DE23848C - Neuerung in der Destillation von Theer und anderen Flüssigkeiten - Google Patents

Neuerung in der Destillation von Theer und anderen Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE23848C
DE23848C DE188323848D DE23848DD DE23848C DE 23848 C DE23848 C DE 23848C DE 188323848 D DE188323848 D DE 188323848D DE 23848D D DE23848D D DE 23848DD DE 23848 C DE23848 C DE 23848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
tubes
liquids
distillation
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188323848D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. MAXWELL in Gartsherrie, Grafsch. Lanark, Nordbritannien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. MAXWELL in Gartsherrie, Grafsch. Lanark, Nordbritannien filed Critical W. MAXWELL in Gartsherrie, Grafsch. Lanark, Nordbritannien
Application granted granted Critical
Publication of DE23848C publication Critical patent/DE23848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die gegenwärtige Erfindung bezweckt die Erleichterung der Destillation oder Scheidung von Flüssigkeiten, und ist insbesondere dazu bestimmt, Theer von dem Wasser und den Oelen, mit welchen er sich z. B. während des Processes der Reinigung des Leuchtgases oder anderweitig vermischt, zu befreien. Sie bedient sich einer Anzahl Röhren, welche innerhalb eines Destillirapparates so angeordnet sind, dafs sie in das Wasser, die OeIe oder die anderen Flüssigkeiten, mit denen der Theer oder überhaupt das zu befreiende Product sich gemischt findet, hineintauchen. Beginnen dann die zu entfernenden Flüssigkeiten, welche bei einer niedrigeren Temperatur verdampfen, als der Theer etc., sich zu verflüchtigen, so steigen sie direct und allsogleich durch die Röhren aufwärts und entweichen durch den Helm, ohne weitere Collision mit dem übrigen Inhalt des Apparates. Auf solche Weise geht die Scheidung mit einer Schnelligkeit und Regelmäfsigkeit von statten, welche bisher nicht erreicht worden ist.
Die zu dieser Beschreibung gehörige Zeichnung veranschaulicht in:
Fig. ι den Verticalsctmitt und in
Fig. 2 die nach Entfernung des Helmes sich ergebende Oberansicht eines mit den Röhren versehenen Destillirapparates.'
Fig. 3 ist die Seitenansicht einer anderen Form1 von Destillirapparaten mit solchen Röhren, und
Fig. 4 und 5 zeigen, bezw. in Seiten- und Endansicht, einen mit den Röhren ausgerüsteten horizontalen, cylindrischen Destillirapparat.
An der Innenwandung des Apparates ist aus leichtem Winkeleisen ein Ring α befestigt,' auf welchem das ebenfalls leicht construirte Rahmenoder Gitterwerk b ruht. Letzteres trägt die verticalen Röhren c, die durch Stücke d oder dergleichen, fixirt sind und in ihren unteren Enden mehrere Reihen Löcher e enthalten, /ist eine kleine Röhre, welche durch die Seitenwandung des Apparates hinausführt und aufserhalb mit einem Absperrventil g oder einem Hahn versehen ist, während sie innerhalb horizontal unter den Röhren c hinführt und hier perforirt ist. Diese Röhre f, mit einer Luftcompressionsmaschine in Verbindung stehend, führt comprimirte Luft in den Apparat ein.
In Fig. i, 2 und 3 können nach Entfernung des Helmes die Röhren c sammt ihrem Rahmenwerk leicht herausgehoben werden. Eine ähnliche Einrichtung läfst sich auch bei dem horizontalen Apparat, Fig. 4 und 5, treffen.
Die zu destillirende Flüssigkeit reicht beim Betrieb um ein Beträchtliches über den Boden der Röhren c hinauf, denn der Apparat ist etwa bis zu zwei Drittel oder drei Viertel gefüllt. Somit ist die Masse möglichst zertheilt, so dafs die sich entwickelnden Dämpfe leicht aus ihr
frei werden und schnell durch die Röhren c nach dem Helm entweichen. Bei gewöhnlichen Destillirapparaten aber pflegt der Theer die Wasserdämpfe etc. festzuhalten, so dafs sie nur mit Mühe seine Masse durchdringen können. Will man die Wirkung noch erhöhen, so bläst man durch die Röhre f Luft ein und setzt so die Füllung in Aufruhr, wodurch die Scheidung und Entfernung der Dämpfe noch beschleunigt wird.

Claims (1)

  1. P ATENT-AN SPRUCH:
    Bei Destillirapparaten für Theer und andere Flüssigkeiten die Anordnung von inneren Röhren, derart, dafs diese Röhren in die zu destillirende Flüssigkeit tauchen und den sich bildenden Dämpfen ermöglichen, sogleich bei ihrer Entstehung zu entweichen, in Combination mit einer Röhre zur Einführung comprimirter Luft oder auch ohne dieselbe zu dem bezeichneten Zweck.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188323848D 1883-02-17 1883-02-17 Neuerung in der Destillation von Theer und anderen Flüssigkeiten Expired DE23848C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE23848T 1883-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23848C true DE23848C (de) 1883-09-05

Family

ID=34484197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188323848D Expired DE23848C (de) 1883-02-17 1883-02-17 Neuerung in der Destillation von Theer und anderen Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264775B (de) Einengen oder Eindampfen von Polycarbonatloesungen
DE23848C (de) Neuerung in der Destillation von Theer und anderen Flüssigkeiten
DE2434703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillation von rohoel
DE2947154C2 (de)
DE2233377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE271879C (de)
DE3048723C2 (de)
DE7209920U (de) Flotationseinrichtung
DE397332C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Stoffe von schwerer- oder nichtfluechtigen
DE48277C (de) Wasch- und Absorptionsapparat
EP0571408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schadstoffen beladenen gasen
DE470232C (de) Gasreiniger zum Ausscheiden kondensierbarer Daempfe aus Destillationsgasen
DE669496C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Destillationen und aehnliche Prozesse
DE26885C (de) Einrichtung von Alkohol-D estillirapparaten mit kontinuirlichem Betriebe
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
DE102008051058A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Koks aus einer Wasserphase in einer Olefinanlage
DE825989C (de) Verfahren zur Entfernung von festen Stoffen aus Loesungen, insbesondere von Trubstoffen aus Miscellen
DE296712C (de)
DE407001C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Destillationsdaempfe von sauren OElen (Phenolen) Mittels Alkalilauge im Dampfstrom
DE690967C (de) Anlage zum Ausschmelzen von Kopal
DE288019C (de)
DE30977A (de) Destillirapparat
DE134134C (de)
DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten
DE320378C (de)