DE238190C - Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit gleichzeitig betaetigten aeusseren Mitnehmervorrichtungen und innerer Steuervorrichtung - Google Patents
Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit gleichzeitig betaetigten aeusseren Mitnehmervorrichtungen und innerer SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE238190C DE238190C DE1910238190D DE238190DA DE238190C DE 238190 C DE238190 C DE 238190C DE 1910238190 D DE1910238190 D DE 1910238190D DE 238190D A DE238190D A DE 238190DA DE 238190 C DE238190 C DE 238190C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- variable diameter
- pulley
- disks
- spring
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/52—Pulleys or friction discs of adjustable construction
- F16H55/54—Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JVl 238190 KLASSE 47b. GRUPPE
WILHELM REIMERS in KIEL
Zusatz zum Patente 238189 vom 10. Juli 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1910 ab.
Längste Dauer: 9. Juli 1925.
Die Erfindung, welche auf der Zeichnung in Fig. ι bis 8 näher veranschaulicht ist,
bringt weitere Ausführungsformen der Spann- und Steuervorrichtung für Riemscheiben veränderlichen
Durchmessers nach Patent 238189, welche sich den gebräuchlichsten Riemscheiben
leicht anpassen.
Bei der in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Riemscheibe
werden die Feder bänder Ci1 und a2 seitlich
durch Scheiben bx und b2 und" an ihrem Umfang
durch die Spannbacken C1 bis c8, welche
in radialen Nuten der Scheiben O1 bis δ2 gleiten,
geführt. Die Backen haben an den Außen-Seiten der Scheiben runde Stifte d mit darauf
drehbaren Buchsen e. Um diese Buchsen herum sind Seile oder Bänder % bis is gelegt und
innen an den Muffen fx und f2 so befestigt,
daß beim Verdrehen derselben die Bänder aufgewickelt und hierdurch die Backen C1 bis c8
gleichmäßig zentral nach innen gezogen werden. Die inneren Enden der Federbänder sind an
einer drehbaren Muffe g befestigt. Die Muffen /Ί, f2 und g haben nach innen ragende Zähne,
welche in entsprechende Gewindegänge der Buchse h greifen. Die Buchse h führt sich in den
Längsnuten der verlängerten Naben der Scheiben bt und &2 und kann von außen durch
Handhebel oder ähnliche Steuerungen achsial verschoben werden. Durch ihr Verschieben
werden gleichzeitig die Muffen flt f2 und g
verdreht und hierdurch beim Zusammenwinden der Scheibe die Federbänder von innen
zusammengewickelt und die Backen nach innen gezogen, beim Auseinanderwinden dagegen die
Federbänder von innen abgewickelt und die Backen durch die nach außen wirkende Spannung der Federbänder so weit nach außen gedrückt,
bis die Seile I1 bis is straff gespannt
sind. Die Scheiben \ und b2 sind auf der
durchgehenden Hauptwelle aufgekeilt und werden außerdem durch Stehbolzen kx bis kt gegeneinander
abgestützt.
Nach Fig. 3 und 4 werden die Federbänder O1
und a2 seitlich durch die Scheiben O1 und O2
und an ihrem Umfang durch die Spannbacken C1 bis C8, welche in radialen Nuten
der Scheiben S1 und b2 gleiten, geführt. Die
Scheiben bx und b2 sitzen auf einer gemeinsamen
Nabe; gegen ihre Außenflächen sind zwei mit spiralförmigem Gewinde versehene Scheiben d1 und d2, in deren Gewindegänge
entsprechende Ansätze der Backen C1 bis C8
greifen, gelegt, so daß die Backen durch das Verdrehen der Scheiben U1 und d2 gleichmäßig
zentral bewegt werden. Die inneren Enden der Federbänder sind an der drehbaren Muffe g
befestigt. Parallel zur Hauptachse sind die Wellen ex bis e3 mit Übertragungszahnrädern
angeordnet, die in eine entsprechende Innen-
Verzahnung der Scheiben dt und d% sowie der
Muffe g greifen. Auf der verlängerten Nabe der Scheiben δχ und b2 ist eine Buchse / befestigt,
welche durch die im Hauptpatent gekennzeichnete Vorrichtung von Hand verdreht werden kann. Die Buchse f verdreht durch
ihre Verzahnung und die Zahnräder A1 bis A3
die Wellen S1 bis e3 und mit diesen die Muffe g
und die Scheiben dx und d2, wodurch die inneren
Enden der Federbänder von innen verwunden und die Spannbacken zentral bewegt werden.
Nach Fig. 5 und 6 sind die beiden Grundscheiben b1 und O2 mit einer gemeinsamen
Nabe auf der Hauptwelle aufgekeilt. Innerhalb dieser Grundscheiben bx und b2 und um
ihre gemeinsame Nabe drehbar, sind die beiden Scheiben C1 und C2 angeordnet, welche gleichfalls
durch eine gemeinsame Nabe miteinander verbunden sind und die seitliche Führung für
die, die Riemenlauffläche bildenden Federbänder O1, «2 un(i &s darstellen. Um diese
Federbänder herum sind Spannseile ix bis ^6
gelegt, welche mit ihrem einen Ende an den Scheiben O1 und O2 und mit dem anderen
Ende an den Scheiben C1 und C2 befestigt
sind. Über die verlängerte Nabe der Schei-
- ben O1 und b2 ist die Buchse d geschoben,
welche von Hand verdreht werden kann.
Diese Buchse betätigt durch ihr Kegelzahnrad und Schraubenspindel e das in der Grundscheibe
b2 gelagerte Zahnrad, welches durch die Innenverzahnung der Scheibe c2 die Scheiben
C1 und c2 gegen die Grundscheiben bx, bz
verdreht. Hierdurch werden die Enden der Spannseile in tangentialer Richtung entgegengesetzt
zueinander bewegt und die Seile und mit ihnen die Federbänder konzentrisch zusammengezogen.
In der Nabe der Scheiben C1 und C2 sind Übertragungszahnräder fx, f2 und
fs gelagert, welche in eine Außenverzahnung der Grundnabe und eine Innenverzahnung der
Muffe g greifen, so daß beim Verdrehen der Scheiben C1 und c2 gleichzeitig die Muffe g
doppelt so schnell in derselben Richtung verdreht wird und hierdurch die Verwindung der
inneren Federenden vor sich geht; die äußeren Federenden führen sich mit Ansätzen in radialen
Schlitzen der Scheiben C1 und C2 und
sind somit diesen Scheiben gegenüber gegen Verschieben gesichert. Beim Auseinanderwinden
der Scheiben wickeln sich die äußeren Spannseile entsprechend der Verdrehung der
Scheiben C1, c2 gegen die Grundscheiben bx, b2
ab und gestatten daher das Ausdehnen der Federbänder Ox, «2 und a3, wobei die innere
Steuervorrichtung gleichzeitig durch die Verdrehung der Muffe g dieses Auseinanderfedern
der Federbänder unterstützt.
Nach Fig. 7 · und 8 werden die Federbänder O1, a2 und az seitlich durch die Scheiben
bx und b2, welche auf einer gemeinsamen
Nabe sitzen und auf der Hauptwelle aufgekeilt sind, geführt. Um den Umfang der Federbänder
sind zwei Seile dx und d2 gelegt, welche
über feste Ansätze fx, f2 und fz der Scheiben
O1 und δ2 geführt sind. In jeder der
Scheiben bewegen sich in radialen Nuten Backen C1, C2 und c3, die nach der Innenseite
gerichtete Zapfen mit lose darauf laufenden Führungsrollen ex, e2, e3 für die Spannseile
tragen. Das rechts gezeichnete Ende der Nabe der Scheiben bx und b2 ist verlängert. Innerhalb
dieser Nabe, um die Hauptwelle drehbar, ist eine Buchse g angeordnet, welche mit ihren
Kegelrädern die Schraubenspindeln A1, A2 und
A3 treibt. Diese Spindeln bewirken die zentrale Bewegung der Backen C1 bis C3. Die
Buchse g hat außerdem in der Mittellinie der Scheibe eine weitere Verzahnung, welche durch
Übertragungszahnräder ix, i2 und i& die zur
Verwindung der inneren Federenden dienende Buchse k betätigt. Wird nun die Buchse g verdreht,
so werden hierdurch die inneren Federenden verwunden. Gleichzeitig werden durch die Schraubenspindeln die Backen nach innen
bewegt und die Seile angespannt, so daß die die Federbänder umschlingenden Enden sich
bis zu der gestrichelt angedeuteten innneren Grenzlage verkürzen, wobei die Federbänder
zusammengedrückt werden. Die äußeren Enden der Federbänder fassen mit seitlichen
Ansätzen in radiale Nuten der Backen C1 bis
C3 und werden hierdurch gegen Verdrehen gesichert. Beim Auseinanderwinden der Scheiben
vollzieht sich der Vorgang umgekehrt, indem zunächst die äußeren Spannseile gelockert und
durch die innere Steuervorrichtung die Federn nach außen gedrückt werden.
Claims (4)
1. Riemscheibe veränderlichen Durchmessers nach Patent 238189, wobei die
äußeren Mitnehmervorrichtungen durch geeignete Maschinenelemente so mit der inneren
Steuervorrichtung verbunden sind, daß die Betätigung beider gleichzeitig geschieht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der äußeren Spannbacken durch an diesen befestigte Spannseile oder Bänder
bewirkt wird, welche sich auf um die Hauptwelle drehbare Muffen aufwickeln.
2. Riemscheibe veränderlichen Durchmessers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschieben der äußeren Spannbacken durch mit spiralförmigen Nuten versehene, um die Hauptwelle drehbare
Scheiben geschieht.
3. Riemscheibe veränderlichen Durchmessers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verwindung der Feder-
bänder durch Spannseile geschieht, deren tangential nach außen geführte Enden an
gegeneinander verdrehbaren Scheiben befestigt sind.
4. Riemscheibe veränderlichen Durchmessers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verwindung der Federbänder durch Spannseile geschieht, welche
an drei oder mehr Punkten von den die Federbänder seitlich begrenzenden Scheiben
gehalten werden und über zentral bewegliche Führungsrollen laufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE238189T | 1910-07-10 | ||
DE238190T | 1910-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238190C true DE238190C (de) | 1911-09-19 |
Family
ID=497737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1910238190D Expired DE238190C (de) | 1910-07-10 | 1910-08-13 | Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit gleichzeitig betaetigten aeusseren Mitnehmervorrichtungen und innerer Steuervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238190C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4068539A (en) * | 1975-10-24 | 1978-01-17 | Wladimir Nyc | Variable-ratio transmission |
-
1910
- 1910-08-13 DE DE1910238190D patent/DE238190C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4068539A (en) * | 1975-10-24 | 1978-01-17 | Wladimir Nyc | Variable-ratio transmission |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125249C2 (de) | ||
DE3120938A1 (de) | Pendel-beleuchtungsvorrichtung | |
DE1266788B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer aus wenigstens einem Rolladen bestehende Abdeckungen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngueterwagen | |
DE238190C (de) | Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit gleichzeitig betaetigten aeusseren Mitnehmervorrichtungen und innerer Steuervorrichtung | |
DE102012200642A1 (de) | Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen | |
DE2336519C3 (de) | Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren Dachteil | |
DE238189C (de) | Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit einem oder mehreren spiralfoermig zusammen- und uebereinandergewundenen, eine geschlossene Riemenlaufflaeche, bildenden Metallfederbaendern, welche durch die Federbaender von innen oder aussen umklammernde, zentrierend wirkende Mitnehmervorrichtungen auseinander- oder zusammengeschoben werden koennen | |
DE830420C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Laufrichtung und Bremsung der Wickelspulen einmotoriger Magnettongeraete | |
CH553124A (de) | Seilwinde. | |
EP1373762B1 (de) | Zahnriemenschaltung | |
DE559024C (de) | Antriebsvorrichtung fuer in ihrer Gebrauchslage verbleibende Seilscheiben beim Nachbearbeiten der Seilrille unter Verwendung eines Reibtriebes | |
DE911366C (de) | Mechanisch betaetigte Klemmvorrichtung fuer Wickeltrommeln | |
DE2843927C2 (de) | ||
AT55355B (de) | Reimscheibe veränderbaren Durchmessers. | |
DE148485C (de) | ||
DE267887C (de) | ||
DE244236C (de) | Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit Kranzabschnitte aus biegsamen Stoff tragenden, in Fuehrungen der Nabe radial verschiebbaren Speichen | |
DE241453C (de) | Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit Kranzabschnitte tragenden, in Fuehrungen der Nabe radial verschiebbaren Speichen | |
AT17035B (de) | Riemscheibe veränderbaren Durchmessers. | |
DE582093C (de) | Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder, mit im Durchmesser veraenderlichem Kettentreibrad | |
DE320347C (de) | Riemscheibenwechselgetriebe | |
AT16430B (de) | Wechselgetriebe. | |
AT31654B (de) | Wechselgetriebe. | |
DE50841C (de) | Verschiebbare Muffe zur selbstthätigen Geschwindigkeitsänderung bei Aufzügen | |
DE538954C (de) | Umkehrgetriebe mit selbsttaetigem Geschwindigkeitswechsel |