgesetzt.
Die Azetidinderivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der verschiedensten Arzneistoffe mit einer ß-Lactamstruktur. Dies .wird in den nachstehend beschriebenen Verfahren erläutert.
Die Azetidinderivate der allgemeinen Formel I können zur Herstellung von Cephalosporansäurederivaten verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß bereits während der Herstellung der Azetidinderivate gewisse Mengen der entsprechenden /.\ -Desacetoxycephalosporansäurederivate in situ gebildet werden, die in einigen Fällen auch isoliert wurden. Vorzugsweise werden die Azetidinderivate der allgemeinen Formel I jedoch in einer gesonderten Reaktionsstufe in die Cephalosporansäurederivate überführt. Dementsprechend betrifft die Erfindung auch ein neues Verfahren zur Herstellung von Δ -Desacetoxycephalosporansäurederivaten der allgemeinen Formel VIII
409833/10 5 7
1GH CI19
Ui ι 2 (VIII)
in der R1 und Pw die im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Azetidinderivat der allgemeinen Formel I, in der die verschiedenen Reste die im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, und wenn R^ eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORg darstellt, Rg auch einen Silylrest der allgemeinen Formel IV .A bis IV C darstellt, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Protonen liefernden Verbindung zur Umsetzung bringt..
Der Ausdruck "Protonen liefernde Verbindung" bedeutet eine Verbindung, die Viasserstoffionen als Katalysator für die Cyclisationsreaktion liefert. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, p-Toluolsulfonsäure und konzentrierte Schwefelsäure, Jodwasserstoff, Perchlorsäure, Perjodsäure, Salpetersäure, Chlorsäure, Jodsäure, Selensäure, substituierte Essigsäuren, wie Bromessigsäure, Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure, substituierte Sulfonsäuren, v/ie Trichlormethylsulfonsäure und Trifluormethylsulfonsäure, Naphthalinsulf onsäure, Oxalsäure, Picrinsäure und Verbindungen mit aziden Wasserstoffatomen, wie Tris-(äthylsulfonyl)-methan, Pentacyanpropen, Tetracyanpropen,· Pentacyancyclopentadien, Tetracyancyclopentadien, Tricyancyclopentadien und Dinitroacetoni-
409833/1057
tril, oder Salzkomplexe dieser Säuren mit einer stickstoffhaltigen Base oder Phosphoniumsalze einer dieser Säuren mit einem Ylid.
Beispiele für geeignete stickstoffhaltige Basen sind aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, wie Hexamethylentetramin, Anilin, Diphenylamin, N-Methylanilin, Dirnethylanilin, Pyridin und Chinolin, sowie Pyridine oder Chinoline, die beispielsweise durch einen oder mehrere niedere Alkylreste, Aryl-nieder-alkylreste, Arylreste oder Mono- oder Di-niederalkylaminoreste substituiert sind, wie die Picoline, 2-Äthylpyridin, 2-Propylpyridin, 2,3-Dimethylpyridin, 2,5-Dtmethylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, Collidine und 2-Dimethylaminopyridin, Chinolin, Isochinolin, 3-Methylisochinolin sowie Pyrazol, Imidazol und N-Methylimidazol.
Bevorzugte Basen sind Pyridin, substituierte Pyridine, Chinolin, substituierte Chinoline, Imidazol und substituierte Imidazole. Bevorzugte Säuren sind Bromwasserstoff und Chlorwasserstoff. Prinzipiell können sämtliche Basen, ausgenommen solche Verbindungen, die eine Hydroxylgruppe enthalten, zur Salzbildung mit der Säure verwendet werden. Vorzugsweise werden stickstoffhaltige Basen verwendet, die im eingesetzten organischen Lösungsmittel löslich sind und einen pKa-Wert von 4 bis 10 haben.
Die Cyclisation der Azetidinderivate der allgemeinen Formel I zu den Δ -Desacetoxycephalosporansäurederiyaten der allgemeinen Formel VIII wird vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 1200C durchgeführt.
409833/1057
Als inerte organische Lösungsmittel können die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Penicillinoxide der allgemeinen Formel III A oder III B mit der SiliciumverMndung der allgemeinen Formel V genannten Lösungsmittel verwendet werden. Andere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, N,N-Dimethylacetamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Triäthylenglykoldiäthyläther, Butylacetat, Isoamylacetat, Oxalsäurediäthylester, Anisol, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, Methyläthylketon und Halogenalkane, wie 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1-Brom-1-chloräthan, 1,2,3-Trichlorpropan, Methylenchlorid und Chloroform.
Die erfindimgsgemäß hergestellten Δ -Desacetoxycephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel VIII können aus dem- Reaktionsgemiscli in an sich bekannter Weise abgetrennt werden. Wenn der Rest R, eine Amino-, Hydrazino- oder Estergruppe bedeutet, kann diese Gruppe in an sich bekannter Weise in eine Carboxylgruppe, umgewandelt werden.
Die Δ -Desacetoxycephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel VIII sind wertvolle Antibiotika, die in der Human- und Veterinärmedizin entweder allein oder im Gemisch mit anderen bekannten Arzneistoffen eingesetzt werden können. Vorzugsweise werden sie als Arzneistoffe in Form der freien Säure oder in Form eines pharmakologisch verträglichen Salzes, wie als Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz, eingesetzt..
Die Erfindung betrifft ferner die Umwandlung von Azetidinderivaten der* allgemeinen Formel I A
409833/1057
Ii
,S—irr yl
R CH-CH^ ^C ' (I A)
lii. 11
^ CH--C "
Il
in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben und R^ . eine Amino-, Hydrazino- oder Estergruppe der im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebenen Art darstellt, in 2ß-Acetoxymethyl-2a:-methyl-penamderivate der allgemeinen Formel
IX - ' 0
Ii
Q CH9O-O-CH7, Rn- CH-- Ci ^
CH
in der R^ und R'-l die vorstehende Bedeutung haben. Die Umsetzung kann durch Erhitzen des Azetidinderivats der allgemeinen Formel I A mit Thallium(IIl)-acetat, Palladium(II)-acetat, Quecksilber (Il)-acetat oder Mangan(lll)-acetat in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie 1,1,2-Trichloräthan, tert.-Butanol oder Benzol, bei Temperaturen von 40 bis 1200C durchgeführt werden. Während dieser Umsetzung wird gewöhnlich auch ein Δ -Desacetoxycephalosporansäurederivat der allgemeinen Formel VIII erhalten, in der R^ die vorstehende Bedeutung hat und R-die gleiche Bedeutung hat wie R,. Ferner werden hierbei 3-Acetoxycephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel X
409833/1057
K-, .CH C H
r ι · I ' JH, »>
C Μ" β.—" j
ι I' ■ ·?
1H' ·· -
erhalten, in der R1 und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Die 2ß-Acetoxymethyl-penamderivate der allgemeinen Formel IX, von denen einige bekannt sind, sind gegen gram-positive Bakterien aktiv. Diese Derivate können ebenfalls in an sich bekannter Weise in Cephalosporine mit wertvollen antibiotisehen Eigenschaften umgewandelt werden.
Die 2ß~Acetoxymethyl-penamderivate der allgemeinen Formel IX können zunächst in an sich bekannter Weise durch Oxidation in die entsprechenden Sulfoxide überführt werden, die hierauf in an sich bekannter Weise durch Ringerweiterung in die Cephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel XI
/TjV λ« ti '
Uli . Uiirj _ ·-
c-
umgev/andelt werden, in der R^ und R^ die vorstehende Bedeutung haben. Verschiedene Cephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel XI sind bekannt und haben wertvolle antibiotische
409833/1057
Eigenschaften.
Die erfindungsgemäß hergestellten Azetidinderivate der allgemeinen Formel I können somit verwendet v/erden
(a) in einem neuen Verfahren zur Herstellung von ^- -Desacetoxycephalosporansäurederivaten der allgemeinen Formel VIII, die antibiotische Eigenschaften besitzen;
(b) zur Herstellung therapeutisch aktiver 2ß-Acetoxymethyl~ penamderivate der allgemeinen Formel IX und
(c) als Zwischenprodukte zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Cephalpsporinderivaten der allgemeinen Formel XI,
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln VIII bis XI können in an sich bekannter Weise in verschiedene andere wertvolle Derivate überführt werden, die auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine bekannt sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben, wurden die PMR-Spektren mit einem Varian A 60 Gerät als Lösung in Deuterochloroform mit Tetramethylsilan als internem Standard aufgenommen. Die δ-Werte sind in ppm angegeben.
Bei sp i e 1 1
A) Eine Lösung von 400 g (4 Mol) Succinimid und 900 ml Triäthylamin in 2700 ml Toluol wird innerhalb 2 Stunden unter kräftigem Rühren mit 780 ml Trimethylchlorsilan versetzt. Anschließend v;ird das Geraisch eine weitere Stunde unter Rückfluß gekocht und gerührt und danach auf Raumtemperatur abkühlen ge-
unci lassen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert /mit 1 Liter To-
409833/1057
luol und 1 Liter Petroläther vom Siedebereich 40 bis 6O0C gewaschen. Das FiItrat und die Waschlösungen v/erden vereinigt und auf etwa 700 ml eingedampft. Das N-Trimethylsilylsuccinimid wird durch Destillation unter vermindertem Druck isoliert. Ausbeute 573 g (3,35 Mol; 83,5 % d. Th.) vom Kp. 62°C/0,3 Torr.
PMR (CCl4) 6: 0,38 (s, 9); 2,.62 (s, 4).
IR (CCl4): 1770, etwa 1705, 1326, 1253, etwa 847 cm""1.
B) Ein Gemisch aus 5,3 g Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 50 g N-Acetylsuccininiid, 12,5 ml N-Trimethylsilylsuccinimid und 35 ml Benzol wird 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch, das 1-(1-Trimethylsilyloxycarbony1-2-methylprop-2-enyl)-3~phenylacetamido-4-succinimidothioazetidin~2-on enthält, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit 200 ml Benzol verdünnt, mit Aktivkohle entfärbt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird durch SäulenChromatographie an Kieselgel mit 5 Prozent Essigsäure in Äthylacetat als Laufmittel gereinigt. Die Fraktionen, die die Hauptkomponente des ursprünglichen Rückstands enthalten, v/erden miteinander vereinigt und zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Die gebildete Fällung wird erneut chromatographyert. Man erhält reines 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4~succinimidothioazeti- din-2-on. Die Struktur wird durch die PMR- und IR-Spektroskopie bestätigt.
PMR δ: 1,85 (s, 3); 2,7 (verbreitertes s, 4); 3,65'(s, 2); 4,71 (s·, 1); etwa 5,1 .(überlagerte Signale, 3);
409833/1057
etwa 5,3 (q, J=5 Hz, J·- 8 Hz, 1); 7,25 (5); 7,75 (d, J'=8 Hz, etwa 0,8);
IR (KBr): 3330, 3090, 3062, 3030, 1770, 1718, I68O-I65O, 1525, 1495 cnT1.
C) Ein Gemisch aus 25 g (71 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 250 ml Dimethylacetamid und 75 ml (78,9 g, 460 mMol) N-Trimethylsilylsuccinimid wird 4 Stunden auf 105°C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in 250 ml Äthylacetat gelöst und rasch zweimal mit 125 ml eines Essigsäurepuffers vom pH-Wert 1,8 gewaschen. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und nach Zusatz von 500 ml Toluol auf ein kleines Volumen eingedampft. Nach dem Digerieren mit Diäthyläther und η-Hexan werden 15g 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2~enyl)-3-phenylacetamido-4-succinimidGthio-&zetidin-2-on einer Reinheit von 70 Prozent (bestimmt durch PMR-Spektroskopie und mit 2,6-Dichloracetophenon als internem Standard) erhalten. Die Ausbeute an reinem Azetidinon beträgt somit 10,5 g (24,3 BiMoI; 34 % d. Th.)
D) Die gemäß Beispiel 1 B erhaltene Verbindung wird mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und
Gemisch der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit einem/ aus 5 Volumteilen Toluol und 3 Volumteilen Äthylacetat und schließlich mit reinem Äthylacetat als Laufmittel gereinigt. Die Struktur des erhaltenen 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methylprop~2-enyl)-3-phenyracetaniido-4-succinimidothio-azetidin-2-on wird
409833/1057
durch das Massenspektrograf und das PMR- und IR-Spektrum bestätigt.
PMR δ: 1,87 (s, 3); 2,81 (s, 4); 3,69 (s); 3,76 (s) zusammen 5', 4,67 (etwas verbreitertes s, 1); 5,08 (Zentrum von AB , δ V = 0,09, JAB= I Hz);etwa 5,15 (d, J=4,4 Hz) zusammen 3; etwa 5,35 (d, J=4,4 Hz und J«=8S8 Hz, 1); 7,3 und etwa 7,35 (d) zusammen etwa 6 ;
IR (KBr): 3300, 3085, 3065, 3032, 1775, 1720, 1670-1650, 1520 cm"1. ·
Beispiel2
Ein Gemisch aus 25,5 g (7OmMoI) Benzylpenicillin-S-sulfoxidmethylester, 410 ml Dimethylacetamid, 56 ml (340 mMol) N-Trimethylsilylsuccinimid und 1,8 ml Essigsäure wird 3 1/2 Stunden bei 1050C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in ein kaltes Gemisch aus 500 ml Äthylacetat und 1500 ml Wasser gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Lösung zweimal mit jeweils 250 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene ' ' eingedampft und mit Tetrachlorkohlenstoff digeriert. Der Rückstand wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und getrock-'net. Ausbeute 19 g 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-succinimidothio-azetidin~2-on (42,7 mMol; 61 % d. Th.).
409833/1057
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 2,25 g (5 mMol) gemäiB Beispiel 2 hergestelltes 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methyl~prop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-succinimidothio»azetidin-2-on und 1,4 ml (10 mMol) Triethylamin in 100 ml Tetrahydrofuran wird 25 Minuten bei 650C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedaimpft, mit 25 ml Äthylacetat versetzt und nochmals eingedampft. Der schaumige Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat gelöst, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und auf ein kleines Volumen eingedampft. Beim Abkühlen kristallisiert das 1-(i-Methoxycarbonyl-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4-succinimido thic—-azetidin-2-on aus. Ausbeute 1,25 g (2,9 mMol; 58 % d. Th.).
PMR δ: 2,11 (s, 3); 2,25 (s, 3); 2,71 (s,\4); 3,69 (s, 2); 3,70 (s, 3); 5,00 (dd, 1; J=8 und =5 Hz); 5,25 (d, 1;
J=5 Hz); 6,76 (d, 1; J=8 Hz); 7,3 (s, 5). IR (KBr): etwa 3300, etv/a 3065 und etwa 3030, etwa 1775, etwa 1725, 1665, 1385, 1365 und 1140 cm"1.
Beispiel 4
A) Ein Gemisch aus 500 mg (1,5 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 1,5 ml N-Trimethylsilylsuccinimid, 500 mg N-Acetylsuccinimid und 5 ml Dimethylformamid wird 3 1/2 Stunden auf 1050C er-, hitzt und gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit einem Gemisch aus Aceton und Toluol digeriert und das Rohprodukt abfiltriert. Ausbeute 590 mg eines Gemisches, das zur Hauptsache aus Succinimid und 1 - (1 -Carboxy-^-raethylprop-^-enyl )-3-phenylace-tamido-4-succinimidothio-azetidin-2-on besteht.
409 83 3/ 1057
B) Ein Gemisch aus 1 g Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 3 ml N-Trimethylsilylsuccinimid und 10 ml Dimethylacetamid wird 3 1/2 Stunden auf 1050C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit 50 ml Äthylacetat versetzt und die Lösung zweimal mit jeweils 50 ml eines Essigsäure-Salzsäure-Puffers vom pH-Wert 1,8 gewaschen. Die Athylacetatlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und nach Zusatz von 100 ml Toluol auf etwa 10 ml eingedampft. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert, mit Toluol und Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 660 mg 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetaniido-4-succinimidothioazetidin-2-on.
C) Beispiel 4 B wird wiederholt, jedoch wird das Reaktionsgemisch noch mit 1 g N-Acetylsuecinimid versetzt. Die Ausbeute, an Azetidin-2-on erhöht sich auf 750 mg.
D) Beispiel 4 B wird wiederholt, jedoch werden anstelle von Dimethylacetamid 10 ml N,N,N*,N'-Tetramethylharnstoff als Lösungsmittel verwendet. Die Ausbeute an Azetidin~2-on beträgt 590 mg.
E).Beispiel 4 D wird wiederholt, jedoch wird das Reaktionsgemisch noch mit 1 g N-Acetylsuecinimid versetzt. Die Ausbeute an Azetidin-2-on beträgt 390 mg. . '
409833/1057
Beispiel 5
A) 250 g (1,7 Mol) Phthalimid werden in 2,75 Liter Acetonitril suspendiert. Sodann werden 250 ml (1,8 Mol) Triäthylamin zugesetzt, und das Gemisch wird gelinde unter Rückfluß erhitzt. Innerhalb von 10 Minuten werden 250 ml (1,97 Mol) Trimethylchlorsilan zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird hierauf zu einer dicken Paste eingedampft. Die Paste wird mit 2,5Liter Pc~ troläther vom Siedebereich-80-bis 1100C versetzt, das auskristallisierte Triäthylammonium-hydrochlorid abfiltriert und mit 500 ral Petroläther ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und bis zur beginnenden Kristallisation eingedampft. Nach mehrstündigem Stehen im Eisschrank wird das auskristallisierte N-Trimethylsilylphthaliinid abfiltriert, mit wenig Petroläther vom Siedebereich 40 bis 600C gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 299 g (1,36 Mol; 80 % d. Th.).
PMR : 0,51 (s, 9); 7,73 (Zentrum der überlagerten Signale, 4).
B) Ein Gemisch aus 35 g (0,10 Mol) Benzylpenicillin-S-sulfoxld, 125 g (0,57 Mol) Trimethylsilylphthalimid, 260 ml reinem Dimethylacetamid und 15 ml (0,1 Mol) Trimethylsilylacetat wird 31/2 Stunden auf 1050C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch, das 1-(1-Trimethylsilyloxycarbonyl -2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on enthält, auf Raumtemperatur abgekühlt und unter vermindertem Druck (4O°C/1 Torr) eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Toluol versetzt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 250 ral Äthylacetat, 200 ml Wasser
409833/1057
und 50 g zerstoßenem Eis versetzt. Der pH-Wert wird durch Zusatz von 4 η Salzsäure auf 1,8 eingestellt. Sodann wird das Gemisch 15 Minuten bei O0C kräftig gerührt und hierauf vom' Phthalimid abfiltriert. Die organische Lösung wird abgetrennt, mit kalter 0,02 η Salzsäure gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wird über Magnesiumsulfat getrocknet, zur Trockene eingedampft und mit Äthylacetat digeriert. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und mit wenig Äthylacetat gewaschen. Ausbeute 46 g 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on in einer Reinheit von 70 Prozent, gemessen im PMR-Spektrum mit 2,6-Dichloracetophenon als internem Standard. Somit beträgt die Ausbeute an reinem Azetidinon 32 g (67 mMol; 67 % d. Th.). PMR δ: 1,89 (s, 3); 3,72 (s, 2); 4,87 (s, 1); 5,08 (breit s, 2); 5,10 (d, 1; J=4,5 Hz; 5,30 (dd, 1, J=4,5 Hz und 8,5 Hz); etwa 7,25 (überlagerte Signale, 7); 7,46 (d, 1; J=8,5 Hz);
7,74 (breit s, 2).
IR (KBr): 3300, 3085, 3060, 3030, 177Q, 1740, 1712, 1665,
1600, 1530 cm"1.
C) Eine Suspension von 14 g (29 mMol) der gemäß Beispiel 5 B hergestellten Verbindung in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 35 mMol Diazomethan in Diäthyläther versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird die klare Lösung, mit Essigsäure versetzt, um überschüssiges Diazomethan zu binden, und zur Trockene eingedampft. Nach Zusatz von .100 ml- Benzol wird die Lösung filtriert, eingedampft und an 500 g Kieselgel mit einem Gemisch aus 4 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil Äthylacetat als Lauf mittel chroinatographiert. Das Iiluat wird eingedampft.
409833/1057
Ausbeute 6,2'g (12,6 mMol; 43 % d. Th.) 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothio- azetidin-2-on. Die Struktur wird durch das Kassenspektrum, das PMR- und IR-Absorptionsspektrum bestätigt.
PMR 6:1,91 (s, 3); 3,51 (s, 3); 3,77 (s, 2); 4,77 (s, 1); 5,05 (breit s, 1); 5,14- (breit s, 1); 5,13 (d, 1; 0=4,5 Hz); 5,40 (dd, 1, J-4,5 Hz und J=8f5 Hz); 7,30 und 7,03 (breite
Singuletts, 4); 7,34 (s, 5) und 7,38 (d, 1; J=8,5 Hz). IR (KBr): etwa 3310, 3090, 3067, 3038, etwa 1780, 1740, 1718, etwa 1665, 1610, etwa 1530, 1055 cm"1.
Beispiel 6
A) Ein Gemisch aus 3,5 g (10 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 13 g (60 mMol) N-Trimethyisilylphthaliraid,'5 g (25 mMol) N-Acetylphthalimid und 50 ml Dimethylformamid wird 4 Stunden auf 1000C erhitzt und gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt eingedampft und an Kieselgel ehromatographiert. Die Fraktionen, die das Endprodukt enthalten, v/erden gesammelt und zur Trockene eingedampft. Nach dem Digerieren mit n-Heptan wird der Rückstand abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 1,7 g (3,5 mMol; 35 % d. Th.) 1 - (1 -Carboxy-^-methylprop-^-enyl) -3~phenylacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on. Die Struktur wird durch das IR- und PMR-Spektrum bestätigt.
Bi Ein Gemisch aus 2,1 g (6 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 26 g N-Acetylphthalimid, 7,9 g N-Triisethylsilylphthaliraid und 30 ml Toluol wird 3 1/2 Stunden auf 1050C erhitzt und gerührt.
409833/1057
Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand an Kieselgel, das mit Iprozentiger Salzsäure angesäuert worden war, chromatographiert. Zunächst wird, die Kolonne mit einem Gemisch aus 4 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil Aceton eluiert, um das Phthalimid abzutrennen. Sodann wird die Kolonne mit einem Gemisch aus 3 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil /iceton, das 0,5 Prozent Essigsäure enthält, eluiert. Die Fraktionen mit dem Endprodukt werden gesammelt und zur Trockene eingedampft. Ausbeute 400 mg 1 - (1 -Carboxy-2-methylprop-2-enyl )-3-phenyrlacetamido~4-phthalimidothio thio-acetiain-2-on.
Beispiel 7
Eine Suspension von 14 g (29 rnl-iol) gemäß Beispiel 5 B hergestelltes 1~(1-Carboxy-2-iaethylprop-2-enyl)-3"phenylacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on in 100 ml Tetrahydrofuran wird innerhalb 1 Minute mit einer Lösung von 35 mMol Diazomethan in Diäthyläther versetzt. Nach beendeter Umsetzung vrird das überschüssige Diazomethan durch Zusatz von Essigsäure zur klaren Lösung gebunden. Hierauf wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 100 ml Tetrahydrofuran und 7 ml Triäthylamin gelöst und 15 Minuten auf 67°C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Äthylacetat gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und erneut auf ein kleines Volumen eingedampft. Das Konzentrat wird in etwa 50 ml Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an 500 g Kieselgel mit einem Gemisch aus 3 Vcrlumteilen Toluol und 1 Volumteil Äthylacetat als
409833/1057
Laufmittel chromatography ert. Das erste Produkt aus der Kolonne sind 66 mg 7-Phenylacetamido-A -desacetoxycephalosporansäure. Das zweite Produkt aus der Kolonne sind 6,4 g (13 mMol; 45 % d. Th.) 1-(1-Methoxycarbonyl~2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on. PMR (CDCl5, 60 Mc, δ-Werte in ppm, TMS interner Standard):
6:2,18 (s, 3); 2,29 (s, 3); 3,59 (s, 3); 3,73 (κ, 2);
4,99 (dd, 1; J=5,0 und·7,5 Hz); 5,29 (d,1; J=5,0 Hz); . 7,01 (d, 1; J=7,5 Hz), 7,26 (breit s, 2); 7,32 (s, 5);
7,76 (breit s, 2).
IR (KBr): etwa 3330, 3090, 3068, 3035, 1773, 1742,1715, 1670, etwa 1530, 1498, 1052 cm"1.
Als dritte Fraktion v/erden aus' der Kolonne 365 mg (5,2 mMol; 18 % d. Th.) 4,4I~Dithio-bis-/i-(1-methoxycarbonyl-2-methylpropenyl)~3-phenylacetamido-azetidin-2-on/ erhalten. FMR δ: 1,98 (s, 3); 2,23 (s, 3); 3,62 (s, 2); 3,76 (s, 3); 4,74 (dd, 1; J=4,5 Hz und 7,5 Hz); 4,97 (d, 1; J=4,5 Hz);
6,81 (d, 1; J=7,5 Hz); 7,31 (s, 5). . IR (KBr): etwa 3315, 3090, 3065, 3035, 1775, 1728, 1675, etwa 1525, 1498, 1225, 1075 cm"1.
Beispiel 8
A) Ein Gemisch aus 30,2 g (198 mMol) Hexahydrophthalimid, 60 ml (246 mMol) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid und 240 ml wasserfreies Acetonitril wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus wasserfreiem n-Heptan umkristallisiert. Ausbeute 20,7 g (92 mMol; 46 % d. Th.) N-Trimethylsilylhexahydrophthal-
409833/1057
imid. Die Struktur wird durch das PMR- und IR-Spektrum "bestä-• tigt.
PMR 6: 0,40 (s, 9); 1,30-1,90 (in, 8); 2,80 (t, 2; J=4 Hz).
B) Ein Gemisch aus 2,3 g (6,6 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 9 g (40 niMol) N-Trirnethylsilylhexahydrophthalimid und 30 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch zur .Trockene eingedampft und der Rückstand, der im Dünnschichtchromatogramm praktisch einheitlich ist, durch Säulenchromatographie an Kieselgel, das mit Iprozentiger Essigsäure behandelt worden war, und mit 3prozentiger Essigsäure in Aceton als Laufmittel gereinigt. Die Fraktionen mit dem Hauptbestandteil des ursprünglichen Rückstands v/erden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird nochmals an Kieselgel, das mit Iprozentiger Essigsäure behandelt worden war, und mit einem Gemisch aus 8 Volumteilen Toluol, 2 Volumteilen Aceton und 1 Volumteil Essigsäure als Laufmittel chromatographiert. Ausbeute 480 mg 1-(1-Carboxy~2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-hexahydrophthalimidothio-azetidin-2-on.
PMR. δ: 1,25-2,00 (m, 8); 1,91 (s, 3); 2,95 (s, 2); 3,72 (s, 2); 4,82 (s, 1); 5,09 (s, 2); etwa 5,16 (d, 1; J=5 Hz); 5,38 (q, 4; J=5 Hz und J=7 Hz); etwa 7,20 (d, 1); 7,30
(s, 5); 9,25 (s, 1). .
IR (CHCl3): 3380, 2940, 1775,1720, 1665, 1340, 1160 cnfV
Beispiel 9
A) Ein Gemisch aus 28,4 g (20 mMol)· 1,5,5-Trimethylhydantoin, 48 ml (14 mMol) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid und 240 ml
409833/1057
Acetonitril wird 27 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit n-IIeptan digeriert. Ausbeute 19,1 g (8,9 mMol; 31 % d. Th.) 3-Trimethylsilyl-1,5,5-trimethy!hydantoin. PMR δ: 0,42 (s, 9); 1,34 (s, 6)'; 2,84 (s, 2); IR (CHCl3): 2950, 1755, 1690, 1595 cm"1.
B) Ein Gemisch aus 5,3 g (15 mMol) Benzylpenicillin-S—sulfoxid. 18 g (90 mMol) 3-Trimethylnilyl-1,5,5-trimethylhydantoin, 5,5 g (30 mMol) 3-Acetyl-1,5,5-trimethylhydantoin und 75 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden auf 1000C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch, das 1-(1-Trimethylsilyloxycarbonyl-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-(1, 5, 5·-trinκί-■ thylhydantoin-3-■·yl)·-thio·-azeΐidin-2-on enthält, unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und zweimal an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Die Fraktionen mit dem Endprodukt werden gesammelt und zur Trockene eingedampft. Nach dem Digerieren mit n-PIeptan wird der Rückstand filtriert und getrocknet. Ausbeute 1,3 g (2,8 mMol) '1-(1-Carboxy-2-inethylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-(1,5, 5-trimethylhydantoin-3-yl)-thio-azetidin-2-on. Die Struktur wird durch das IR- und PMR-Spektrum bestätigt.
PMR δ: 1,36 (s, 6); 1,87 (s, 3); 2,85 (s, 3); 3,69 (s, 2); 4,86 (s, 1); 4,99 (1, d; J=4,5 Hz); 5,09 (s, 2); 5,38 (1, q; J= 4,5, Jf=8,5 Hz); 7,29 (s, 5); 7,77 (1, d; J=8,5 Hz); 8,28 (s, 1).
C) Ein Gemisch aus 350 mg (1 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 3,9 g (23 mMol) 3-Acetyl-1,5,5,-trimethylhydantoin, 1,2 g
409833/1057
(6 mMol) 3-Trimethylsilyl-1,5,5-trimethylhydantoin und 5 ml Toluol wird 2 Stunden auf 1000C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand gemäß Beispiel 8 gereinigt. Ausbeute 240 mg (51 % d.Th.) 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3~phenylacetamido-4-(1,5,5-trimethylhydantoin-3-yl)-thio-azetidin-2-on.
Beis'piel 10
A) Ein Gemisch aus 14,1 g (0,1 Mol) 3,3-Dimethylglutarimid, 26 ml (0,1 Mol) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid und 120 ml Acetonitril v/ird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 200 ml n-Heptan gelöst und 16 Stunden bei O0C stehengelassen. Die kristalline Fällung wird abfiltriert, das Filtrat auf 50 ml eingedampft und erneut 16 Stunden bsi 0°C stehengelassen. Es v/ird eine zweite Kristallausbeute erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 15,6 g (0,073 Mol; 73 % d. Th.) N-Trimethylsilyl-3,3-dimethylglutarimid. Die Struktur v/ird durch das PMR- und IR-Spektrura bestätigt.
PMR δ: 0,38 (s, 9); 1,07 (s, 6); 2,40 (s, 4),
B) Ein Gemisch aus 2,3 g (6,5 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid-, 8,5 g (40 mMol) N-Trimethylsilyl-3,3-dimethylglutarimid und 30 ml Dimethylformamid wird 3 1/2 Stunden auf 1000C erhitzt und gerührt. Danach v/ird das Reaktionsgemisch, das 1-(1-Trimethylsilyloxycarbonyl-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4-(3,3~di~ methylglutarimido)-thio-azetidin-2-on enthält, zur Trockene
und
eingedampft /der Rückstand in .einem Gemisch aus 50 ml Essig-
409833/1057
säure und 50 ml Wasser, das 2 Prozent Essigsäure enthält, gelöst. Der pH-Wert wird mit 4 η Salzsäure auf 1,8 eingestellt, die Schichten werden voneinander getrennt, und die organische Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in wenig ChIo-
mit
roform gelöst und an Kieselgel, äas/1prozentiger Essigsäure behandelt worden war, chroinatographiert. Als Lauf mittel wird ein Gemisch aus 5 Volumteilen Toluol, 2 Volumteilen Aceton und 1 .Volumteil Essigsäure verwendet. Die Hauptfraktion wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit wenig Methylisobutylketon gewaschen. Ausbeute 430 mg 1-(1-Carboxy-2-methylpropenyl)-3-pherr;'Bcetamido-4-(3, 3-diraethylglutarimido )-thio-azetidin-2-on.
PMR (CDCl3 + DMS0-d6 + CD3COCD3)
δ: 1,02 (s, 6); 2,14 (s, 3); 2,27 (s, 3); 2,57 (s, 4); 3,67 (s, 2); 5,05 und 5,15 (dd, 1; J= 5 Kz und J-7,5 Hz); 5,37 (d, 1; J=5 Hz); 7,33 (s, 5); 7,94 (d, 1; J=7,5 Hz);
8,93 (s, 1).
IR (KBr): 3320, 2960, 1775, 1700, 1500, 1220, 1120 cm"*1.
Beispiel 11
A) Ein Gemisch aus 15,5 g (0,1 Mol) 3-Äthyl-3-methylglutarimid, 25 ml (0,1 Mol) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid und 120 ml Acetonitril wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Heptan gelöst und Zk Stunden bei O0C stehen gelassen.' Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Aus der Mutterlauge wird eine zweite Kristall lausbeute erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 3,5 g N-Trimethyj.silyl-3-äthyl-3»methylglutarimid.
409833/1057
PMR δ: 0,39 (s, 9); etwa. 1,00 (πι, 8); 2,39 (s, 4).
B) Eine Lösung von 2,3 g (6,5 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid in 30 ml Dimethylformamid wird mit 9,1 g (40 mMol) N-Trimethylsilyl~3-äthyl-3-methylglutarimid versetzt und 3 1/2 Stunden auf 1000C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand, der 1-(i~Trimethylsilyloxycarbonyl-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4-(3-äthyl~3~methylglutarimido)-thio-azetidin-2-on enthält, wird in einem Gemisch aus 50 ml Essigsäure und 50 ml Wasser, das 2 Prozent Essigsäure enthält, gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit 4 η Salzsäure auf 1,8 eingestellt, und die Schichten werden voneinander getrennt. Die Äthylacetatlösung wird mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Chloroform aufgenommen und an Kieselgel, das mit Iprozentiger Essigsäure imprägniert worden war, mit einem Gemisch aus 8 Volumteilen Toluol, 2 Volumteilen Aceton und 1 Volumteil Essigsäure als Laufmittel chromatographiert. Die Hauptfraktion wird zur Trockene eingedampft. Ausbeute 120 mg 1-(1-Carboxy-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4-(3-äthyl-3-methylglutarimido)-thio-azetidin-2-on.
PMR (CDCl3 und eine Spur von DMS0-d6)
δ: 0,86, 0,95 und 0,96 (Hauptsignale, 8); 2,15 (s, 4); 2,29 (s, 3); 2,29 (s, 3); 2,55 (s, 4); 3,68 (s, 2); 5,07 und 5,16 (dd, 1; J=5 Hz und J=7,5 Hz); 5,37 (d, 1; J=5 Hz);
7,33 (s, 5); 7,54 (s, 5); etwa 9,00 (s, breit 1). IR (KEr): 3350, 2975, 1780, 1700, 1550, 1220 cm"1.
409833/1057
Beispiel 12
A) Eine Lösung von 20 g (57 mMol) Phenoxymethylpenicillin-S-sulfoxid in 200 ml Dimethylacetamid wird mit 60 ml (350 mMol) Trimethylsilylsuccinimid versetzt und 3 Stunden auf 10O0C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand, der 1-(1-Trimethylsilyloxycarbonyl-2-methylprop-2-enyl)-3-phenoxyacetamido-4-succinimidothio-azetidin~2-on enthält, in ein Gemisch aus 200 ml Äthylacetat und 200 ml Wasser, das 2 Prozent Essigsäure enthält, gelöst. Die Lösung wird auf einen pH-Wert von 1,7 eingestellt und die Äthylacetatschicht mit Aktivkohle entfärbt, filtriert, das Filtrat mit 500 ml Toluol verdünnt und eingedampft. Der erhaltene amorphe Feststoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen, in möglichst wenig Chloroform gelöst und an Kieselgel, das mit Iprozentiger Essigsäure imprägniert worden war, chromatographiert. Als Laufmittel wird ein Gemisch aus 6 Volumteilen Toluol, 2 Volumteilen Aceton und 1 Volumteil Essigsäure verwendet. Die Fraktionen mit dem Produkt v/erden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute 2,6 g 1-(i~Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenoxyacetamido-4-succinimidothio-azetidin-2-on.
PMR δ: 1,91 (s, 3); 2,79 (s, 4); 4,64 (s, 2); 4,83 (s, 1); 5,16 (s, 2); 5,17 (d, 1; J=4,5 Hz); 5,45 und 5,58 (dd, 1;
J=4,5 Hz und J=8 Hz); 6,80-7,40 (m, 5); 8,61 (d, 1; J=8 Hz). IR (KBr): 3300, 2950, 1775, 1725, 1250, 1150 cm"1.
B) Ein Gemisch aus 550 mg (1,5 mMol) Phenoxymethylpenicillin-R-sulfoxid, 1,5 ml (8,8 mMol) N-Trimethylsilylsuccinimid und 5 ml Dimethylacetamid wird 2 Stunden auf 800C erhitzt und ge~
409833/1057
rührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel chroma^ographiert, das mit 1pro~ zentiger Essigsäure impiägniert worden war. Als Laufmittel wird ein Gemisch aus 6 Volumteilen Toluol, 2 Volumteilen Aceton und 1 Volumteil Essigsäure verwendet. Die Fraktionen mit dem Produkt werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute 120 mg weißes 1-(i-Carboxy-2-methylprop-'?~enyl)-3-phenoxyacetamido-^-succinimidot.h.io -azetidin-2-on. Die Struktur wird durch das PMR- und IR-Spektrum bestätigt.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 12,9 g (30 mMol) ß-Ätboxy-ct-naphthylpenicillin-S-sulfoxid, 30 ml (175 mMol) N-Trimethy]silylsuecinlmid und 100 ml Dimethylacetarnid wird 4 1/2 Stunden auf 10O0C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der ölige Rückstand mit 100 ml Toluol versetzt. Hierbei kristallisiert das Suceinimid aus. Nach dem Abfiltrieren wird das Filtrat, das 1-(1-Trimethylßilyloxycarbonyl-2-methylprop~2~enyl)-3-ß-äthoxy-a-naphthoylainino-^-succiniD)ido- thio-azetidin-2-on enthält, unter vermindertem Druck einge-
in
dampft. Der Rückstand wird/150 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung auf 40C abgekühlt und dreimal mit 500 ml einer wäßrigen Essigsäurelösung, die mit 4 η Salzsäure auf einen pH-Wert von · 2,6 abgepuffert worden war, gewaschen. Danach wird die ßthylacetatlösung getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird'an Kieselgel mit einem Gemisch aus 1 Volumteil Essigsäure, 2 Volumeilen Aceton und 8 Volumteilen Toluol als Laufmittel chromatcgraphisch gereinigt. Ausbeute 1,0 g 1-(i~Carboxy-2-methyl-
409833/1057
prop-2-enyl)-3-ß-äthoxy-a-naphthoylamino-4-succinimidothiO" azetidin-2-on.
PMR δ: 1,31 (t, 3; J=6,5-Hz); 1,80 (s, 1); 2,57 (s, 4); 4,05 (q, 2; J=6,5 Hz); 4,84 (s, 1);5,OO (s, 2); 5,10 (d, 1; J=4,5 Hz); 5,41 und 5,53 (dd, 1; J=4,5 Hz und J= 7,5 Hz);
etwa 6,85-7,80 (m, 6); 8,06 (d, 1; J=7,5 Hz). IR (KBr): 3300, 3000, 1790, 1780, 1735, 1520, 1310, 1260, 1160 cm"1.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 1,8 g (5 mMol) Phenoxymethylpenicillin-S-sulfoxid und 6,6 g (30 mMol) N-Triuiethylsilylphthalimid und 35 ml Dimethylacetamid wird 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Anschließend-
das
wird das Reaktionsgemisch, /1-(1.-Ti?imethylsilyloxycarbonyl»2-methylprop-2-enyl)-3-phenoxyacetaniido-4-phthalimidothio-azetidLn-2-on enthält, zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 30 ml Dichlormethan versetzt und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und an Kieselgel, das mit Iprozentiger Essigsäure imprägniert worden war, chromatographisch gereinigt. Als Laufmittel wird ein Gemisch aus 4 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil Aceton mit 5 Prozent Essigsäure verwendet. Ausbeute 1,11 g (2,24 mMol; 45 % d. Th.) 1-(i-Carboxy-2-methylprop~2~ enyl)-3-phenoxyacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on. PMR 6:1,97 (s, 3); 4,66 (s, 2); 4,85 (s, 1); 5,12 (breit s, 2); 5,24 (d, 1; J=5,0 Hz); 5,50 (dd, 1; J=5,0 Hz und J=8,5 Hz);
.6,9-7,9 (überlagerte Signale, 9); 8,39 (df1; J=8,5 Hz). IR (KBr): 3300, 1780, 1740, 1710, 1660, 1590, 1520, 1490, 1360, 1290, 1220, 1170, 1090, 1060 cm"1.
/»09833/1057
Beispiel 15
A) Ein Gemisch aus 200 g (0,57 Mol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 600 ml (3,68 Mol) N-Trimethylsilylsuccinimid und 2000 ml Dimethylacetamid wird unter Stickstoff als Schutzgas 5 Stunden auf 100°C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft, der Rückstand mit 2000 ml Äthylacetat verdünnt und dreimal mit insgesamt 1750 ml kalter, gepufferter 2prozentiger Essigsäure gewaschen, die mit 2 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,8 eingestellt worden war. Hierauf wird die organische Lösung filtriert, das' Filtrat über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und zu einem dicken Öl eingedampft, d.as in wenig Chloroform gelöst wird. Die Chloroformlösung wird an Kieselgel mit einem Gemisch aus 1 Volumteil Chloroform und 4 Volumteilen Toluol, sodann mit einem Gemisch aus 5 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil Aceton und hierauf mit einem Gemisch aus 5 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil Aceton nut 1 Prozent Essigsäure als Laufmittel chromatographiert. Dieses Verfahren wird mit den richtigen Fraktionen wiederholt. Es können zwei Produkte isoliert werden, nämlich 19 g 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetaraido-4-succinimidothio-azetidin-2-on und 10 g 7-Phenylacetamido-A -desacetoxycephalosporansäure. Die Strukturen werden durch das PMR- und IR-Spektrum bestätigt.
'B) Eine Lösung von 1,1 g (3 mMol) 6-Phthalimidopenicillansäure-R-sulfoxid in 20 ml Dimethylacetamid wird mi't 4 g (18 mMol) N-Trimethylsilylphthalimid versetzt und 4 Stunden auf 100°C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch, das·1-(1-Trimethyl~ silyloxycarbonyl-2-me"thylprop-2-enyl)-3-phthalimido-4-phthal-
409833/1057
imidothio~azetidin-2-on .-enthält, eingedampft, der Rückstand in 30 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung filtriert. Das FiI-trat wird an Kieselgel, das mit Iprozentiger Essigsäure imprägniert worden war, Chromatograph!sch gereinigt. Als Laufmittel wird ein Gemisch aus 4 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil Aceton mit 0,5 Prozent Essigsäure verwendet. Ausbeute 100 mg 7-Phthalimido~/-\J-desacetoxycephalosporansäure und 210 rag 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phthalimido-A-phthalimidothio-azetidin-2-on, das durch Dimethylacetamid verunreinigt ist.
PMR δ: 2,14 (s, 3); 5,13 Cs, 1); 5,32 (s, 2); 5,44 (d, 1, J=5,0 Hz); 5,75 (d, 1; J=5,5O Hz); 7,7-8,1 (überlagerte
Signale, 8).
IR (KBr): 1780, 1770, 1740, 1710, 1600, T39O, 1280, 1050 cm"1.
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 430 mg gemäß Beispiel 1 B hergestelltes 1-(i-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido~4-succin~ imidothio-azetidin-2-on, 0,8 ml K,O-Bis-(trimethylsilyl)-acet~ amid, 0,2 ml einer 5,8 molaren Lösung von a-Picolin-hydrobromid in Dichloräthan, 0,2 ml a-Picolin und 7 ml Benzol wird 3 Stunden auf 800C erhitzt. Danach v/ird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eiswasser und Äthylacetat eingegossen. Nach dem Waschen mit Äthylacetat bei einem pH-Wert von 7 wird die wäßrige Lösung mit Äthylacetat bei einem pH-Wert von 3,2 extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther digeriert. Das Produkt stimmt mit einer authentischen Probe von 7~Phenylacetamido-/\ -desacetoxycephalosporansäure im Dünnschichtchromatogramm überein. Ausbeute
409833/1057
100 mg (30 %d. Th.). ■
Beispiel 17 ,
Ein Gemisch aus 45 mg gemäß Beispiel 1 D hergestelltes 1 - (1 "Methoxycarbonyl~2-raethylprop-2-enyl )-3-phenylacetamido-4-succinimidothio-azetidin-2-.on, 0,05. ml N,O-Bis~(trimethylsilyl)~ acetamid, 0,02 ml einer 5,8 molaren Lösung von a-Picolin-hydrobromid in Dichloräthan, 0,02 ml a-Picolin und 0,7 ml Benzol wird 3 Stunden auf 80°C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 3 ml Äthylacetat verdünnt, mit Salzsäure und !fässer gewaschen, über einem Molekularsieb getrocknet und zur Trockene eingedampft» Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und mit Tetrachlorkohlenstoff und Ligroin versetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Ligroin gewaschen und getrocknet. Sie-ist im Dünnschichtchromatogramm identisch mit einer authentischen Probe des Methylesters der 7-Phenylacetamido-Δ -des-, acetoxycephalosporansäure. Ausbeute 10 mg (29 % d. Th.). Die Struktur wird durch das IR- und PMR-Spektrum bestätigt. PMR (CDCl, und DMS0-d6, 60 Hc)
6:2,09 (s, 3); 3,10 (d, 1; J=18 Hz); 3,47 (d, 1; J=18 Hz); 3,58 .(s, 2); 3,78 (s, 3); 4,87 (d, 1; J=4,5 Hz-); 5,56 und 5,71 (dd, 1; J=4,5 Hz und J=8 Hz): 7,2 (s, 5);
8,01 (d, 1; J=SHz).
IR (KBr): 3275, 1770, 1720, 1640, 1530 cm"1.
Beispiel 18
Ein Gemisch aus 3,8 g (8,5 mMol) gemäi3 Beispiel 1 D hergestelltes 1 - (1-Hethoxycar-bonyl-2-methylprop~2-enyl )-3-phenylacetamido-4-succinimidothio-azetidin-2-o.il, 3,4 g (8,3 mMol) Thallium(III).
409833/1057
acetat . 1,5'H2O und 175 ml 1,1,2-Trichloräthan wird unter Stickstoff als Schutzgas 4 Stunden auf 80°C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem
und
Druck eingedampft /der Rückstand mit Methylenchlorid und Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft, der Rückstand in wenig Chloroform gelöst und an Kieselgel chromatographisch gereinigt, /ils Lauf mittel wird ein Gemisch gleicher Volurateile-Toluol und Äthylacetat verwendet. Es werden zwei Fraktionen erhalten, die in der Reihenfolge der Eluierung beschrieben werden. Die erste Fraktion wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand in wenig Methylenchlorid gelöst. Nach Ausfällung mit Diäthyläther werden 120 mg des Methylesters der 7-Phenylacetamido~A -desacetoxycephalosporansäure erhalten. Aus der Mutterlauge dieser Fraktion konnten 360 mg einer anderen Verbindung, nämlich des 2ß-Acetoxymethyl-2o:-methyl-6ß-phenylacetamidopenam»3ci-carbonsäuremethylestersin Form eines Öls erhalten werden.
PMR δ: 1,45 (s, 3); 2,02 (s, 3); 3,63 (s, 2); 3,77 (s, 3); 3,64 und 4,31 (ABq, 2; J=12 Hz); 4,64 (s, 1); 5,53 (d, 1; J=4 Hz); 5,65 (dd, 1; J=4 Hz und J=9 Hz); 6,81 (d, 1; J=9 Hz); 7,29 (s, 5).
IR (CHCl3): 3370, 1780, 1750, 1680, 1500 cm"*1.
Die zweite Fraktion wird unter vermindertem Druck eingedampft und nochmals chromatographyert. Es werden 360 mg 3-Acetoxy-3-methyl^-phenylacetamidocepham^-carbonsäuremethylester erhalten.
409833/1057
PMR δ: 1,52 (s, 3); 1,80 (s, 3); 3,24 und 3,69 (ABq, 2; J=14 Hz); 3,64 (s, 2); 3,75 (s, 3); ^,70 (s, 1); 5,24 (d, 1; J=4,5 Hz); 5,47 und 5,61 (dd,l,J=4,5 Hz und J=9 Hz); 6,28 (d, 1; J=9 Hz); 7,29 (s, 5).
IR (CHCl3): 3430, 1770, 1750, 1680, 1500 cm"*1.
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 4,4 g (10 mMol) des Benzylesters von Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 12,5 g (57 mMol) N-Trimethylsilylphthalimid, 0,2 ml (4 raMol) Essigsäure und 26 ml Dimethylacetamid wird 3 Stunden auf 105°C erhitzt und gerührt. Danach wird das Dimethylacetamid abdestilliert, während Toluol zugesetzt wird. Hierauf wird das Phthalimid abfiltriert. Das Filtrat ward mit 50 ml Äthylacetat und Wasser versetzt und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Nach 5minütigem Rühren wird . eine zweite Kristallausbeute von Phthalimid abfiltriert. Die beiden Schichten werden voneinander getrennt, und die organische Lösung wird mit Wasser gewaschen, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert, das Filtrat über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 bis 25 ml Toluol extrahiert, und der Toluolextrakt an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Als Laufmittel wird ein Gemisch aus Toluol und Ä'thylacetat im Volumverhältnis 5 : 1 bis 3 : 2 verwendet. Ausbeute 300 mg 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido^-phthalimidothio-azetidin^-on.
PMR δ: 1,92 (s, 3); 3,73 (s, 2); 4,89 (s, 1); 5,08 (s, 3); 5,12 (s, 1); 5,18 (d,1; J=4,5 Hz); 5,36 (dd, 1; J=4,5 Hz und J=8 Hz); 7,26 (d, 1; J=& Hz); etwa-7,20-7,60 (m, 10); 7,77 Cs, 4).
409833/105?
IR (KBr): 3300, 1775, .1735, 1705, 1660, 1280, 1050 cm"1.
Es wird eine weitere Kristallausbeute von 3,4 g der gleichen Verbindung erhalten, die noch durch etwas Ausgangsmaterial verunreinigt ist.
Beispiel 20
Ein Gemisch aus 4,8 g (10 mMol) des p-Nitrobenzylesters von Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 12,5.g (57 mMol) N-Trimethylsilylphthalimid, 0,1 ml (2 mMol) Essigsäure und 26 ml Dimethylacetamid wird 4 Stunden auf 1Ö5°C erhitzt und gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdectilliert und der ölige Rückstand mit 50 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit Salzsäure auf einen pH-V/erfc von 2 eingestellt. Das Gemisch, das eine Fällung enthält, wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Die organische Schicht des Filtrats wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 25 ml Toluol extrahiert und der Toluolextrakt an Kieselgel mit einem Gemisch aus 4 Volumteilen Toluol und 1 Volumteil Äthylacetat als Laufeittel chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Der schaumige Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und zur Trockene eingedampft. Ausbeute 140 mg 1-(1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-methylprop-2-enyl) ~3-phenylacetamido^-phthalimidothio-azetidin^-on. PMR δ: 1,91 (s, 3); 3,76 (s, 2); 4,97 (s, 1); 5,07 (d, 1; J=4,5 Hz); 5,07 (s, 1); 5,15 (s, 1); 5,18 (s, 1); 5,32 (dd, 1; J=4,5 Hz und J=8 Hz); 7,27 (d, 1; J=8 Hz); 7,36 (s, 5); 7,44 (d, 2; J=8,5 Hz); 7,78 (s, 4); 8,11 (d, 2;
409833/1057
J=8,5'Hz); . · .
IR (KBr): 3400, 1780, 1740, 1710, 1510, 1350, 1290, . '
1 ■ "
1060 cm .
Als zweite Komponente wird beim Eluieren das Isomer 1--(1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on isoliert. Wach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat werden 511 mg dieser Verbindung erhalten. PMR δ: 2,25 (s, 3); 2,35 (s, 3); 3,75 (s, 2); 4,91 (dd, 1; J=5,5 Hz und J=7,5 Hz);5,07 und 5,32 (q, 2; J=14 Hz); 5,18 (d, 1; J=S,5 Hz); 6,67 (d, 1; J=7,5 Hz); 7,38 (s, 5); 7,42 (d, 2; J-8,5 Hz); 7,83 (s, 4); 8,07
(d, 2; J=8,5 Hz);
IR (KBr): 3350, 1785, 1740,. 1720, 1520, 1355, 1300, 1230,
1070, 1080 cm"1.
Beispiel 21
Ein Gemisch aus 5 g (10 mMol) des Trimethylsilylesters von" Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 12,5 g (57 mMol) N-Trimethylsilylphthalimid, 0,6 ml (10 mMol) Essigsäure und 26 ml Dimethy!acetamid wird 31/2 Stunden auf 105°C erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und unter vennindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit . 100 ml kaltem Äthylacetat sowie 50 ml kaltem Wasser' versetzt und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt. Danach wird das Gemisch filtriert, die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert,, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einer geringen Menge Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird mit Aktivkohle
409833/1057
entfärbt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute 3,8 g (79 % d. Th.) 1-(1-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothio~azetidin-2~on. Die Struktur wird durch das PMR- und IR-Spektrum bestätigt.
Beispiel 22
Ein Gemisch aus 2,8 g (7 mllol) des tert.-Butylamids von Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 8,8 g (40 mMol) N-Trimethylsilylphthalimid, 0,2 ml (4 mMol) Essigsäure und 18 ml Dimethylacetamid wird 3 1/2 Stunden auf 1050C erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus 150 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat eingegossen. Die Schichten v/erden getrennt, und die wäßrige Lösung wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt, getrocknet und eingedampft. Das ausgefällte Phthalimid wird abfiltriert und das Filtrat mit η-Hexan versetzt. Hierbei werden 3,5 g eines Feststoffs erhalten, der im Dünnschichtchroniatogramra praktisch einheitlich ist. Nach der Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Gemischen aus Toluol und Äthylacetat im Volumverhältnis 4 : 1 bis 2 : 1 als Laufmittel werden 900 mg (24 % d. Th.) 1-(i~tert.-Butylamidocarbonyl-2~methylprop-2-er-yl). 3-phenylacetamido-4-phthalimidothio-azetidin-2-on erhalten. PMR (DMS0-d6; 60 Mc)
δ: 1,26 (s, 9); 1,80 (s, 3); 3,69 (s, 2); 4,90 (breit s, 3); 4,97 (dd, 1;.J=5 Hz und J=7 Hz); 5,35 (d, 1; J=5 Hz); 7,36 (s, 5); 7,96 (s, 4); 9,37 (d, 1; J=7 Hz).
IR (KBr): 3350, 2970, 1780, 1730, 1/10, 1650, 1530, 1290, -1
1060 cm"
409833/1057
Beispiel 23
Ein Gemisch aus 7 g (20 mMol) Benzylpenicillin-S-sulfoxid, 21 ml (336 mMol) N-Trimethylsilylsuccinimid und 70 ml Dimethylacetamid wird 3 1/2 Stunden auf 1050C erhitzt und gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit etwas Toluol versetzt und das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert. Hierauf wird der Rückstand bei O0C in einem Gemisch aus Äthylacetat und Wasser vom . pH-Wert 1,5 gerührt. Danach wird die organische Lösung mit Aktivkohle behandelt,· filtriert, das FiItrat getrocknet und eingedampft. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und das FiI-trat mit A'thylacetat auf 200 ml verdünnt, Diese Lösung wird mit 16 ml einer 0,46 molaren Lösung des 'Kaliumsalzes der 2-Ä'thylcapronsäure in n-Propanol sowie einigen Tropfen Diäthyläther versetzt. Das ausgefällte Kaliumsalz des 1-(i-rCarboxy-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-succinimidothioazetidin-2-on wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 2,24 g.
PMR (DMS0-d6): δ: 1,85 (s, 3); 2,72 (s, 4); 3,62 (s, 2); 4,56 (s, 1); 4,95 (s, breit, 1); 5,14 (dd, 1; J=5 Hz und J=8 Hz);
5,50 (d, 1; J=5 Hz); 7,35 (s, 5); 9,18 (d, 1; J=8 Hz) IR (KBr): 3350, 1760, 1720, 1660, 1610, 1315, 1160 cm"1.
409833/1 057

Claims (52)

  1. O -^ CH-
    in der R1 eine Penicillin- oder Cephalosporinamidogruppe, R2 eine Gruppe der Formel II A, II B, II C oder II D ■
    _C/S I4- - I6 ■· ■ I' I! l°
    -c J- ι :j — c κ — J ._c — c — ϊτ—
    —C^ 0 ι oder .
    0^ Rt- R1-
    (II A) (II B) (II C) (II D)
    in der Ra, R^ und Rg gleich oder verschieden sind und Viasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder Alkenylreste darstellen und η den Wert 2 oder 3 hat, und wenn die Gruppe der Formel II B eine Phenylengruppe darstellt, diese Gruppe gegebenenfalls durch 1 bis 4 Halogenatoine, niedere Alkyl- oder niedere Alkenylreste oder Phenylgruppen substituiert ist, und R^ eine Aminogruppe der allgemeinen Formel -NRyRg, in der Ry ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest und Rg einen niederen Alkylrest darstellt, oder R^ eine !!,N'-Di-nieder-alkylhydrazinogruppe oder R7 eine Gruppe der allgemeinen Formel -OR^ bedeutet, in der R0 ein Wasserstoffatow, einen gegebenenfalls durch
    409833/1057
    1 bis 3 Halogenatoine oder 1 oder 2 Phenylgruppen substituierten niederen Alkylrest darstellt, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls durch eine Methoxy- oder Nitrogruppe substituiert sind, oder Rq eine Phenacylgruppe oder ein salzbildendes Kation darstellt,und die entsprechenden Azetidinderivate der allgemeinen Formel I, in denen die Doppelbindung in der Propenylseitenkette in der 1-Stellung .steht.
  2. 2. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R^, R^ und Rg Viasserstoff atome, Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten.
  3. 3* Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der Rg eine Gruppe der Formel II A oder II C oder eine ο-Phenylengruppe, und R^, R^ und Rg Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
  4. 4. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der die Gruppe
    —<C0>2
    eine Succinimide-, Phthalimide-, Hexahydrophthalimxdo-, 1,5,5-Triroethylhydantoin-3-yl~, 3,3-Dimethylglutarimido-, 3~Ä'thyl-3-methylglutarimido- oder 5-Athyl-1 -methyl-.5-phenyl-2,4,6-trioxohexahydropyrimidin-3-ylgruppe bedeutet.
  5. 5. A,5etidincierivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der die Gruppe ·
    A09833/ 1057
    eine Succinimido-, Phthaliirido- oder 1,5,5-Triraethylhydantoin-3-ylgruppe bedeutet.
  6. 6. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der Rq ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation bedeutet.
  7. 7. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen X'ormel I, in der R0 ein Wasserstoff atom,· eine Methyl- oder Benzylgruppe oder ein Natrium- oder Kaliumkation bedeutet.
  8. 8. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R0 ein Wasserstoffatorn oder eine Methylgruppe bedeutet.
  9. 9. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der die Gruppe
    eine Succinimido-, Phthalimido- oder 1,5,5-Trimethylhydantoin-3-ylgruppe und Rq ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet»
  10. 10. Azetidinderivatc nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R^ eine Gruppe der allgemeinen Formel VII
    (VII)
    Q-
    bedeutet, in der Q1 ein Wasserstoffatom oder eine über ein Koh lenstoff- oder Schwefelatom an das Stickstoffatom gebundene Gruppe und Q2 ein Viasserstoff atom oder einen niederen Alkyl-
    409833/1057
    rest, eine Hydroxyl-, Amino- oder Phenyl-nieder-alkylgruppe .darstellt oder Q1 und Q2 zusammen rait dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, oder Q1 und Qp zusammen einen Aralkyliden- oder Alkylidenrest darstellen.
  11. 11. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel -NQ1Q2 bedeutet, in der Q2 ein Wasserstoffatom und Q1 eine Gruppe der allgemeinen Formel VII B · . ·
    ^CH .CO
    Y^ (VII B)
    darstellt und Y2 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und Y1 einen 5-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 4 Heteroatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet, oder v/enn Y2 ein Wasserstoffatom darstellt, Y1 eine Cyan- oder Pyridylmercaptogruppe ist.
  12. 12. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel -NQ1Q2 bedeutet, in der Q2 ein Wasserstoffatom und Q1 eine Gruppe der allgemeinen Formel VII A
    • Z-CH2-CO- . ' . - (VII A)
    darstellt, in der Z
    (a) einen aliphatischen, gegebenenfalls eine:\Doppelbindung enthaltenden Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen,
    409833/1057
    (b) eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Nitro- oder Aminogruppen substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe,
    (c) einen niederen Alkylmercaptorest oder
    (d) eine 3-Amino-3-carboxypropylgruppe bedeutet.
  13. 13. Azetidinderivate nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Y^ eine 2-(3-Sydnon)-, eine 2- oder 3-Thienyl-, eine Phenyl- oder 1-Tetrazolylgruppe bedeutet, oder wenn Yp ein V/asserstoffatom darstellt, Y^ eine Cyangruppe ist.
  14. 14. Azetidinderivate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine 3-Amino-3-carboxypropylgruppe, eine Butyl- oder Hexylgruppe ist, die gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, oder ein gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe bedeutet.
  15. 15. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R^ eine Phenylacetamido-, Phenoxyacetamide-, 2- oder 3-Pentenylcarbonamido-, a-Aminoadipoyl-ö-carbonamido-, p-Hydroxyphenylacetamido-, n-Amylcarbonamido-, n-Heptylcarbonamido-, p-Chlor-, p-Brom- oder p-Jodphenylacetamidogrtippe, eine nieder-Alkylmercaptoacetamidogruppe, eine o-Fluor-, m-Fluor- oder p-Fluorphenylacetamido-, 2-Äthoxy-1-naphthamido-, p-Aminophenylacetamido-, 2-(3-Sydnon)-acetamido-, Cyanacetamido—, 4-Pyridylmercaptoacetamido-, 1-Tetrazolylacetamido-, Phthalimido-, a-Aminophenylacetamido-, a-Hydroxyphenylacetamido-, 2- oder 3-Thienylacetamido- oder a-(i,4-Cyclohexadienyl)-a-aminoacetamidogruppe bedeutet.
    409833/1057
  16. 16. Azetidinderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Phenylacetamidogruppe, die Gruppe der allgemeinen Formel -R^ AX1-,, eine Succinimido-, Phthalimido- oder
    1,5,5-Trimethylhydantoin-3-ylgruppe und FL· ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
  17. 17. 1 - (1 -Carboxy-2-methylprop-2-enyl )-3-phenylacetainido-4~ succinimidothioazetidin-2-on.
  18. 18. 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methylprop-2~enyl)-3-phenylacetamido-4-succinimidothioazetidin-2-on.
  19. 19. 1 - (1 -Methoxycarbonyl-2-methylpropenyl) --3-phenylacetamido-4-succinimidothioazetidin-2-on.
  20. 20. 1-(i-Carboxy-2-methylprop~2-enyl)-3"phenylacetamido-4- . phthalimidothioazetidin-2-on.
  21. 21. 1-(1-Methoxycarbonyl-2-raethylprop-2~enyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothioazetidin-2-on.
  22. 22. 1-(1-Methoxycarbonyl-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-. azetidin-2-on.
  23. 23. 1-(1-Carboxy-2-methylprop~2-enyl) -^- hexahydrophthalimidothioazetidin-2-on.
  24. 24. 1-(1-Carboxy-^-raethylprop-^-enyl)-3-phenylacetamido~4 (1,5,5-trimetli3ahydantoin-3-yl)-thioazetidin-2-on.
    A09833/1057
  25. 25. 1-(1-Carboxy-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4-(3,3-dimethyl-glutarimido)-thioazetidin-2-on.
  26. 26. 1- (1-Cart)oxy-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4- (3-äthyl-3-methylglutarimido)-thioazetidin-2-on.
  27. 27. 1 - (1 -Carboxy-2-methylprop-2-enyl) ^-phenoxyacetamide·-'': ·- succinimidothioazetidin-2-on.
  28. 28. 1-(1-Carboxy-2-methylprop~2~enyl)-3-ß-äthoxy-a-naphthoylamino-4-succinimidothioazetidin-2-on.
  29. 29. -1 - (1 «Carboxy-2-rnethylprop-2-enyl )-3-pb.enoxyacetaraido-/iphthaliraidothioazetidin-2-on.
  30. 30. 1 - (1 -Carboxy-2-raethylprop-»2~enyl) -3-phthalimido-4-phthalimidothioazetidin-2-on.
  31. 31. 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido^-phthalimidothioazetidin-^-on.
  32. 32. 1-(1-p~Nitrobenzyloxycarbonyl-2-ffiethylprop-2-enyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothioazetidin-2-on.
  33. 33. 1-(1-p-NitrQbenzyloxycarbonyl-2-methylpropenyl)-3-phenylacetamido-4~phthalimidothioazetidin-2-on.
  34. 34. 1-(1-tert.-Butylamidocarbonyl-2-methylprop~2-enyl)-3-phenylacetamido-4-phthalimidothioazeticlin-2-on.
    A09833/1057
  35. 35. Kaliumsalz von 1-(i-Carboxy-2-methylprop-2-enyl)~3-phenylacetamido-4-succinimidothioazetidin-2~on.
  36. 36. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Penicillinsulfoxid der allgemeinen Formel III A oder III B
    ο. . . ο
    o^ . j ■ oder ' ^n3
    R CH — CH-^ C<rP Rn CH- CH^ >^
    1I I I CH3 .0 1T I |^CH3 η
    C -CH— C^ . c jT ^n c^ υ
    (III A) (III B)
    in der R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Ri die gleiche Bedeutung hat wie R-z in'Anspruch 1, jedoch wenn Ri, die Gruppe der allgemeinen Formel -ORq bedeutet, Rq kein salzbildendes Kation darstellt, sondern darüberhinaus Rg einen Silylrest der allgemeinen Formel IV A, IV B oder IV C
    (R-Io)3 Si— (RlO)2 Si^" ' '(RiO)2 Si-"*"""
    (IV A) (IV B) ' (IV G)
    darstellt, wobei die Reste R^q gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxyreste oder Phenylgruppen, X ein Halogenatom und R^1 einen Penicillinsulfoxidrest der allgemeinen Formel III C oder
    III D ' ' .
    409833/1057
    ο , ■ °
    /j-
    I CBL oder S" /CH3
    R_„ CH-CH^ ^c/ R1-CH-CH^ c
    1 ' I ■ ^ ^O ' ' t
    Ή CHC *
    (III C) (III D)
    bedeuten, wobei IU die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einer Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V
    Si
    ο.
    in der Rp die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung und R^0 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, unter wasserfreien Bedingungen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 1800C zur Umsetzung bringt.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 70 bis 1200C durchführt.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die Siliciumverbindung der allgemeinen Formel V im Überschuß über das Penicillinsulfoxid der allgemeinen Formel III A oder III B einsetzt.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß man die Siliciumverbindung und das Penicillinsulfoxid im Molverhältnis 2 : 1 bis 50 : 1 einsetzt.
    409833/1057
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem aprotischen polaren Lösungsmittel durchführt.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Benzol, Toluol, Acetonitril, Benzonitril, Nitrobenzol, N,N,N1,N1-Tetramethylharnstoff, N-Acetylsuccin» imid, N-Acetylphthaliniid, 3-Acetyl-1,5,5-trimethylhydantoin, Dimethylacetarnid oder Dimethylformamid oder Gemischen dieser Lösungsmittel durchführt.
  42. 42. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in N,N,N1,N1-Tetramethylharnstoff, N-Acetylsuccinimid, N-Acetylphthalimid, 3-Acetyl-1,5,5-trimethylhydantoin, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid oder Gemischen dieser Lösungsmittel durchführt.
  43. 43« :Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Essigsäure oder Trimethylsilylacetat durchführt.
  44. 44. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Penicillinsulfoxid der allgemeinen Formel III A oder
    III B einsetzt, in der Rg ein Y/asserstoffatom, eine Methyloder Benzylgruppe oder den Silylrest der allgemeinen Formel
    IV A, IV B oder IV C darstellt.
  45. 45. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Penicillinsulfoxid der allgemeinen Formel III A oder
    409833/1057
    III B"einsetzt, in der R^ eine Hydroxylgruppe darrteilt.
  46. 46. Verfahren zur Herstellung von A -Desacetoxycephalosporansäurederivaten der allgemeinen Formel VIII
    R,— Cn —CH^" XCIi
    (VIII)
    C —N. C- CH v
    in der R1 und R-, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutimg haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Azetidinderivat gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der die verschiedenen Reste die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und, wenn Pw eine Gruppe der allgemeinen Formel -ORq darstellt, IU auch einen Silylrest der allgemeinen Formel IV A, IV B oder IV C gemäß Anspruch 36 darstellt, in einem wasserfreien ,organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Protonen liefernden Verbindung zur Umsetzung bx-ingt.
  47. 47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 40 bis 1200C durchführt.
  48. 48. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protonen liefernde Verbindung Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, p~To]uolsulfonsäure und konzentrierte Schwefelsäure, Jodwasserstoff, Perchlorsäure, Perjodsäure, Salpetersäure. Chlorsäure, Jodsäure, Selensäure, eine halogensubstituierte Essigsäure, Trichlormethylsulfonsäure, Trifluonaethyl-
    409833/1057
    sulfonsäuren Haphthalinsulfonsaure, Oxalsäure, Picrinsäure, Tris- (äthylsulfonyl)-methan, Pentacyanpropen, TetracyanproponE, Pentcicyancyclopentadien, Tetracyancyclopentadien, Tricyancyc... ' -■_ pentadien, Dinitroacetonitril oder einen Salzkomplex einer dieser Säuren mit einer stickstoffhaltigen Base oder ein Phosphoniumsalz einer dieser Säuren mit einem Ylid einsetzt.
  49. 49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protonen liefernde Verbindung ein Salzkomplex mit einer stickstoffhaltigen Base mit einem pKa-Y/ert von 4 bis 10 einsetzt.
  50. 50. Verfahren zur Herstellung von 2ß-Acetoxymethyl-2a-methylpenamderivaten der allgemeinen Formel IX
    (IX)
    CHnO - C —-GH
    in der R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und R^ eine Amino-, Hydrazine- oder Estergruppe der in Anspruch 1 im Zusammenhang mit R7 angegebenen Art -darstellt-, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Azetidinderivat gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R^ die gleiche Bedeutung hat wie R,, in Gegenwart von Thallium(lII)~acetat, Palladium(II)-acetat, Quecksilber(II)-acetat oder Mangan(lll)-acetat in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 40 bis 1200C
    409833/1057
    ORIGINAL- INSPECTED
    zur Umsetzung bringt.
  51. 51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß' man die Umsetzung in 1,1,2-Trichloräthan, tert.-Butanol oder Benzol durchführt.
  52. 52. Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten der allgemeinen Formel XI
    S R CH-CH GlU
    L1 UM — CH CI
    Ii
    C- CH
    in der R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R^ eine /imino-, Hydrazino- oder Estergruppe der in Anspruch 1 im Zusammenhang mit R^ angegebenen Art darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2ß-Acetoxymethyl-2cf-methyl-penaroderivat gemäß Anspruch 50 der allgemeinen Formel IX zum entsprechenden Sulfoxid oxidiert und anschließend der Ringerweiterung unterwirft.
    409833/1057
DE19742406165 1973-02-09 1974-02-08 Azetidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2406165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB657673A GB1465893A (en) 1973-02-09 1973-02-09 I-carboxypropenyl-4-iminothio-azetidine-2-one derivatives methods for their preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406165A1 true DE2406165A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=9817015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406165 Withdrawn DE2406165A1 (de) 1973-02-09 1974-02-08 Azetidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (30)

Country Link
US (2) US3966738A (de)
JP (1) JPS5734836B2 (de)
AR (1) AR204821A1 (de)
AT (1) AT331399B (de)
AU (1) AU6540874A (de)
BE (1) BE810808A (de)
BR (1) BR7400904D0 (de)
CA (1) CA1042873A (de)
CH (1) CH615675A5 (de)
CS (1) CS189623B2 (de)
DD (1) DD111580A5 (de)
DE (1) DE2406165A1 (de)
DK (1) DK153949C (de)
ES (1) ES423051A1 (de)
FI (1) FI63583C (de)
FR (1) FR2260583B1 (de)
GB (1) GB1465893A (de)
HU (1) HU167925B (de)
IE (1) IE38833B1 (de)
IL (1) IL44176A (de)
IN (1) IN139732B (de)
IT (1) IT1055549B (de)
LU (1) LU69361A1 (de)
NL (1) NL181991C (de)
NO (1) NO142815C (de)
PH (1) PH9901A (de)
RO (1) RO67307A (de)
SE (1) SE417958B (de)
YU (1) YU36723B (de)
ZA (1) ZA74831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724286A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Dobfar Spa Verfahren zur herstellung von derivaten der 7-amino-delta hoch 3 -desazetoxy-cephalosporan-saeure

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465893A (en) * 1973-02-09 1977-03-02 Gist Brocades Nv I-carboxypropenyl-4-iminothio-azetidine-2-one derivatives methods for their preparation and use
US4046761A (en) * 1974-02-08 1977-09-06 Gist-Brocades N.V. Process for preparing cephalosporin derivatives
US4159266A (en) * 1974-12-24 1979-06-26 Eli Lilly And Company Method of preparation of 3-methylenecephams
US4018761A (en) * 1975-02-19 1977-04-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. Thio-β-lactam cephalosporins
GB1472864A (en) * 1975-04-05 1977-05-11 Farmaceutici Italia Method of preparing cephalosporins
US4322347A (en) * 1978-04-03 1982-03-30 Bristol-Myers Company 2-Carbamoyloxymethyl-penicillin derivatives
GB2045236A (en) * 1979-03-26 1980-10-29 Hoechst Uk Ltd Oxapenem derivatives
GB2099817B (en) * 1981-04-10 1985-05-15 Otsuka Kagaku Yakuhin Azetidinone derivatives and process for the preparation of the same
US6383773B2 (en) 1998-04-23 2002-05-07 Massachusetts Institute Of Technology Penicillin conversion

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011376B2 (de) * 1969-03-11 1975-08-28 Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex (Grossbritannien) Verfahren zur Herstellung von 7beta-Acylamido-S-methylceph-S-em^-carbonsäureestern
US3853861A (en) * 1969-03-18 1974-12-10 Lilly Co Eli Cephalexin intermediate
GB1312233A (en) * 1969-12-05 1973-04-04 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds
US3843637A (en) * 1971-05-11 1974-10-22 Bristol Myers Co Process for rearranging 6-acylamidopenicillanic acid-1-oxides to 7-acyla mido-3-methyl-ceph-3-em-4-carboxylic acids
US3840556A (en) * 1971-05-28 1974-10-08 Lilly Co Eli Penicillin conversion by halogen electrophiles and anti-bacterials derived thereby
US3720666A (en) * 1971-09-02 1973-03-13 American Home Prod 6-(substituted-4-oxouretidino-1-yl)penicillanic acids
US3736318A (en) * 1971-09-09 1973-05-29 American Home Prod 6-(2-substituted-3-phenyl-2h-isoindole-1-carboxamido)penicillanic acids
US3944545A (en) * 1972-05-10 1976-03-16 Eli Lilly And Company Process for preparing desacetoxycephalosporins
GB1431174A (en) * 1972-06-30 1976-04-07 Clin Midy Process for the conversion of a penicillin s-oxide into a corresponding desacetoxycephalosporin
JPS4988892A (de) * 1972-12-28 1974-08-24
GB1465893A (en) * 1973-02-09 1977-03-02 Gist Brocades Nv I-carboxypropenyl-4-iminothio-azetidine-2-one derivatives methods for their preparation and use
US3962277A (en) * 1973-02-09 1976-06-08 Gist-Brocades N.V. Acetidine derivatives
US4008221A (en) * 1973-11-07 1977-02-15 Richardson-Merrell Inc. 6-[(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acylamino]penicillin derivatives
GB1483526A (en) * 1974-02-08 1977-08-24 Gist Brocades Nv Azetidine derivatives
CH602746A5 (de) * 1974-03-12 1978-07-31 Hoffmann La Roche
DE2440268A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Bayer Ag Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4009160A (en) * 1974-11-12 1977-02-22 Pfizer Inc. Aminomethylarylmethylpenicillin derivatives
DE2457464A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Hoechst Ag Acylaminopenicillansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
US3953440A (en) * 1974-12-13 1976-04-27 Eli Lilly And Company Deacetoxycephalosporins via penicillin sulfoxide rearrangement
JPS5195090A (en) * 1975-02-14 1976-08-20 66 * dd22 * 33 hidorokishipiridajin 44 karubokishiamido * 22 * paraahidorokishifueniru * asetoamido * penishiransanno seiho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724286A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Dobfar Spa Verfahren zur herstellung von derivaten der 7-amino-delta hoch 3 -desazetoxy-cephalosporan-saeure

Also Published As

Publication number Publication date
HU167925B (de) 1976-01-28
JPS49102669A (de) 1974-09-27
RO67307A (ro) 1981-08-17
ES423051A1 (es) 1976-05-01
IN139732B (de) 1976-07-24
AR204821A1 (es) 1976-03-05
YU33674A (en) 1982-06-18
CA1042873A (en) 1978-11-21
FR2260583B1 (de) 1978-12-29
IE38833L (en) 1974-08-09
BR7400904D0 (pt) 1974-11-05
NL181991C (nl) 1988-06-16
AU6540874A (en) 1975-08-14
FI63583B (fi) 1983-03-31
DD111580A5 (de) 1975-02-20
NO142815C (no) 1980-10-22
LU69361A1 (de) 1974-05-17
NL7401730A (de) 1974-08-13
NL181991B (nl) 1987-07-16
AT331399B (de) 1976-08-25
DK153949C (da) 1989-02-06
GB1465893A (en) 1977-03-02
ATA100774A (de) 1975-11-15
JPS5734836B2 (de) 1982-07-26
IL44176A0 (en) 1974-05-16
FR2260583A1 (de) 1975-09-05
PH9901A (en) 1976-06-08
DK153949B (da) 1988-09-26
CS189623B2 (en) 1979-04-30
IT1055549B (it) 1982-01-11
FI63583C (fi) 1983-07-11
CH615675A5 (de) 1980-02-15
IL44176A (en) 1977-04-29
SE417958B (sv) 1981-04-27
NO740431L (no) 1974-08-12
NO142815B (no) 1980-07-14
YU36723B (en) 1984-08-31
ZA74831B (en) 1974-12-24
US3966738A (en) 1976-06-29
US4282145A (en) 1981-08-04
IE38833B1 (en) 1978-06-07
BE810808A (fr) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006273A1 (de) Verbindungen mit beta - lactamgeruest, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2258278A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cephalosporine
DE2362279C2 (de) Penicillinderivate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2406165A1 (de) Azetidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461526A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2740280A1 (de) 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate
DE3247613A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505280A1 (de) Azetidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von cephalosporansaeurederivaten
DE2107650C3 (de)
DE2534946C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;beta;-Acylamino-7&amp;alpha;-methoxycephalosporinen
US4269771A (en) Total synthesis of 7-oxo-4-thia-1-azabicyclo-[3,2,0]-heptane-2-carboxyl derivatives useful as β-lactamase inhibitors and antibacterial agents
DE3436603A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines cephalosporins, ein zwischenprodukt fuer das cephalosporin und ein verfahren zur herstellung des zwischenprodukts
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
DE2215039A1 (de) Neue Acyloxyalkylesterderivate von Penicillin und Cephalosporin
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2710490A1 (de) 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE2911787C2 (de) Carbacephemderivate und ihre Verwendung
DE2205123A1 (de) 2-Oxo-azetidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2442661A1 (de) Neue derivate der 7-trichloracetamido3-desacetoxy-cephalosporansaeure, ihre herstellung und verwendung
DE2412598A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycephalosporinen bzw. 6-alkoxypenicillinen
CH634555A5 (de) Verfahren zur herstellung von mit nocardicin verwandten azetidinonen.
AT333421B (de) Verfahren zur herstellung von 3-cephemderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee