DE2402577B2 - Verfahren zur herstellung von benzylaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzylaminen

Info

Publication number
DE2402577B2
DE2402577B2 DE19742402577 DE2402577A DE2402577B2 DE 2402577 B2 DE2402577 B2 DE 2402577B2 DE 19742402577 DE19742402577 DE 19742402577 DE 2402577 A DE2402577 A DE 2402577A DE 2402577 B2 DE2402577 B2 DE 2402577B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
amino
dibromo
benzylamines
benzylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402577C3 (de
DE2402577A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr.; Krüger Gerd Dipl.-Chem. Dr.; 7950 Biberach Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority claimed from DE19742402577 external-priority patent/DE2402577C3/de
Priority to DE19742402577 priority Critical patent/DE2402577C3/de
Priority to HUBO001513 priority patent/HU167562B/hu
Priority to AT651074A priority patent/AT327876B/de
Priority to NL7410822A priority patent/NL7410822A/xx
Priority to FI247174A priority patent/FI60552C/fi
Priority to ES429772A priority patent/ES429772A2/es
Priority to YU239374A priority patent/YU37110B/xx
Priority to CA208,639A priority patent/CA1050541A/en
Priority to DK473174A priority patent/DK473174A/da
Priority to JP10286174A priority patent/JPS50101329A/ja
Priority to SE7411314A priority patent/SE439157B/xx
Priority to CH1218874A priority patent/CH612663A5/xx
Priority to BG2765674A priority patent/BG22385A4/xx
Priority to PL17395974A priority patent/PL91730B1/pl
Priority to CS631374A priority patent/CS167213B2/cs
Publication of DE2402577A1 publication Critical patent/DE2402577A1/de
Publication of DE2402577B2 publication Critical patent/DE2402577B2/de
Publication of DE2402577C3 publication Critical patent/DE2402577C3/de
Application granted granted Critical
Priority to JP7769277A priority patent/JPS5353624A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der Hai ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R3 einen Cyclohexyl-, Hydroxycyclohexyl-, Isopropylaminocarbonylmethyl- oder Morpholinocarbonylmethylrest bedeutet, dadurch gekennreich η et, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
CH2-X
(H)
in der Hai und R1 wie eingangs definiert sind und X einen Trialkylammonium- oder Pyridiniumrest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
45
Η—Ν
(III)
CH, — N
in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind, bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 140 und 16O0C, in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Überschuß des verwendeten Amins der allgemeinen Formel III durchgeführt wird.
In den britischen Patentschriften 968 254, 1098 140 und 11 78 034 werden unter anderem Benzylamine
Hal N
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R3 einen Cyclohexyl-, Hydroxycyclohexyl-, Isopropylaminocarbonylmethyl- oder
Morpholinocarbonylmethylrest bedeutet, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
Die Ausbeuten bei den dort beschriebenen Verfahren sind noch nicht zufriedenstellend. Es besteht daher ein Bedürfnis dafür, die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I in praktisch quantitativer Ausbeute herzustellen.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze besitzen nämlich wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine hustenstillende, sekretolytische und/oder atemanregende Wirkung.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Benzylaminen der obigen allgemeinen Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
40
CH7-X
NH,
(II)
in der Hai und R1 wie eingangs definiert sind und X einen Trialkylammonium- oder Pyridiniumrest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
50
55 H-N
(HI)
in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind, bei Temperaturen zwischen 100 und 200" C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 140 und 160cC, in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Benzylamins mit einem entsprechenden Alkylierungsmittel, wie Methyljodid, oder durch Umsetzung eines entsprechenden Benzylhalogeriids mit Pyridin herstellen.
Eine als Ausgangsstoff verwendete Verbindung der allgemeicen Formel II enthält somit eine freie Aminogruppe und gleichzeitig eine quartäre Ammoniumgruppe. Aus der Literatur ist jedoch bekannt, daß quartäre Ammoniumverbindungen mäßig starke Alkylierungsmittel darstellen (siehe Organic Reactions Band VII, 1953, Seite 138, bzw. Houben-Weyi! Methoden der organischen Chemie, BandXI/2 4. Auflage, 1958, Seite 633 und 634). Eine Verbindung der allgemeinen Formel II müßte daher bei erhöhten Temperaturen mit sich selbst reagieren und somit für die gewünschte Umsetzung verlorengehen, überraschenderweise ist dies jedoch nicht der Fall, vielmehr läßt sich eine Verbindung der allgemeinen Formel II praktisch in quantitativer Ausbeute mit einem Amin der allgemeinen Formel III in das gewünschte Endprodukt überführen. Dies ist um so überraschender, da der Fachmann aus der Lehre der britischen Patentschriften 9 68 254 10 98 140 und 11 78 034 entnehmen mußte, daß sich die Benzylamine der allgemeinen Formel I mittels Alkylierung durch ein Benzylkation nur durch Umsetzung eines entsprechenden Diacylamino-benzylhalogenids mit einem entsprechenden Amin und anschließender Hydrolyse herstellen lassen, also durch Umsetzung eines Amino-benzylhalogenids dessen Aminogruppe während der Umsetzung durch eine oder mehrere Schutzgruppen geschützt ist.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
2-Amino-3,5-dibrom-N-(trans-4-hydroxycyclohexyl)-benzylamin
4,5 g (0,01 Mol) N-(2-Amino-.\5-dibrom-benzyI)-trimethylammoniumjodid werden mit 10 g trans-4-Amino-cyclohexanol I Stunde auf 150:C erhitzt. Anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch etwas ab, versetzt mit Chloroform und 2 n-Natronlauge und schüttelt intensiv. Die organische Phase wird abgetrennt und die alkalische Phase nochmals mit Chloroform ausgeschüttelt. Man trocknet die Chloroformphasen mit Natriumsulfat und engt im Wasserstrahlvakuum ein. Zur Charakterisierung löst man den Rückstand in absolutem Äthanol und etwas Äther und säuert mit äthanolischer Salzsäure an, wonach das 2-Amino-3,5-dibrom-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyD-benzylair.in-hydrochlorid kristallisiert.
Ausbeute: 3,9 g (94,0% der Theorie).
Schmelzpunkt: 233—234,5°C (Zers.).
Beispiel 2
2-Amino-N-cyclohexyl~3,5-dibrom-N-methyl-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 233—234,51C (Zers.). Hergestellt aus N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-trimethylammoniumjodid und N-Methyl-cyclohexylamin analog Beispiel 1.
Ausbeute: 92,7% der Theorie.
Beispiel 3
2-Amino-N-cycIohexyl-3.5-dibrom-N-methyl-benzylamin
7,5 g N - (2 - Amino - 3,5 - dibrom - benzyl) - pyridiniumbromid werden mit 20 ml N-Methyl-cyclohexylamin 3 Stunden auf 140C erhitzt. Nach dem Abkühle;.' wird mit Wasser versetzt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird in absolutem Äthanol gelöst und mit äthanolischer Salzsäure das Hydrochlorid gefällt. Man erhält 5,94 g (81.3% der Theorie) 2-Amino-N - cyclohexyl - 3,5 - dibrom - N - methyl - benzylaminhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 233— 234,5 C (Zers.).
Beispiel 4
2-Amino-3,5-dibrom-N-(!runs-4-hydroxycyclohexyl)-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 233—234,5 C (Zers.). Hergestellt aus N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-pyridiniumbromid und trans-4-Amino-cyclohexanol analog Beispiel 3.
Ausbeute: 87,5% der Theorie.

Claims (1)

Patentansprüche: der allgemeinen Formel I
1. Verfahren zur Herstellung von Benzylaminen der allgemeinen Formel I
R-,
CH3-N
\
H R,
(D
DE19742402577 1974-01-19 1974-01-19 Verfahren zur Herstellung von Benzylaminen Expired DE2402577C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402577 DE2402577C3 (de) 1974-01-19 Verfahren zur Herstellung von Benzylaminen
HUBO001513 HU167562B (de) 1974-01-19 1974-08-08
AT651074A AT327876B (de) 1974-01-19 1974-08-08 Verfahren zur herstellung von halogenierten 2-amino-benzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
NL7410822A NL7410822A (nl) 1974-01-19 1974-08-13 Werkwijze ter bereiding van benzylaminen.
FI247174A FI60552C (fi) 1974-01-19 1974-08-22 Nytt foerfarande foer framstaellning av 2-amino-3,5-dibrom-benzylaminer
ES429772A ES429772A2 (es) 1974-01-19 1974-09-05 Procedimiento para la preparacion de bencilaminas.
YU239374A YU37110B (en) 1974-01-19 1974-09-05 Process for preparing 2-amino-benzylamines
DK473174A DK473174A (de) 1974-01-19 1974-09-06
CA208,639A CA1050541A (en) 1974-01-19 1974-09-06 Process for the preparation of benzylamines
JP10286174A JPS50101329A (de) 1974-01-19 1974-09-06
SE7411314A SE439157B (sv) 1974-01-19 1974-09-06 Nytt forfarande for framstellning av bensylaminer.
CH1218874A CH612663A5 (en) 1974-01-19 1974-09-06 Process for the preparation of benzylamines
BG2765674A BG22385A4 (de) 1974-01-19 1974-09-07
PL17395974A PL91730B1 (de) 1974-01-19 1974-09-07
CS631374A CS167213B2 (de) 1974-01-19 1974-09-13
JP7769277A JPS5353624A (en) 1974-01-19 1977-06-29 Novel preparation of benzineamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402577 DE2402577C3 (de) 1974-01-19 Verfahren zur Herstellung von Benzylaminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402577A1 DE2402577A1 (de) 1975-12-18
DE2402577B2 true DE2402577B2 (de) 1976-09-02
DE2402577C3 DE2402577C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA1050541A (en) 1979-03-13
ES429772A2 (es) 1977-03-16
FI247174A (de) 1975-07-20
SE7411314L (de) 1975-07-20
CH612663A5 (en) 1979-08-15
JPS568022B2 (de) 1981-02-20
JPS5353624A (en) 1978-05-16
FI60552B (fi) 1981-10-30
DK473174A (de) 1975-09-08
HU167562B (de) 1975-11-28
PL91730B1 (de) 1977-03-31
NL7410822A (nl) 1975-07-22
BG22385A4 (de) 1977-02-20
CS167213B2 (de) 1976-04-29
JPS50101329A (de) 1975-08-11
ATA651074A (de) 1975-05-15
YU37110B (en) 1984-08-31
DE2402577A1 (de) 1975-12-18
AT327876B (de) 1976-02-25
SE439157B (sv) 1985-06-03
FI60552C (fi) 1982-02-10
YU239374A (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231690B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dibenzylsulfamiden
EP0007040B1 (de) Herstellung von 1-Desoxy-nojirimycin und N-substituierten Derivaten
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE2402577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylaminen
EP0217018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylsäureestern
DE2402577B2 (de) Verfahren zur herstellung von benzylaminen
DE1177633B (de) Verfahren zur Herstellung aminoalkylierter 9,10-Dihydroanthracene
DE1620412C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tritylaminen
DE1518310C2 (de) Substituierte N-(tert-Aminoalkyl benzamide, sowie ihre Additionssalze und quartären Ammoniumderivate
EP0141328B1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine
DE2411848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cyclohexylaminderivats
DE1126383B (de) Verfahren zur Herstellung von lokalanaesthetisch wirksamen Aminoaethern
DE2345443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE2102848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Diäthylaminoäthyl)-benzamiden
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT231455B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten
DE2337455A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-amino-3,5-dibrom-benzylamin
DE2311637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen
DE948152C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylthioharnstoffen
DE1518652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
DE1134387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren
DE1695768A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit
AT330190B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(3- (5,6,7,8-tetrahydronaphth-1-yl-oxy) -propyl)-piperazin-derivaten und deren salzen
DE888103C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Diaminodialkylsulfiden
DE1445680C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Aminopyrazol aus 3 Amino Delta hoch 3 pyrazolin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee