DE2401620A1 - Verfahren zur spektrophotometrischen erfassung von zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen trennung erhalten werden - Google Patents

Verfahren zur spektrophotometrischen erfassung von zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen trennung erhalten werden

Info

Publication number
DE2401620A1
DE2401620A1 DE2401620A DE2401620A DE2401620A1 DE 2401620 A1 DE2401620 A1 DE 2401620A1 DE 2401620 A DE2401620 A DE 2401620A DE 2401620 A DE2401620 A DE 2401620A DE 2401620 A1 DE2401620 A1 DE 2401620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
zone
sample
column
spectrophotometric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401620B2 (de
DE2401620C3 (de
Inventor
Tord Lennart Arlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
LKB Produkter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKB Produkter AB filed Critical LKB Produkter AB
Publication of DE2401620A1 publication Critical patent/DE2401620A1/de
Publication of DE2401620B2 publication Critical patent/DE2401620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401620C3 publication Critical patent/DE2401620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
    • G01N27/44726Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means using specific dyes, markers or binding molecules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44747Composition of gel or of carrier mixture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

A 6437
LKB-Produkter AB
S-161 25 Bromma 1 / SCHWEDEN
Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung innerhalb eines Wellenlängenintervalles von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden.
409830/0812
N/G
Bei der Isotachophorese wird eine Trennung einer ionisierten Probe, welche Ionen einer bestimmten Polarität enthält, durchgeführt, indem man die Probe in eine Säule einbringt, die zwischen zwei Elektroden angeordnet ist. Des weiteren befindet sich in der Säule ein Leitelektrolyt, der in den Teil der Säule eingebracht ist, der zwischen der Probe und der Elektrode vorhanden ist, gegen die die Ionen wandern, wenn an die Elektroden eine Spannung angelegt wird. Dieser Leitelektrolyt enthält Ionen von der gleichen Polarität, jedoch mit einer höheren Beweglichkeit als die Probenionen. Des weiteren befindet sich in der Säule ein Endelektrolyt, der in den Teil der Säule eingebracht ist, der zwischen der Probe und der anderen Elektrode liegt. Dieser Endelektrolyt enthält Ionen von der gleichen Polarität, jedoch mit einer geringeren Beweglichkeit als die der Probenionen. Über die gesamte Säule hin ist eine Ionenart eingebracht, weiche eine entgegengesetzte Polarität aufweist. Diese Ionen werden als sogenannte Gegenionen bezeichnet. Das geeignete Gegenion hat puffernde Eigenschaften. Die Isotachophorese ist im einzelnen in Analytica Chemica Acta 38 (1967), Seiten 233-237 unter dem Titel "Displacement Electrophoresis" beschrieben. Außerdem ist die Isotachophorese aus dem schwedischen Patent 340 376 bekannt.
Bei der isotachophoretischen Trennung von Ionen werden zwischen den Zonen, welche von den Ionen gebildet werden, scharfe Grenzen erhalten. Bei der Durchführung einer isotachophoretischen Trennung können verschiedene Arten von Detektoren an der Säule angeordnet werden, um die erhaltenen Zonengrenzen zu erfassen. Hierbei wird durch diese Erfassung ein Erfordernis erfüllt, nämlich daß, nachdem sich scharfe Zonengrenzen zwischen allen Probenzonen eingestellt haben, die Beendigung des Trennvorganges angezeigt wird. Ein andex-es Erfordernis, das an eine derartige Erfassung gestellt werden kann, besteht darin, einen
409830/0812 6437
Gegenfluß, der in verschiedenen Fällen verwendet wird, so zu steuern, daß die Zonengrenze zwischen dem Leitelektrolyten und der Probenmischung in der Säule stationär gehalten wird, wie das im vorstehend erwähnten schwedischen Patent 340 376 beschrieben ist.
Die Erfassungsmethoden, welche in der Praxis zur Anwendung kommen, sind prinzipiell thermische Erfassungsverfahren, welche darauf gegründet sind, daß die Wärmeentwicklung in den verschiedenen Zonen unterschiedlich ist und daß die Wärmeentwicklung in Richtung vom Leitelektrolyt zum Endelektrolyt hin anwächst. Eine weitere Untersuchungsmethode besteht in der spektrophotometrischen Erfassung der verschiedenen Zonen. Letzteres Verfahren sieht eine raschere Messung als das erste Verfahren vor, das notwendigerweise bei der Ausführung eine Zeit von etwa 5 Sekunden beansprucht. Darüber hinaus ermöglicht die spektrophotometrische Erfassung eine bedeutend größere Auflösung als die thermische Erfassung in einem solchen Grad, daß die Genauigkeit um das 50- bis 100-fache größer ist. Vorbedingung bei der spektrophotometrischen Erfassung ist jedoch, daß die verschiedenen getrennten Ionenarten ein Absorptionsvermögen aufweisen. Die Anzahl von Substanzen, welche jedoch innerhalb des sichtbaren Spektrums ein Absorptionsvermögen aufweisen, ist sehr klein. Demgegenüber gibt es jedoch eine große Anzahl von Substanzen, welche innerhalb des UV-Bereiches ein Absorptionsvermögen aufweisen. Daher ist die spektrophotometrische Erfassung innerhalb des UV-Bereiches im allgemeinen bevorzugter verwendbar. Auf vielen chemischen Gebieten, beispielsweise in der Biochemie ist es folglich von Vorteil, mit UV-Erfassung zu arbeiten. Häufig ist es jedoch erwünscht, Substanzen isotachophoretisch zu trennen, welche jedoch keine UV-Absorbenten sind. Gewöhnlich werden derartige isotachophoretische Trennverfahren abwechselnd mit Trennungen von UV-absorbierenden Substanzen durchgeführt. Es
4 0 9 8 3 0/0812 6437
kann jedoch auch vorkommen, daß eine Anzahl von Substanzen, von denen lediglich ein paar UV-absorbierend sind, durch Isotachophorese getrennt werden müssen. Die vorstehenden Verfahren erlauben dann eine spektrophotometrische Erfassung in derartigen Fällen nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung von Zonen von Substanzen zu zeigen, welche kein Absorptionsvermögen aufweisen, so daß man die raschere Durchführung des Meßverfahrens und ein größeres Auflösungsvermögen mit Hilfe der spektrophotometrischen Erfassung im Vergleich zur thermischen Erfassung erhält.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gegenion so gewählt wird, daß sein molares Absorptionsvermögen bei sauren und basischen Bedingungen innerhalb des Wellenlängenbereiches sich unterscheidet.
Vorteilhaft ist es bei der Erfindung, daß auch eine UV-Erfassung bei Substanzen, die nicht UV-absorbierend sind, durchgeführt werden kann und daß somit hierbei ein rascheres Messen und ein größeres Auflösungsvermögen, das bei der UV-Erfassung ermöglicht ist, im Vergleich zur thermischen Erfassung gewährleistet wird.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll an bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Säule zur isotachophoretischen Trennung; Fig. 2 die gleiche Säule nach erhaltenem Gleichgewicht;
6437 409830/0812
Fig. 3 schematisch die elektrische Feldstärke E entlang der Säule;
Fig. 4 die Konzentration der verschiedenen Anionen bei Gleichgewicht;
Fig. 5 die Konzentration des Gegenions R+ entlang der Säule; Fig. 6 schematisch den pH-Verlauf entlang der Säule und
Fig. 7-9 Beispiele von Detektorkurven bei isotachophoretischen Trennverfahren.
Ih den Fig. 1 und 2 ist eine Säule 1 dargestellt, in welche eine Anode 2 und eine Kathode 3 eingeführt sind. In der Fig. 1 ist die zu trennende Probe in den Teil der Säule eingebracht, der durch S bezeichnet ist. Die Probe enthält Salze, welche drei verschiedene Anionen C1"", C«~ und C3" enthalten. Es sei angenommen, daß C-" eine größere Beweglichkeit aufweist als C2", welches hinwiederum eine größere Beweglichkeit als C ~ haben soll. Der Teil der Säule, welcher mit L bezeichnet ist, ist mit dem eingangs schon erwähnten Leitelektrolyten angefüllt. Dieser besteht aus Anionen A~, welche eine größere Beweglichkeit aufweisen als alle Anionen in der Probe. Der Teil der Säule, der der Kathode am nächsten ist und mit T bezeichnet ist, ist mit einem Elektrolyten angefüllt, der ein Anion B- aufweist, dessen Beweglichkeit geringer ist als die aller Anionen in der Probe. Über die gesamte Säule hin ist eine Kationenart ausgebreitet, welche allen Anionen gemeinsam ist und welche als Gegenion R+ bezeichnet wird. Dieses Gegenion hat in geeigneter Weise puffernde Eigenschaften. Wenn eine Gleichspannung an die Elektroden 2 und 3 gelegt wird, wandern die Anionen in Richtung auf die Anode 2. Aufgrund der unterschiedlichen
6437 . 409830/0812
240^620
Beweglichkeiten der Anionen wächst die elektrische Feldstärke über die Zonen L, S und T schrittweise an. Hierdurch wird bewirkt, daß die Anionen, welche in der Zone S vorhanden sind, aufgrund ihrer Beweglichkeiten getrennt werden, so daß die Ionen CL", welche eine größere Beweglichkeit aufweisen, eine Zone, welche dem Leitelektrolyten am nächsten liegt, bilden. Auf diese Zone folgt eine Zone, welche aus C~ besteht und schließlich folgt darauf eine Zone, welche aus C3" besteht. Die letzte Zone liegt dem Endelektrolyten, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, am nächsten. Entlang dieser Zonen wächst die elektrische Feldstärke schrittweise an. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Die so gebildeten Zonen sind sehr stabil und scharf voneinander abgegrenzt. Dies resultiert daraus, daß bei dem Versuch eines
zu diffundieren, Anions, von einer Zone in eine vorhergehende Zone^ wo eine geringere elektrische Feldstärke herrscht, dieses Anion eine geringere Wanderungsgeschwindigkeit dann aufweist. Es wird deshalb wiederum von seiner ursprünglichen Zone aufgefangen. Wenn in der gleichen Weise ein Anion versucht, in eine nachfolgende Zone zu diffundieren, wird dieses in seine ursprüngliche Zone zurückgebracht aufgrund der höheren elektrischen Feldstärke, welche in der nachfolgenden Zone herrscht. Auf diese Weise wird eine sehr gute selbststabilisierende Wirkung der Zonengrenzschichten erzielt.
Die Bedingungen an einer Zonengrenze zwischen zwei Salzlösungen, die gemeinsam ein Ion aufweisen und einem elektrischen Feld unterworfen sind, ist durch eine Beziehung von Kolrausch (Ann. Phys. Leipzig 62, 209 (1897)) wiedergegeben:
CA 0A · <ÜB+UR> ·
CB <ÜA + UR> UB LA
6437 409830/0812
2
U = Beweglichkeit (cm /Volt, sec)
wobei C = Konzentration,
U = Beweglichkeit
L = elektrische Ladung,
wobei die Indizes A, B und R den Ionen A , B~ und R+ entsprechend zugeordnet sind.
Gemäß dieser Beziehung besteht zwischen den verschiedenen Anionen an verschiedenen Zonengrenzen eine Konzentrationsstufe. Dies ist in der Fig. 4 wiedergegeben. Das Gegenion ist in geeigneter Weise so beschaffen, daß es puffernde Wirkungen aufweist. Wenn dies der Fall ist, so zeigt die Gesamtkonzentration der Gegenionen beträchtlich geringereStufen an den verschiedenen Zonengrenzen, wie das aus der Fig. 5 hervorgeht. Wie sich der pH-Wert an den verschiedenen Zonengrenzen ändert, ist beispielsweise aus der Fig. 6 ersichtlich.
Gemäß der Erfindung wird ein Gegenion R+ verwendet, das puffernde Eigenschaften aufweist. Das Gegenion wird so gewählt, daß seine molaren Absorptionsvermögen bei sauren und basischen Bedingungen bei einer Wellenlänge sich unterscheiden, die zur Messung geeignet ist. Der pH-Verlauf, welcher in der Fig. 6 gezeigt ist, ruft dann einen Absorptionsvermögens-Verlauf entlang der Säule hervor.
In derFig. 7 ist die Trennung von fünf Anionen mittels Isotachophorese dargestellt. Die Fig. 7a zeigt eine Trennung gemäß dem Stand der Technik, während die Fig. Tb das Ergebnis der Trennung gemäß der Erfindung zeigt. Jede der Fig. 7a und 7b zeigt von oben nach unten Detektorauf zeichnungen von einem thermischen Detektor, einem differenziellen thermischen Detektor und einem spektrophotometrischen Detektor, lh den verschiedenen Kurven sind bestimmte Bereiche ersichtlich, welche zu jeweils einem bestimmten Ion gehören. Jeder
6437 409830/0812
dieser Bereiche ist mit einer Zahl, welche dem Ion entspricht, bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Leitelektrolyt mit 1 bezeichnet; dieser ist 0, 01M Cl". Der Endelektrolyt bzw. das Endion ist mit 7 bezeichnet; dieses ist Kapronat. Fünf Ionen sind getrennt worden, 2 = ClO3", 3 = Oxalat, 4 = Tartrat, 5 = Zitrat, 6 = Azetat. In der Fig. 7a ist das Gegenion 0, 0465M β -Alanin, während in der Fig. 7b das Gegenion 0, 012M Kreatinin ist. Die Leitelektrolyten haben in beiden Fällen einen pH-Wert von 4,1. Die spektrophotometrische Erfassung wurde bei 254 nm durchgeführt. Es zeigt sich, daß bei spektrophotometrischen Erfassung im ersten Fall immer kein Ausgangssignal erhalten wird. Wenn Kreatinin als Gegenion im zweiten Fall der spektrophotometrischen Erfassung verwendet worden ist, ergibt sich ein sehr gutes Bild. Es ist ersichtlich, daß die Auflösung der spektrophotometrischen Kurve in der Fig. 7b eine größere Auflösung ist als die thermischen Kurven der gleichen Figur. Die Spitze in der Fig. 7a zwischen den Probenkomponenten 5 und 6 entspricht einer Verunreinigung in der Probe.
Ein anderes Trennverfahren ist in einem Ausführungsbeispiel in der Fig. 8 dargestellt. Die Figur zeigt von oben nach unten eine Kurve, welche von einem spektrophotometrischen Detektor bei 254 nm erhalten worden ist sowie eine Kurve, welche man mit einem thermischen Detektor gewonnen hat. Das System, welches im Beispiel der Fig. 8 zu trennen war, hatte einen Leitelektrolyten 0, 01M (CHj.NCl in Methanol, gesättigt mit SuIfanilsäure und der auf pH 4,4 (wie es mittels
einer gewöhnlichen, wasserenthaltenden Kalomel-KCl-Elektrode aneingestellt war.
gezeigt wurde) durch (CHg)4NOHx Der Endelektrolyt ist 0,2M Zinkazetat in Methanol und als Gegenion wird SuIfanilsäure verwendet. Die Bezeichnung in der Figur bedeuten: 1 = (CHg)4N+, 2 = NH4 +. 3 = K+, 4 =Na+, 5 = Ba2+, 6 = Li+, 7 = Mg2+, 8 = Ca2+, 9 = Zn2+.
6437 409830/0812
Die Konzentration des Na+ beträgt 0, 0015M und die der anderen Probenionen 0,03M.
Das in der Fig. 9 dargestellte Beispiel betrifft die Trennung der gleichen Ionen wie im Beispiel der Fig. 8 in einem Methanolsystem. Im Beispiel der Fig. 9 ist der Leitelektrolyt 0, 0089M NaCl + 0, 007M NaOCOCH3 in Methanol, gesättigt mit Sulfanilsäure und mit einem pH von 5, 0 (wie er gemessen wurde mit einer gewöhnlichen, wasserhaltigen Kalomel-KCl-Elektrode). Der Endelektrolyt und das Gegenion waren die gleichen wie im Beispiel der Fig. 8. Die spektrophotometrische Ablesung wurde bei 254 nm durchgeführt.
Die Figuren zeigen, daß bei der spektrophotometrischen Erfassung, welche gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht wird, die Auflösung bedeutend höher ist als bei der thermischen Erfassung.
Demgemäß zeigt Fig. 7 eine isotachophoretische Trennung in einem Wassersystem, während die Fig. 8 und 9 Trennungen in Methanolsystemen zeigen.
Das Beispiel der Fig. 7 zeigt außerdem die Trennung und Erfassung von Anionen gemäß der Erfindung, während die Fig. 8 und 9 Trennungen und die Erfassung gemäß der Erfindung von Kationen zeigen.
Durch die Auswahl des Gegenions, das puffernde Eigenschaften aufweist, ist es möglich, Zonen von Probenkomponenten zu erfassen, die als solche kein Absorptionsvermögen aufweisen.
Insbesondere kann man ein derartiges Gegenion wählen, das unterschiedliche molare Absorptionsvermögen bei sauren und basischen
409830/0812
Bedingungen bei einigen Wellenlängen innerhalb des UV-Bereiches aufweisen. Demgemäß wird die spektrophotometrische Erfassung innerhalb des UV-Bereiches von Substanzen ermöglicht, die nicht UV-absorbierend sind. Wie schon erwähnt, kann das Verfahren gemäß der Erfindung auch zur spektrophotometrischen Erfassung von Probenzonen verwendet werden, bei denen nur einige ein Absorptionsvermögen zeigen. Des weiteren kann die Erfindung vorteilhaft bei der Erfassung von Probenzonen nach der isotachophoretischen Trennung von einer Probenmischung verwendet werden, wo jede Probenkoniponente bei einigen Wellenlängen eine Absorption zeigt, wobei jedoch die spektrophotometrische Erfassung gemäß der Erfindung mit noch einer anderen geeigneten ausgewählten Wellenlänge ein bedeutend klareres Ergebnis sich erzielen läßt.
Der Unterschied im molaren Absorptionsvermögen beim Gegenion bei sauren und basischen Bedingungen kann natürlich mittels des Spektrophotometers, das bei der Messung verwendet wird, aufgezeichnet werden. Der geringste Unterschied im Absorptionsvermögen, welcher bisher bei den bekannten Instrumenten aufgezeichnet werden kann, beträgt etwa 10~ - 10" Einheiten. Messungen von geringeren Unterschieden im Absorptionsvermögen durch noch genauere Instrumente sind natürlich denkbar.
6437 409830/0812

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    I.) Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung innerhalb eines Wellenlängenbereiches von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenion so ausgewählt wird, daß seine molaren Absorptionsvermögen bei sauren und basischen Bedingungen innerhalb dieses Wellenlängenbereiches sich unterscheiden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenbereich im UV-Bereich liegt.
    6437 409830/0812
    Leerseite
DE2401620A 1973-01-15 1974-01-14 Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden Expired DE2401620C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300492A SE369279B (de) 1973-01-15 1973-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401620A1 true DE2401620A1 (de) 1974-07-25
DE2401620B2 DE2401620B2 (de) 1975-02-20
DE2401620C3 DE2401620C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=20316308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401620A Expired DE2401620C3 (de) 1973-01-15 1974-01-14 Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3912609A (de)
JP (1) JPS49105598A (de)
DE (1) DE2401620C3 (de)
FR (1) FR2214126B1 (de)
GB (1) GB1459320A (de)
SE (1) SE369279B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139440A (en) * 1977-06-20 1979-02-13 Government Of The United States Electrofocusing in buffers
JPS55156851A (en) * 1979-05-25 1980-12-06 Olympus Optical Co Ltd Fractionation processing method for electrophoresis
DE3603920A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur aufzeichnung oder darstellung von durch elektrophorese entstandenen bildern
JPH065227B2 (ja) * 1985-02-27 1994-01-19 オリンパス光学工業株式会社 電気泳動装置による総蛋白値の定量方法
US5156724A (en) * 1990-01-29 1992-10-20 Millipore Corporation Method for analyzing ionic species using capillary electrophoresis
US8414754B1 (en) * 2006-05-31 2013-04-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electrophoretic sample analysis and approach therefor
WO2017132630A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Purigen Biosystems, Inc. Isotachophoresis for purification of nucleic acids
CN115569515A (zh) 2017-08-02 2023-01-06 普瑞珍生物系统公司 用于等速电泳的系统、设备和方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962426A (en) * 1958-09-09 1960-11-29 Cambridge Instr Company Inc Electrochemical method for analyzing materials
SE339122B (de) * 1968-05-10 1971-09-27 Lkb Produkter Ab
GB1333796A (en) * 1970-06-02 1973-10-17 Lkb Produkter Ab Electrophoresis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49105598A (de) 1974-10-05
GB1459320A (en) 1976-12-22
DE2401620B2 (de) 1975-02-20
DE2401620C3 (de) 1975-10-02
SE369279B (de) 1974-08-19
FR2214126A1 (de) 1974-08-09
US3912609A (en) 1975-10-14
FR2214126B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363195C3 (de)
DE69217197T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserten probenkonzentrierung bei kapillarelektrophorese
DE2363195B2 (de)
DE2014531B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von in einem Fluid suspendierten Teilchen
DE2713581C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE1598230A1 (de) Austauscher-Elektrode
DE2401620C3 (de) Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden
DE2538560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Beweglichkeit von Kolloidenteilchen in einem elektrischen Gleichfeld
EP0581081A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE3882267T2 (de) Verfahren und Anordnung für das Messen des Leitvermögens einer Flüssigkeit, wobei dem Einfluss der Polarisation entgegengewirkt wird.
DE2508785B2 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Analyse von Ionen u.a. elektrisch geladenen Teilchen
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
EP3247990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der wirkung von wirkstoffen an nematoden und anderen organismen in wässrigen tests
DE2314578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur infolge Koinzidenz fehlerhafter Teilchenzählungen
DE1948982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Analysieren von Stoffgemischen durch Verschiebungselektrophorese
DE2641150C3 (de) Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln
DE2839068A1 (de) Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator
DE2914807A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die chromatographische separierung und quantitative analyse einer vielzahl von ionenarten in einer probenloesung
DE4315928C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kapillarelektrophorese und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247032A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer koordinate eines objektes, das entlang wenigstens einer koordinatenachse bewegbar ist
DE2141936A1 (de) Gerät für die quantitative Analyse bei der Flüssig-Fest-Chromatographie oder der Elektrophorese
DE2907790C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ladungsträgerlebensdauer im Volumen von Halbleiterkörpern
DE2900381C2 (de) Magnetblasenspeicher
DE1623123C3 (de) Geophysikalisches Erkundungsverfahren zur Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung und der Maße eines Erzkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee