DE2162599A1 - Querantrieb für Luftkissenfahrzeuge - Google Patents

Querantrieb für Luftkissenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2162599A1
DE2162599A1 DE19712162599 DE2162599A DE2162599A1 DE 2162599 A1 DE2162599 A1 DE 2162599A1 DE 19712162599 DE19712162599 DE 19712162599 DE 2162599 A DE2162599 A DE 2162599A DE 2162599 A1 DE2162599 A1 DE 2162599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
propeller
hovercraft
drive
propellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162599
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Hugo Courbevoie; Collard Maurice Albert Chesnay; Laufer (Frankreich). P B62b 13-10
Original Assignee
Societe dEtudes et de Development des Aeroglisseurs Marins Terrestres et Amphibies S.E.D.A.M., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes et de Development des Aeroglisseurs Marins Terrestres et Amphibies S.E.D.A.M., Paris filed Critical Societe dEtudes et de Development des Aeroglisseurs Marins Terrestres et Amphibies S.E.D.A.M., Paris
Publication of DE2162599A1 publication Critical patent/DE2162599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/14Propulsion; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

' Querantrieb für Luftkissenfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf einen Querantrieb für ein Luftkissenfahrzeug.
Bekannte Luftkissenfahrzeuge, insbesondere solche für den Einsatz über See, sind mit Einrichtungen zum Erzeugen einer Antriebskraft für Vorv/ärts- und Drehbewegungen ausgerüstet. Da solche Luftkissenfahrzeuge eine größere Manövrierfähigkeit haben sollen als Wasser- oder Landfahrzeuge, sind sie zweckmäßig noch mit Einrichtungen zum Erzeugen einer Querantriebskraft für seitliche Bewölkungen des Fahrzeugs versehen. Eine solche Querantriebs-
2 0 9828/0041
BAD ORIGINAL
2 —
kraft findet hauptsächlich bei geringen Geschwindigkeiten Anwendung, insbesondere zum Manövrieren bei der Annäherung an einen Standplatz und zum V/enden. . .
Die Querantriebskraft kann jedoch nicht durch ein Zusammenwirken der Zentripetalbeschleunigung des Fahrzeuges mit seinem Widerstand im Wasser, bzw. bei Landfahrzeugen mit den am Boden angreifenden Stützkräften, hervorgebracht werden, da ja gerade der geringe Widerstandswert im Wasser ein bezeichnendes Merkmal von Luftkissenfahrzeugen ist.
Für das Hervorbringen einer Querantriebskraft wurden bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Die französische Patentschrift 1 483 877 der Anmelderin beispielsweise enthält den Vorschlag, den Flügeln von Luftschrauben für den Bev/egungsantrieb derartige zyklische Bewegungen zu erteilen, daß eine durch den Schwerpunkt des Fahrzeuges verlaufende resultierende Querantriebskraft erzeugt wird. Gemäß einem anderen Lösungsvorschlag werden die Luftschrauben für den Bewegungsantrieb mit ihren Achsen in der jeweils erforderlichen Richtung verschwenkt. Diese Lösungen weisen in jedem Fall den Nachteil auf, daß sie das ohnehin schon nicht einfache Steuersystem noch komplizierter gestalten.
Die Erfindung schafft eine Anordnung zum Erzeugen einer Querantriebskraft, welche, die bei bekannten Anordnungen vorhandenen Mängel nicht aufweist.
Bei einem Querantrieb der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein einerseits Luftschrauben mit verstellbarem Anstellwinkel zum Erzeugen einer Antriebskraft für die Fortbewegung und, durch Verstellen des Anstellwinkels, für die Drehbewegung aufweisendes Luftkissenfahrzeug andererseits wenigstens eine in Querrichtung angeordnete Luftschraube zum Erzeugen einer durch den Schwerpunkt des Fahrzeiigs verlaufenden Querantriebskraft unter dem An-
209828/0041
trieb von _einer von der für den Antrieb der Luftschrauben für die Fortbewegung getrennten Antriebsquelle aufweist und daß die Steuereinrichtungen für die der Fortbewegung dienenden Luftschrauben derart mit den Steuerungseinrichtungen für die Antriebsquelle der in Querrichtung angeordneten Luftschraube verbunden sind, daß durch besondere Betätigung der Steuereinrichtungen die Erzeugung einer zwischen Null und dem Höchstwert veränderlichen, wahlweise nach zvjei Seiten gerichteten Antriebskraft mittels der in Querrichtung angeordneten Luftschraube bewirkbar ist. - .
Damit hat der Fahrzeugführer nur eine einzige Steuereinrichtung zu bedienen, was die Durchführung von Manövern erleichtert. Die dazu verwendeten Einrichtungen sind äußerst einfach und ermöglichen gleichwohl Bewegungen des Fahrzeugs in jeder Richtung, einschließlich der Querrichtung.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt der Antrieb der Luftschraube zum Erzeugen einer Querschubkraft mittels einer unabhängigen Antriebswelle, beispielsweise eines Elektromotors, welcher außerdem als Hilfsmotor zum Anlassen der anderen Motoren oder,für andere Betätigungen an Bord des Fahrzeugs verwendet werden kann.
Die Luftschraube für den Querantrieb ist vorzugsweise drehbar auf einem Ständer bzw. auf einem drehbaren Ständer angeordnet, so daß sie bei gänzlichem Ausfall der Hauptmotoren für den Antrieb der Luftschrauben für die Fortbewegung herangezogen werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben, sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
209828/0041
Fig. 1 eine Seitenansicht eines seegehenden Luftkissenfahrzeuges mit Luftschrauben für die Fortbewegung und einer Querantriebsluftschiraube: gemäß der Erfindung, -
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug,.
Fig. 3 ein elektrisches Schaltungs schema für1 die Antriebssteuerung der Quertriebsluftschraube; und
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung der gesamten Steue-r>einrichtungen des Fahrzeugs in Schrägansicht.
Das in Fig. 1 gezeigte Luftkissenfahrzeug 1 ist mit Gebläsen 2 für die Speisung eines durch eine Schürze 3 begrenzten Schwebepolsters versehen.
Symmetrisch in Bezug auf die Längsachse A des Fahrzeugs sind zwei Vortrieb s schraub en 4, 5 niit verstellbarem Anstellwinkel angeordnet. Die jeweils mittels eines Motors 4a bzw. 5a angetriebenen Luftschrauben 4, 5 erzeugen sowohl einen Fortbewegungsantrieb als auch, beim Verstellen ihrer Anstellwinkel, den Antrieb für Drehbewegungen. -"~':
Zunächst dem Schwerpunkt des Fahrzeugs ist eine von einem Motor 7 angetriebene Luftschraube 6 in Querrichtung angeordnet. Der aus dem Motor 7 und der Luftschraube 6 gebildete Querantriebssatz ist auf einem Ständer 10 montiert und vorzugsweise um eine durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs verlaufende senkrechte Achse schwenkbar, so daß die Schraube 6 bei Ausfall der Motoren 4a und 5a zum Erzeugen des Bewegungsantriebs herangezogen werden kann. In ihrer Querstellung vermag die Luftschraube 6 eine durch den Schwerpunkt des Fahrzeug^ verlaufende Querantriebskraft für seitliche Bewegungen des Fahrzeugs zu erzeugen.
2 0 9 82 8/0041
2162S99
Ein im Iiihrerstand.S vorhandener Steuerhebel 9 für die Bedienung der Motoren 4a und 5a ist mit einer Steuerungsanordmang für den Hotor 7 derart gekoppelt, daß durch besondere Betätigungen «des Steuerhebels die Erzeugung einer zmschen Hull und einem Höchstwert veränderlichen, wahlweise nach zwei Seiten, gerichteten Antriebskraft mittels der in Querrichtung angeordneten luftschraube 6 bewirkbar ist. Ist der Motor 7 ein Elektromotor, so ist der Steuerhebel 9 betätigungsübertragend mit einem Paar Potentiometer 11, 12 und einem Stromwender 13 in einer Weise verbunden, daß die Stärke des dem Motor 7 zufließenden Stroms durch seitliches Verschwenken des Steuerhebels steuerbar ist. Der Stromwender 13 wird jeweils beim Durchgang des Steuerhebels 9 durch die Neutralstellung derart
betätigt, daß dabei der Drehsinn des Motors 7 und der Luftschraube 6 umgesteuert wird. Bei verstärktem seitlichem Ausschlag des Steuerhebels 9 wird das jeweilige Potentiometer 11 oder 12 in verstärktem Maße überbrückt, so daß die Drehzahl der Luftschraube 6 ansteigt. In der neutralen Mittelstellung des Steuerhebels 9 erzeugt..die Quertriebsluftschraube keinerlei Antriebskraft in Querrichtung, während ein Verschwenken des Steuerhebels 9 nach rechts oder links die Erzeugung einer bis zu einem Höchstwert ansteigenden Quertriebskräft für seitliche Bewegungen des Fahrzeugs bewirkt.
Die Steuerung der Schrauben 4, 5 für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt erfolgt in bekannter Weise durch Neigen des Steuerhebelsr 9 nach vorwärts bzw. rückwärts. Zum Steuern von Drehbewegungen des Fahrzeugs sind in bekannter Weise. Pedale 14, 15 vorgesehen.
Für die Speisung des Motors 7-mit einer Spannung Vx, ist ein mit dem Steuerhebel 9 bewegungübertragend verbundener Gleitkontakt 16 aus der neutralen Mittelstellung 17 wahlweise über die Potentiometer H, 12 bewegbar.
209828/0041
216259?
Anstelle der Luftschraube 6 können auch mehrere Quertriebsluftschrauben vorhanden sein, sofern die Resultierende der durch sie erzeugten Kräfte durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs verläuft.
209828/0041
* *t i? 5*f £p, -U ? W V' ■·-'■ '

Claims (2)

Pat ent ansprüche:
1. j Querantrieb für ein Luftkissenfahrzeug, dadurch
k ennzei ebnet, daß ein einerseits Luftschrauben (4, 5) mit verstellbarem Anstellwinkel der Flügel zum Erzeugen einer Antriebskraft für die Fortbewegung und, durch Verstellen des Anstellwinkels, für Drehbewegungen aufweisendes Luftkissenfahrzeug (1) andererseits wenigstens eine in Querrichtung angeordnete Luftschraube (6) zum Erzeugen einer durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs verlaufenden Querantriebskraft unter dem Antrieb von einer von der für den Antrieb der Luftschrauben für die Fortbewegung getrennten Antriebsquelle (7) aufweist, und daß die Steuereinrichtungen für die der Fortbewegung dienenden Luftschrauben derart mit den Steuerungseinrichtungen für die Antriebsquelle der in Querrichtung angeordneten Luftschraube verbunden sind, daß durch besondere Betätigung der Steuereinrichtungen (9)
die Erzeugung einer zwischen Null und einem Höchstwert veränderlichen, wahlweise nach zwei Seiten gerichteten Antriebskraft mittels der in Querrichtung angeordneten Luftschraube bewirkbar ist.
2. Querantrieb für Luftkissenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Querantrieb vorgesehene Luftschraube (6) auf einem Ständer (10) montiert und um eine durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs verlaufende senkrechte Achse schwenkbar ist.
209828/0041
DE19712162599 1970-12-22 1971-12-16 Querantrieb für Luftkissenfahrzeuge Pending DE2162599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046259A FR2118850A1 (de) 1970-12-22 1970-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162599A1 true DE2162599A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=9066199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162599 Pending DE2162599A1 (de) 1970-12-22 1971-12-16 Querantrieb für Luftkissenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2162599A1 (de)
FR (1) FR2118850A1 (de)
IT (1) IT938635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725740A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Klaus Blum Luftkissenfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI59959C (fi) * 1979-12-14 1981-11-10 Waertsilae Oy Ab Luftkuddefarkost
US7032698B2 (en) * 2003-11-12 2006-04-25 Mattel, Inc. Hovercraft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725740A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Klaus Blum Luftkissenfahrzeug
US6591928B1 (en) 1997-06-18 2003-07-15 Klaus Blum Hovercraft

Also Published As

Publication number Publication date
IT938635B (it) 1973-02-10
FR2118850A1 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919725T2 (de) Steuerungs und schubkontrollsystem für wasserstrahlangetriebene boote
DE2718831C2 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE3222054C2 (de)
DE2459143C2 (de)
WO2000023309A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE2162599A1 (de) Querantrieb für Luftkissenfahrzeuge
DE19640481C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Schiffen
DE558427C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE2021043A1 (de) Flugzeug,insbesondere Helikopter mit schwenkbarem Antriebsaggregat
EP1119481B1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE102019121788A1 (de) Fluggerät, insbesondere senkrecht startendes und landendes Fluggerät
DE2154903C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Luftkissenfahrzeugen mit Bodeneffekt
DE10244295A1 (de) Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
DE102021107470B4 (de) Wasserfahrzeug
DE858370C (de) Vorrichtung zum Steuern der Fluegelschwingung von Fluegelradpropellern nach rechtwinkligen Koordinaten
DE951336C (de) Mehrschraubenschlepper
DE658376C (de) Steilschrauber
DE882044C (de) Zwei-Fluegelpropeller fuer kleinere Wasser- oder Luftfahrzeuge
DE2520292A1 (de) Doppel- oder mehrschraubenantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE565222C (de) Schiffsantrieb fuer Spielzeug mittels seitlich angebrachter umlaufender Flossen
DE1506632C3 (de) Antriebsvorrichtung für Luft-, Wasser oder Landfahrzeuge
DE607612C (de) Trimmeinrichtung fuer schwanzlose Flugzeuge
DE1941652C (de) Schiff mit wenigstens einem Propul sionsorgan als Hauptantrieb fur Reise fahrt und mit einem Flugelradpropeller als Zusatzantrieb und zum Manövrieren aus dem Stillstand des Schiffes heraus und bei kleiner Fahrt