DE2011376B2 - Verfahren zur Herstellung von 7beta-Acylamido-S-methylceph-S-em^-carbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 7beta-Acylamido-S-methylceph-S-em^-carbonsäureestern

Info

Publication number
DE2011376B2
DE2011376B2 DE2011376A DE2011376A DE2011376B2 DE 2011376 B2 DE2011376 B2 DE 2011376B2 DE 2011376 A DE2011376 A DE 2011376A DE 2011376 A DE2011376 A DE 2011376A DE 2011376 B2 DE2011376 B2 DE 2011376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
same
pyridine
oxide
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2011376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011376A1 (de
DE2011376C3 (de
Inventor
Norman Vaughan Harrow Middlesex Ellerton
William Frederick Windsor Berkshire Paradise
Peter Edgar Chalfont St. Peter Buckinghamshire Sandford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE2011376A1 publication Critical patent/DE2011376A1/de
Publication of DE2011376B2 publication Critical patent/DE2011376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011376C3 publication Critical patent/DE2011376C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

RNH
O=I
10
in der R eine unter den Reaktionsbedingungen stabile Acylgruppe und R' ein üblicher, leicht abspaltbarer Rest eines Alkohols oder Phenols ist, durch Umlagerung eines 6/f-Acylamidopeniciliansäure-1-oxidesters der allgemeinen Formel
20
T CH3
RNH /S
Die in der Beschreibung erwähnten Verbindungen werden in bezug auf Penicillansäure und Cepham bezeichnet.
Penicillansäure besitzt die folgende Struktur:
Ο=1
und Cepham besitzt die folgende Struktur:
COOR'
bei erhöhter Temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart von 0,01 bis 0,2 Mol eines Salzes aus Pyridin, Chinolin, Isochinolin, 8-Hydroxychinolin oder Benzimidazol, einem durch eine Methyl-, Formyl-, Acetyl-, Acetamido-, Cyano-, Carboxy- oder Aldoximinogruppe oder durch ein Chlor- oder Bromatom substituierten Pyridin, Chinolin, Isochinolin oder Benzimidazol, oder aus Anilin. Chloranilin, Niedrigalkylanilin, N-Niedrigalkylanilin, Hydroxyani-Hn, Niedrigalkoxyanilin, Carboxyanilin, m-Nitroanilin, SulfaniMn oder Benzylamin und einer Niedrigalkyl-, einer durch Halogenatome substituierten Niedrigalkyl-, Phenylniedrigalkyl-, Benzol-, Brombenzol- oder Nitrobenzolphosphonsäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, phosphoriger Säure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Xylolsulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, oder Pyridylsulfonsäure pro Mol des Penicillinsulfoxidesters durchführt, wobei das Salz in situ in der Reaktionsmischung gebildet werden kann.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart eines Salzes durchführt, das in situ durch die Umsetzung von im wesentlichen molaren Äquivalenten von Pyridin und Orthophosphorsäure erhalten wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart eines Salzes durchführt, das durch Umsetzung von im wesentlichen molaren Äquivalenten von Pyridin und Dichlormethanphosphonsäure gebildet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart eines Salzes durchführt, das durch Umsetzung von ungefähr zwei Moläquivalenten von
(H)
(vgl. J.A.C.S. 1962, 84, 3400,und J. Chem. Soc. 1965, 5031).
Der Ausdruck »Cepham« bezieht sich auf das Grundcephamgerüst mit einer einfachen olefinischen Doppelbindung.
Cephalosporinantibiotika besitzen großes Interesse, da eine Anzahl von ihnen in der Behandlung von Infektionen, die durch pathogene Bakterien verursacht werden und von denen einige gegenüber anderen Antibiotika resistent sind, wertvolle Eigenschaften aufweisen. Penicillinverbindungen werden heute in größeren Mengen in technischem Maßstab hergestellt als Cephalosporinverbindungen, und durch das laufend zunehmende Interesse an Cephalosporinverbindungen ist es sehr wünschenswert, andere Verfahren zur Herstellung der letzteren zur Verfugung zu haben, wie ein einfaches Verfahren zur Umwandlung von penicillinartigen Verbindungen in Cephalosporine.
Die Erfindung befaßt sich daher mit der Umwandlung von 6/f-AcylamidopeniciIIansäure-l-oxyd-estern in TfI - Acylamido - 3 - met hylceph - 3 - em - 4 - carbonsäureester.
In der USA.-Patentschrift 32 75 626 wird ein allgemeines Verfahren zur Herstellung antibiotisch wirkender Verbindungen einschließlich der Cephalosporine beschrieben, das darin besteht, daß man sogenanntes Penicillinsulfoxyd unter sauren Bedingungen auf eine Temperatur von elwa 100 bis etwa 175JC erhitzt, wobei jedoch keine befriedigenden Ausbeuten erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Umlagerung von o/i-Acylamiclopenicillansäure-1-oxyd-estern (im folgenden zur Vereinfachung als Penicillinoxydc bezeichnet) in 7/i-Acylamido-3-methylceph-S-em^-carbonsäureester. Es wurde gefunden, daß die Umlagerung in guter Ausbeule durch bestimmte Verbindungen, die als Salze oder Komplexe vorliegen, bewirkt wird.
Das erfindnngsgemäße Verfahren zur Herstellung von 7/i - Acylamido - 3 - methylceph - 3 - em - 4 - carbonsäureestern der allgemeinen Formel
RNH
COOR'
in der R eine unter den Reaktionsbedingungen stabile Acylgruppe und R' ein üblicher, leicht abspaltbarer Rest eines Alkohols oder Phenols ist, durch Umlagerung eines 6/i-Acylamidopenicillansäure-l-oxydesters der allgemeinen Formel
T ,CH3
RNH
bei erhöhter Temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysators, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart von 0,01 bis 0,2 Mol eines Salzes, aus Pyridin, Chinolin, Isochinolin, 8-Hydroxychinolin oder Benzimidazol, einem durch eine Methyl-, Formyl-. Acetyl-, Acetamido-, Cyano-, Carboxy- oder Aldoximinogruppe oder durch ein Chlor- oder Bromatom substituierten Pyridin, Chinolin, Isochinolin oder Benzimidazol, oder aus Anilin, Chloranilin, Niedrigalkylanilin, N-Niedrigalkylanilin, Hydroxyanilin, Niedrigalkoxyanilin, Carboxyanilin, m-Nitroanilin, Sulfanilin oder Benzylamin und einer Niedrigalkyl-, einer durch Halogenatome substituierten Niedrigalkyl-, Phenylniedrigalkyl-, Benzol-, Brombenzoloder Nitrobenzolphosphonsäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, phosphoriger Säure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Xylolsulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure oder Pyridylsulfonsäure pro Mol des Penicillinsulfoxydesters durchführt, wobei das Salz in situ in der Reaktionsmischung gebildet werden kann.
Es ist nicht in jedem Fall sicher, ob die vorstehend erwähnten Salze wahre Salze oder Komplexe sind. Beispielsweise liefert die Umsetzung von Pyridin mit Orthophosphonsäure ein kristallines Material, das die Analyse C5H5N · 2H3PO4 aufweist. Zur Erleichterung werden diese Verbindungen als Salze beschrieben, obgleich bemerkt werden soll, daß der Ausdruck »Salze« durch den Ausdruck »Komplexe« ausgetauscht werden kann. Weiterhin kann unter den Reaktionshedingungen das Salz oder der Komplex in dissoziier^er Form vorliegen.
Beispiele für die vorstehend erwähnten Phosphonsäuren schließen ein Methanphosphonsäure, Äthanphosphonsäure, Dichlormethanphosphonsäure, Trichlormethanphosphonsäure und Jodmethanphosphonsäure.
Beispiele für verwendbare Niedrigalkylaniline sind o-Methylanilin und m-Methylanilin; ein Beispiel für Niedrigalkoxyaniline ist o-Methoxyanilin; ein Beispiel für Carboxyaniline ist m-Carboxyanilin und ein Beispiel für N-Niedrigalkylaniline ist N-Methylanilin.
Bevorzugte Klassen der genannten Salze sind solche, die durch Umsetzung von beispielsweise in im wesentlichen molaren Äquivalenten von Säure und Base erhalten werden. Vorteilhafte Ergebnisse wurden bei dem erfindungsgemäßeu Verfahren erhalten, wenn man Salze von Orthophosphorsäure oder einer der genannten Phosphonsäuren als Katalysator verwendete.
Die Salze, die bei dem erfiadungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, können durch ein Mengenverhältnis der Säure und der Base gebildet
ίο werden, so, daß eine oder mehr der Säurefunktion(en) durch die Base genau neutralisiert wird. Im allgemeinen wird es bevorzugt, Moläquivalente der Base und der Säure zu verwenden. Gewünschtenfalls können jedoch molare Anteile anders als sie oben angegeben wurden, verwendet werden, beispielsweise kann man eine geringere als die molare Menge der Stickstoffbase einsetzen, so daß zusätzlich zu dem Salz der Katalysator auch noch etwas freie Säure enthält. Alternativ kann man mehr als die molare Menge der Stickstoflbase verwenden, wobei man ein Salz erhält, dessen durchschnittliche Zusammensetzung einem Zwischenprodukt entspricht, das zwischen einem Mono- oder Di- (Stickstoflbase) Salz liegt. Die Base kann im Überschuß vorhanden sein, bezogen auf die gesamte molare Menge, die erforderlich ist, um die Säurefunktion(en) zu neutralisieren, aber sie sollte nicht in zu großem Überschuß verwendet werden, beispielsweise sollte sie im allgemeinen nicht in Mengen verwendet werden, die einen 5molaren Überschuß überschreiten und mehr, und folglich schließt dies die Verwendung der Base als Lösungsmittel bei der Umsetzung aus.
Das optimale Verhältnis von Säure zu Base hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Säure und der Base, wie auch der Art des Penicillinoxyds. Das optimale Verhältnis kann durch Vorversuche und Vorexperimente bestimmt werden.
Ein bevorzugtes Salz für die Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das, daß man in situ in der Reaktionsmischung durch Umsetzung von im wesentlichen Moläquivalenten von Pyridin und Orthophosphorsäure erhält. Andere bevorzugte Salze fur die Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden aus Pyridin und Dichlormethanphosphonsäure gebildet. Eines wird erhalten, indem man im wesentlichen Moläquivalente von Pyridin und Dnchlormethanphosphonsäure umsetzt, und es wird im folgenden als Monopyridiniumdichlormethanphosphonat bezeichnet. Ein anderes wird erhalten durch Umsetzung von im wesentlichen 2 Mol Pyridin mit 1 Mol Phosphonsäure, und es wird im folgenden als Dnpyridiniumdichlormethanphosphonat bezeichnet.
Die Salze der vorstehenden Stickstoffbasen und den vorstehenden Phosphonsäuren sind neue Verbindungen.
Monopyridinium-dichlormethanphosphonat kann hergestellt werden, indem man Pyridin langsam zu einer Lösung von Dichlormethanphosphonsäure in einem polaren Lösungsmittel (beispielsweise einem Keton, wie Aceton oder einem niedrigen Alkanol, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol) zugibt. Monopyridinium-dichlormethanphosphonat ist ein stabiler farbloser kristalliner Feststoff, der bei 142 bis 145°C schmilzt.
Andere bevorzugte Salze werden in den Beispielen offenbart.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt, da man die
Reaktionsbedingungen, wie die Temperatur, genauer kontrollieren möchte. Im allgemeinen wird das Penicillinoxyd in dem organischen Lösungsmittel gelöst sein. Das Lösungsmittel sollte gegenüber dem Penicillinoxyd, das bei dem Verfahren verwendet wird und gegenüber der Cephalosporinverbindung, die bei dem Verfahren gebildet wird, im wesentlichen inert sein.
Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen jene ein, die in der USA.-Patentschrift 32 75 626 und in anderen Publikationen, die die Umlagerungsreaktion beschreiben, erwähnt sind. Jedoch sind besonders geeignete Lösungsmittel Ketone, die von 75 bis 120° C (beispielsweise 100 bis 120"C), Ester, die von 75 bis 1400C (beispielsweise von 100 bis 1300C) sieden, Dioxan und Diäthylenglykoldimethyläther (Diglyme). Beispiele von diesen Ketonen und Estern, die bei dem erfridungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind aliphatische Ketone und Ester, die einen geeigneten Siedepunkt haben, einschließlich Äthylmethylketon, Isobutylmethylketon, Methyl-n-propylketon, n-Propylacetat, n-Butylacetat, Isobutyl-acetat, sek.-Butylacetat und Diäthylcarbonat.
Die Zeit, die erforderlich ist, um optimale Ausbeuten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erhalten, hängt von dem besonderen gewählten Lösungsmittel ab. Die Umlagerungen werden bei dem Siedepunkt des gewählten Lösungsmittels aufgeführt, und für solche Lösungsmittel, die in dem niedrigen Teil des oben angegebenen Bereiches sieden, können entsprechend längere Reaktionszeiten, beispielsweise bis zu 48 Stunden, erforderlich sein, verglichen mit solchen Lösungsmitteln, die bei höheren Temperaturen sieden. Umlagerungen in Dioxan erfordern im allgemeinen 7 bis 15 Stunden, um die besten Ergebnisse zu erhalten, wohingegen Umlagerungen, die im Methylisobutylketon ausgeführt werden, im allgemeinen Zeiten von 1 bis 8 Stunden erfordern. Die Ausbeuten bei den Umlagerungen hängen zwar in geringerem Maße auch von der Konzentration des Katalysators in dem Lösungsmittel ab, so sind entsprechend längere Reaktionszeiten erforderlich für niedrigere Katalysatorkonzentrationen
Es ist besonders bevorzugt, Dioxan als organisches Lösungsmittel zu verwenden. Penicillinoxyde können in diesem Lösungsmittel in hoher Konzentration gelöst werden, und im allgemeinen fällt die Ausbeute durch Zunahme der Konzentration im Bereich von 35% nicht ab.
Die Salze, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, zeigen relativ geringe Farbe während der Umlagerung, verglichen mit ähnlichen Umlagerungen, die in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie einer Kohlenwasserstoffsulfonsäure, ausgeführt werden. Nebenprodukte, die im allgemeinen durch solche sauren Katalysatoren gebildet werden, treten offensichtlich nur in geringem Maße auf, und die Verwendung der Salze hat den praktischen Vorteil, daß unter den bevorzugten Bedingungen es 6r nicht nötig ist, Reagenzien zum Entfärben zu verwenden und Mittel zum Binden der Säure, bevor das Reaktionslösungsmittel entfernt wird.
Der geeignete Zeitabschnitt für eine besondere Reaktion kann bestimmt werden, indem man die Reaktionslösung mit einem oder mehreren der folgenden Verfahren prüft.
1. Dünnschichtchromatographie, beispielsweise an Silicagel, Entwickeln mit einer 2:1-Mischung von Benzol und Äthylacetat und Sichtbarmachen der Flecken durch Behandlung mit einer Jod/Azidlösung (Russell, Nature, 1960, 186, 788). Wird beispielsweise aus Ausgangsmaterial der 2,2,2-Trichloräthylester des b(i - Phenylacetamido - penicillansäure-1^-oxyds verwendet, zeigt das Produkt (R F 0,65) eine orangebraune Farbe, wohingegen das Ausgangsmaterial (RF 0,5) eine dunkelgelbe Farbe aufweist.
2. Bestimmung der Rotation nach geeigneter Verdünnung der Reaktionsmischung mit beispielsweise Chloroform. Verwendet man das gleiche Ausgangsmaterial, wie in 1, so fallt die Rotation auf ungefähr ein Drittel bis ein Viertel ihres ursprünglichen Wertes ab.
3. Bestimmung des Ultraviolettspektrums einer Probe der Reaktionsmischung, die mit Äthylalkohol passend verdünnt wurde. Verwendet man das gleiche Ausgangsmaterial wie in 1, so steigt der berechnete Wert für EJ *„ bei 264 mm auf ungefähr 100 bei einer erfolgreichen Reaktion. Absorptionsmaxima bei höheren Wellenlängen sind vorzugsweise niedrig oder nicht vorhanden. Diese Bestimmung kann dann nicht angewendet werden, wenn Ketone als Lösungsmittel in dem Reaktionsmedium verwendet werden.
Obgleich zufriedenstellende Ausbeuten erreicht werden, wenn man die Reaktion bei normalem Rückfluß ausfühlt, kann es möglich sein, die Ausbeuten zu verbessern, indem man ein Trocknungs- bzw. wasserbindendes Mittel (beispielsweise Aluminiumoxyd, Calciumoxyd, Natriumhydroxyd oder Molekularsiebe) verwendet, das gegenüber dem Lösungsmittel bei den Rückflußbedingungen inert ist, um das Wasser, das während der Reaktion gebildet wurde, zu entfernen. Alternativ kann das während der Reaktion gebildete Wasser durch die Verwendung einer Fraktioniersäule entfernt werden, wobei das gebildete Wasser durch fraktionierte Destillation entfernt wird.
Nach Beendigung der Umsetzung kann das Salz entweder vor oder nach dem Aufkonzentrieren der Reaktionsmischung entfernt werden. Wenn das Reaktionslösungsmittel mit Wasser nicht mischbar ist, kann das Salz durch einfaches Waschverfahren entfernt werden. Auf der anderen Seite, wenn das Reaktionsmittel mit Wasser mischbar ist, besteht eine passende Reinigungsmethode darin, das Reaktionslösungsmittel zu entfernen (dies kann dadurch erreicht werden, daß man unier vermindertem Druck destilliert) und dann den Rückstand durch ein übliches Verfahren, beispielsweise durch Chromatographie an Silicagel zu reinigen.
Es wurde gefunden, daß der Grad der Umwandlung, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht wird, so sein kann, daß komplizierte Reinigungsverfahren vermieden werden und daß das Produkt in einer im wesentlichen reinen Form nach einem einfachen Kristallisationsvorgang erhalten wird.
Vorzugsweise jedoch wird das Produkt isoliert, indem man die Reaktionsmischung in Wasser gibt das Produkt abfiltriert und gewünschtenfalls dieses durch Umkristallisation aus oder Aufschlämmen ir einem geeigneten Lösungsmittel weiter reinigt.
Verwendet man bevorzugte Katalysatoren, bei spielsweise Pyridiniumphosphat oder Monopyri dinium-dichlormethanphosphonat in Dioxanlösung kann es ausreichend sein, nur das Lösungsmittel ab zudestillieren und das Produkt aus einem geeigneter
Lösungsmittel zu kristallisieren, um in hoher Ausbeute ein im wesentlichen reines Produkt zu erhalten.
Eine Stufe zur Entfernung von Verfärbungen, beispielsweise durch Behandeln mit Aktivkohle, kann eingesetzt werden. Dies ist jedoch im allgemeinen bei den bevorzugten Reaktionsbedingungen nicht nötig.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete Penicillinoxyd kann von einem Salz der 6/i-Phenylacetamido-penicillansäure oder der 6/i-Phenoxyacetamido-penicillansäure abstammen, die beispielsweise durch ein Fermentierungsverfahren, Veresterung der Carboxylgruppe in der 3-Stellung der Penicillansäure und Oxydation des Schwefelatoms in 1-Stellung erhalten werden. Alternativ kann das Penicillinoxyd aus ββ-Ατηϊηο- \$ penicillansäure durch Acylierung der Aminogruppe in der 6-Stellung, Veresterung der Carboxylgruppe in der 3-Stellung und Oxydation des Schwefels in der 1-Stellung erhalten werden.
Die Oxydation kann ausgeführt werden, wie es von Ch ο w, Hall and Hoover (J. Org. Chem. 1962, 27, 1381) beschrieben ist. Die Penicillinverbindung wird mit dem Oxydationsmittel in einer Menge vermischt, so daß wenigstens ein Atom von aktivem Sauerstoff pro Atom des Thiazolidinschwefels vorhanden ist. Geeignete Oxydationsmittel schließen ein Metaperjodsäure, Peressigsäure, Monoperphthalsäure, m-Chlorperbenzoesäure und tert.-Butylhypochlorit, wobei das letztere vorzugsweise in einer Mischung mit einer schwachen Base, beispielsweise Pyridin, verwendet wird. Ein Überschuß an Oxydationsmittel kann zu der Bildung von 1,1-Dioxyd führen. Das 1-Oxyd kann in der «- und/oder /<-Form erhalten werden.
Acylgruppe in der 6fi-Aminostellung des Penicillinoxyds kann jede gewünschte Acylgruppe sein, die unter den Umlagerungsbedingungen stabil ist. Geeigneterweise ist die Acylgruppe in der 6/f-Stellung die eines Penicillins, das beim Fermentationsvcrfahren erhalten wird, beispielsweise die Phenylacetyl- oder Phenoxyacetylgruppe. Solch eine Gruppe kann nicht die gewünschte Gruppe in dem Cephalosporinendprodukt sein, aber dies kann man dadurch erreichen, indem man Umwandlungen, wie sie weiter unten beschrieben werden, vornimmt. Eine andere Acylgruppe, die geeigneterweise verwendet werden kann, ist die Formylgruppe.
Alternativ kann die Acylgruppe in der 6/i-Stellung des Penicillinoxyds die sein, die in der Cephalosporinverbindung gewünscht ist. beispielsweise eine Thienylacetyl- oder Phenylglyoxylgruppe, oder sie kann ein Vorläufer für die gewünschte Acylgruppe sein, beispielsweise eine Acylgruppe, die geschützte funktioneile Gruppen, wie eine geschützte Aminogruppe, enthält. Ein Beispiel einer solchen Acylgruppe ist eine geschützte a-Aminophenylacetylgruppe.
Die Aminschutzgruppe ist geeigneterweise eine, die nachfolgend durch Reduktion oder Hydrolyse abgespalten werden kann, ohne daß der Rest des Moleküls, besonders die Lactam- und 7/J-Amidobindüngen der entstehenden Cephalosporinverbindung angegriffen werden. Eine ähnliche Schutzgruppe kann ebenfalls als Verestenmgsgruppe in der 3-COOH-Stellung verwendet werden, und beide Gruppen können gleichzeitig wie unten beschrieben entfernt wer- den. Ein geeignetes Verfahren besteht darin, beide Gruppen m der letzten Stufe des mehrstufigen Verfahrens zu entfernen. Geschützte Gruppen schließen ein Urethan-, Arylmethyl (beispielsweise Trityl)-amino-, Arylmethylenamino-, Sulfenylaminogruppen und Enaminarten. Solche Gruppen können im allgemeinen mit einem oder mehreren Reagenzien entfernt werden, ausgewählt aus verdünnten Mineralsäuren, beispielsweise verdünnte Chlorwasserstoffsäure, konzentrierte organische Säuren, beispielsweise konzentrierte Essigsäure, Trifluoressigsäure und flüssigen Bromwasserstoff, bei sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise -8O0C. Eine geeignete Schutzgruppe ist die tertiäre Butoxycarbonylgruppe, die leicht durch Hydrolyse mit verdünnter Mineralsäure, beispielsweise verdünnter Chlorwasserstoffsäure oder vorzugsweise mit einer starken organischen Säure (beispielsweise Ameisensäure oder Trifluoressigsäure) entfernt werden kann, beispielsweise bei einer Temperatur von 0 bis 40' C, \0r2ugsweise bei Zimmertemperatur (15 bis 25 C). Ein; andere geeignete Schutzgruppe ist die 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe, die durch Zink in Essigsäure, Ameisensäure, einem niedrigen Alkohol oder Pyridin abgespalten werden kann.
Der Ester der Penicillansäure wird mit einem Alkohol oder einem Phenol gebildet, die leicht abgespalten werden können, beispielsweise durch Hydrolyse oder Reduktion, während einer späteren Stufe, um nachfolgend die gebildete Ceph-3-em-verbindung als freie Säure zu liefern. Alkohol- und Phenolreste, die leicht abgespalten werden können, schließen solche ein, die elektronenanziehende Substituenien, beispielsweise Sulfogruppen oder veresterte Carboxylgruppen enthalten, wobei diese Gruppen nachfolgend durch alkalische P.eagenzien abgespalten wenden können. Benzyl- und o-Benzyloxyphenoxy-estsrgruppen können durch Hydrogenolyse abgespalten werden, obgleich hierbei Vergiftung des Katalysators auftreten kann. Ein bevorzugtes Verfahren zur Entfernung ist die Spaltung mit Säure, und Gruppen, die durch saure Spaltung entfernt werden können, sind Adamantyl-, tert.- Butyl-, Benzylgruppen, wie die Anisylgruppe und die Reste von Alkanolee, die in der «-Stellung Elektronendonatoren enthalten, wie Acyloxy-, Alkoxy-, Benzoyloxy-, substituierte Benzoyloxy-, Halogen-, Alkylthio-, Phenyl-, Alkoxyphenyl- oder aromatische heterocyclische Gruppen.
Diese Reste können sich von Benzylalkohol, wie ρ - Methoxybenzylalkohol, Di - ρ - methoxyphenylmethanol. Triphenylmethanol, Diphenylmethanol, Benzoyloxymethanol, Benzoylmet iianol, p-Nitrobenzylalkohol und Furfurylalkohol ableiten.
Alkoholgruppen, die nachfolgend mit einem Reduktionsmittel leicht abgespalten werden können, sind solche, die sich von 2,2,2-Trihalogenäthanol, beispielsweise 2.2,2-Trichloräthanol, p-Nitrobenzylalkohol oder 4-Pyridylmethanol, ableiten. 2,2^-Trihalogenäthylgruppen können zweckmäßig durch Zink Essigsäure, Zink/Ameisensäure, Zink/niedrigen Alkohol oder Zink/Pyridin oder durch Cfarom(II)-Reagenzien entfernt werden. p-Nitrobenzylgruppen werden zweckmäßigerweise durch Hydrogenolyse und 4-Pyridylmethylgruppen zweckmäßigerweise durch elektrolytische Reduktion entfernt.
Wo die Estergruppe nachfolgend durch eine durch Säure katalysierte Reaktion entfernt wird, kann dies dadurch erreicht werden, daß man Ameisensäure oder Trifluoressigsäure (vorzugsweise in Verbindung mit Anisol) oder alternativ Chlorwasserstoffsäure, beispielsweise in Mischung mit Essigsäure verwendet.
Es wird besonders bevorzugt, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Penicillinoxyde zu verwenden, die eine Diphenylmethoxycarbonyl-, eine 2,2,2 - Trichloräthoxycarbonyl-, eine tert. - Butoxycarbonyl-, eine p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, Benzoylmethoxycarbonyl- oder p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe in der 3-Stellung besitzen, da die Ceph-3-em-verbindungen, die von Estern dieser Art gebildet werden, ofTensichtlich bei der Esterspaltungsreaktion keine bemerkenswerte I3-+ ^-Isomerisierung eingehen.
Wo das Produkt der Umlagerung eine 7/i-Acylamidoceph-3-em-verbindung ist, die nicht die gewünschte Acylgruppe enthält, kann die 7p'-Acylamidoverbindung N-entacetyliert werden, gewünschtenfalls nach Umsetzungen an anderen Stellen des Moleküls, um die entsprechende 7/i-Aminoverbindung zu liefern, und die letztere kann mit einem geeigneten Acylierungsmittel acyüert werden.
Verfahren zur N-Deacylierung von Cephalosporinderivaten, die eine 7/i-Acylamidogruppe besitzen, sind bekannt, und geeignete Verfahren bestehen darin, daß man einen 7^-Acylamidoceph-3-em-4-carbonsäureester mit einem imidhalogenidbildenden Mittel behandelt, das so erhaltene Imidhalogenid in den Iminoäther überführt und den letzteren zersetzt. Gewünschtenfalls kann die Estergruppe durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abgespalten werden, wobei die 4-Carbonsäure erhalten wird.
Geeignete imidhalogenidbildende Verbindungen schließen Säurehalogenide ein, die sich von Phosphorsäuren ableiten. Die bevorzugten Verbindungen sind die Chloride, wie beispielsweise Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid.
Das Verfahren zur N-Deacylierung wird in weiteren Einzelheiten in der belgischen Patentschrift 7 19 712 beschrieben. Die N-Entformylierung einer 7/^-Formamidogruppe kann mit Mineralsäuren bei einer Temperatur von -15 bis 100 C, vorzugsweise +15 bis 40" C. durchgeführt werden. Ein geeignetes Reagens für die N-Entformylierung ist konzentrierte Chlorwasserstoffsäure ;n Methanol oder vorzugsweise in Dioxan oder Tetrahydrofuran, da unerwünschte Transveresterungsreaktionen, die in Methanol auftreten können, in dem letzteren Lösungsmittel vermieden werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung
In den Beispielen wurde, wenn nichts anderes angegeben, die Dünnschichtchromatographie (TLC) an Silicagel durchgeführt, wobei man eine Mischung von Benzol und Äthylacetat (2:1) als Lösungsmittel zum Entwickeln verwendete und die Flecken mit Jod Azidlösung sichtbar machte.
Beispiel 1
2^,2 - Trichloräthyl - 6(! - phenylacetamido - peniriHanat-1/f-oxyd (19,28 g, 4OmMoI) wurden in warmem Dioxan (400 ml) gelöst. Pyridinphosphat (C5H5N-2H3PO4; 0,704 g, 2,56 mMol) wurde zugefügt, und die Lösung wurde am Rückfluß 16 Stunden in eiaeT Apparatur erhitzt, die so entworfen war. daß das kondensierte Lösungsmittel durch Calciumoxyd (2,8 bis 1.40 mm, etwa 40 g) geleitet wurde, bevor es in das Reaktionsgefäß wieder eintrat.
Die gekühlte Mischung wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man eine gummiirtige Masse erzielt, die mit warmem Äthylalkohol (technisch, denaturiert) behandelt wurde. Ein Feststoff kristallisierte, und die Mischung wurde 3 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt und filtriert. Der gesammelte Feststoff wurde mit Äthylalkohol (10 ml] und Diäthyläther (20 ml) gewaschen und getrocknet, wobei man das 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7/(-phenylacetamidoceph-3-em-4-carboxylat erhielt (12,4 g, 66,9% der Theorie), [,/J0 +51,9° (C, 1,0 in CHCl3). Fp. = 162 bis 164 C.
ίο Eine zweite Charge (1,65 g, 9% der Theorie) wurde aus den Mutterlaugen erhalten. [VJ1, +52,6° (C, 1,0 inCHCl3). Fp. = 160 bis 1610C.
( B e i s ρ i e 1 2
Eine Mischung von 2,2,2-Trichloräthyl-6/i-phenylacetamido-penicillanat·· 1/i-oxyd (4,82 g, 10 mMol), Pyridin (0,078 g, 1 mMol), Orthophosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75, 0,112 g, 1 mMol) und Isobutylmethylketon (200 ml) wurde am Rückfluß 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und dann mit Wasser (1 χ 100 ml, 1 χ 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der entstehende gummiartige Rückstand in Äthylalkohol (techn. denat., 20 ml) gelöst.
Die Lösung wurde zur Trockene eingedampft, und der feste Rückstand wurde mit Äthylalkohol (techn. denat., 15 ml) verrieben. Die Suspension wurde
3P 16 Stunden bei O1C aufbewahrt und filtriert. Der gesammelte Feststoff wurde mit Äther gewaschen und getrocknet, wobei man das 2,2.2-Trichloräthyl-S-methyl^p'-phenylacetamidoceph^-ern^-carboxylat (3,20 g, 69,0% der Theorie) erhielt. Fp. = 161 bis 162 C, [«] +52,1" (C. 1,0 in CHCl3).
Beispiel 3
2.2.2 - Trichloräthyl - 6,; - phenylacetamidopenicil-
lanat-1/i-oxyd (4,82 g, 10 mMol) und Pyridiniummelhansulfonat (0.175 g. 1 mMol) wurden in heißem Isobutylmethylketon (200 ml) gelöst mit I1 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit Wasser (1 χ 5OmI und 1 χ 25 ml) gewaschen.
bevor sie unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wurde. Der zurückbleibende semiknstalline Gummi wurde mit Äthylalkohol (techn. denat.. 20 ml) verrieben und 4 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt. Der feste Stoff wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äthyläther (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man das 2.2,2-Trichloräthyl - 3 - methyl - 7/-« - phenylacetamidoceph - 3 - em-4-carboxylat (2,79 g, 60,1% der Theorie) erhielt. Fp. = 160 bis 16Γ C. {V| + 55.5 (CHCl1, C = 1,0).
Eine zweite Charge (0,1 g, Z2% der Theorie. Fp. = 160 C) wurde aus den Mutterlaugen isoliert.
Beispiel 4
Pyrid'n (0,04 ml. 0.05 Moläquivalente) und 88% (Gew. Vol.) Orthophosphorsäure (0.032 ml, 0,05 Moläquivalente) wurden zu n-Propylpropionat gegeben, und die Mischung wurde am Rückfluß zum Sieden erhitzt, wobei das Kondensat m den Reaktionskolben via einer Säule von Calciumoxyd (10 g) zurückgeführt wurde. Nach etwa 15minütigem Erhitzen amRückfluß wurde die Mischung leicht gekühlt, und das 1X2 - Trichloräthyl - 6/i - phenylacetamido - oenicil-
lanat-l/i'-oxyd (4,82 g, 0,01 Mol) wurde zugefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, auf eine geringe Menge eingeengt und der Rückstand aus Äthanol (12 ml) kristallisiert, wobei man das 2,2,2 - Trichloräthyl - 3 - methyl - 7/ί - phenylacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 3,04 g (65,5% der Theorie) erhielt, Fp. = 161 bis 162°C, [«]? +52,2° (C, 0,8 in CHCl.,), ;.,„« (Äthanol) bei 264 mm (Ej* 130).
Beispiel 5
ρ - Methoxybenzyl - 6// - phenylacetamido - pcnicillanat-l/i-oxyd wurde in p-Methoxybenzyl-3-methyl-7/>phenylacetamidoceph - 3 - em - 4- carboxylat gemäß einem der folgenden Verfahren überführt:
a) Eine Lösung von p-Methoxybenzyl-6/i-phenylacetamidopenicillanat-1/i-oxyd (9,41g, 2OmMoI), Pyridin (0,16 g, 2 mMol) und 89%iger Phosphorsäure (0,22 g, 2 mMol) in trockenem peroxydfreien Dioxan (200 ml) wurde am Rückfluß 15,25 Stunden erhitzt, wobei die kondensierten Dämpfe durch Molekularsiebe (0,16 cm. 40 g) geleitet wurden, bevor sie in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wurden. Die dünnschichtchromatographische Untersuchung (Benzol-Äthylacetat 2:1) zeigte nur eine Spur des Ausgangs- 1/f-oxyds beim Besprühen mit Jodazidreagens. Das Dioxan wurde bei 30°/15 mm entfernt, wobei man ein braunes Gel erhielt, das mit Äthylalkohol (techn. denat., 50 ml) verrieben wurde. Das entstehende schwachbraune Gel wurde gesammelt, mit Äthylalkohol (techn. denat.) und Äther gewaschen und getrocknet, wobei man das p-Methoxybenzyl-3-methyl-7//-phenylacelamidoceph-3-em-4-carboxylat (6.025 g, 66,5%) erhielt, [«]„ +44 (C, 1,24, CHCl3), Amax (EtOH) 228 nm. (Ej* 355) und 264 bis 274 nm. (Ej* 134), N. M.R. (CDCl3), 7 = 7.92 (C3-CH3). Die Integration zeigte 2,64 Proton in bezug auf τ = 6,22 (C6H4OCH3) an. Eindampfen der vereinigten Filtrate und Waschwasser und Kristallisation aus Äthylalkohol (techn. denat.) Äther lieferte eine zweite Charge von weniger reinem Ceph-3-emester (0,69 g, 7,6%) NMR (CDCl3), r = 7,92. Die Inteeration entsprach 2,25 Protonen in bezug auf r = 6.22.
b) Pyridin (320 mg, 4 mMol) und 89%ige Phosphonsüure (220 mg, 2 mMol) wurden zu einer Lösung des F.sters des 1^-Oxyds (9,41 g, 20 mMol) in trockenem peroxydfreiem Dioxan (200 ml) gegeben, und die Mischung wurde am Rückfluß 16 Stunden erhitzt, wobei die kondensierte Dämpfe durch ein Bett von Molekularsieben (0,16 cm, 40 g) geleitet wurden, bevor sie in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wurden. Die dünnschichtchromatographische Untersuchung (Benzol Äthylacetat 1:1) zeigte beim Sprühen mit Jodazidreagens. daß eine Spur des Ausgangs-1/i-oxyds vorhanden war, so wurde die Reaktionsmischung weitere 4 Stunden am Rückfluß erwärmt. Das Dioxan wurde bei 30 /15 mm entfernt, wobei man einen orangen Feststoff erhielt, der aus siedendem Methanol (300 ml) kristallisiert wurde, wobei man das p-Methoxybenzyl^-methyl^/i-phenylacet- amidoceph-3-em-4-carboxy!at als Nadeln erhielt, sie wurden abfiltriert, mit Äther (20 ml) gewaschen und getrocknet (5,81 g, 64%), Fp. = 151 bis 152 C, [-.]f + 38.5 ic 1,00, CHCl3), A^1 (Äthanol) 227 nm.
(EJ* 382) und 269 nm (EJ* 176).
Eindampfen des Filtrats und der Waschlösung auf etwa 100 ml lieferte eine zweite Charge von Ceph-3-em-ester (0,98 g, 11%), Fp. = 150 bis 152°C, [α] 2S +38° (c 0,98, CHCl3), Xmax (Äthanol) 226 nm. (Ei* 361,5) und 269 nm. (Ei* 162).
c) Eine Reaktion ähnlich der wie in b) beschriebenen, aber unter Verwendung von Pyridin (320 mg, 4 mMol) und Monopyridyldichlormethanphosphonat (488 mg, 2 mMol) lieferte nach Entfernung des Dioxans einen orangegefärbten gelatineartigen Feststoff, der aus siedendem Methanol (250 ml) kristallisiert wurde, wobei man den Ceph-3-em-ester in Form von Nadeln erhielt, der abfiltriert wurde, mit Äther iiev/aschen (20 ml) und getrocknet wurde (6,08 g, 67%), Fp. = 151 bis 152,5 C, [«]? +390° (c 1,08, CHCI3), /rax (Äthanol) 227 nm. (Ej* 392) und 269 nm.
'5 (El* 175).
Das Filtral und die Waschlösungen wurden auf etwa 75 ml eingeengt, dann begann sich ein Gel abzuscheiden. Dieses wurde durch Erwärmen zum Rückfluß wieder in Lösung gebracht. Abkühlen Heferte eine zweite Charge des Ceph-3-em-esters in Form von Nadeln (1,28 g, 14%), Fp. = 149 bis 15O.5°C, [fl]* +39° (c 0,98, CHCl3), kmax (Äthanol) 227 nm. (EjI 375) und 269 nm. (EjI 164).
Beispiel 6
Eine Lösung von Phenacyl-6/i-phenylacetamidopenicillanat - l/i- oxyd (1,18 g, 2,5 mMol), Pyridin (21mg, 0,25 mMol) und 89%iger Phosphorsäure (28 mg, 0,25 mMol) in trockenem peroxydfreiem Dioxan (50 ml) wurde am Rückfluß 27 Stunden erhitzt, wobei die kondensierten Dämpfe durch Molekularsiebe (0,16 cm 40 g) geleitet wurden, bevor sie in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wurden. Die dünnschichtchromatographische Untersuchung (Benzol
Äthylacetat 3:1) zeigte nur eine Spur des Ausgangsl(;-oxyds beim Sprühen mit Jodazidreagens. Das Dioxan wurde bei 30 15 mm entfernt, und der zurückbleibende gelbe Feststoff wurde unter Erwärmen in eine Mischung von Äthylacetat (100 ml) und 2n-Schwefelsäure (100 ml) gelöst. Die organische Schicht wurde mit Wasser (100 ml) gewaschen, mit der Äthylacetatzurückwaschlösung der wäßrigen Schichten vereinigt, getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel eingedampft, wobei man einen kristallinen Feststoff erhielt. Dieser Feststoff wurde aus Äthylalkohol (techn. denat.) kristallisiert, wobei man das Phenacyl - 3 - methyl - 7/> - phenylacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (0,56 g. 50%) erhielt. Fp. = 184 bis 190 C, [n]D + 12 (C 1,0, CHCl3), lmax (Äthanol) 244 nm (EJ^, 430) mit Wendepunkt bei 270 nm. (Eil 162).
Eine weitere Kristallisation aus Äthylalkohol (techn. denat.) lieferte die Analysenprobe, Fp. = 190 bis 193" C, [«]r +7° (C 1,0, CHQ3), An^ (Äthanol) 244 nm. U 19 800) mit Inflexion bei 270 nm. (» 7480).
Analyse für C24H22N2O5S = 450.5:
'Berechnet ... C 64.0, H 4,9. N 6,2, S 7,1%; gefunden .... C 64,2. H 5.0. N6ÄS 7,0%.
Beispiel 7
Eine Lösung von p-Bromphenacyl-6/>-phenylacetamido-penicillanat-l/i-oxyd (1,095 g, 2 mMol), Pyridin (16 mg, 0,2 mMol) und 89%iger Phosphorsäure (22 mg, 0.2 mMol) in trockenem peroxydfreiem Di-
oxan (50 ml) wurde unter Rückfluß 30 Stunden erhitzt. Die kondensierten Dämpfe wurden durch Molekularsiebe (0,16 cm, 40 g) geleitet, bevor sie in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wurden. Dünnschichtchromatographische Untersuchung (Benzyl—Äthyl- acetat 3:1) zeigte kein Ausgangsmaterial-l//-oxyd beim Sprühen mit Jodazidreagens. Das Dioxan wurde bei 30715 mm entfernt, und der Rückstand wurde unter Erwärmen in eine Mischung von Äthylacetat (125 ml) und 2n-Schwefelsäure (125 ml) gelöst. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit der Äthylacetatrückwaschlösung der wäßrigen Schich-, ten vereinigt, durch Rühren mit einer Mischung von wasserfreiem Magnesiumsulfat und Aktivkohle entfärbt und getrocknet, filtriert und eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde aus heißem Äthylalkohol (techn. denat.) umkristallisiert, wobei man p-Bromphenacy 1 - 3 - methyl - Ίβ - phenylacetamidoceph - 3 - em-4-carboxylat (0,50 g, 47%) erhielt, Fp. = 194 bis 198 C, [a]0 +8° (C 1,05, CHCl3), lmax (Äthanol) 258 nm. (t 25 900).
Eine weitere Kristallisation aus Äthylalkohol (techn. denat.) lieferte die Analysenprobe, Fp. = 196 bis 199,5° C, [«]„ +9° (C 1,0, CHCl3).
Analyse Tür C24H21BrN2O5S = 529,4:
Berechnet:
C 54,4, H 4,0, Br 15,1, N 5,3, S 6,1%;
gefunden:
C 54,3, H 4,1, Br 14,9, N 5,0, S 5,8%.
Beispiel 8
2,2,2-Trichloräthyl-6/f-phenylacetamidopenicillanat (4,82 g, lOmMol), N-Methylanilin (0,107 g, 1 mMol) und Orthophosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75, 0,112 g, ImMoI) wurden zu Isobutylmethylketon (200 ml) gegeben, und die Mischung wurde am Rückfluß 1,25 Stunden erwärmt. N-Methylanilin (0.107 g, 1 mMol) und Orthophosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75, 0,112 g, 1 mMol) wurden zugegeben, und das Sieden wurde für weitere 2,75 Stunden fortgesetzt.
Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Wasser (1 χ 100 ml, 1 χ 50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde zur Trockne eingedampft, und der halbfeste Rückstand wurde in
Tabelle I
Äthylalkohol (20 ml) gelöst. Die alkoholische Lösung wurde auf ähnliche Weise eingedampft, und der Rest wurde mit Äthylalkohol (15 ml) verrieben, wobei man einen kristallinen Feststoff erhielt. Die Mischung wurde bei 00C 16Stundtn aufbewahrt. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet, wobei man das 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7/i-phenyIacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (1,90 g, 41% der Theorie) erhielt, Fp. = 161 bis 1620C, [„]? +51,0° (C, 1,0 in CHCl3).
Beispiel 9
2,2,2 - Trichloräthyl - 6/f - phenylacetamidopcnicillanat-l/;-oxyd (14,46 g, 0,03 mMol) in Dioxan (300 ml) wurde mit m-Nitrobenzolphosphonsäure (0,609 g) und Pyridin (0,24 ml) behandelt, und die Lösung wurde 16 Stunden lang am Rückfluß erwärmt. Während des Erwärmens am Rückfluß wurde das Kondensat durch neutrales Aluminiumoxyd geleitet, bevor es in den Reaktionskolben zurückgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit heißem Äthylalkohol (techn. denat. 30 ml) verrieben, auf Zimmertemperatur gekühlt und 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Äthylalkohol (techn. denat. 10 ml) und Diäthyläther (20 ml) gewaschen, und bei 40 C im Vakuum getrocknet, wobei man das 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl -l(i- phenylacetamidoceph - 3 - em -A- carboxylat (11,32 g, 81,4% der Theorie) als farblosen kristallinen Feststoff erhielt, Fp. = 160 bis 162'C, [«]„ +52,8' (C = 0,9 in CHCl3), Xmax (Äthanol) bei 264 nm. (EU 136,5).
Konzentration der Mutterlaugen, gefolgt von Kristallisation bei 0° C lieferte eine zweite Charge (0,6 g, 4,3%), Fp. = 160 bis 162°C, [«]r +52° (C = 0.8 in CHCl3).
Beispiele 10 bis 63
Unter Verwendung verschiedener Lösungsmittel und Katalysatoren wurde das 2,2,2-Trichloräthyl-6/i - phenylacetamidopenicillanat - \ß - oxyd in das 2,2,2 - Trichloräthyl - 3 - methyl - Tp - phenylacetamidoceph-3-em-4-carboxylat unter den Bedingungen und den Ausbeuten, wie sie in Tabelle I angegeben sind, übergeführt.
Beispiel Katalysator Säure 1I Salze der Base nicht isoliert. MoI.- Lösungsmittel Konzen Zeit Aus
Nr. Äquiv. (b Sdp.) tration d- beute
Base Penicillin- als %
oxyds der
Phosphorsäure1) Theorie
desgl.1) (%> (Std.)
10 Pyridin desgl.1) 0.1 Diglyme 5 0,33 45,3
11 ■desgl. desgl.1) 0.05 i-Pr.-Propionat 5 6 60,2
12 desgl. Methansulfon- 0,2 n-Butyl-acetat 5 6 49.2
13 desgl. säure1) 0.0252) desgl. 5 1,75 64,9
14 desgl. phosphorige
Säure
0,05 desgl. 5,0 1,5 47,5
desgl.
15 desgl. 0.1 Isobutylmethyl
keton
2,5 5 48.4
16 desgl. 2x0.125 n-Butylacetat 5,0 6,5 41.4
: 1 Zusätzliche0.025 Moläqnivalente der freien Phosphorsäure wurden verwendet
15
Fortsetzung
16
Beispiel Katalysator
Nr.
Base
Säure
MoL-Äquiv
Lösunusmillcl
(b. Sdp.l
Konzentralion d.
Pcnicillinoxyds
Zeil
(Std.l
Ausbeute als % der Theorie
17 ryndin p-Toluolsulfon- 0,1
säure
18 desgl. p-Xylolsulfon- 0,1
säure
19 desgl. Pyrophosphor- 0,1
säure1)
20 desgl. Trifluoressigsaure 0,1
21 Anilin Phosphorsäure 0,1
22 o-Chloranilin desgl. 0,1
23 m-Chloranilin desgl. 0.1
24 p-Chloranilin desgl. 0,1
25 o-Methylanilin desgl. 0.1
26 m-Methylanilin desgl. 0,1
27 o-Methylanilin desgl. 0,1
28 m-Nitroanilin desgl. 0,1
29 m-Carboxyanilin desgl. 0,1
30 m-Hydroxyanilin desgl. 0.1
31 Pyridin Naphthalin- 0.1
2-sulfonsäure
32 desgl. Trifluoressigsaure 0,1
33 3-Brompyridin Phosphorsäure 0,1
34 Benzimidazol desgl. 0.1
35 2-Methylchinolin desgl. 0.1
36 Isochinolin desgl.1) 0,1
37 3-Methylpyridin desgl.1) 0,1
38 4-Methylpyridin desgl.1) 0,1
39 2-Methylpyridin desgl.1) 0,1
40 2-Formylpyridin Phosphorsäure1) 0,1
41 Sulfanilin desgl.1) 0,1
42 3-Acetamido- desgl.') 0,1
pyridin
43 3-Acetylpyridin desgl.1) 0,1
44 4-Acetamido- desgl.1) 0,1
pyridin
45 4-Chlorpyridin desgl. 0,1
46 Pyridin- desgl.1) 0,1
4-aldoxim
47 4-Carboxypyridin desgl. 0,1
48 4-Cyanopyridin desgl.1) 0,1
49 4-Formylpyridin desgl.1) 0,1
50 Chinolin desgl.1) 0,1
51 4-Methylchinolin desgl. 0,1
52 8-Hydroxy desgl.1) 0,1
chinolin
53 2-Chlorpyridin desgl.1) 0,1
Isobutylmethyl-
keton
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Dioxan
Isobutylmethyl-
keton
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
Z5
2,5
2,5
2.5
2,5
2,5
2,5
2.5
2,5
2.5
2,5
Z5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
1,5
4
3,75
4,0
3,5
3,25
3,5
3,5
3,5
3,5
4,5
4,75
24
3,5
2,0
6,5
2,75
2,3
2,3
6,3
3,75
3,25
2,5
10,5
2,5
2,5
3,5
3,5
3,75
7,25
4,0
4,0
48,4 48,7 41,4
403) 44,3 38.8 41,8 42.5 45.6 44,2 45,6 44,3 40,0 40.2 37,7
49
48,1
54,3 43,3 68,2 63,1 68,5 47,8 43,2 38,8 66,4
55,8 32,2
49,2 65,6
56,3
43,4 52,8 56,8 55,2 44,2
44,3
1) Salze der Base nicht isoliert.
3I Geschätzt aus der Rohausbeute von 51,6%.
Fortsetzung
2Qi 11
Beispiel Katalysator
Nr.
Base
Säure
MoI-Äquiv.
Lösungsmittel
(h. Sdp. I
54 Pyridin B e i s ρ i Methanphosphon- 0,3 Dioxan
säure
55 desgl. Äthanphosphon- 0,3 desgl.
säure
56 desgl. Jodmethanphos- 0,1 desgl.
phonsäure
57 desgl. Trichlormethan- 0,05 desgl.
phosphonsäure
58 Pyridin (2 Mol) desgl. 0.05 desgl.
59 N-Methylanilin desgl. 0.1 desgl.
60 Benzylamin desgl. 0.05 desgl.
(2 Mol)
61 u-Picolin desgl. 0,075 desgl.
62 Pyridin o-Brombenzol- 0.1 desgl.
phosphonsäure
63 desgl. Phosphonsäure 0.05 desgl.
el 64 kühlt, bis die 1
Konzen
tration d
Peniciilin-
niyds
1%)
/eil
iStd ι
Aus
beute
als "/„
der
Theorie
5 16 42,7
5 22,5 46,8
5 17 67,6
5 18,5 60,6
5 16 71
5 16,5 39,2
5 16 52.1
5 24 51
5 18 52
11
76.5
a) Eine Mischung von Aluminiumchlorid (268 g, 2,0MoI), Phosphortrichlorid (88 ml, 1,0 Mol) und Chloroform (160 ml, 2,0 Mol) wurde 2 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die Lösung wurde gekühlt und in Methylenchlorid (700 ml) gegeben, der Reaktionskolben wurde mit Methylenchlorid (2 χ 150 ml) ausgewaschen, und die Waschlösungen wurden zu der Hauptlösung zugefügt. Die Mischung wurde auf — 200C gekühlt und heftig gerührt, während Wasser (260 ml, 14,4 Mol) mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben wurde, daß die Temperatur nahe -5 C verblieb. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung auf 18° C erwärmt und weitere 30 Minuten gerührt. Das ausgeschiedene Aluminiumtrichloridhcxahydrat wurde abfiltriert und der Filterkuchen mit Methylenchlorid (1 χ 500 ml, 2 χ 250 ml) gewaschen. Wasser (40 ml, 2,2 Mol) wurde zu der Methylenchloridlösung zugefügt und die Mischung 1 Stunde am Rückfluß erwärmt, um die zweite Stufe der Hydrolyse zu beendigen. Das Methylenchlorid wurde abdestilliert und der Rückstand mit Methylenchlorid (250 ml) behandelt, das erneut abdestilliert wurde. Das zurückbleibende öl wurde unter vermindertem Druck (Wasserstrahlpumpe) 15 Minuten gehalten, um gelöste HCl zu entfernen. Das öl wurde in Aceton (500 ml) erneut gelöst, auf OC gekühlt und gerührt, während Pyridin (63 ml) tropfenweise zugefügt wurde. Der FeststolT wurde abfiltriert und mit kaltem Aceton (3 χ 50 ml) gewaschen und bei Zimmertemperatur im Vakuum über Nacht getrocknet, wobei man das rohe Monopyridinium-dichlormethanphosphonat (197.4 g, 80,4%) erhielt, Fp. 141 bis 142° C.
Das rohe Salz wurde unter Rühren in siedendem Äthylalkohol (techn. denat. 410 ml) gelöst, abgcden in dem Kühlschrank aufbewahrt. Das Produkt wurde gesammelt, mit Aceton (3 χ 50 ml) gewaschen
und bei 40 C im Vakuum getrocknet, wobei man das Monopyridinium-dichlormethanphosphonat (188,6 g, 77,3% der Theorie, berechnet auf die Gesamtausbeute) erhielt. Fp. = 143 bis 145°C. Das Produkt enthielt kein Chlorid in ionisierter Form (mit Silbernitrat in Salpetersäure trat keine Trübung auf).
Analyse für C11H8Cl2NO3P:
Berechnet:
C 29,5. H 3,3. Cl 29,1, N 5,7, P 12,7%; gefunden:
C 29.9. H 3,3, Cl 29,1, N 5,9, P 12,3%.
b) 2,2.2 - Trichloräthyl - 6/i - phenylacelamidopenicillanat-l/i'-oxyd (96,4 g, 0,2 Mol) und Monopyridinium-dichlormethanphosphonat (1,95 g, 0,008 Mol) wurden zu Dioxan (482 ml, behandelt mit basischem Aluminiumoxyd) in einen 3-Hals-Kolben gegeben, der mit einem Rührer und Kühler ausgerüstet war.
Die Mischung wurde gerührt und am Rückfluß erhitzt, wobei die kondensierten Dämpfe durch Natriumhydroxyd-Pellets zurückgeleitet wurden. Die Lösung wurde insgesamt 8 Stunden unter Rühren am Rückfluß erwärmt, bis kein Ausgangsmaterial mehr vorhandcn war (TLC). Das Dioxan wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei man einen feuchten Feststoff erhielt. Äthylalkohol (techn. denat. 200 ml) wurde zugefügt und der Feststoff einige Minuten verrieben, wobei man ein einheitlich kristallines Material erhielt. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 00C aufbewahrt, dann wurde der Feststoff durch Filtration abgetrennt, mit Äthylalkohol (techn. denat. 100 ml) und Äther (100 ml) gewaschen und im Va-
kuum bei Zimmertemperatur getrocknet, wobei man das 2,2,2 - Trichloräthyl - 3 - methyl - 7(1 - phenylacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (75,1 g, 80,9% der theoretischen Ausbeute) als farblosen kristallinen Feststoff erhielt, Fp. = 162 bis 165° C, korrigiert, S [«]D +53° (c, 0,91 in CHCI3), ;. £,°H264nm (Ei* = 130), TLC (Benzol/Äthylacetat, 2:1): ein Fleck Rf 0,65.
Die Mutterlaugen wurden konzentriert, wobei man eine zweite Charge des obigen Produktes erhielt (2,3 g, 2,5% der theoretischen Ausbeute), Fp. = 159 bis 162°C, korrigiert, [«]„ +53,1° (c, 0,97 in CHCl3), /. £2H264 nm (EJ* = 131), TLC (Benzol/Äthylacetat, 2:1), einziger Fleck Rr 0,65.
»5
Beispiel 65
2,2,2 - Trichloräthyl - 6/f - phenylacetamidopenicil-Ianat-l/.'-oxyd (96,4 g, 0,2 MoI), Monopyridiniumdichlormethanphosphonat (1,708 g, 0,007 Mol) und Pyridin (0.56 ml, 0,007 Mol) wurden zu Dioxan (482 ml, das mit basischem Aluminiumoxyd behandelt worden war) in einen Dreihalskolben gegeben, der mit einem Rührer und Kühler ausgerüstet war. Die Umsetzung und Isolierung des Produktes wurde wie im Beispiel 66 durchgeführt, wobei man das 2,2,2-Trichloräthy I - 3 -methyl - 7^-phenylacetamidoceph - 3-em-4-carboxylat (73,5 g, 79,2% der theoretischen Ausheute) als weißen festen kristallinen Feststoff erhielt, Fp. = 161,5 bis 164,5°C, korrigiert, [«]„ +53,9 (c 0,91 in CHCl3), λ H264 (Ej* =131). TLC Benzol Äthylacetat 2:1,1 Fleck Rf 0,65.
Eine zweite Charge wurde aus den Mutterlaugen erhalten (2.74 g, 2,95% der theoretischen Ausbeute), Fp. = 160 bis 162° C[V],, +53,9°. (C 0,95 in CHCl3), /.L"H264nm(E!l = 131), TLC 1 Fleck.
Beispiel 66
2,2,2 - Trichloräthyl - 6/f - phenylacetamidopenicillanat-l/'-oxyd (96,4 g, 0,2 Mol) und Monopyridiniumdichlormcthanphosphonat (1,95 g, 0,008 Mol) wurden unter Rückfluß in trockenem peroxydfreietn Dioxan (482 ml) erhitzt, und das Kondensat wurde durch eine Säule von Entwässerungsmittel (Natriumhydroxyd-Pellets: 200 g) geleitet, bevor es in den Reaktionskolben zurückgeführt wurde. Das Fortschreiten der Reaktion wurde mit TLC beobachtet. Nachdem man 7,5 Stunden am Rückfluß erwärmt hatte, blieb kein Ausgangsmaterial zurück. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Wasser (2,5 1) unter Rühren gegeben. Der Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen und im Vakuum bei Zimmertemperatur getrocknet, wobei man das 2,2,2-Trichloräthyl-3-methy 1 - 7/1 - ρ. enylacetamido - ceph - 3 - em - 4 - carboxylat (89,6 g, 96,6% der Theorie) erhielt, Fp. = 156" C, korrigiert, [«] „ + 58° (CHCl3). /.„„ (Äthanol) 264 nm (BSI 121).
Beispiel 67
60
2,2,2 - Trichloräthyl - - phenylacetamidopenicillanat-l/)-oxyd (48,2 g, 0,1 Mol) und Monoisochinolinium-dichlormethanphosphonat (1,471 g, 0,005 Mol) in Dioxan (482 ml) wurden umgesetzt (8 Stunden), und das Produkt wurde wie im Beispiel 66 beschrieben, isoliert, wobei man das 2,2,2-Trichloräthyl-3 - methyl - 7/f - phenylacetamidoceph - 3 - em - 4 - carboxylat (37,02 g, 79,6% der theoretischen Ausbeute) erhielt, Fp. = 162 bis 164°C, korrigiert, [«]„ +52,1° (c 0,8 in CHCl3), A JÜ£H264 nm (EJ* 140).
Die Mutterlaugen wurden konzentriert, wobei man eine zweite Charge ähnlichen Materials erhielt (1,08 g, 2,6% der theoretischen Ausbeute), Fp. = 159 bis 161OC,[«]O +52,4".
Beispiel 68
2,2,2 - Trichloräthyl - 6/i - phenylacetamidopenicillanat-1/i-oxyd (48,2 g, 0,1 Mol) und Mono-3-methylisochinilium - dichlormethanphosphonat (1,54 g, 0,005 Mol) in Dioxan (482 ml) wurden umgesetzt (81,25 Stunden), und das Produkt wurde wie im Beispiel 66 beschrieben, isoliert, wobei man 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7/(-phenylacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (30,42 g, 65,5% der theoretischen Ausbeute) erhielt, Fp. = 162 bis 164° C, korrigiert. [a]D 4 52° (c 0,8 in CHCI3), λ ί,4°Μ264 nm (E1 1* 138).
Beispiel 69
2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7/<-phenoxyacetamidocephO-em-^carboxylat
Eine Lösung von 2,2,2- Trichloräthyl-5/f-phenoxyacetamido-r-enicillanat-lff-oxyd (2,45 g, 5,OmMoI) in Dioxan (getrocknet durch Durchleiten durch basisches Aluminiumoxyd, 50 ml) wurde am Rückfluß erhitzt, wobei die kondensierten Dämpfe durch Molekularsiebe (30 g) geleitet wurden, bevor sie in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wurden. Die Mischung wurde 20 Minuten am Rückfluß erhitzt, und dann wurden Dichlormiethanphosphonsäure - monopyridiniumsalz (0,1345 g, 0,52 mMol, 0,104 Äquiv.) und Pyridin (0,0391 g, 0,5OmMoI, 0,100 Äquiv.) hinzugegeben. Man erhitzte weitere 5V2 Stunden am Rückfluß, nach dieser Zeit war alles Ausgangsmaterial verbraucht (wie durch TLC bestimmt wurde, wobei man 2% Aceton in Methylenchlorid als Eluierungsmittel und eine Lösung aus Kaliumiodid, Jod und Kaliumazid als Entwicklungsmittel verwendete). Das Dioxan wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und das zurückbleibende gelbe öl in Äthanol (5 ml) und Äther (5 ml) gelöst. Eindampfen dieser Lösung zur Trockne lieferte einen leicht gelbgefärbten Feststoff, der beim Verreiben mit Äther (10 ml) der Methanol (0,5 ml) enthielt, die Titelverbindung lieferte, als chamoisgefärbten Feststoff (1,45 g, 60,5%), Fp. = 112 bis 115°C (nicht korrigiert), [α]? +57,2° (c, 1,19, CHCl3). Eindampfen der Mutterlaugen und erneutes Verreiben mit Äther (2 ml), der Methanol (0,1 ml) enthielt, lieferte eine zweite Charge als chamoisgefärbten Feststoff (0,436 g, 18,6%), Fp. = 105 bis 114°C (nicht korrigiert), [«]? +53,4 (c, 1,20, CHCl3).
Beispiel 70
tert.-Butyl-3-methyl-7^-phenylacetami(ioceph-3-em-4-carboxylat
Eine Lösung von terL-Butyl-o/Z-phenylacetamidopcnicillanat-l/)'-oxyd (9,28 g, 22,9 mMol) und Dipyridinium-dichlormethanphosphonat (0,729g, 2,65 mMol) in trockenem Dioxan (180 ml) wurde 7 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei das zurückfließende Dioxan durch ein Bett von Molekularsieben geleitet wurde. Die Lösung wurde durch vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Dichlor-
methan (200 ml) gelöst, mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung (50 ml), Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei man einen gelatineartigen Feststoff (9,83 g/ erhielt. Dieser Feststoff wurde mit Äther (60 ml) e Stunden bei 25° C gerührt, bei 4° C 62 Stunden aufbewahrt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Äther (30 ml) gewaschen und getrocknet, wobei man das tert.-Butyl-3-methyI-70-phenylacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (5,80 g, 15,OmMoI, 65,5%) erhielt, Fp. = 120 bis 123° C, [a]D +62° (c 100, CHCl3), V(CHBr3) 3430 und 3345 (NH), 1780 (/i-Lactam), 1720 (CO2R), 1680 und 1510cm-1 (CONH), T(CDCl3,100 MH2) 8,46 (9-Protonsingulett, tertButyl), 7,93 (3 - Protonsingulett, 3-Methyl), 6,53 und 6,91 (2-Proton-AB-Quartett, J = 18Hz, S-CH2-), 6,40 (2-Protonsingulett, ThCH2-), 5,11 (1-Protondoublett, J = 47 Hz, 6H), 4,29 (1-Protondoublett v. Doubletts, J = 9 und 4 Hz, 7 H), 3,32 (1-Protondoublett, J = 9 Hz, N—H), 2,73 (5-Protonsingulett, Ph-), Jl1110x (f) 257,5 (5780) und 263,5 (5780).
Analyse für C20H24N2O4S:
Berechnet ... C 61,8, H 6,2, N 7,2, S 8,2%;
gefunden .... C 59,9, H 6,2, N 6,8, S 7,9%.
Die Salze der Phosphonsäuren wurden folgendermaßen hergestellt:
Eine 12,5%ige Lösung der Säure in dem geeigneten Lösungsmittel wurde mit der Base behandelt, die tropfenweise zugegeben wurde, bis kein weiterer Niederschlag mehr ausfiel. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit dem gleichen Lösungsmittel, das für die Reaktion verwendet worden war, gewaschen und im Vakuum bei 200C getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt erhielt. Nötigenfalls wurden die Proben umkristallisiert.
Die folgende Tabelle zeigt die Salze der Säure RP(OXOH)2, die auf diese Art hergestellt wurden. Alle Säuren, die in der Tabelle gezeigt werden, bildeten monobasische Salze, mit Ausnahme der Trichlormethanphosphonsäure, die mit Benzylamin ein dibasisches Salz lieferte.
Säure R = Base Lösungs Fp. Salz H obere Werte Formel
mittel (korr.) 3,6 untere Werte
3.6 Cl N
2,9 34,7
gefunden 2,5 34,7
Cl3C- N-Methyl- Äther 219·-220" C berechnet 5,1 38,8 5,1 C8HnNO3Cl3P
anilin C 4,9 38.2 5,0
Cl3C Pyridin Äther 18O~-184RC 31,6 3,0 25,6 6,5 C6H7NO3Cl3P
31,3 3,1 25,7 6,8
CljC— Benzylamin Äther 198—202 C 25,9 3,3 36,5 4.7 Q5H20N2O3Cl3P
25,9 3,4 36.4 4.8
Cl3C- a-Picolin Äther !55—157°C 43,8 4,0 24,0 4,4 C7H9NO3Cl3P
43,5 3,9 24,2 4,8
Cl2CH- Isochinolin Aceton 143—147° C 28,3 23,1 4,3 Q0H10NO3Cl2P
28,7 23,1 4,6
Cl2CH- 3-Methyliso- Aceton 147—149° C 40,5 C11H12NO3Cl2P
chinolin 40,8.
42,4
42,8

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von 7/y-Acylamido-3-meihylceph-3-em-4-carbonsäureestern der allgemeinen Formel
    Pyridin und einem Moläquivalent von Dichlormethanphosphonsäure gebildet wird.
    5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes organisches Lösungsmittel Dioxan verwendet wird.
DE2011376A 1969-03-11 1970-03-10 Verfahren zur Herstellung von 7beta-Acylamido-S-methylceph-S-em^-carbonsäureestern Granted DE2011376B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1286669 1969-03-11
GB1286669 1969-03-11
GB4662269 1969-09-22
GB4662269 1969-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011376A1 DE2011376A1 (de) 1970-10-08
DE2011376B2 true DE2011376B2 (de) 1975-08-28
DE2011376C3 DE2011376C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=26249323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065236A Expired DE2065236C3 (de) 1969-03-11 1970-03-10 Phosphonsäuresalze, ihre Herstellung und Verwendung
DE2011376A Granted DE2011376B2 (de) 1969-03-11 1970-03-10 Verfahren zur Herstellung von 7beta-Acylamido-S-methylceph-S-em^-carbonsäureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065236A Expired DE2065236C3 (de) 1969-03-11 1970-03-10 Phosphonsäuresalze, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3725399A (de)
JP (1) JPS50838B1 (de)
AT (1) AT306919B (de)
BE (1) BE747119A (de)
CH (2) CH565809A5 (de)
DE (2) DE2065236C3 (de)
DK (1) DK136480B (de)
ES (1) ES377330A1 (de)
FR (1) FR2037858A5 (de)
HU (2) HU168215B (de)
IE (1) IE34580B1 (de)
IL (1) IL34045A (de)
NL (1) NL159389B (de)
NO (1) NO138629C (de)
PL (1) PL80548B1 (de)
SE (1) SE404527B (de)
SU (1) SU383303A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852281A (en) * 1970-02-18 1974-12-03 Koninklijke Gist Spiritus Process for the preparation of 7-substituted amino-desacetoxycephalosporanic acid compounds
US3843637A (en) * 1971-05-11 1974-10-22 Bristol Myers Co Process for rearranging 6-acylamidopenicillanic acid-1-oxides to 7-acyla mido-3-methyl-ceph-3-em-4-carboxylic acids
DE2265798C2 (de) * 1971-06-24 1985-09-26 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Oxoazetidin-Derivaten
US4003894A (en) * 1971-08-17 1977-01-18 Gist-Brocades N.V. Preparation of 7-substituted amino-desacetoxycephalosporanic acid compounds
JPS536158B2 (de) * 1972-03-23 1978-03-04
US3944545A (en) * 1972-05-10 1976-03-16 Eli Lilly And Company Process for preparing desacetoxycephalosporins
DE2230372A1 (de) * 1972-06-21 1973-01-11 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur herstellung von oxidierten penam-derivaten
GB1431174A (en) * 1972-06-30 1976-04-07 Clin Midy Process for the conversion of a penicillin s-oxide into a corresponding desacetoxycephalosporin
JPS4943999A (de) * 1972-09-01 1974-04-25
GB1451459A (en) * 1972-10-20 1976-10-06 Fujisawa Pharamceutical Co Ltd Process for preparing 3-alkyl-3-cephem-4-carboxylic acids and intermediates thereof
JPS4970989A (de) * 1972-11-15 1974-07-09
GB1442785A (en) * 1972-12-09 1976-07-14 Nikken Chemicals Co Ltd Desacetoxy ceaphalosporanic acids
GB1465893A (en) * 1973-02-09 1977-03-02 Gist Brocades Nv I-carboxypropenyl-4-iminothio-azetidine-2-one derivatives methods for their preparation and use
DE2309599A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeurederivaten
US3932398A (en) * 1973-04-19 1976-01-13 American Home Products Corporation 3-Halo-cepham derivatives
US4010156A (en) * 1973-04-19 1977-03-01 American Home Products Corporation Process for the rearrangement of penicillins to cephalosporins and intermediate compounds thereof
JPS5084591A (de) * 1973-11-29 1975-07-08
US3932392A (en) * 1974-01-14 1976-01-13 Bristol-Myers Company Process for the preparation of 7-aminocephalosporanic acids
US3953440A (en) * 1974-12-13 1976-04-27 Eli Lilly And Company Deacetoxycephalosporins via penicillin sulfoxide rearrangement
IT1063088B (it) * 1976-06-01 1985-02-11 Dobfar Spa Derivati azetidinonici e procedimento per la preparazione di cefalosporine
EP0012106A1 (de) * 1978-10-26 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Ammoniumsalze der Methylphosphonsäure, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Zusätze für Hydraulikflüssigkeiten und Hydraulikflüssigkeiten, die sie enthalten
US5593992A (en) * 1993-07-16 1997-01-14 Smithkline Beecham Corporation Compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275626A (en) * 1962-07-31 1966-09-27 Lilly Co Eli Penicillin conversion via sulfoxide
US3280131A (en) 1964-02-10 1966-10-18 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium salts of organophosphorus acids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011376A1 (de) 1970-10-08
CH565809A5 (de) 1975-08-29
NO138629B (no) 1978-07-03
NO138629C (no) 1978-10-11
SU383303A3 (de) 1973-05-25
IE34580B1 (en) 1975-06-25
IE34580L (en) 1970-09-11
US3725399A (en) 1973-04-03
DK136480C (de) 1978-03-20
NL7003358A (de) 1970-09-15
IL34045A (en) 1974-03-14
CH547310A (de) 1974-03-29
HU168215B (de) 1976-03-28
DE2065236C3 (de) 1981-08-20
DK136480B (da) 1977-10-17
HU167757B (de) 1975-12-25
JPS50838B1 (de) 1975-01-11
NL159389B (nl) 1979-02-15
SE404527B (sv) 1978-10-09
ES377330A1 (es) 1972-06-16
DE2065236A1 (de) 1972-12-07
PL80548B1 (en) 1975-08-30
FR2037858A5 (de) 1970-12-31
BE747119A (fr) 1970-09-10
DE2065236B2 (de) 1979-12-20
AT306919B (de) 1973-04-25
IL34045A0 (en) 1970-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011376C3 (de)
DE2011376B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7beta-Acylamido-S-methylceph-S-em^-carbonsäureestern
DE2224090C2 (de) 1-Alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-pyridyl-chinolin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2065234A1 (de) Salze aus einer stickstoffbase und einer substituierten phosphorsaeure
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE2258278A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cephalosporine
DE2444322A1 (de) Triazolopyridazine und verfahren zu deren herstellung
DE1695929C3 (de) 1 ^-Dihydro-1 -hydroxy^-imino^-amino-6-methylpyrimidine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0627422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxamiden stickstoffhaltiger aromatischer Heterocyclen
DE2011351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 beta- Acylamido-3- methyl- ceph-3-em-4carbonsäureestern
US3852295A (en) Salts of mono-o-substituted and o,o-diaryl substituted phosphoric acids and a nitrogen base
DE3035259A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0635490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Ethylcarbazol
DE3531004C2 (de)
DE2555183A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamido-3-methyl-3-cephem-4-carbonsaeureestern
DE2332718A1 (de) Verfahren zur umwandlung von penicillinverbindungen in desacetoxycephalosporinverbindungen
DE2265751C2 (de) 5,8-Dioxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en- oder 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-3-en Verbindungen und deren Weiterverarbeitung
DE1695719C3 (de) Benzo eckige Klammer auf 1,2-h eckige Klammer zu -1,4-diazabicyclo eckige Klammer auf 4,4,0 eckige Klammer zu -decane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -(2-Tetrahydrofuryl)-5-fluor-uracil
AT323751B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten azetidin-2-onen
DE2011375A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE935365C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen
DE2539504A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2264651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxy-methyl-7-methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-ce-phem-4-carbonsäure
DE1670569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridoxal-5-phosphat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee