DE239214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239214C
DE239214C DE1910239214D DE239214DA DE239214C DE 239214 C DE239214 C DE 239214C DE 1910239214 D DE1910239214 D DE 1910239214D DE 239214D A DE239214D A DE 239214DA DE 239214 C DE239214 C DE 239214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
ammonia
washing liquids
alkaline
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1910239214D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE239214C publication Critical patent/DE239214C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • D01F2/04Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts from cuprammonium solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- ΛΙ 2392Ϊ4-KLASSE 295. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1910 ab.
Beim Fällen von Kupferoxydammoniakcelluloselösungen behufs Herstellung von künstlichen Gebilden, besonders beim neuerdings üblichen Fällen mit alkalischen Mitteln, entweicht das als Lösungsmittel entbehrlich gewordene Ammoniak. Bislang wurde es an der Entstehungsstelle durch Exhaustoren abgesaugt und in Schwefelsäure zur Absorption gebracht. Dieses Verfahren bedingte einerseits einen nicht
ίο unerheblichen Verbrauch von Schwefelsäure, andererseits aber einen weiteren von Ätzkalk u. dgl., um das gebundene Ammoniak wieder frei zu bekommen und in die Fabrikation zurückführen zu können. Daß die dabei entstehenden Mengen von Gips ein lästiges und kostspieliges Abfallprodukt der Fabrikation sind, liegt auf der Hand.
Es hat sich nun gezeigt, daß es von großem Vorteil ist, wenn an Stelle von , Schwefelsäure die bei dem Waschprozeß abfallenden wässerigen Flüssigkeiten verwertet werden.
Bei dem sauren Fällverfahren bestehen die Waschwässer aus Kupfersulfat, Ammoniumsulfat und freier Schwefelsäure. Werden in diese die ammoniakhaltigen Luftmengen eingeleitet, so tritt zunächst eine Neutralisation der Waschwässer ein, dann eine Bindung des Ammoniaks durch das Kupfersulfat bis zur Sättigung als Kupferammoniumsulfat.
Aus der tiefblauen Flüssigkeit läßt sich durch Erhitzen der an das Kupfer gebunden gewesene Teil des Ammoniaks ohne weiteres austreiben, der andere allerdings erst nach Zusatz von Alkali oder alkalischen Erden.
Das Bindungsvermögen der sauren Waschwässer kann, noch weiter erhöht werden, wenn ihnen die bekannten, ebenfalls Doppelverbindungen mit Ammoniak gebenden Salze, wie z.B. Chlorcalcium, zugesetzt werden. .
Das Verfahren erlangt aber eine erhöhte praktische Bedeutung, wenn alkalische Mittel zur Fällung verwandt werden, wie z, B. zuckerhaltige Natronlauge. Beim nachfolgenden Waschen der Fäden mit Wasser wird neben dem anhängenden bzw. an das Kupfercellulosemolekül gebunden gewesenen Natron unter Mitwirkung des Zuckers ein gewisser Teil des Kupfers als Kupferhydroxyd abgelöst und bleibt in der Waschflüssigkeit suspendiert. Seine Abscheidung aus diesen Laugen stößt auf Schwierigkeiten. Führt man nun diesen z. B. in einem Turm herunterfließenden alkalischen Waschflüssigkeiten die mit Ammoniak geschwängerte Luft entgegen, so wird das Ammoniak absorbiert und als Kupferoxydammoniak gebunden.
Wird dann diese Flüssigkeit einem Dampfstrom in den bekannten Kolonnenapparaten ■ entgegengeführt, so wird das Ammoniak ausgetrieben und kann durch Absorption in Wasser in den Kreislauf der Fabrikation zurückgeführt werden. Das gelöst gewesene Kupferhydroxyd fällt dabei als braunes Kupferoxydul aus.
Wird dieses in geeigneter Weise von der alkalischen Mutterlauge getrennt, so kann letztere weiterverwendet werden zum Austreiben des Ammoniaks aus den Kupferam-
moniumsulfatlaugen, eventuell unter Zugabe weiteren Alkalis.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    5
    i. Verfahren zur Verwertung der Waschflüssigkeiten bei der Fabrikation von Cellulosegebilden nach dem Kupfer verfahren, - dadurch gekennzeichnet, daß die alkalischen ίο Waschflüssigkeiten, welche Kupferhydroxyd aufgeschlämmt enthalten, der ammoniakhaltigen Luft, welche nach dem Fällen der KupferoxydammoniakceJluloselösung von der Entstehungsstelle abgesaugt worden ist, in geeigneten Apparaten, entgegengeführt werden.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man solche kupferhaltigen Waschflüssigkeiten verwendet, die zunächst, sauer reagieren, und ihnen ammoniakbindende Stoffe, wie Chlorcalcium, zusetzt.
DE1910239214D 1910-06-18 1910-06-18 Expired - Lifetime DE239214C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239214T 1910-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239214C true DE239214C (de)

Family

ID=8898666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910239214D Expired - Lifetime DE239214C (de) 1910-06-18 1910-06-18

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE239214C (de)
FR (1) FR423064A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR423064A (fr) 1911-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998018740A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
DE239214C (de)
DE636330C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasgemischen
DE2700718A1 (de) Verfahren zur aufwertung einer waessrigen eisenchloridloesung zur herstellung von eisenoxidpigment und chlorwasserstoffsaeure
AT53098B (de) Verfahren zur Verwertung der Waschflüssigkeiten von der Fabrikation von Zellulosegebilden nach dem Kupferammoniakverfahren.
DE2009374A1 (de)
DE550877C (de) Verfahren zur Aufarbeitung stark verduennter kupferhaltiger Faellfluessigkeit der Kupferstreckseidenherstellung
DE204476C (de)
DE214070C (de)
DE1467272A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bariumsalze
AT150988B (de) Verfahren zur Abtrennung von Cerverbindungen aus Sulfatgemischen seltener Erden sowie zur Herstellung von Cersauerstoffverbindungen.
DE708764C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtznatron
DE575134C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel
DE37209C (de) Verfahren zur Extraktion von phosphorsaurem Kalk aus Phosphaten
AT151634B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumerzen.
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
AT149343B (de) Regenerativverfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd durch Absorption.
AT238137B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd und Kaliumsulfat aus Kalialaun
DE717383C (de) Verfahren zur Regenerierung einer Loesung von basischem Aluminiumsulfat fuer die Gewinnung von Schwefeldioxyd
DE131566C (de)
DE546718C (de) Verfahren zum Waschen von Nitroglycerin und aehnlichen Sprengoelen
DE663710C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfiden
AT115219B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen künstlichen Fasern.
DE555769C (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus Alkalisulfide enthaltendem Abwasser
DE43583C (de) Neues Natronsalz und Methode, dasselbe herzustellen