DE1909501C3 - Rotorkopf fur Hubschrauber mit halbstarrem Rotorblattanschluß - Google Patents
Rotorkopf fur Hubschrauber mit halbstarrem RotorblattanschlußInfo
- Publication number
- DE1909501C3 DE1909501C3 DE19691909501 DE1909501A DE1909501C3 DE 1909501 C3 DE1909501 C3 DE 1909501C3 DE 19691909501 DE19691909501 DE 19691909501 DE 1909501 A DE1909501 A DE 1909501A DE 1909501 C3 DE1909501 C3 DE 1909501C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- head
- rigid
- semi
- helicopters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Rotorkopf für Hubschrauber mit halbstarrem Rotorblattanschluß, insbe- 3<
> sondere für Wellenantrieb, der am oberen Ende des Rotormastes mittels Kugelkopf und Kugelpfanne
allseitig neigbar angebracht ist und an dem an der Kugelpfanne die Rotorblätter befestigt sind, wobei der
den Kugelkopf tragende Rotormast als Hohlwelle ausgebildet ist.
Es sind Rotorblattanschlüsse in starrer und halbstarrer Bauweise bekannt und Rotorblattanschlüsse, die mit
Schlaggelenken versehen sind. Jede Blattanschlußart hat bestimmte Vorteile, aber auch gewisse Nachteile.
Ein Vorteil des starren Blattanschlusses beruht auf dem geringen Aufwand bei Konstruktion, Fertigung und
Wartung, der durch Wegfall von Schlag- und Schwenkgelenken bedingt ist. Neben der Vereinfachung hat ein
solches Rotorsystem noch flugmechanische Vorteile. Beim Rotor mit zentralem Schlaggelenk können
Momente auf die Zelle nur durch Neigung des" Rotors, d. h. durch Auswandern der Schubresultierenden aus
dem Hubschrauberschwerpunkt übertragen werden. Demzufolge ist die Steuerwirksamkeit und der zulässige
Schwerpunktbereich gering. Eine Verbesserung dieser Eigenschaften wird z. B. durch außerhalb der Rotormitte
liegende Schlaggelenke bewirkt, weil dann durch die in Blattachsenrichtung wirkenden Kräfte ein zusätzliches
Moment auf den Rotorkopf ausgeübt werden kann. Derselbe Effekt, jedoch wesentlich verstärkt, wird durch
einen starren Blattanschluß erzielt, im gleichen Maße
wie die Steuerwirksamkeit nehmen auch Nick- und Rolldämpfung zu, so daß die Flugeigenschaften im
Schwebeflug entscheidend verbessert werden können. &>
Ein weiterer Vorteil des starren Rotors gegenüber einem Rotor mit Schlaggelenken zeigt sich bei hohen
Fluggeschwindigkeiten. Hier muß der Rotor wegen der Ungleichförmigkeit der Anströmverhältnisse während
des Blattumlaufes schubentlastet werden. Mit einem 6S
gelenkigen Rotor können mit zunehmender Entlastung durch Neigung der Schubresultierenden nur noch kleine
Momente auf die Zelle übertragen werden, so daß eine zusätzliche Steuerung um Nick- und Rollachse über
Höhen- und Querruder erforderlich wird. Der starre Rotor hingegen kann auch bei vollständiger Entlastung
noch alle erforderlichen Steuermomente aufbringen, so daß man für alle Flugbereiche mit nur einer Steuerung,
nämlich der zyklischen Blattsteuerung, auskommt.
Soll bei einem Kombinationsflugschrauber der Rotor im Flug stillgesetzt werden, ist ebenfalls eine hohe
Schlagsteifigkeit erforderlich. Bei Start und Landung am Hang ist dagegen der gelenkige Rotor dem starren
Rotor überlegen, da ein großer Neigungswinkel zwischen Rotor und Fahrwerk möglich ist. Der gleiche
Vorteil wirkt sich auch bei Starts und Landungen auf bewegten Schiffsdecks aus. Die Möglichkeit großer
Neigungswinkel zwischen Rotor und Zelle vermeidet dabei große Rotor- und Zellenbeanspruchungen.
Ein weiterer Nachteil des starren Rotors ist die durch die hohe Schlagsteife bedingte Böen- und Anstellwinkelempfindlichkeit.
Bei höheren Geschwindigkeiten erzeugt der Rotor sehr hohe Lasten und Aufbäummomente.
Dem Aufbäummoment muß durch ein extrem großes Höhenleitwerk oder durch eine Kreiselstabilisierungshilfe
entgegengewirkt werden. Die BöenJasten hingegen können nicht abgemildert werden.
Ein Rotorkopf der eingangs genannten Art mit halbstarem Rotorblattanschluß ist z. B. aus der US-PS
30 80 002 bekannt. Der Rotormast ist hier als Hohlwelle ausgebildet und drehfest mit der Flugzeugzelle verbunden.
Im hohlen Rotormast verlaufen dabei die Steuerurgsgestänge für die Blattwinkelverstellung der
Rotorblätter. Der Antrieb der Rotorblätter erfolgt von einem Getriebe aus, das über ein den Rotormast
umgebendes Rohr auf die Kugelpfanne und auf die daran befestigten Rotorblätter wirkt.
Bei eher anderen, aus der US-PS 30 87 690 bekannten Ausbildung ist ebenfalls ein hohler Rotormast
drehfest auf der Flugzeugzelle angeordnet. Hier erfolgt der Antrieb der Kugelpfanne mit den Rotorblättern
mittels einer innerhalb des Rotormastes angeordneten Antriebswelle. Dabei muß die Antriebswelle im
Kugelkopf ein Universalgelenk enthalten, um den Rotorkopf nach allen Seiten neigen zu können. Die
Anordnung ist dadurch besonders aufwendig.
Bei diesen bekannten Rotorkopfausbildungen liegen ihre Eigenschaften und ihr Verhalten im Betrieb
unveränderlich fest und es ist nicht möglich, die Eigenschaften bedarfsweise an verschiedene Flugzustände
anzupassen. An einen idealen Rotor, besonders für einen Verbund-Drehflügler mit hoher Fluggeschwindigkeit,
werden entsprechend dem Betriebszustand unterschiedliche Anforderungen gestellt. Aufgabe der
Erfindung war es, einen Rotorkopf für Hubschrauber zu schaffen, der die Vorteile der gelenkigen Rotorblattaufhängung
und die Vorteile der starren Rotorblattaufhängung in sich vereinigt, ohne deren Nachteile in Kauf
nehmen zu müssen. Im Schwebeflug soll der Rotor hohe Kippdämpfung und Steuerwirksamkeit aufweisen, ohne
im Schnellflug anstellwinkel- und böenempfindlich zu sein. Ferner soll dieser Rotor für extreme Landebedingungen
geeignet sein, ohne daß unerwünschte Koppeleffekte bei Steuerung und Dämpfung auftreten. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Hohlwelle ein Federstab geführt ist, der in seinem
oberen Bereich die Kugelpfanne trägt und mit seinem anderen Ende drehfest mit der Flugzeugzelle verbunden
ist, und daß zwischen Hohlwelle und Federstab längs verschiebbar ein Abstützelement zur Verhinderung
einer seitlichen Verschiebung des Federstabes angeord-
net ist. Dadurch wird eine veränderbare Federsteifigkeit
des Federstabes und damit auch eine veränderbare Steifigkeit des Rotorblattanschlusses erreicht. Um eine
einfache Verstellung vornehmen zu können, wird nach eiiier weiteren Ausbildung der Erfindung das Abstützelement
als Schiebemuffe ausgebildet, die vom Piloten aus nach Bedarf verschiebbar ist. Die Vorteile des
starren und des gelenkigen Rotoiölattanschlusses können vom Piloten je nach Flugsituation genutzt
werden.
Neben den Vorteilen für die Flugeigenschaften ist noch die günstige Wirkung der variablen Schlagsteifigkeit
auf die Rotorbeanspruchung zu erwähnen. Durch eine günstige Abstimmung auch der Schlag- und
Schwenksteifigkeit ist es. möglich, in jeder Flugphase die ts
Blattbeanspruchungen stark zu reduzieren. Dadurch kann die Lebensdauer der Blätter erheblich verlängert
werden.
Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigt die Figur einen Rotorkopf
im Schnitt.
Wie aus der Figur zu entnehmen ist, besteht der Rotorkopf aus dem Rotormast 1 und dem am oberen
Ende des Rotormastes 1 angeordneten Kugelkopf 2. Die zum Kugelkopf 2 dazugehörige Kugelpfanne 3 enthält
die Anschlüsse 4 für die Rotorblätter 5. Der Rotormast 1 ist als Hohlwelle ausgebildet und überträgt den
Kraftfluß von der Antriebsmaschine. Im Inneren des als Hohlkörper ausgebildeten Kugelkopfes 2 bzw. der
Kugelpfanne 3 ist ein Gleichlaufgelenk 6 eingebaut, das die Aufgabe hat, bei Schlagbewegungen der Rotorblätter
in jeder Winkelstellung die Drehmomentenübertragung durchzuführen. Ferner sind in der Kugelpfanne 3
Lager 7 angeordnet, in denen ein Federstab 8 mit seinem oberen Ende gelagert ist. Der Federstab 8 liegt
innerhalb des Rotormastes 1 und ist am anderen Ende mit der Zelle 11 drehfest verbunden. In dem
Zwischenraum des Rotormastes 1, d.h. zwischen Hohlwelle und Federstab 8 ist ein Abstützelement 9
eingelegt, das als Schiebemuffe ausgebildet ist. Mit Hilfe von Gestängen 10 kann nun die Schiebemuffe beliebig
axial gemäß Pfeil A in der Hohlwelle verschoben werden. Das Abstützelement 9, d. h. die Schiebemuffe,
ist über ein sphärisches Lager 12 beweglich mit dem Federstab 8 verbunden. Dies hat den Zweck, Lageungleichheit
des Federstabes 8 auszugleichen. Ferner ist zu ersehen, daß der Rotorkopf, der mit Hilfe der
Kugelpfanne 3 am Kugelkopf 2 gelagert ist, allseitig beweglich befestigt ist. Diese Lagerung des Rotorkopfes
entspricht etwa funktionsgemäß der herkömmlichen halbstarren Bauweise. Dadurch, daß von der Kugelpfanne
3 weg ein Federstab 8 innerhalb des Rotormastes 1 zu einer zellenseitigen drehfesien Einspannstelle führt,
wird die Kugelpfanne 3 stets in einer Mittellage gehalten. Je nach Ausführung des Federstabes 8 wird die
Federsteifigkeit einen bestimmten Wert betragen. Wie jedoch eingangs erwähnt, ist es von Vorteil, wenn in
einem Fall eine geringe Federsteifigkeit vorhanden ist und in einem anderen Fall sich die Rotorblattaufhängung
durch maximale Steifigkeit auszeichnet. Durch das axiale Verschieben der Schiebemuffe kann nun die
Federsteifigkeit beliebig verstellt werden. Dies bedeutet, daß die Schiebemuffe die Funktion eines Auflagers
erfüllt, wenn der Federstab 8 als ein einseitig eingespannter Träger betrachtet wird. 1st die Schiebemuffe
in ihrer untersten Stellung, so kann der Federstab 8 durch die Beanspruchung der Rotornabe stark
durchgebogen werden. Um nun diese starke Durchbiegung zu verhindern, genügt ein einfaches Nach-Oben-Bringen
der Schiebemuffe, so daß die Durchbiegung nun mehr einen kleineren Wert beträgt. Hierdurch wird
erreicht, daß ein Hubschrauber jeweils die Vorteile des gelenkigen Rotorblattanschlusses mit denen des starren
Blattanschlusses in sich vereinigt, ohne daß Nachteile auftreten.
Bei einer Änderung der Schlagsteifigkeit ändert sich auch der Phasenwinkel zwischen zyklischem Steuerausschlag
und Steuermoment, d. h. die Zuordnung von Knüppelbewegungen und Steuerwirkung. Um den
Piloten nicht unnötig zu belasten, müßte bei allen möglichen Steifigkeiten des Rotors diese Zuordnung
durch besondere Vorkehrungen unverändert bleiben. Eine verhältnismäßig einfache Möglichkeit bietet sich
durch ein Verdrehen des zellenseitigen Taumelscheibenteiles bei Veränderung der Schlagsteifigkeit. Weiterhin
kann durch eine Veränderung der Rotordrehzahl bei wechselnder Federsteifigkeit der Phasenwinkel konstant
gehalten werden. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich durch eine günstige Zuordnung von mechanischer
Blattwinkelrückverstellung oder zusätzlicher Schlagbewegungsdämpfung im ganzen Flugbereich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Rotorkopf für Hubschrauber mit halbstarrem Rotorblattanschluß, insbesondere für Wellenantrieb,
der am oberen Ende des Rotormastes mittels Kugelkopf und Kugelpfanne allseitig neigbar ist und
an dem an der Kugelpfanne die Rotorblätter befestigt sind, wobei der den Kugelkopf tragende
Rotormast als Hohlwelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlwelle (1) ein
Federstab (8) geführt ist, der in seinem oberen Bereich die Kugelpfanne (3) trägt und mit seinem
anderen Ende drehfest mit der Flugzeugzelle verbunden ist, und daß zwischen Hohlwelle und
Federstab längs verschiebbar ein Abstützelement (9) zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung des
Federstabes angeordnet ist.
2. Rotorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (9) als Schiebe- «>
muffe ausgebildet ist, die vom Piloten aus beliebig verschiebbar ist.
3. Rotorkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe zur Führung des
Federstabes (8) ein sphärisches Lager(12) enthält. *S
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909501 DE1909501C3 (de) | 1969-02-26 | Rotorkopf fur Hubschrauber mit halbstarrem Rotorblattanschluß | |
US10744A US3637322A (en) | 1969-02-26 | 1970-02-12 | Rotor head for a helicopter |
GB8055/70A GB1269327A (en) | 1969-02-26 | 1970-02-19 | Helicopter rotor |
FR7006679A FR2032414B1 (de) | 1969-02-26 | 1970-02-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909501 DE1909501C3 (de) | 1969-02-26 | Rotorkopf fur Hubschrauber mit halbstarrem Rotorblattanschluß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909501A1 DE1909501A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1909501B2 DE1909501B2 (de) | 1976-11-18 |
DE1909501C3 true DE1909501C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419922C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Drehflügel-Flugzeug | |
DE69228246T2 (de) | Mantelgebläse und blattverstellsteuerung eines drehflügelflugzeugheckrotors | |
DE19802256C1 (de) | Hubschrauber mit Steuerung durch Schwerpunktverschiebung | |
DE2754379C2 (de) | ||
DE69506985T2 (de) | Vorrichtung zur Verstellsteuerung der Blätter eines Hubschrauberrotors | |
DE2755557A1 (de) | Hubschrauberrotor | |
EP3140189B1 (de) | Hubschrauber | |
DE102017117174A1 (de) | Propelleranordnung für ein Luftfahrzeug | |
DE202020107025U1 (de) | Koaxial-Helikopter mit Gewichtskraftsteuerung | |
DE1901159A1 (de) | Umgekehrt umstroemter Rotor und damit versehenes Luftfahrzeug | |
DE2838792A1 (de) | Hubschrauber | |
DE1756222A1 (de) | Rotorlastverteilungsvorrichtung fuer einen Kombinationflugschrauber | |
DE1929399A1 (de) | Rotorkonstruktion fuer Hubschrauber | |
DE10348981B4 (de) | Rotor, insbesondere für ein Drehflugzeug | |
DE69507103T2 (de) | Verbesserungen zu Blattverstell-Steuervorrichtungen für gelenklose Rotoren | |
DE10256916B4 (de) | Hubschrauber | |
DE1909501C3 (de) | Rotorkopf fur Hubschrauber mit halbstarrem Rotorblattanschluß | |
DE102013111114B4 (de) | Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer | |
DE1909501B2 (de) | Rotorkopf fuer hubschrauber mit halbstarrem rotorblattanschluss | |
DE3784935T2 (de) | Servosteuerungsvorrichtung eines drehflügelflugzeuges. | |
DE1262783B (de) | Rotorblattaufhaengung | |
DE102015107596B3 (de) | Hubschrauber mit Einrichtungen zum Vermeiden des Mast Bumping | |
DE641119C (de) | Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben | |
DE102019119933B3 (de) | Drehflügler mit einem für hohe Fluggeschwindigkeit optimierten Hauptrotor | |
DE567584C (de) | Hubschrauber |