DE2412598A1 - Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycephalosporinen bzw. 6-alkoxypenicillinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycephalosporinen bzw. 6-alkoxypenicillinen

Info

Publication number
DE2412598A1
DE2412598A1 DE2412598A DE2412598A DE2412598A1 DE 2412598 A1 DE2412598 A1 DE 2412598A1 DE 2412598 A DE2412598 A DE 2412598A DE 2412598 A DE2412598 A DE 2412598A DE 2412598 A1 DE2412598 A1 DE 2412598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
carbon atoms
coor
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412598C2 (de
Inventor
Timothy Yu-Wen Jen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2412598A1 publication Critical patent/DE2412598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412598C2 publication Critical patent/DE2412598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

11 Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen "bzw. 6-Alkoxypenicillinen "
Priorität: 15. März 1973, V.St.A., Nr. 341 426
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 7-Alkox3"cephalosporinen bzw. 6-Alkoxypeiiicillinen.
Es sind viele halbsynthetische Cephalosporine mit den verschiedensten Substituenten in den 7- und 3-Stellungen bekannt. Bei Penicillinen wurde die Aminogruppe ebenfalls mit den verschiedensten R.esten substituiert. Auch andere Veränderungen an einigen der anderen Stellungen im Penam- und Cepham-Gerüst vmrden vorgenommen .
2 3
Penam-
bzw.
Cepham
Von verschiedener Seite wurde über den Einbau weiterer Substituenten in die 6- bzw- 7-Stellung zusätzlich zur dort bereits vor-
409839/10Λ4
handenen Aminogruppe berichtet. Beispielsweise beschreibt Böhme et al., J. Amer. Chem. Soc./Bd. 93 (1971)., S. 4323 die Herstellung von 6-Methylpenicillin und 7-Methylcephalosi3orin. In SA-PS 71/24317 werden Cephalosporine mit verschiedenen Substituenten, wie einer Hydroxy-, Alkoxy-, Mercapto- oder Alkylmercaptogruppe in 7-Stellung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, in der BE-PS 768 529 Penicilline mit verschiedenen Substituenten in 6-Stellung beschrieben.
Besonderes Interesse galt den 7-cx-Methoxycephalosporinen, für die die Klassenbezeichnung "Cephamycine" gewählt wurde. Nagarajan et al., J.Amer.Chem.Soc., Bd. 93 (1971), S. 2308, berichtet über zwei natürlich vorkommende Cephamycine.■Diese Ver-. bindungen tragen die Acylgruppe. des Cephalosporin C in der 7-Stellung sowie eine Acetoxymethyl- oder Carbamoyloxyrn ethyl gruppe in der 3-Stellung. Ihre antibakterielle Viirkung gegen gramnegative Organismen ist größer als die des Cephalosporin C.
Covji et al., J.Amer.Chem.Soc., Bd. 94 (1972), S. 1408, beschreibt ein Mehrstufenverfahren zur Herstellung von 7-Methoxycephalothin und 6-Methoxypenicillin G aus 7-Aminocephalosporansäure und 6-Aminopenicillansäure. 7-Me thoxycephalo sporin v.rirkt in vitro nicht nur in ähnlicher T.ieise gegen Cephalothin-empfindliche sondern auch gegen Cephalosporin-resistente Organismen.
Mit verschiedenen Substituenten in der 7- und 3-Stellung des Cephalosporin-Gerüsts wurden Verbindungen mit größerer Wirksamkeit als der des CephaloÜiins hergestellt. Entsprechendes wird vom Cephamycin-Gerüst angenommen. Dazu wird ein leistungsfähiges;
409839/1044 J
Verfahren zur Einführung der 7-a-Methoxygruppe in das Cepham- und das Penam-Gerüst benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein neues Verfahren zur Herstellung von 7-a-Alkoxycephalosporinen und 6-a-Alkoxypenicillinen zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von y.-Alkoxjrcephalosporinen bzw« 6~Alkoxypenicillinen der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib
1 OR1
RNH-^
(Ia) .. (Ib)
in der R ein Wasserstoffatorn oder einen Acylrest, R einen Alkyl-
2
rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R ein tfasserstoffatom oder
eine Carboxylschutzgruppe und A eine nicht störende Gruppe bedeuten, das dadurch gekennzeichnet is.t, daß man entweder (a). zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib, in der R ein ¥asserstoffatom darstellt, die entsprechende 7-Aminocephalosporansäure bzw. die entsprechende . 6-Aminopenicillansäure der allgemeinen Formel Ha bzw·. Hb
β*Γ> fXn *-
COORZ 0' COOR
(Ha) (Hb)
in der R5 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar-L
409839/1044
stellt mid. R die vorstehende Bedeutung hat, mit einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Quecksilber(II)- oder Silberionen in einem Lösungsmittel umsetzt, oder
(b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib, in denen R einen Ac3^1rest darstellt, das entsprechende Cephalosporin bzw. Penicillin der allgemeinen Formel IHa bzw. HIb
COOR2
(Ilia) (HIb)
COOR
2 "5
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben, mit einem aliphatischen A-lkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Silberionen in einem Lösungsmittel behandelt«
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der 7-Amino-7-alkoxycephalosporine und die Herstellung der Ausgangs\rerbindungen werden durch das Reaktionsschema· I erläutert..
409839/1044
Reaktionsschema I
Ar-C~N_
COOR
COOR2
OR*
^fc tr?·
C
/
COOR
'CH0A 2 z
1 2 Ar bedeutet einen aromatischen R.est, A, R und R" haben die
1 3
vorstehende Bedeutung. R und R sind vorzugsweise Methylgruppen,
p
R ist beispielsweise eine tert.-Butyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, 2,2., 2-Trichloräthyl-, Benzyloxymethyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Nitrophenyl-, 4-Nitrobenzylgruppe odei' eine andere leicht abspaltbare Gruppe. Die Ivahl der Schutzgruppe hat keinen wesentlichen Einfluß auf das Verfahren der Erfindung.
Die nicht störende Gruppe A ist beispielsweise ein Wasserstoffatom, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Acyloxyrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel S-Het, in der Het eine tCetrazolyl-, Thiadiazolyl-, Oxadiazolyl-,· Triazolyl-, Diazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl- oder
A09839/1044
Pyrazinylgruppe oder einen ähnlichen heterocyclischen Ring bedeutet, der gegebenenfalls mit einem oder zwei Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Die Aüsgangsverbindung (4) für das erfindungsgemäße Verfahren wird in an sich bekannter ¥eise durch Umsetzen eines 7-Amino-3-" cephemesters (1) mit einem üblichen aromatischen Aldehyd, wie Benzaldehyd,- in eine Schiff fs'che Base (2) überführt. Nach der · Umwandlung der erhaltenen Verbindung mit einer Base in ein Anion wird sie mit Methanthiosulfosäuremethylester, Methylsulfinylchlorid oder einer anderen entsprechenden Alkyl-Schwefelverbindung zur o:-Methylmercaptoverbindung (3) urngesetzt. Die saure Hydrolyse der Schiff'sehen Base führt zur 7-ß-Amino-7-a-alkylmercaptoverbindung (4).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden 7-ß-Amino-7-oc-alkylmercaptocephalosporine (4) durch Behandlung mit einem entsprechenden Alkohol in Gegenwart komplexbildender Metallionen zu 7-ß-Amino-7-o:-alkoxycephalosporinen (5) umgesetzt. Diese Reaktion verläuft bereits unterhalb der Raumtemperatur in kurzer Zeit.
Beispielsweise wird 7-ß-Amino-7-a-methylmercapto-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-tert.-butylester bei -1-5°C mit Methanol und -Quecksilber(II)-chlorid in Dimethylformamid (DMF) und Pyridin behandelt und ergibt 7-ß-Amino-7-a-methoxy-3-methyl-3-eephera~ 4-carbonsäure-tert.-butylester. Die Reaktion verläuft vollständig innerhalb von 10 bis 15 Minuten. Zur Isolierung der entstandenen Verbindung wird das Reaktionsgemisch filtriert, mit einem mit
409839/1044
Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Diäthyläther, veridünnt, zur Beseitigung des Cosolvens, wie DMF, mit Wasser gewaschen, und die getrocknete organische Lösung eingedampft.
Überraschenderweise ist das erfindungsgemäße Verfahren allgemein anwendbar und führt unter sehr verschiedenen Bedingungen zum Ziel. Beispielsweise kann in der vorstehend beschriebenen Umsetzung die Temperatur im Bereich von -50 bis +250C liegen, wobei" die beste Ausbeute im Bereich von -15 bis -100C erhalten wird. Die zur vollständigen Umsetzung nötige Zeit hängt von der Temperatur und den Reaktionspartnern ab. Im allgemeinen ist die Um- . Setzung nach einer Stunde vollständig, in vielen Fällen nach 10 bis 15 Minuten. Andere aprotisehe· organische Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Dioxan, können anstelle von DMF verwendet werden. Zusätzlich zu Pyridin können andere organische Basen als Säureacceptoren eingesetzt v/erden.
Außer Quecksilber(Il)-salzen können auch Salze anderer Metalle verwendet werden^ die sich koordinativ an das Schwefelatom binden und die Bildung eines reaktionsfähigen Zwischenprodukts begünstigen. Es zeigte sich, daß anstelle der Quecksilber(II)-> salze auch Silbersalze, jedoch keine Blei- und Cadmiumsalze, wirksam sind.
Neben den in der Natur vorkommenden, die a-Methoxygruppe enthaltenden Cephamycinen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Verwendung entsprechender Alkohole noch andere Alkoxy- Derivate hergestellt werden. Beispielsweise erhält man bei
Verwendung von Ethanol anstelle von Methanol die o:-Äthoxyverbin-L 409839/1044 J
düngen.
Die Umsetzung verläuft stereospezifisch und ergibt nur die Verbindungen mit α-Konfiguration. Durch Dünnschichtchromätographie und NMR-Spektoskopie wurde nachgewiesen, daß nur ein Isomeres gebildet wurde. Deshalb gewinnt das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung halbsynthetischer Cephamycine besondere Bedeutung.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Möglichkeit der Herstellung von Cephamycinen mit einer Vielzahl unterschiedlicher üubstituenten in der 3- und 7-Stellung. Zur Herstellung einer Verbindung, die in 3-Stellung mit einem Rest substituiert ist, der die Umsetzung nach dem Reaktionsschema I nicht stört, kann das entsprechende 7-Amino-3-substituierte Cephem als Verbindung (1) eingesetzt werden. Falls jedoch der Substituents in der 3-Stellung das Verfahren erschweren oder dessen Ausbeute vermindern würde, können in Gegenwart eines nicht störenden, aber leicht abspaltbaren Substituenten in 3-Stellung zuerst der 7-a-Alkoxyrest in die Cephemverbindung und anschliessend in 3-Stellung der gewünschte Substituent durch Austausch eingeführt v/erden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen können durch Acylieren der 7-a-Aminogruppe in Verbindungen mit antibakterieller Wirkung überführt v/erden.
Das erfindungsgemäßo Verfahren ist auch auf Penicilline anwendbar. Dies erläutert das Reaktionsschema II.
409839/1044 J
Reaktionsschema lT
0OR'
Ar-C=N
Ar-C=N
COOR'
1 ο
Ar, R und R haben die vorstehende Bedeutung.
Bei den Penicillinen können die gleichen Lösungsmittel und Metallverbindungen, sowie die gleichen Reaktionstemperaturen wie .bei den Cephalosporinen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
Reaktionsschema III
VcH2CONH ^!CH3
I I
COOR
COOR2
in dem A und R die vorstehende Bedeutung haben, erläutert eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
409839/1044
Der Austausch der Methylmercaptogruppe im 7-ß-Acylamino-7-aalkylmercaptocej)halosporin gegen die Methoxygruppe ergibt das gleiche Produkt, wie es durch Acylierung, der entsprechenden, nach Reaktionsschema I hergestellten Verbindung erhalten wird. Beispielsweise kann 3-x-Iethyl-7-a-raethylniercapto-7-ß- (2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure~tert..-butylester in DHF durch Behandeln mit Methanol in Gegenwart von Silbersalzen in die ent sprechende 7-a-Methoxyverbindung überführt werden. Es zeigte? sich, daß in diesem Fall die Quecksilber(ll)-salze mit der Ausgangsverbindung einen Komplex bildeten,' der mit Methanol nicht weiter reagierte.
Außer der Thienylacetylgruppe können noch andere Acylgruppen, wie die Mandeloyl-, Phenylglycyl-, Pyridylacetyl-, Tetrazolylacetyl- oder Cyanacetylgruppe oder andere in Verbindung mit Cephalosporin oder Penicillin üblicherweise verwendete Acylgruppen gemäß Reaktionsschema III zur Herstellung der a-Methoxyverbindungen eingesetzt v/erden. In "der Acylgruppe vorliegende Hydroxy- oder Aminogruppen können gegebenenfalls zur Vermeidung von Nebenreaktionen mit einer leicht abspaltbaren Gruppe in an sich bekannter 7,reise geschützt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung:
Zunächst werden die Herstellungsvorschriften a) b) und c) fin die Ausgangsverbindungen angegeben.
409839/1044
al
7-β- A m inx)-7~^--rnethylTOercaptodesg ce toxycephalosppransäure-tert. butylester "
Eine Lösung von 2,16 g (6,0 mMol) 7-ß-Benzvliden-c'.mlno-desacet-
wa:5ser freiem
oxycephalosporansäure-tert.-butylester in 60 ml/DIiF wird unter Rühren bei -15°C und unter Stickstoff mit 6,3 mMol Katriumhydrid versetzt. Nach 40 Minuten werden 0,755 g (6,0 mMol) Methanthiosulfons'äureraethylester zugefügt, das Gemisch wird weitere 10 Minuten gerührt. Mach dem Verdünnen mit 150 ml Diäthyläther wird das Reaktionsprodukt gründlich mit V.·asser und einmal mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlößung gewaschen und über Ca]ciumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren d.es Lösungsmitteln und Umkristallisieren des Rückstandes aus einem Gemisch aus Aeeton und Kexan werd.en 1545 g des 7~a-Methylmercapto-derivates vom F. 161 bis 1620C erhalten.
Eine Lösung von 13,9 g (3^,4 mMol) der erhaltenen Verbindung in 150 ml Aceton wird mit einem Gemisch aus 3 ml (36 mMol) 12 η Salzsäure und 1 ,.5 ml Wasser behandelt. Nach erfolgter Kristallisation wird d.as Gemisch mit 200 ml Diäthyläther verdünnt und abgekühlt. Nach dem Filtrieren werden. 11,0 g des Hydrochloric]s der Titelverbindung vom F. I30 bis 1350C erhalten. Die freie Base vom F. I69 bis 1710C wird quantitativ durch Behandeln des Hydrochloride mit 5prozentiger Bicarbonatlösung, anschließende Extraktion des Produktes mit Methylenchlorid und Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert.
409839/104A
^ or s te llung a νο rs ehr i ft b)
al^^ '
3,28 g (10 ml-iol) 7-ß-ArainocephalosiJoransäure und 1,28 g (10,5 mMol) Benzaldehyd in 250 ml Methanol werden 30 Minuten bei 25°C und anschließend 10 Minuten auf dem Dampfbad gerührt. Kach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Abtrennen des Vassers durch wiederholte azeotrope Destillation mit Benzol wird 7-ß-Benx.ylideiiaminocephalosporanFäure-tert,-butylester erhalten. 3,2. β (7j9 iriT-Iol) dieser Verbindung werden in 80 ml was serfreiem DMP mit 8,3 mMol Natriumhydrid und 7,9 mi-ϊοΐ /lethanthiosulfonsäuromethylester gemäß Herstellungsvorschrift a)umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten erhält man die 7-o:~Methylrnercaptoverbindung, die in Aceton mit einem kleinen Überschuß an Salzsäure gemäß Herstellungsvorschrift a) in das Hydrochlorid der Titelverbindung überführt wird. Die freie Base- wird nach dem Umsetzen dieses Salzes mit 5prozent-igei' Hatriumbicarbonatlösung, anschließende Extraktion mit MethylencMorid und Alidestillieren des Lösungsmittels erhalten.
Ilerstellunr.svornchrift c)
6- ß-Amino- G-^-ipethylin&rcaptopenic.j an s".urebenzyl e s_t e r Zu-r Herstellung von C—ß-BenzjO.ideiiaminopenicillansäureben7.3Ί-ester gemäß Herstellungcvorschrift t)i-/ird 6~ß-Aminopenicillan~ säurebenzylester in Methanol mit einer äquivalenten lienge Benzaldehyd umgesetzt. 6,32 g (16 mJiol) der erhaltenen Verbindung v/erden gemäß Herstellungsvorschrift e) in 150 ml DMP mit äquivalenten Mengen Natriumhydrid und Methanthiosulfonsrluremethylester behnn^m.t. T1Tac>i dem Aiifarbci tor, ',.Tr(1On 7,2 /?: eines ö'Ji.^cn
dioxid " (Florisil) mit" Mo thy- '_
Rohproduktes erhalten, das über eine Säule mit aktivem Silicium-^
4 0 9 8 3 9/1044
lenchlorid als Elutionsmittel gereinigt wird. Nach dem Abtrennen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Hexan umkristallisiert und ergibt 2,85 g 6-ß~Benzylidenamino-6-a~methylmercaptopenicillansäurebenzylester vom F. 78 bis 810C.
Eine Lösung von 0,9 g (2,04 mMol) der erhaltenen Verbindung in einem Gemisch aus 15 ml Diäthyläther und 1 ml Aceton wird mit einer Lösung von 0,43 g (2,24 mKol) p-Toluolsulfonsäure-hyclratin einem Gemisch aus 5 ml Diäthyläther und 2 ml Tetrahydrofuran umgesetzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches werden 0,97 g des kristallisierten Salzes der Titelverbindung vom F. 135°C (Zersetzung) abfiltriert. Nach dem Behandeln dieses Salzes mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung, Extrahieren mit Methylenchlorid und Umkristallisieren des Rückstands aus einem Gemisch von Aceton und Hexan wird die Titelverbindung vom F. 44 ' bis 48°C erhalten.
Beispieli
7_r3r. Am i no - 7- 7. -ra ethoxyd e s a c e t ο >: ve eph a 1 ο sp ο r an s äur- e ·-1 e r t. - hu t ν 1 ~ ester
. Eine Lösung von 1,0 g (3,1b mMol) der nach der Herstellungsvorschrift a) erhaltenen Verbindung in einem Gemisch aus 30 ml waswasserfreiem
serfreiem DMF, 30 ml/Methanol und 0,55 g (7,0 mMol) Pyridin wird bei -150C unter Rühren mit 1,0 g (3,7 mMol) Quecksilber(II)~ . . chlorid versetzt. Das Gemisch wird innerhalb 10 Minuten auf -100C erwärmt, sodann filtriert und der Rückstand mit-Methanol ausgewaschen. Nach dem Verdünnen des Filtrates mit 600 ml Diäthyläther wird das DIIF aus der Ätherlösung durch wiederholtes
"aschen mit V.'asser abgetrennt. Nach dem Abdampfen des Lösungs-L 409839/1044
mittels hinterbleibt ein halbfester Rückstand, der durch Behandeln mit einem Gemisch aus Diäthyläther und Petroläther 0,77 g der Titelverbindung vom F. 98 bis 1000C ergibt. · ·
Be. i spiel 2
7-ß-Ainirio-7-Ύ-raetb oxycephalo sporansäure- tert. -butyles tor Eine Lösung von 1,0 g (2,67 ml-'Iol) der nach Herstellungsvorschrift b) erhaltenen Verbindung in einem Gemisch' aus 30 ml v/a;·::; erfrei cm DMF, 30 ml wasserfreiem Methanol und 0,45 g (5,87 nMol) P3/ridin wird gemäß Beispiel 1 bei -15°C mit 0,83 g (3,0 nMol) Quecksilber(Il)-chlorid behandelt und in die Titelverbindung überführt.
Beispiel 3
6- ß-Amino - 6- -■; -method vp eni c i 11 o.ns äur ebe nzyl es ter !line Lösung von 0,26 g (0,73 mi-'Iol) der gemäß Hersteliungsvorschrift" c) erhaltenen Verbindung in einem Gemisch aus 3 ml v"asserfreiem DMF und 7 ml wasserfreiem Methanol wird bei -200C mit 0,15 ml Pyridin und 0,21 g Quecksilber(Il)-chlorid behandelt".
Diäthyl-
Kach 30 Minuten wird das Gemisch mit/lther verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Calciumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Hexan aufgenommen, und die Lösung abgekühlt. Beim Stehen scheiden sich Kristalle der Titelverbindung vom F. 40 Με 420C ab.
409839/1044
Beispiel 4
7-a-ÄthOxy-7-ß-thien-2-vlacetamidodesacetoxycepl^losporansäure 3,16 g (10 mMol) der nach der Herstellungsvorschrift a) erhaltenen Verbindung in einem Gemisch aus 90 ml wasserfreiem DMF, 90 ml wasserfreiem Äthanol und 1,69 g (22 mMol) Pyridin werden 15 Minuten bei -15°C mit 3,0 g (11 mMol) Quecksilber(II)-chlorid behandelt. Nach dem Aufarbeiten gemäß Beispiel -1 wird das 7~ß-Amino-7-a-äthoxydesaceto2rycephalosporansäure-tert.-butyl- · ester isoliert. Die erhaltene Verbindung wird auf die nachstehend in Beispiel 10 beschriebene ',"eise mit jeweils 1,1 Moläquivalenten Thien-2-ylacetylchlorid und Pyridin umgesetzt und ergibt die entsprechende 7-ß-Thienylacetamido--Verbindung. Nach der Behandlung des erhaltenen Produktes mit einem Gemisch aus Trifluoressigsäure und Anisol gemäß Beispiel 10 erhält man die ϊΐ» telverbindung.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 1 erhält man- bei Verwendung einer äquimolekularen Menge Silbernitrat anstelle von Quecksilber(II)-chlorid das gleiche Endprodukt.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1, jedoch bei Reaktionsternperaturen von -50°C bzw. bei Raumtemperatur, wird jeweils das gleiche Endprodukt erhalten.
Beispiel 7
Durch Umsetzen v/eiterer 3-substituierter 7-ß-Amino-7--t-iao-Lhvlmercaptocephalosporansäureester mit Methanol in Gegenwart von
409839/1044
Quecksilber(II)-salzen gemäi3 Beispiel 1 erhält man die entsprechenden 7-a-Methoxy-Derivate.
Im folgenden sind Beispiele solcher Ausgangsverbindungen angegeben:
7-ß-Amino-7-o;-methylmercapto-3-raethor.ymethyl-3™cephem-4-carbonsäure-teri.-butylester
7_ß_Amino-7-a-methylmercapto-3-(i-roeth3^1tetrazol-5--ylthiorüethyl)« 3-cephem-4-carbonsäure-tert.-butylester 7-ß-Amino-7-a-methylmercapto-3-(5-Rethyl-1, 3,4-thiadia?.ol~2~yl·-· thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-tert.-butylester 7-ß-Amino-7-x-methylmercapto-3- (4-raethyl-1,2, 4-triazol-3-ylthio~ methyl )-3-cephem-A-carbonsäure-tert.-biitylester 7-ß-Amino-7-a-methylmercapto-3-(1-meth3ri-i, 2, 3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-/i-carbonsäure-tert.-butylester 7-ß-Amino-7-a-methylmercapto-3-(5-methyl-1,3,A-oxadiazol-2-ylthiometh3'-l)-3-cephem-4-carbonsäure-tert.-butylester 7-ß-Amino-7-a-methylmercapto-3- (pyrimid-2-ylthiomethyl) -3·- cephem-4-carbonsäure-tert.-butylester
7-ß-Amino-7-a-meth3''lmercapto-3- (1,2,3--triazol-4-ylthioii)ethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-tert.-butylester.
Beispiel 8
7"a-Methoxy-7-ß-(thien-2-ylacetamiäo)-desace^o>:ycephalor-;oor8n:: säure-tert.-butylester
Eine Lösung von 0,22 g ( 0,5 mMol) 7-x-Methyimercapto-7~ß~ (thien-2-ylacetamido)-desacetoxycephalosporansäure-tert.-butylester in einem Gemisch aus 3 ml Methanol und 3 rnl MF v.rird bei 0 C mit 0,15 g Silbernitrat in einem Gemisch aus 1 ml Methanol
409839/1QiU
und 1 ml DMF behandelt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat mit 100 ml Diäthyläther und 25 ml Äthylacetat verdünnt. Diese Lösung vjird nach gründlichem Waschen mit ¥asser und Trocknen über Calciumsulfat zur Trockne • eingedampft. Der Rückstand ergibt nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Aceton und Hexan die Titelverbindung vom F. 161 bis 163°C, deren spektroskopische Eigenschaften mit denen des tert.-Butylesters der Titelverbindung aus Beispiel 10 übereinstimmen.
B.eispiel 9
Gemäß Beispiel 8 werden weitere 7-ct-l»Iethylmercapto-7-ß-acylaminocephalosporansäureester in die entsprechenden 7-a-Methoxy-7-ß-acylamino-Derivate überführt. Im folgenden sind Beispiele für entsprechende Ausgangsverbindungen angegeben.
7-a-Methylmercapto-7-ß-cyanacetamidocephalosporansäure-tert.- butylester
7-ct-Methylmercapto-7-ß- (tetrazol-1 -ylacetamido)-cephalosporansäure-tert.-butylester
7-a-Methylmercapto-7-ß- (cc-t-butoxycarboxamido-a-phenylacetamido) cephalosporansäure-tert.-butylester
7-a-Methylmercapto~7-ß-(O-dichloracetylmandelamido)-cephalosporansäure-tert . -butylester
7-a-Methylmercapto-7-ß-(pyrid-4-ylmercaptoacetamido)-cephalosporansäure-tert . -butylester
7-a-Methylmercapto-7-ß-(phenoxyacetamido)-cephalosporansäuretert. -butylester.
409839/1044
Beispiel 10
Eine Lösung von 0,32 g (2,0 mMol) 2-Thien-2-ylaceiyl chloric! in 25 ml Methylenchlorid v:ird bei O0C mit" 0,6 g (2,0 mliol) 7-ß-Araino-7--'i~methoxyäesacetoxycephalosporansäure;-tert.-butylester und unmittelbar darauf mit einer Lösung von 0,174 g (.2,2 mHol) Pyridin in 2 ml Methylenchlorid versetzt. Nach i^-i.ii» nütigem Rühren wird das Gemisch mit Diäthyläther verdünnt, darn mit verdünnter Salzsäure vom pll-Vert 2, und nachfolgend mit "vasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle behandelt. Ji-ich dem.Filtrieren wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Petroläther gewaschen. Ausbeute 0,52 g des tert.-Butylesters der Titelverbindung vom F. 158 bis 1600C. -
0,52 g der erhaltenen Verbindung werden bei O0C in einem Genii sch aus 10 ral Trifluoressigsäure und 1 ml Anisol gelöst. Nach einstündiger Umsetzung bei O0C v/ird die Trifluoressigsäure ohne äußere Wärmezufuhr unter vermindertem Druck abdestilliert, und der ölige Rückstand wird mit Petroläther und einer kleinen Menge Diäthyläther gewaschen. Der Rückstand wird in Methanol gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert, und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Nach dem Digerieren des Rückstandes mit Petroläther werden 0,32 g der Titelverbindung als amorpher Feststoff isoliert.
409839/1044
Beispiel 11
7- r{- "U6J^-0-' r-7-ß- (thien-2-ylacetamido) -cephalospoj'ansäure Eine Lösung von 0,4 g (1,1 mMol) 7-ß-Amino-7-K--iriethoxycephalosporansäure-tert.-butylester in Methylenchlorid wird gemäß Beispiel 10 mit 0,18 g'(i,1 mMol) 2-Thienylacetylchlorid und 0,92 g (1,2 mMol) Pyridin zum entsprechenden 7-ß™(Thien-2-ylacetaifiido)-Derivat urngesetzt. Die' erhaltene Verbindung' wird gemäß Beispiel 10 mit Trifluoressigsäure und Anisol in die Titelver-' bindung überführt.
Die Titelverbindung kann auch durch Umsetzen des 7-a-Methylthio-7_ ß„ (thien-2-3rlacetamid.o) -cephalosporansäure-tert. -butylesters mit Methanol gemäß Beispiel -6 und anschließende Abspaltung der Estergruppe erhalten werden.
Beispiel 12
Kaliurnsalζ des 6--T-Methoxy-6-ß-phenylacetamidopenicillansäure Eine Lösung von 0,22 g (0,655 mMol) 6-ß-Amino-6-:i;-methoxypenicillansäurebenzylester in 10 ml Methylenchlorid wird bei 0 C mit einer äquivalenten Menge Phenylacetylchlorid und 0,6 ml Pyridin umgesetzt. 'Nach 15 Minuten wird Äthylacetat zugegeben und das Gemisch mit Wasser, dann 0,1 η Salzsäure und nachfolgend 5prozentiger Watriumbicarbonatlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung und Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Petroläther digeriert. Der ölige rückstand wird
(Florisil) mit Diäthyläther über «ine Säule mit aktivem Siliciumdioxid/ als Laufmittel chronjatogrcphiert. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 0,125 g dos Benzyloüters der Titelverbindung.
L 409839/1044
Die erhaltene Verbindung wird in Zthylacetat in Gegenwart von 0,1.5 g eines Katalysators aus 10 Prozent Palladium-auf-HolzkoL
vqn _ /2 -le 3 Stunden unter einem Druck/ 3, b?- kg/cm hydriert. Nach den Abfiltrieren des Katalysators, v.ärd das Pil trat zur Trockne ein gedampft. Der Rückstand v.drd in Diäthyläther gelöst und mit Kalium-2-äthylbexanat in 2-Propanol behandelt. Das ausgefällte Kaliuiiisalz der Titelverbindung.wird abfiltriert,'mit Diäthyläther gev/asehen und getrocknet.
409839/10A4

Claims (4)

  1. in der R ein VJasser stoff atom oder einen Acylrest, R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R^ ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe und A einen nicht störenden Rest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    (a) zur Herstellung \'on VerbindTm&en der allgemeinen Formel Ia bzv/. Ib, in der R ein 'iasserstoffatorn darstellt, die ent- sprechende 7-Aminocephalosporansäure bzw. die entsprechende 6-Aminopenicillansäure" der allgemeinen Formel Ha bzw. Hb
    o- v 'COOR2
    COOR2 " ■
    (Ha) (Hb)
    in der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
    2
    darstellt und R die vorstehende Bedeutung hat, mit einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Quecksilber(H)- oder Silberionen in einem Lösungsmittel umsetzt, oder _j
    409839/1044
    (b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib, in denen R einen Acylrest darstellt, das entsprechende Cephalosporin bzw. Penicillin der allgemeinen Formel IHa bzw. IHb
    COOR2
    in der R" und R^ die vorstehende Bedeutung haben, mit einem aliphatischen Alkohol mit Ί bis δ Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Silberionen in einem Lösungsmittel behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Ha oder Hb bzw. IHa oder IHb einsetzt, in der R ein Wasserstoffatom, eine tert.-Butyl-, Benzhydryl-, Benzyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Benzyloxymethyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Bitrophenyl- oder 4-Nitro benzyl gruppe und A ein V.'asserstoffatom, eine Acetoxy-, jtfethoxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel S-Ket bedeutet, in der Het eine gegebenenfalls durch einen oder zv/ei niedere Alkj^lreste substituierte Thiadiazolyl-, Triazolyl-, Oxadiazolyl-, Tetrazolyl-, Diazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl- oder Pyrazinylgruppe darstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von -50 bis +25°C durchführt.
    409839/1044
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Diraethylformaraid, Acetonitril oder Dioxan verwendet.
    L J
    409839/1044
DE2412598A 1973-03-15 1974-03-15 Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen Expired DE2412598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34142673A 1973-03-15 1973-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412598A1 true DE2412598A1 (de) 1974-09-26
DE2412598C2 DE2412598C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=23337520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412598A Expired DE2412598C2 (de) 1973-03-15 1974-03-15 Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS6046116B2 (de)
BE (1) BE811314A (de)
CH (1) CH605976A5 (de)
DE (1) DE2412598C2 (de)
FR (1) FR2221455B1 (de)
GB (1) GB1439898A (de)
IE (1) IE39344B1 (de)
NL (1) NL7403515A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165429A (en) * 1976-06-28 1979-08-21 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 7α-METHOXY-CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA80905B (en) * 1979-03-01 1981-02-25 Beecham Group Ltd Penicillin derivatives
JO1395B1 (en) * 1981-07-10 1986-11-30 بيتشام جروب بي ال سي Method for preparing active and antibacterial sleeper derivatives
JO1228B1 (en) * 1982-01-22 1985-04-20 بيتشام جروب بي ال سي Method for preparing the derivative of sleep
JPS6372698U (de) * 1986-10-28 1988-05-16

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron Letters, 1973, S. 273-276 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165429A (en) * 1976-06-28 1979-08-21 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 7α-METHOXY-CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES

Also Published As

Publication number Publication date
IE39344L (en) 1974-09-15
CH605976A5 (de) 1978-10-13
BE811314A (fr) 1974-08-20
JPS6046116B2 (ja) 1985-10-14
GB1439898A (en) 1976-06-16
FR2221455B1 (de) 1978-07-07
DE2412598C2 (de) 1983-06-16
NL7403515A (de) 1974-09-17
FR2221455A1 (de) 1974-10-11
JPS585199B2 (ja) 1983-01-29
IE39344B1 (en) 1978-09-27
JPS5775985A (en) 1982-05-12
JPS49125390A (de) 1974-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760448C2 (de)
DE2129675B2 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD226894A5 (de) Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinen
CH618175A5 (en) Process for the preparation of penicillins
DE2607064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2431484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 beta- Amino-7 alpha-methoxy-3-cephemestern
DE2501219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren
DE2412598A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycephalosporinen bzw. 6-alkoxypenicillinen
DE2107650C3 (de)
DE2451931C2 (de) 7β-Acylamido-7α-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
EP0002774A1 (de) Verfahren zur Acylierung von 7-Aminocephem-derivaten
DE2225149A1 (de) Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2339045A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2710490A1 (de) 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE2550867C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7β-Benzylidenamino-7α-methoxy-3-cephem-Verbindungen
DE2218209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporinen
DE3720681A1 (de) 1-methansulfonyloxy- und p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethyl-1h-benzotriazol, 2-heterocyclyl-2-syn-oxyiminoessigsaeure-5-trifluormethyl-1h-benzotriazol-1-yl-ester und deren verwendung zur herstellung von cephalosporinderivaten
CH627183A5 (de)
DE2810803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinestern
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429184A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeuregruppe eines 7-(amidsaeure)cephalosporins oder 6-(amidsaeure)-penicillins sowie dazu geeignete verbindungen
CH646977A5 (en) Process for the preparation of derivatives of beta-lactam antibiotics

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D501/57

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07D499/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JEN, TIMOTHY YU-WEN, BROOMALL, PA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee