DE2839068A1 - Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator - Google Patents

Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator

Info

Publication number
DE2839068A1
DE2839068A1 DE19782839068 DE2839068A DE2839068A1 DE 2839068 A1 DE2839068 A1 DE 2839068A1 DE 19782839068 DE19782839068 DE 19782839068 DE 2839068 A DE2839068 A DE 2839068A DE 2839068 A1 DE2839068 A1 DE 2839068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
receiving chamber
diaphragm
light
infrared analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782839068
Other languages
English (en)
Inventor
Kimio Miyatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE2839068A1 publication Critical patent/DE2839068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/37Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER Horiba
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Einstrahl- ' Infrarot-Analysator gemäß dem Oberbegriff des Hauptan-Spruchs.
Die Erfindung befaßt sich mit einem pneumatischen Infrarot-Analysator des Einstrahl-Typs, der mit zwei Licht-Aufnahmekammern, d.h. einer vorderen und'einer hinteren Kammer versehen ist, die hintereinander in der Lichtbahn des Infrarot-Strahls angeordnet sind, der durch einen Probenbehälter hindurchgegangen ist. Die Aufnahmekammern enthalten ein Gas und dienen zur Messung der Konzentration einer Probe, die durch den Probenbehälter hindurchströmt, durch Ermittlung der Differenz der Absorption des Infrarot-Strahls in den beiden Aufnahmekammern.
Anschließend soll zum besseren Verständnis der Erfindung und des zugrundeliegenden Standes der Technik bereits auf die Zeichnung Bezug genommen werden. Fig. 8 zeigt den Aufbau des Detektor-Bereiches eines Infrarot-Analysators gemäß der japanischen Offenlegungsschrift 90983/1977 als Beispiel des Standes der Technik. Eine vordere Auffangoder Aufnahmekammer 20 für Licht und eine rückwärtige Aufnahmekammer 21 sind mit einem Gas ausgefüllt, und zwar entweder mit einem gasförmigen Bestandteil, der in einer Probe enthalten ist und analytisch zu messen ist oder einem bekannten Gas, das ein Infrarot-Spektrum in sehr ähnlicher Weise wie die zu analysierende gasförmige Probe aufnimmt. Beide Aufnahmekammern 20 und 21 sind mit einem Kondensatormikrofon-Detektor 22 verbunden, der die Differenz zwischen den beiden Druckänderungen in den beiden Kammern 20 und 21 aufgrund der Absorption der Infrarot-Strahlung als Kapazitätsänderung aufnimmt.
Mit 23 ist eine Blendenplatte bezeichnet, die zwischen den beiden Aufnahmekammern 20 und 21 angeordnet ist und frei zwischen diese verschoben oder zurückgezogen werden kann.
909818/0671
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Horiba
Durch Verschiebung der Blendenplatte senkrecht zu dem Weg des Infrarot-Strahls und damit durch Regelung der Infrarot-Lichtmenge, die in der rückwärtigen Aufnahmekammer zu absorbieren ist, wird ein optisches Gleichgewicht zwischen den beiden Infrarot-Absorptionen in den beiden Aufnahmekammern erzielt, wie in Fig. 9 veranschaulicht ist. In Fig. 9 zeigt die Kurve a die Änderung der Anzahl der Signale aufgrund der Absorption des Infrarot-Strahls in der vorderen Aufnahmekammer 20 und b diejenige in der rückwärtigen Aufnahmekammer 21. In Fig. entspricht die Lichtmenge der Infrarot-Absorption der Ordinate und die Position der Blendenplatte der Abszisse.
Bei dieser bekannten Konstruktion ist der Aufbau des Detektors jedoch zu kompliziert, und es ergeben sich zahlreiche Herstellungsprobleme, da die Aufnahmekammern 20 und 21 unabhängig voneinander hergestellt werden müssen. Im übrigen ist die Stabilität der Blendenplatte 23 und deren Arretierung in einer beliebigen Position notwendig, aber schwierig.
Auf der anderen Seite zeigt Fig. 1 die Ausbildung des Detektors eines Infrarot-Analysators, der im folgenden behandelt werden soll und versuchsweise von der Anmelderin hergestellt wurde. In diesem Falle wurde ein optisches Einstellsystem, das für Infrarot-Analysatoren des Doppelstrahl-Typs verwendet wurde, auf einen Analysator des Einstrahl-Typs angewandt. Der Abtastbereich gemäß Fig. 1 weist eine vordere Auffang- oder Aufnahmekammer 1 und eine rückwärtige Aufnahmekammer 2 auf, die jeweils mit einem abzutastenden Gas ausgefüllt sind, und zwar einem gasförmigen Bestandteil, der in einem analytisch zu bestimmenden Probengas enthalten ist, oder einem spezifizierten Gas, das ein Infrarot-Spektrum sehr ähnlich einem zu messenden gasförmigen Bestandteil absorbiert. Beide Aufnahmekammern 1 und 2 sind mit einem Kondensatormikrofon-Detektor 3 verbunden, der die Differenz der Druckänderungen
909818/0671
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER Horiba
in den beiden Aufnahmekammern 1 und 2 aufgrund der Absorption der Infrarot-Strahlung als Kapazitäts-Änderung, d.h. als Änderung der Spannungd?s Detektors 3 anzeigt.
Bei diesem Infrarot-Analysator der Figur 1 und 2 wurde versucht, eine Blendenplatte 4 an der vorderen Seite der vorderen Aufnahmekammer 1 vorzusehen, die frei in die Bahn des Lichts und zurück senkrecht zu dieser zur Einstellung der Lichtmenge verschiebbar war, die in die Aufnahmekammern 1 und 2 eintritt. Da jedoch bei diesem Mechanismus die Blendenplatte 4 in gleicher Weise auf beide Aufnahmekammern 1 und 2 einwirkt, wurde bei den beiden Signalkurven a und b aufgrund der Absorption der Infrarot-Strahlung in den beiden Aufnahmekammern 1 und 2 nahezu dieselbe Tendenz gemäß Fig. 3 festgestellt. In diesem Diagramm entspricht die Ordinate der absorbierten Infrarot-Lichtmenge und die Abszisse der Position der Blendenplatte 4. Die Kurven a und b zeigen die Anzahl der Signale entsprechend der Lichtmenge der Infrarot-Strahlung, die in der vorderen Aufnahmekammer 1 und der hinteren Aufnahmekammer 2 absorbiert worden ist. Es war daher nicht möglich, die Differenz (b - a) wirksam durch Verschiebung der Blendenplatte 4 zu verändern, so daß ein schwerwiegender Nachteil dieses Analysators darin bestand, daß es Schwierigkeiten bereitete, auf wirksame Weise ein optisches Gleichgewicht herzustellen.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die Nachteile dieses Proben-Analysators unter Beibehaltung seiner konstruktiven Vorteile zu überwinden.
Aus diesen Gründen sind erfindungsgemäß eine Blende, eine vordere Licht-Aufnahmekammer, eine rückwärtige Licht-Aufnahmekammer und ein Kondensatormikrofon-Detektor in der genannten Anordnung des zuvor beschriebenen Analysators vorgesehen, jedoch wurde die Konstruktion der Blende vollständig gegenüber der verschiebbaren Blendenplatte geändert,
909818/0671
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTSR Horiba
Erfindungsgemäß ist eine Blende vorgesehen, die den Infrarot-Strahl von ihrem äußeren Umfang her in einem Ring vor der vorderen Aufnahmekammer ausblendet. Dadurch wurde die Tendenz einer Signaländerung der vorderen Aufnahmekammern erheblich verstärkt, so daß diese wesentlich stärker ist als bei dem Signal der rückwärtigen Aufnahmekammer. Sofern lediglich eine Nullpunkteinstellung erforderlich ist, ist eine Blende ausreichend, die den Lichtstrahl ringförmig von der Außenseite her ausblendet, jedoch feststehend und nicht einstellbar ist.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 u. 2 veranschaulichen ein Beispiel einer versuchsweise hergestellten Vorstufe der Erfindung;
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Tendenz der Signaländerung in einer vorderen und einer rückwärtigen 5 Aufnahmekammer;
Fig. 4 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 dient zur Erläuterung eines Merkmals
der Erfindung;
Fig. 6 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Tendenz einer Signa!änderung in den beiden Aufnahmekammern aufgrund
einer Absorption einer Infrarot-Stah= lung?
909818/0671
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTZR Horiba
Fig. 7 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 zeigt einen bekannten Detektor; ' 5
Fig. 9 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Position der Blendenplatte der Vorrichtung der Fig. 8 und der Lichtmenge der absorbierten Infrarot-
Strahlung ;
Fig. 10 u. 11 zeigen weitere Ausführungsbeispiele
der Erfindung.
15
909818/0671
TER MEER - MÖLLER · STEINMEISTER Horiba
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung erläutert. Eine Lichtquelle 5 gibt einen Infrarot-Lichtstrahl ab, in dessen Bahn ein Zerhacker 6 liegt, der intermittierend in die Bahn der Infrarot-Strahlen eintritt. Der Zerhacker 6 umfaßt eine kreisförmige Platte mit öffnungen, die durch einen Motor M gedreht wird. Ein Probenbehälter 7 liegt in der Lichtbahn hinter dem Zerhacker und weist Fenster 8 und 9 an den entgegengesetzten Enden, die den Lichtstrom hindurchlassen, sowie einen Einlaß 10 und einen Auslaß 11 für ein Probengas auf. Nach Durchgang durch den Probenbehälter 7 gelangen die Infrarot-Strahlen in einen Detektor 12 mit einer vorderen Aufnahmekammer 13 und einer rückwärtigen Aufnahmekammer 14, die hintereinander in dieser Reihenfolge in dem Infrarot-Strahl liegen. Ein Kondensatormikrofon-Detektor 15 dient zur Abtastung der Druckdifferenz der Gase in den beiden Aufnahmekammern 13 und 14 als Spannungsänderung. Eine Membran 15.. des Detektors 15 befindet sich in diner Kammer 15a, die auf einer Seite über einen Kanal 13a mit der Aufnahmekammer 13 und auf der anderen Seite über einen Kanal 14a mit der Aufnahmekammer 14 verbunden ist. Eine Elektrode 15„ des Kondensatormikrofon-Detektors 15 ist mit einem nicht gezeigten Verstärker verbunden. Eine Blende 16 liegt unmittelbar vor dem vorderen Fenster 17 der vorderen Aufnahmekammer 13 und weist im dargestellten Beispiel die Form einer Irisblende einer Kamera auf. Diese Blende ermöglicht es, den Lichtstrahl von seinem äußeren Umfang her ringförmig auszublenden und die Öffnungsfläche zwischen der in Fig. 5 in durchgezogenen Linien und strichpunktiert dargestellten Stellung einzustellen.
30
Ein Fenster 18 (Fig. 4) befindet sich zwischen der vorderen Aufnahmekammer 13 und der hinteren Aufnahmekammer 14. Der Lichtstrahl tritt daher durch den Probenbehälter 7 hindurch von der Lichtquelle 5 in den Detektor 12 ein, und die Querschnittsfläche des Lichtstrahls wird durch die Blende 16 geregelt, die den äußeren Bereich des Strahls außerhalb des bereits erwähnten Umfangs ausblendet. Ein Signal a1,
909818/0671
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTZR Horiba
das entsprechend der Infrarot-Absorption in dem vorderen Aufnahmebehälter 13 abgegeben wird, und ein Signal b1, das entsprechend der Infrarot-Absorption der rückwärtigen Aufnahmekammer 14 abgegeben wird, wurden experimentell gemäß Fig. 6 ermittelt. In dem Diagramm der Fig. 6 bildet die Lichtmenge des absorbierten Infrarot-Lichts die Ordinate und der Grad der Ausblendung durch die Blende 16 die Abszisse. Aus Fig. 6 geht ohne weiteres hervor, daß bei diesem Beispiel die Tendenz einer Änderung der Anzahl der Signale aufgrund der Änderung des Grades der Ausblendung durch die Blende 16 bei dem Signal a1 wesentlich größer ist als bei dem Signal b1.
Diese Erscheinung dürfte darauf beruhen, daß die vordere Aufnahmekammer 13 eine vergleichsweise große Lichtmenge vom äußeren Bereich eines Strahls in der Nähe des äußeren Umfangs aufnimmt und in die rückwärtige Aufnahmekammer 14 nur eine kleine Lichtmenge vom äußeren Bereich des Strahls eintritt, jedoch der größte Teil der Lichtmenge, der in die rückwärtige Aufnahmekammer 14 gelangt, aus dem Lichtstrom in der Nähe der Mitte des Strahls herrührt, da die Aufnahmekammer 14 zu weit von dem Fenster 17 entfernt ist. Auf jeden Fall ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausblendung durch die Blende unmittelbar vor der vorderen Aufnahmekammer, durch die der äußere Bereich des Lichtstrahls am äußeren Umfang und darüber hinaus ringförmig ausgeblendet wird, den Ausblendungsgrad gewünschtenfalls einzustellen und die Lichtmenge, die in die vordere Aufnahmekammer eintritt, in hohem Maße zu ändern. Da es somit ermöglicht wird, die Änderung des Signals aufgrund der größeren Infrarot-Absorption in der vorderen Aufnahmekammer gegenüber derjenigen des Signals aufgrund der Absorption in der rückwärtigen Aufnahmekammer zu vergrößern, besteht die Möglichkeit einer NuIlpunkteinstellung oder Meßspannen-Prüfung durch eine effektive Änderung der Differenz zwischen den beiden Signalen aufgrund der Absorption in den beiden Aufnahme-
909818/0671
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTiR Horiba
kammern. Daher ermöglicht die Erfindung eine einfache und wirksame optische Einstellung, die bisher nicht gelungen ist.
Im übrigen ist hervorzuheben, daß bei bekannten Lösungen, wie sie etwa in Fig. 8 gezeigt sind, bei denen eine herkömmliche Blendenplatte in dem Detektor verwendet wird, der Infrarot-Analysator nicht kompakt ausgebildet werden kann, da es notwendig ist, einen ausreichenden Zwischenraum in dem Detektor zur freien Verschiebung der Blendenplatte in den Detektor hinein und aus diesem heraus vorzusehen. Erfindungsgemäß dagegen kann der Infrarot-Analysator kompakt ausgebildet sein, da ein derartiger Zwischenraum für die erwähnte Blendenplatte nicht notwendig ist. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer Blende, wie sie beispielsweise in einem Irisblenden-Mechanismus vorgesehen ist, unmittelbar vor einer vorderen Aufnahmekammer für das Licht. Durch diese Blende wird die Lichtbahn in einem kreisförmigen Ring vom äußeren Umfang her ausgeblendet, und es ist nicht mehr notwendig, die vordere und hintere Aufnahmekammer getrennt herzustellen.
Die erfindungsgemäße Blende ist nicht auf die Ausführungsform der Fig. 4 beschränkt. Neben einer Blende, die im wesentlichen einem bei Kameras verwendeten Irisblenden-Mechanismus entspricht, kommen andere Blenden in Betracht, die eine wirksame optische Einstellung ermöglichen. Die Ausblendung kann je nach Bedarf unter Verwendung einer Blendeneinrichtung, wie etwa einer Ringblende gemäß Fig. 10 und 11, Toroid-Ringblenden 19-ir 19? und 193 ?emäß Fig· 7 und dergleichen erfolgen. Diese Blenden sind dicht und zweckmäßigerweise leicht austauschbar unmittelbar vor der vorderen Aufnahmekammer angebracht. Im übrigen kann das optische Einstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung auch auf einen Infrarot-Analysator auf pneumatischer Basis unter Verwendung eines Detektors anderer Art, wie etwa eines. Mikgo-Flußme^sers und dgl. erfolgen.
Leerseite

Claims (3)

  1. TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    D -8000 München 22 D-48OO Bielefeld Triftstraße 4 Siekerwall 7 ΉΟ-24 St/ge
    1378
    HORIBA LTD.
    2 Miyanohigashi-machi, Kissyoin, Minami-ku, Kyoto, Japan
    Pneumatischer Einstrahl-Infrarot-Analysator
    PRIORITÄT: 26. Oktober 1977
    PATENTANSPRÜCHE
    { 1.j Pneumatischer Einstrahl-Infrarot-Analysator, mit einem in einem Lichtstrahl angeordneten Probenbehälter und zwei in Reihe in dem Lichtstrahl hinter dem Probenbehälter angeordneten Aufnahmekammern, in die jeweils ein Gas zur Messung der Konzentration einer durch den Probenbehälter strömenden Probe durch die Differenz der Absorption des Infrarot-Strahls in den beiden Aufnahmekammern eingeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine Blende (16) zum Ausblendendes Infrarot-Strahls in einer ringförmigen Umfangsflache des Infrarot-Strahls, welche Blende
    (16) in dem Lichtstrahl unmittelbar vor der vorderen Auf-
    909 818/0671
    TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Horiba
    nahmekammer (13) angeordnet ist.
  2. 2. Infrarot-Analysator nach Anspruch 1, dadurch, g ekennzeichnet, daß die Blende (16) einen Irisblenden-Mechanismus umfaßt.
  3. 3. Infrarot-Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (16) toroid-^förmig ausgebildet ist.
    10
    909818/0671
DE19782839068 1977-10-26 1978-09-07 Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator Pending DE2839068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12895677A JPS5461977A (en) 1977-10-26 1977-10-26 Singleebeam pneumatic infrared analyzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839068A1 true DE2839068A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=14997561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839068 Pending DE2839068A1 (de) 1977-10-26 1978-09-07 Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4210808A (de)
JP (1) JPS5461977A (de)
DE (1) DE2839068A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924843A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Hartmann & Braun Ag Nichtdisperisives infrarot-gasanalysegeraet
JPS5952328U (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 株式会社クラコ ダクト排気装置
DE8518894U1 (de) * 1985-06-28 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pneumatischer Detektor für NDIR-Gasanalysatoren
JPH01300144A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Matsushita Seiko Co Ltd 調理用排気装置
JPH01300141A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Matsushita Seiko Co Ltd 調理用排気装置
JPH02146444A (ja) * 1988-11-29 1990-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排煙装置
DE10118782A1 (de) 2001-04-18 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733354A (en) * 1927-07-08 1929-10-29 Drem Products Corp Photometer
US2212211A (en) * 1938-02-17 1940-08-20 August H Pfund Apparatus for detecting and measuring heteroatomic gases
US3861809A (en) * 1973-04-06 1975-01-21 Perkin Elmer Corp Confocal cavity optical gas sensor
DE2400221C3 (de) * 1974-01-03 1978-06-01 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät
IT1025091B (it) * 1974-10-22 1978-08-10 Leeds & Northrup Spa Rivelatore per analizzatore a raggi infrarossi
JPS5858614B2 (ja) * 1976-01-26 1983-12-26 富士電機株式会社 赤外線ガス分析計用検出器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5461977A (en) 1979-05-18
JPS5711415B2 (de) 1982-03-04
US4210808A (en) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643616C3 (de) Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerät
DE2364069C3 (de) Spektralphotometer
EP0427037B1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur gleichzeitigen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten einer Gasprobe
DE1109418B (de) Nichtdispersiver Infrarot-Analysator mit positiver Filterung
DE2147142A1 (de) Photometrischer Analysator für zwei Wellenlängen zur quantitativen Analyse von Elementen in einer Lösung
DE3240559C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2828145C2 (de)
DE3243301C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE2839068A1 (de) Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator
DE2240523A1 (de) Infrarotgasanalysator
DE2417427A1 (de) Fluoreszenz-spektralphotometer
DE2207298A1 (de) Strahlungsenergie-Analysator für Atomabsorpti ons-An alyse
DE2744168C3 (de) Magnetooptisches Spektralphotometer
WO1999009391A2 (de) Ndir-fotometer zur mehrkomponentenmessung
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
DE2849379A1 (de) Opto-akustischer gas-analysator
DE3426472C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Analysator zur Gas- oder Flüssigkeitsanalyse
DE3544015C2 (de)
DE3307133A1 (de) Infrarotstrahlungs-gasanalyseverfahren und-gasanalysator
DE1447246C3 (de) Spektrometer
DE2031058A1 (de) Analysenzentrifuge
DE3227456A1 (de) Spektralphotometer
DE2749229C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE4417307A1 (de) Anordnung zur Bestimmung von Elementen und deren Konzentration in Objekten nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
DE3046234A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal