DE238220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238220C
DE238220C DENDAT238220D DE238220DA DE238220C DE 238220 C DE238220 C DE 238220C DE NDAT238220 D DENDAT238220 D DE NDAT238220D DE 238220D A DE238220D A DE 238220DA DE 238220 C DE238220 C DE 238220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wings
rails
helicopter
aircraft body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238220D
Other languages
English (en)
Publication of DE238220C publication Critical patent/DE238220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives
    • B64C27/16Drive of rotors by means, e.g. propellers, mounted on rotor blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238220 KLASSE 77 h. GRUPPE
MAX KRÜGER in ESSEN, Ruhr.
Schraubenflieger, bei denen der Antrieb des Horizontalpropellers nicht von der Achse aus, sondern in der Nähe der Peripherie an den Flügeln selbst erfolgt, sind bereits bekannt. Die vorliegende Konstruktion bietet insofern etwas Neues, als die an den Flügeln befestigten Antriebsapparate zwischen einem oberen und einem unteren Schienenkranz laufen, so daß eine unmittelbare Übertragung des Schraubendruckes auf den Flugzeugkörper mittels der Laufräder bewirkt wird. Die Wirkung ist dann ähnlich wie beim Anlauf eines Einflächenfliegers auf Schienen, dessen Motor beim Anlauf auf die Räder wirkt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. ι die Ansicht des Flugapparates von oben gesehen, Fig. 2 einen Schnitt durch die Mitte in der Fahrtrichtung, Fig. 3 eine Vorderansicht des Apparates, Fig. 4 das Detail eines Trieb-Werkes in Verbindung mit dem Flügel.
Der oben erwähnte Doppelschienenkranz ist durch diametrale Verbindungen versteift (Fig. 1), deren eine durch den in der Flugrichtung verlaufenden Gitterträger gebildet , 25 wird. Letzterer trägt vorn die Kabine zur Aufnahme des Motors zum Antrieb des Vertikalpropellers (zur Vorwärtsbewegung) und hinten eine Kabine mit dem Steuerapparat. Der Gitterträger ist als Bedienungsgang ausgebildet, durch welchen man von der vorderen zur hinteren Kabine gelangen kann.
Um eine in der Mitte des Schienenkranzes in dem erwähnten Gitterträger eingebaute feste Achse bewegt sich der Horizontalpropeller.
Er besteht aus den Flügelflächen, welche durch ein »Kreisgestänge« in ihrer gegenseitigen Lage fixiert werden, und den Triebwerken (wegen der Zentrifugalwirkung mindestens zwei), welche, mit dem Kreisgestänge verbunden, diesem bzw. den Flügeln die Bewegung erteilen.
Die Flügel, aus einem Gerippe mit entsprechender Auflage bestehend, sind mit dem Kreisgestänge durch je zwei Reihen Gelenkbolzen verbunden. Die Länge der auf der Stirnseite der Flügel befindlichen Gelenkbolzen läßt sich während des Laufes verändern, so daß damit die Lage der Flügel (zur Horizontalen) beliebig zu verändern ist.
Die Triebwerke (Fig. 4) bestehen je aus dem Triebrädersatz und dem Führungsrädersatz, g0 beide in einem fahrradrahmenähnlichen Gestell miteinander verbunden. Mit dem Triebrädersatz ist bei zwei sich diametral gegenüberstehenden Triebwerken je ein Motor direkt gekuppelt.
Die Bedienung des Apparates geschieht von dem in der vorderen Kabine befindlichen Führerplatz aus. Beim Einschalten der Motoren setzen sich die Triebwerke auf dem unteren Schienenkranz in Bewegung, das Kreisgestänge mit den Flügeln mit sich führend. Während dieses Anlaufes erfolgt die Einstellung der Flügel auf »Heben« (äußerste Schrägstellung). Bei erhöhter Umlaufgeschwindigkeit legen sich die Triebräder dann gegen die oberen Schienen, diese und den ganzen Apparat schließlich in die Luft hebend. Währenddessen erfolgt das Einschalten des Vertikalpropellermotors zur Vorwärtsbewegung. Die Höhensteuerung erfolgt durch die Einstellung der Flügel, die Seitensteuerung durch Vermittelung einer Drahtseilzugverbindung durch die hintere Steuereinrichtung.
Die oben beschriebene Anordnung der Trieb-
werke gibt nur ein Beispiel, in welcher Weise der Antrieb der Flügel unter Vermittelung der Adhäsionsreibung auf einer Gleitbahn erfolgen kann; die Wahl einer anderen Anordnung, welche das gleiche bewirkt, soll mit Abgabe dieser Beschreibung nicht ausgeschlossen sein. Zur Vermeidung eines Drehmoments und Erzeugung größerer Tragwirkung wird eine Reihe von derartigen Schrauben mit verschiedenen ίο Drehrichtungen auf einem Flugzeug vereinigt.

Claims (3)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    I. Schraubenflieger mit vom Umfange
    aus angetriebenen Hubschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Antrieb durch an der Schraube befestigte, auf Schienen des Flugzeugkörpers laufende Triebwerke erfolgt.
  2. 2. Schraubenflieger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelter, unterer und oberer Schienenstrang für die Lauf räder vorhanden ist, zum Zwecke der unmittelbaren Übertragung des Schraubendruckes durch die Laufräder auf den Flugzeugkörper.
  3. 3. Schraubenflieger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Verwendung von an sich bekannten, verstellbaren Flügeln für die Schrauben, zu dem Zwecke, einen schnellen Übergang der Antriebslaufräder vom unteren zum oberen Schienenstrang zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238220D Active DE238220C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238220C true DE238220C (de)

Family

ID=497760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238220D Active DE238220C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2609834A1 (es) * 2015-10-19 2017-04-24 Fco. Javier Porras Vila Helicóptero anti-caída

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2609834A1 (es) * 2015-10-19 2017-04-24 Fco. Javier Porras Vila Helicóptero anti-caída

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009951B3 (de) Fluggerät mit rotierenden Zylindern zur Erzeugung von Auftrieb und/oder Vortrieb
DE238220C (de)
DE2021043A1 (de) Flugzeug,insbesondere Helikopter mit schwenkbarem Antriebsaggregat
DE2537741A1 (de) Antriebsaggregat fuer flugzeuge
DE641119C (de) Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben
EP2282932B1 (de) Propellervorrichtung sowie fahrzeugantriebseinrichtung und energieumwandlungseinrichtung
DE280823C (de)
DE139854C (de)
DE262678C (de)
DE939610C (de) Flugzeug mit scheibenfoermiger fester Tragflaeche und mit Hubrotoren in dieser Tragflaeche
DE535415C (de) Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller
DE276892C (de)
DE7526841U (de) Antriebsaggregatanordnung an flugzeugen
DE2540865A1 (de) Antriebsaggregat fuer flugzeuge
DE245481C (de)
DE102020201579A1 (de) Fluggerät
DE552565C (de) Federbelastetes Rumpfgelenk fuer Flugzeuge
DE552564C (de) Flugzeug fuer waagerechten und Hubschraubenflug
DE2162599A1 (de) Querantrieb für Luftkissenfahrzeuge
DE549231C (de) Als Drachenflugzeug oder Hubschrauber wahlweise zu verwendendes Luftfahrzeug
DE680991C (de) Steilschrauber mit einem nach Ausfall des Motordrehmoments selbsttaetig in Eigendrehung uebergehenden Fluegelwerk
DE1506613C (de) Einrichtung zur Steuerung eines Hub schraubers mit zwei gegenläufigen Auftriebs rotoren
DE112854C (de)
DE588391C (de) Kombinierter Trag- und Hubschrauber
DE1909501C3 (de) Rotorkopf fur Hubschrauber mit halbstarrem Rotorblattanschluß