DE296712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296712C
DE296712C DE1913296712D DE296712DD DE296712C DE 296712 C DE296712 C DE 296712C DE 1913296712 D DE1913296712 D DE 1913296712D DE 296712D D DE296712D D DE 296712DD DE 296712 C DE296712 C DE 296712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gases
vessels
container
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913296712D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE296712C publication Critical patent/DE296712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und seine Homologen, Leichtölen und Mittelölen aus Gasen, Dämpfen, Schwerölen und Teer wird im allgemeinen wie folgt verfahren:
Die Gase werden mit einem als Lösungsmittel dienenden Gemisch von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen, wie z. B. sogenanntes Mittelöl, von der Teerdestillation gewaschen.
ίο Das Lösungsmittel, oder falls die zu gewinnenden Kohlenwasserstoffe im Teer enthalten sind, dieser, wird in einer Kolonne oder in einer Blase abgetrieben. Die Dämpfe werden in geeigneten Kühlapparaten kondensiert und in sogenannten Vorlagen aufgefangen. Nachdem die Produkte eventuell noch gereinigt und rektifiziert sind, werden sie in Lagergefäßen aufgestapelt. Wegen der Feuergefährlichkeit der leichtsiedenden Kohlenwasserstoffe, und um Gasverluste zu vermeiden, werden die Lagergefäße entweder durch Wasser oder Kohlensäure luftdicht abgeschlossen.
Die bei diesem Verfahren verwendeten Kondensationsapparate zur Abkühlung der Dämpfe haben eine geringe Wirkung. Folgender Umstand hat sich bei der Untersuchung als die Ursache dieser Erscheinung gezeigt. Die Lösungs- oder Waschmittel lösen aus dem behandelten Gas mit den Kohlenwasserstoffen auch eine erhebliche Menge Gas auf. Das gleiche gilt für den aus Gasen abgeschiedenen Teer. Beim Erhitzen des Lösungsmittels entweicht das gelöste Gas mit den Leichtöldämpfen. Während letztere kondensiert werden, streichen die Gase unkondensiert durch die Kondensapparate und verringern infolge ihres schlechten Wärmeleitungsvermögens die Wirkung dieser.
Die -Kondensate gelangen mit den Gasen in die Vorlagen. Während man aber, wie gesagt, der Feuergefährlichkeit wegen, die Lagergefäße mit Wasser oder Kohlensäure von Luft abschließt, wird die gleiche Vorsicht bei der Einrichtung der Vorlagen nicht angewendet. Die Vorlagen werden beim fortwährenden Wechsel des Entleerens und Füllens abwechselnd mit Luft und mit flüssigen Kohlenwasserstoffen und den unkondensierbaren Abgasen gefüllt. Dieser Umstand führt zu Gasverlusten und erhöht die Feuergefahrlichkeit der Benzolanlage sehr wesentlich.
Es hat sich nun gezeigt, daß man die angeführten Fehler dadurch beseitigen kann, daß man aus sämtlichen Abtreibapparaten, Destillierblasen, Kondensatoren und Vorlagen die sich entwickelnden, mit der üblichen Abkühlung nicht kondensierbaren Gase absaugt und in einen Behälter leitet, der mit den Gefäßen so verbunden ist, daß bei einer Druckverminderung über der Flüssigkeit die abgesaugten Gase selbsttätig in entsprechender Menge in die Gefäße eintreten.
An den Kondensatoren der Abtreibkolonnen oder Abtreibblasen bringt man zu diesem
Zweck, und zwar vorteilhaft am höchsten Punkt dieser Apparate oder der Zuführungsrohre für die abzutreibende Flüssigkeit oder der Abkühlungsrohre für die Dämpfe, eine Gasabführungsleitung an, deren Querschnitt auf bekannte Weise reguliert werden kann. Diese Gasabführungsleitung ist mit einem Rückflußkühler von beliebiger Bauart verbunden. Die in dem Rückflußkühler aus den
ίο Dämpfen kondensierten Flüssigkeiten fließen in die Abtreibapparate, Kondensatoren oder Leitungen zurück, während die gekühlten brennbaren Gase mittels eines Gassaugers oder Ventilators abgesaugt und in einen Gasbehälter gedrückt werden. Derselbe Gassauger steht vorteilhaft mit sämtlichen Blasen und Vorlagen in Verbindung, derart, daß er beständig, je nach der Öffnung der Absperrorgane in der Saugleitung, eine gewisse Menge Gas absaugt und in den Gasbehälter befördert. Andererseits stehen vorteilhaft sämtliche Apparate unmittelbar mit dem Gasbehälter in Verbindung, so daß, falls der Gassauger mehr Gas absaugen sollte, als in den Apparaten entwickelt wird, Gas aus dem Gasbehälter in die Apparate zurücktritt. Werden die Vorratsbehälter geleert, so tritt ebenfalls Gas an Stelle der ausgelassenen Flüssigkeit in die Behälter. Werden letztere mit Flüssigkeit gefüllt, so tritt umgekehrt Gas nach dem Gasbehälter aus. Auf diese Weise stehen alle Apparate und Leitungen völlig außer Verbindung mit der Luft. Ein Gasverlust kann demnach nicht eintreten. Die Bildung eines entzündbaren Gemisches von Luft mit Gas oder Dämpfen ist ausgeschlossen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Anlage zur Ausführung der Erfindung schematisch bei einer Destillierblase dargestellt.
Die Figur zeigt eine Destillieranlge. α ist die Destillierblase, b die Vorlage. Diese steht durch den Gasstutzen c mit dem Gasbehälter d in Verbindung. Die Vorlage b hat einen Ablauf f, der zum Gefäß g führt. Durch den Ablauf f tritt aus der Vorlage b Flüssigkeit in das Gefäß g. h ist die Verbindung von g mit dem Behälter d.
1 Bei Abtreibkolonnen muß eine Verbindung mit einem Gassauger stattfinden, um das beim Erhitzen entweichende Gas abzusaugen, dagegen kann diese Verbindung bei Destillierblasen entbehrt werden. Es genügt, wenn diese nur mit einer einzigen Leitung mit dem Gasbehälter in Verbindung stehen. Beim Füllen der Gefäße tritt dann Gas aus diesen in den Gasbehälter, beim Entleeren umgekehrt aus dem Gasbehälter in die Gefäße.
In Steinkohlen- oder Braunkohlenkokereien oder Leuchtgasanstalten oder bei ähnlichen Anlagen, wo die leichten Kohlenwasserstoffe durch Waschen mit Teerölen o. dgl. aus den Kohlendestillationsgasen gewonnen werden, kann man die Behälter und Rohrleitungen der Abtreib- und Destillationsanlage statt mit einem Gasbehälter unmittelbar mit der Leitung für die Kokereigase oder Leuchtgase verbinden.
In diesem Falle ist es zweckmäßig, die von den Abtreibapparaten und Destillationsblasen abgesaugten Gase in die Rohgase vor deren Eintritt in die Gaswaschapparate einzuführen. Die in den gekühlten Abgasen der ,Abtreibapparate enthaltenen Dämpfe von leichtsiedenden Kohlenwasserstoffen werden dann in den Gaswaschapparaten wiedergewonnen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Gefäßen zur Abtreibung, Destillation und Kondensation der flüssigen Kohlenwasserstoffe die sich entwickelnden, mittels der üblichen Abkühlung nicht kondensierbaren Gase abgesaugt und in einen Behälter geleitet werden, der mit den Gefäßen so verbunden ist, daß bei einer Druckverminderung über der Flüssigkeit die abgesaugten Gase selbsttätig in entsprechender Menge in die Gefäße eintreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913296712D 1913-03-11 1913-03-11 Expired DE296712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296712T 1913-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296712C true DE296712C (de) 1917-02-22

Family

ID=34484571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913296712D Expired DE296712C (de) 1913-03-11 1913-03-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von co tief 2 und h tief 2 s aus gasen
DE1924052A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Spaltgasen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE296712C (de)
DE573999C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Naphthalin, Anthracen usw.
US2152155A (en) Method of protecting vacuum-creating equipment of distilling plants
US1805559A (en) Process for continuous rectification of crude methyl alcohol
AT88027B (de) Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene Ableitung von Rückständen aus kontinuierlich arbeitenden Destillier- und Rektifizierapparaten der Pulver- und Sprengstoffindustrie.
DE891319C (de) Verfahren zur Entfernung von wertvollen Kohlenwasserstoffen aus dem Schwelgas von Braunkohlenschwelereien
DE617355C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus Destillationsgasen
DE23848C (de) Neuerung in der Destillation von Theer und anderen Flüssigkeiten
DE755187C (de) Verfahren zur stetigen fraktionierenden Vakuumdestillation von Teeren
SU143183A1 (ru) Способ переработки т желых нефт ных остатков, получаемых из мазута
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
DE564058C (de) Gewinnung von Schwefeldioxyd aus verduennten schwefeldioxydhaltigen Gasen
DE833942C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Destillieren oder Rektifizieren im Vakuum
DE730515C (de) Destilliergeraet fuer Wasch- und Loesungsmittel
AT64395B (de) Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel.
DE698370C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Fraktionierung von Teer
DE644891C (de) Verfahren zur Entfernung von hoeher siedenden Loesungsmittelanteilen aus Abdampfrueckstaenden
DE336501C (de) Vorrichtung zum Neutralisieren der bei der Holzdestillation entstehenden Essigsaeuredaempfe mit Kalkmilch
DE484230C (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung von fluechtigen Loesungsmitteln aus ihren Daempfen bzw. Gemischen solcher mit Luft
DE325473C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger schwefliger Saeure aus verduennten Schwefeldioxydgasen
DE631788C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus bei Unterdruck aus dem Innern derKammerfuellung abgesaugten Destillationsgasen
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE622847C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druck-Waermebehandlung bzw, Druckwaerme-Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen, Teeren und Kohle-OElsuspensionen