DE2405935A1 - Verfahren zur diffusion von fremdatomen in einen halbleiter - Google Patents

Verfahren zur diffusion von fremdatomen in einen halbleiter

Info

Publication number
DE2405935A1
DE2405935A1 DE19742405935 DE2405935A DE2405935A1 DE 2405935 A1 DE2405935 A1 DE 2405935A1 DE 19742405935 DE19742405935 DE 19742405935 DE 2405935 A DE2405935 A DE 2405935A DE 2405935 A1 DE2405935 A1 DE 2405935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
semiconductor
foreign atoms
conductivity type
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405935C2 (de
Inventor
Joseph Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comsat Corp
Original Assignee
Comsat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comsat Corp filed Critical Comsat Corp
Publication of DE2405935A1 publication Critical patent/DE2405935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405935C2 publication Critical patent/DE2405935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/033Diffusion of aluminum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

U/li.--. si· J- - ■
<-. . 34 2010
Anmelder: Bremen, den 7.2.1974
Communications Satellite Corporation Washington, B.C. USA
Verfahren zur Diffusion von Fremdatomen in einen Halbleiter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur .Diffusion von Fremdatomen eines ersten Leitfähigkeitstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleitermaterials mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, wobei der Halbleiter unter Anwesenheit eines geeigneten Diffusionsgases mit Sremdatomen in einen Diffusionsofen gebracht wird.
Das Verfahren nach der Erfindung dient zur Herstellung von Sonnenzellen und anderen Halbleiterbauelementen und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren, bei dem gleichzeitig Fremdatome entgegengesetzter Leitfähigkeitstypen in die Vorder- bzw. Rückseiten eines Halbleitergrundmaterials eingebracht werden.
-2-409833/0965
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Sonnenzellen werden Fremdatome, z.B. Phosphor (n-Leitfähigkeit) in eine Oberfläche eines platt chenförmigen Halbleitergrundmaterials eindiffundiert, das beispielsweise aus Silicium . mit einer p-Leitfähigkeit besteht, um in der Nähe der Oberfläche einen n-p-Übergang zu erzeugen. Mit dieser Diffusionstechnik ist jedoch ein Problem verbunden, welches darin besteht, daß Phosphor ebenfalls in die gegenüberliegende Oberfläche des Siliciums eindiffundiert und in der Nähe dieser Oberfläche einen anderen n-p-Übergang erzeugt. Jeder dieser zwei n-p-Übergänge bewirkt ein elektrisches Feld, das dem Feld des anderen Überganges entgegengerichtet ist, d.h. die entsprechenden Vektoren der durch jeden Übergang erzeugten elektrischen Felder weisen entgegengesetzte Richtungen auf. Jedes Feld zeigt dabei die Tendenz, das andere zu löschen, wodurch die effektive Ausgangsspannung des Halbleiterelementes verringert wird. Um die Wirkung des zweiten Überganges zu beseitigen, ist es notwendig das hintere Volumen des Siliciumplättchens zu entfernen, das den eindiffundierten Phosphor und den n-p-Übergang aufweist. Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Entfernung eines derartigen Volumens bekannt, z.B. mit Hilfe einer Ätztechnik.
Ferner bewirkt, wie den Dimensionen des Siliciumplättchens zu entnehmen ist, die Diffusion des Phosphors in herkömmlicher Weise Beanspruchungen über das gesamte Siliciumgrundmaterial. Ein Ergebnis dieser Beanspruchungen besteht in einem "Aufweichen" des gewünschten n-p-Überganges, d.h. es treten starke Raumänderungs-Rekombinationen auf, die das Erreichen einer idealen Diodenkennlinie wegen des Nebenschlusses der Übergangsströme verhindern. Demzufolge ist der bekannte Füllfaktor(oder die Stromspannungskennlinie) der Halbleiterdiode dem Idealzustand nicht nahe genug. Die Beanspruchungen verursachen auch eine Beschädigung des Kristallgitters de» Halbleiterbauelementes. Wie bereits gut bekannt ist, weisen die Minoritätsträger in einem perfekten Kristall die größte Lebensdauer auf, und eine Beschädigung des
409833/0965
Kristallgitters bewirkt eine Verkürzung der Lebensdauer der Minoritätsträger in und sogar außerhalb des Diffusionsbereiches und zwar wegen der Rekombination der beschädigten Kristallgitterplätze.
Bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Sonnenzellen wird ein ohmscher Kontakt auf die Oberfläche gebracht, von der das unerwünschte Volumen einschließlich des n-p-Überganges entfernt worden ist (üblicherweise von der rückwärtigen Fläche einer Sonnenzelle, die nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden soll). Das auf der rückseitigen Fläche abgelagerte Metall ist üblicherweise ein Ti-Ag-Kontakt, der den ohmschen Kontakt darstellt. Diese Art des Kontaktes jedoch bewirkt eine hohe Rekombinationsrate für durch Licht erzeugte Ladungsträger in der Halbleitermetallzwischenschicht, insbesondere für jene Ladungsträger, die durch ein tief eindringendes rotes Licht erzeugt werden. Um den Rekombinationseffekt zu beseitigen, werden bisher die geätzte hintere Oberfläche mit einem üblichen Dotiermittel dotiert, welche die gleiche Leitfähigkeit wie das Halbleitergrundmaterial aufweisen, beispielsweise Bor (vom p-Typ) bevor der ohmsche Kontakt angebracht wird. Dabei bildet sich in dem Halbleitermaterial in der Nähe der hinteren Oberfläche ein p+-p-Übergang. Dieser Übergang bewirkt ein elektrisches Feld, das einen Vektor aufweist, der in die gleiche Richtung wie der gewünschte n-p-Übergang zeigt, so daß die Ladungsträger von der Zwischenschicht zwischen dem Ti-Ag-Kontakt und dem -Halbleitermaterial abgeschirmt werden. Das zur Herstellung des p+-p-Überganges in der Nähe der hinteren Oberfläche verwendete Verfahren betrifft eine Standard-Diffusionstechnik, bei der die Fremdatome, z.B. Bor in die hintere Oberfläche unter Verwendung eines geeigneten Diffusionsgases eindiffundiert wird. Durch dieses zweite Dotierungsverfahren werden in das Halbleitergrundmaterial Beschädigungen hervorrufende Beanspruchungen eingeführt, die eine Verschmutzung der vorderen Oberfläche bewirken können, da keine Abschirmungen an der vorderen
409833/0965 _4_
Oberfläche vorhanden sind, um das Bor daran zu hindern einzudiffundieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben aufgeführten Probleme zu lösen. Dies erfolgt, gemäß der Erfindung, dadurch, daß bei einem Verfahren zur Diffusion von Fremdatomen eines ersten Leitfähigkeitstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleitermaterials mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, wobei der Halbleiter unter Anwesenheit eines geeigneten Diffusionsgases mit Fremdatomen in einen Diffusionsofen gebracht wird, dadurch, daß
a.) auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiters eine geschmolzene Schicht gebildet wird, und
b.) bei Anwesenheit der geschmolzenen Schicht die Fremdatome eindiffundiert werden, indem die erste Oberfläche einem geeigneten Gas mit Fremdatomen ausgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung gestattet die Diffusion von Frendatomen eines ersten Leitfähigkeitstyps, der dem des Halbleitergrundmaterials entgegengesetzt ist, nur durch die vordere Fläche des Halbleiterkörpers. Die hintere Fläche wird gegen eine Verschmutzung abgeschirmt, wodurch sich der große Vorteil ergibt, daß die hintere Fläche nicht mehr entfernt zu werden braucht, wie eingangs beschrieben wurde.
Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Diffusionstechnik vermindert ferner die auf das gesamte Halbleiterplättchen ausgeübte Beanspruchung merklich. Demzufolge kommt der diffundierte Übergang dem Ideal näher, wodurch die Eaumänderungsrekombination vermindert und die in dem diffundierten Bereich erzeugten Minoritätsträger eine größere Lebensdauer aufweisen.
409833/0965
-5-
Darüberhinaus ermöglicht die vorliegende Erfindung, daß Fremdatome eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der gleich dem des Halbleitergrundkörpers ist, gleichzeitig legiert und in die hintere Oberfläche des Halbleiterkörpers diffundiert werden. Gemäß einer Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung würde ein Metall mit einer derartigen Leitfähigkeit legiert und in die hintere Oberfläche des Halbleiterkörpers diffundiert werden. In diesem Falle werden zwei Übergänge gebildet, deren sich ergebende elektrische Felder Vektoren in gleicherRichtung aufweisen, wodurch die Ladungsträger gegen eine Rekombination an der Halbleiter-Rückkontaktzwischenschicht abgeschirmt werden.
Ferner, wenn Fremdatome des zweiten Leitfähigkeitstyps,die legiert und in die hintere Oberfläche diffundiert werden, ein Metall ist, so wird eine hochleitende hintere Schicht erzeugt, die in der Lage ist den Fotostrom gleichförmig über die gesamte Fläche zu sammeln.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Halbleitergrundmaterial, das zur Verwendung als Sonnenzelle geeignete Dimensionen aufweist, zuerst in herkömmlicher Weise poliert und gereinigt. Als nächstes werden Fremdatome eines ersten Leitfähigkeitstyps, insbesondere ein Metall, das die gleiche Leitfähigkeit wie das Halbleitermaterial aufweist auf.der hinteren Oberfläche des HaIbleiterplättchens in an sich bekannter Weise abgelagert. Der Halbleiter, der eingelagerte Metallfremdatome aufweist, wird sodann in einen Diffusionsofen bei Anwesenheit eines inerten Gases und bei einer Temperatur eingebracht, derart, daß der Bereich der hiiteren Oberfläche des Halbleiterkörpers eine geschmolzene Legierung wird, welche die Metallfremdatome und das Halbleitermaterial aufweist. Danach werden Fremdatome eines zweiten entgegengesetzten Typs mit Hilfe eines geeigneten Diffusionsgasträgers ebenfalls in den Diffusionsofen eingeführt. Den zwei Leitfähigkeitstypen der Fremdatome wird e3 ermöglicht in die entsprechenden
409833/0965
Oberflächen des Halbleiterkörpers einzudiffundieren, um die zwei gewünschten Übergänge zu bilden. Wenn der diffundierte Halbleiterkörper aus dem Diffusionsofen entfernt wird, weist er bereits die notwendigen StromsammeIkontakte und irgendwelche auf ihn aufgebrachte reflektierende Beschichtungen auf, um eine Sonnenzelle zu bilden. Wie im folgenden näher beschrieben, wird, kann der Schritt während dem die Diffusion der G-asfremdatome durchgeführt wird, zur selben Zeit oder unmittelbar nach der Bildung der geschmolzenen Legierung stattfinden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Die Figuren 1A bis 1D einen Ablaufplan des Diffusionsprozesses nach der Erfindung- und
die Figuren 2A bis 2D entsprechend den Figuren 1A bis 1D das Halbleitergrundmaterial während der verschiedenen Yerfahrensstufen gemäß der Erfindung.
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Plättchen aus Halbleitermaterial, z.B. Silicium vom p-Leitfähigkeitstyp mit einer hinetren Oberfläche 2 und einer vorderen Oberfläche 3 (die Oberfläche, durch die das Licht in die Sonnenzelle eindringen wird) und mit Dimensionen, die es für eine Sonnenzelle geeignet machen, wie aus Figur 2A hervorgeht, in herkömmlicher Weise gereinigt und poliert. Als zweite Stufe wird eine Schicht 4 aus p-leitfähigem Material, z.B. Aluminium, auf die hintere Oberfläche 2 des Siliciums 1 mit einer Dicke von etwa 5ooo bis ίο ooo A abgelagert, wie in Figur 2B dargestellt ist. Der Bereich der Dicke ist nur für eine bevorzugte Ablagerung von Aluminium repräsentativ. Andere Dicken können verwendet werden; jedoch eine Schicht von weniger als 2 ooo A würde für eine nichtgenügende Entlastung sorgen und eine Schicht, die größer als 1o ooo A
409833/0965
ist kann eine grobe hintere Oberfläche des Aluminiums ergeben. Die Aluminiumschicht 4 vom p-Typ kann auf die hintere Oberfläche 2 des Silicium-Plättchens 1 mit Hilfe einer bekannten Schiffehen-Verdampfungeteehnik aufgebracht werden. Wie an sich bekannt ist, wird ein Schiffchen, das einen Metallrohkörper enthält, der verdampft werden soll, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Metalles in einem Hoch- oder Vorvakuum erwärmt. Bei einem bevorzugten Ausfünrungsbeispiel wird ein Aluminium-Rohkörper auf über 1 5oo° in einem Vorvakuum erwärmt, das eine gringe Menge Sauerstoff enthält. Die Aluminiumatome, die verdampft werden, kondensieren auf der hinteren Oberfläche der Sonnenzelle, die dem Rohkörper ausgesetzt ist. Bezüglich der Schiffchen-Verdampfungstechnik wurde festgestellt, daß Aluminium eine glattere Oberfläche bildet, wenn es auf das Silicium bei Anwesenheit von etwas Sauerstoff abgelagert wird im Vergleich zu einer Ablagerung im Hochvakuum. Es können auch andere Ablagerungstechniken verwendet werden, wie beispielsweise Elektronenstrahlverdampfung, Kathodenzerstäubung und Plattierung.
Bas Siliciumplättchen 1 mit einer auf der hinteren Oberfläche abgelagerten Aluminiumschicht 4 wird sodann in die Diffusionskammer eines üblichen Diffusionsofens eingebracht.
Das Plättchen liegtauf einem Quarztiegel mit seiner besehieh-
teten Fläche nach unten und seiner vorderen Fläche 3 der Innenseite der Diffusionskammer ausgesetzt; Das Plättchen verbleibt in dem Diffusionsofen 15 Minuten lang bei einer temperatur von etwa 8oo° C. Da die Temperatur sich oberhalb der eutektischen Temperatur der Kombination aus Silicium und Aluminium (577° C) und des Schmelzpunktes von Aluminium (66o° C) befindet, bilden unter diesen Bedingungen die Aluminiumschicht 4 und das daneben befindliche Silicium ein Schmelzba d aus einer geschmolzenen Silicium-Aluminium—Legierung 5 an der hinteren Oberfläche des Siliciumplättchens, wie aus Figur 2C ersichtlich ist. Wenn das beschichtete Siliciumplättchen zuerst in den Diffusionsofen gelegt wird,
·* . ^ .^ 409833/0965 ist mit
sollte sich in der Diffusionskammer nur ein inertes Gas wie beispielsweise Stickstoff oder Argon befinden.
In dieser Verfahrenstufe wird ein Übergang 6 hergestellt, der als p+-p-Übergang charakterisiert werden kann. Das bedeutet, daß die geschmolzene Silicium-Aluminium-Legierung 5 einen sehr stark dotierten p-Typbereich aufweist (z.B. P+) während das übrige Silicium 1, das noch kristallin ist, den ursprünglichen p-Typbereich aufweist. Das Silicium bleibt kristallin, da sein Schmelzpunkt gut oberhalb 8oo° G liegt.
Nachdem die Silicium-Aluminium-Legierung in den Ofen gebildet worden ist, ist das Plättchen zur Aufnahme von n-Typ Fremdatomen, und zwar vorzugsweise Phosphor, bereit^ dass durch die vordere Oberfläche 3 hindurch diffundiert wird. Um die Diffusion des Phosphors zu ermöglichen, kann ein Diffusionsgas verwendet werden, das N2, O2 und PEL (1 % in Argon) aufweist. Das Diffusionsgas fließt durch die Diffusionsofenkammer in einer Menge von 1 ooo cc/Min. bei N2, 75 cc/Min. bei Or, und 55o cc/Min. bei PE, wie es an sich bekannt ist. Das in der Kammer ursprünglich befindliche inerte Gas wird durch die Strömung des Diffusionsgases abgesaugt. Die Diffusion des Phosphors darf etwa 1o Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 8oo° C andauern. In dieser Weise wird ein flacher n-p-Übergang 7t wie in Figur 2D dargestellt ist, in einer Tiefe unter der vorderen Oberfläche 3 des Siliciums 1 hergestellt, wie im folgenden näher beschrieben wird.
Wenn der n-Typ-Phosphor in die vordere Oberfläche 3 eindiffundiert worden ist um den gewünschten Übergang herzustellen, wird das Siliciumplättchen aus dem Ofen entfernt und es kann sich auf Zimmertemperatur abkühlen. Die geschmolzene Silicium-Aluminium-Legierung 5 erhärtet zu der hinteren Oberfläche 2 des Siliciumplättchens 1. Die Zwischenschicht
409833/0965
-Q-
zwischen der Aluminium-Silicium-Legierrung und dem Siliciumgrui.&material bewirkt einen Übergang 8, der als ein ρ -p-Übergang 8 bezeichnet werden kann. Das heißt die Legierung sorgt für einen stark dotierten p-Typbereich 9 (z.B. ρ ). In dieser Weise werden n-p-Übergang 7 und ein ρ -p-Übergang 8 gleichzeitig hergestellt, wie in Figur 2D dargestellt ist. Obgleich auch eine Diffusion der Aluminiumatome in das Siliciumgrundmaterial während der Legierungsstufe stattfinden kann und einen Zwischenübergang zwischen dem diffundierten Silicium und der Legierung bildet, so ist dieser Effekt bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gering und kann vernachlässigt werden.
Es ist nützlich an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß mit dem Diffusionsverfahren nach der vorliegenden Erfindung erhebliche Vorteile erzielt werden. Vor allem wurde festgestellt, daß ein idealerer n-p-Übergang 7 und ein ρ -p-Übergang 8 erzielt werden kann. Der kleine Bereich der geschmolzenen Silicium-Aluminium-Legierung 5 entlastet die mechanischen Beanspruchungen über das gesamte Siliciumplättchen 1, die das Kristallgitter zerst^ören und die gleichförmige Bildung eines scharfen Überganges verhindern wurden. Desweiteren verhindert der geschmolzene Legierungsbereich5dass irgendwelcher Phosphor in die hintere Oberfläche 2 des SiIiciums 1 eindiffundiert. Palis man eine derartige Phosphordiffusion zulassen würde, so entstände eine Verschmutzung der hinteren Oberfläche 2, wodurch in der Nähe der hinteren Oberfläche 2 ein unerwünschter n-p-Übergang erzeugt werden würde» Schließliefe verringert die Anwesenheit des p+-p Überganges 8 die Rekombination der Ladungsträger, die in dem p-Tjp Silicium 1 erzeugt wurden,, wodurch der Sonnenzellenstrom und im geringeren Maße der Spannungsausgang verstärkt werden.
Um schließlich die Herstellung der Sonnenzelle zu vervollständigeng werden die nicht näher dargestellten Metallkontakte an der vorderen und hinteren Oberfläche zur Aufnahme
409833/0965
des Fotostromes in der Weise angebracht, wie aus der deutschen Patentanmeldung Nr. P 22 46 115» angemeldet am 2o. September 1972, zu entnehmen ist, oder mit Hilfe irgendeiner bekannten anderen Technik.
Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung für besondere Materialien unter spezifischen Bedingungen beschrieben worden ist, so kann die Beanspruchungsv-jrringerung, der Schutz einer Terschmutzung und die gleichzeitige Bildung scharfer Übergänge an gegenüberliegenden Flächen einer Sonnenzelle auch mit Hilfe anderer Materialien und unter anderen Bedingungen erreicht werden.
Bei Verwendung von Aluminium als p+-Fremdatome kann das beschichtete Plättchen in einen Diffusionsofen bei einer Temperatur im Bereich von 75o° bis 9oo° C eingebracht werden. In Abhängigkeit von der Tiefe des n-p-Übergangea, die erreicht werden soll, und in dem Maße wie die Technik zur Entlastung der Beanspruchung weiter entwickelt wird, kann die Zeit während der das Plättchen in der Kammer verbleibt und die Kombination der in der Diffusionskammer verwendeten Gase in einer an sich bekanten Weise verändert werden, um die gewünschten Kennlinien der Zelle zu optimieren. Das Diffusionsgas kann für den ersten Typ der Fremdatome besser POCl* aufweisen als PH5, falls erforderlich. Es können auch Diffusionsgase in an sich bekannter Weise verwendet werden, die andere η-Typ Fremdatome aus der 5. Gruppe des periodischen Systems enthalten.
Die Diskussion bezog sich auf die Verwendung des Aluminiums ale p-Typ-Dotierung. Es ist jedoch festgestellt worden, daß die meisten Elemente der Gruppe IHA des periodischen Systems, z.B. Aluminium, Gallium und Indium und Kombinationen dieser Elemente einige der oben beschriebenen Vorteile erzielen.
409833/0965 ~11~
Insbesondere wurde festgestellt, daß Inditun eine geschmolzene Silicium-Indium-Legierung bewirkt, um eine Beanspruchungsentlastung zu erzielen und um die Phosphor-Diffusion in die hintere Oberfläche 2 zu verhindern. Verbindungen ■von Gallium und Aluminium, und Indium und Aluminium bewirken ebenso die BeanspruchungsEanitLastung und einen p+-p Typ Übergang. Thallium oder eine Kombination von Thallium und Aluminium, Gallium oder Indium bewirken ebenfalls einige der oben beschriebenen Vorteile,- Die Bedingungen unter denen diese Elemente, gemäß dem Verfahren nach der Erfindung, verwendet werden können, lassen sich endgültig durch einen Fachmann auf diesem Gebiet festlegen.
Die Grundlehre der vorliegenden Erfindung kann auch auf ein η-Typ Halbleitermaterial angewendet werden. Die verwendeten Fremdatome müßten natürlich von einem entgegengesetzten Typ als die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Sonnenzellen begrenzt, sondern kann auch auf andere Halbleiterbauelemente Anwendung finden, bei denen insbesondere di' Entlastung der Beanspruchung und die Verhinderung von Verschmutzungen die zu lösenden Probleme darstellen.
Bei der Anwendung von Sonnenzellen für die Raumfahrt ist es bekannt, daß in vielen Fällen die Sonnenstrahlung den vorteilhaften ρ+-φ Typ-Übergang in einer relativ kurzen Zeit beschädigt oder sogar zerstört. Aus diesen Gründen werden die oben beschriebenen Vorteile, welche durch einen derartigen p+-p übergang erzielt werden, sehr schnell beseitigt. Dennoch ist es wünschenswert einen p+-p Typ Übergaagt gemäß dem oben beschriebenen Verfahren, herzustellen, da die Vorteile der Beanspruchungsentlastung und der Phosphorabschirmung von der hinteren Oberfläche 2 während der Lebensdauer der Sonnenzellen im Raum erhalten bleibt. Ferner, wenn die Sonnenzellen für Verwendung auf der Erde benötigt werden, treten sehr geringe Strahlungsschäden bei den
409833/0965
Sonnenzellen auf. Demzufolge werden die mit dem p+-p Typ-Übergang erzielten Vorteile während der Lebensdauer der Sonnenzelle bei Benutzung auf der Erde beibehalten.
Die Temperaturbereiche und Zeitspannen für die Diffusion von Phosphor sorgen, wie oben beschrieben, für einen relativ flachen n-p Übergang 7 von etwa 1 ooo bis 2ooo A von der vorderen Oberfläche 3. Die Gründe und Vorteile eines derartigen flachen Überganges wurden in der zuvor erwähnten Patentanmeldung P 22 46 115 beschrieben. Diese Anmeldung beschreibt eine Sonnenzelle, die den Vorteil aufweist, besonders für Licht im kurzen Wellenlängenbereich empfindlich zu sein, ein Bereich, in dem die Sonnenenergie Spitzenwerte besitzt. Wie darin beschrieben ist, wird die Kristallgiifcerbeschädigung durch Diffusion einer merklich geringeren Gesamtzahl von Phosphor-Fremdatomen in die vordere Oberfläche der Sonnenzelle verringert. Die Verringerung der Beschädigung des Kristallgitters ergibt die Schaffung eines verbesserten n-p Überganges. Eine derartig geringere Gesamtzahl von Phosphor-Fremdatomen wird ebenfalls in Verbindung mit dem in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Verfahren eindiffundiert. Mit dem Diffu sionsverfahren, gemäß vorliegender Erfindung jedoch wird die Kristallgitterbeschädigung mit Hilfe der Beanspruchungsentlastung verringert, welche durch die geschmolzene Legierungsschicht 5 bewirkt wird, wobei der erzeugte n-p Übergang dem idealen Zustand nahekommt.
409833/0965

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Diffusion von Fremdatomen eines ersten Leitfähigkeitstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleitermaterials mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, wobei der Halbleiter unter Anwesenheit eines geeigneten Diffusionsgases mit Fremdatomen in einen Diffusionsofen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a.) auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiters eine geschmolzene Schicht gebildet wird, und
    b.) bei Anwesenheit der geschmolzenen Schicht die Fremdatome eindiffundiert werden, indem die erste Oberfläche einem geeigneten Gas mit Fremdatomen ausgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    a.) die Ablagerung von Fremdatomen eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf die zweite Oberfläche, und
    b.) Erwärmung des Halbleiters und der Fremdatome des zweiten Leitfähigkeitstyps auf mindestens die eutektische Temperatur des zweiten Leitfähigkeitstyps und des Halbleiters, wobei die geschmolzene Schicht gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdatome des zweiten Leitfähigkeitstyps in die zweite Oberfläche eindiffundiert werden.
    409833/0965
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter aus Silicium besteht und die Fremdatome des ersten Iieitfähigkeitstyps aus der Gruppe des periodischen Systems gewählt wird, die aus Aluminium, Indium, Gallium und Thallium besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdatome des zweiten Leitfähigkeitstyps aus Phosphor bestehen.
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsstufe folgende Schritte aufweistf- etwa 15 Minuten lang Erwärmung auf eine Temperatur, die innerhalb des Bereiches von 75o° bis 85o° C liegt;.und die Diffusions3tufe der Fremdatome des zweiten Leitfähigkeitstyps ,-Diffusion in einem derartigen Temperaturbereich während der restlichen Zeitspanne von 15 Minuten, wenn sich das Aluminium mit dem Silicium legiert.
    409833/0965
DE2405935A 1973-02-13 1974-02-08 Verfahren zur Diffusion von Dotierstoffatomen eines ersten Leitungstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit einem zweiten Leitungstyp Expired DE2405935C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US331740A US3895975A (en) 1973-02-13 1973-02-13 Method for the post-alloy diffusion of impurities into a semiconductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405935A1 true DE2405935A1 (de) 1974-08-15
DE2405935C2 DE2405935C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=23295183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405935A Expired DE2405935C2 (de) 1973-02-13 1974-02-08 Verfahren zur Diffusion von Dotierstoffatomen eines ersten Leitungstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit einem zweiten Leitungstyp

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3895975A (de)
JP (1) JPS49114889A (de)
BE (1) BE810943A (de)
CA (1) CA1016848A (de)
DE (1) DE2405935C2 (de)
FR (1) FR2335040A1 (de)
GB (1) GB1452637A (de)
IT (1) IT1004927B (de)
NL (1) NL7401992A (de)
SE (1) SE391607B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821434B2 (ja) * 1974-09-24 1983-04-30 ソニー株式会社 タイヨウデンチ
US4137095A (en) * 1976-07-14 1979-01-30 Solarex Corporation Constant voltage solar cell and method of making same
US4349691A (en) * 1977-04-05 1982-09-14 Solarex Corporation Method of making constant voltage solar cell and product formed thereby utilizing low-temperature aluminum diffusion
JPS5833693B2 (ja) * 1977-08-12 1983-07-21 株式会社日立製作所 半導体装置の製造方法
DE2754652A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Ibm Deutschland Verfahren zum herstellen von silicium-photoelementen
US4226017A (en) * 1978-05-15 1980-10-07 Solarex Corporation Method for making a semiconductor device
FR2440083A1 (fr) * 1978-10-26 1980-05-23 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de composants semi-conducteurs presentant des proprietes de conversion opto-electroniques
US4297391A (en) * 1979-01-16 1981-10-27 Solarex Corporation Method of applying electrical contacts to a photovoltaic cell
JPS55158679A (en) * 1979-05-29 1980-12-10 Agency Of Ind Science & Technol Manufacture of solar cell
US6180869B1 (en) * 1997-05-06 2001-01-30 Ebara Solar, Inc. Method and apparatus for self-doping negative and positive electrodes for silicon solar cells and other devices
US6262359B1 (en) * 1999-03-17 2001-07-17 Ebara Solar, Inc. Aluminum alloy back junction solar cell and a process for fabrication thereof
US7790574B2 (en) * 2004-12-20 2010-09-07 Georgia Tech Research Corporation Boron diffusion in silicon devices
US10468547B2 (en) * 2013-07-25 2019-11-05 Korea Institute Of Industrial Technology Silicon wafer having complex structure, fabrication method therefor and solar cell using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061446B (de) * 1955-04-22 1959-07-16 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper
DE1912666A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-24 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiterkoerpers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044147A (en) * 1959-04-21 1962-07-17 Pacific Semiconductors Inc Semiconductor technology method of contacting a body
CH396228A (de) * 1962-05-29 1965-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer hochdotierten p-leitenden Zone in einem Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium
DE1249415B (de) * 1963-03-06 1900-01-01
US3373321A (en) * 1964-02-14 1968-03-12 Westinghouse Electric Corp Double diffusion solar cell fabrication
US3513040A (en) * 1964-03-23 1970-05-19 Xerox Corp Radiation resistant solar cell
GB1233545A (de) * 1967-08-18 1971-05-26
US3577287A (en) * 1968-02-12 1971-05-04 Gen Motors Corp Aluminum diffusion technique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061446B (de) * 1955-04-22 1959-07-16 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper
DE1912666A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-24 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiterkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401992A (de) 1974-08-15
US3895975A (en) 1975-07-22
GB1452637A (en) 1976-10-13
AU6529774A (en) 1975-08-07
DE2405935C2 (de) 1983-09-01
FR2335040A1 (fr) 1977-07-08
FR2335040B1 (de) 1978-06-23
SE391607B (sv) 1977-02-21
IT1004927B (it) 1976-07-20
JPS49114889A (de) 1974-11-01
BE810943A (fr) 1974-08-13
CA1016848A (en) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943211C2 (de) Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE2823967C2 (de)
DE2752439A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium-halbleiteranordnungen unter einsatz einer ionenimplantation und zugehoerige halbleiteranordnung
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE3426338C2 (de)
DE1955253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2754652A1 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-photoelementen
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE2405935A1 (de) Verfahren zur diffusion von fremdatomen in einen halbleiter
DE3700620A1 (de) Halbleiterkoerper und verfahren zum herstellen desselben
DE2354523A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrisch isolierenden sperrbereichen in halbleitermaterial
DE2039381A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Vorrichtung dieser Art
DE2735937C2 (de) Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen
EP0557318B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
DE3123234A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines pn-uebergangs in einem halbleitermaterial der gruppe ii-vi&#34;
DE1789021B2 (de) Zenerdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3819671A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734203A1 (de) Hetero-uebergangslaser
EP0005744A1 (de) Verfahren zum Aufwachsen von Epitaxieschichten auf selektiv hochdotierten Siliciumsubstraten
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE3823546A1 (de) Avalanche-fotodetektor
DE2049696C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE1208011B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einer p pn- oder n np -Zonenfolge im Silizium-Halbleiterkoerper, insbesondere Halbleiterflaechengleichrichter oder Halbleiterstromtor
DE1941061B2 (de) Elektronenquelle mit einem Halb leiterkorper

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LINDMAYER, JOSEPH, BETHESDA, MD., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee