DE23720C - Trockenapparat für Fäkalien - Google Patents

Trockenapparat für Fäkalien

Info

Publication number
DE23720C
DE23720C DENDAT23720D DE23720DA DE23720C DE 23720 C DE23720 C DE 23720C DE NDAT23720 D DENDAT23720 D DE NDAT23720D DE 23720D A DE23720D A DE 23720DA DE 23720 C DE23720 C DE 23720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
drying apparatus
receive
pipe
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT23720D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. 5 WIECIANOWSKI in Warschau
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE23720C publication Critical patent/DE23720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 16: Düngerbereitung.
Fatentlrt im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1883 ab.
Der Apparat ist dazu bestimmt, Fäcalien am Orte ihrer Production sofort bis zur Trockene einzudampfen; er ist zu diesem Zweck direct unter dem Sitzbrett oder doch in nächster Nähe desselben angeordnet.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen Verticalschnitt, Fig. 2 eine Verticalansicht, Fig. 3 eine obere Ansicht, Fig. 4 einen Horizontalschnitt des Apparates dar. Derselbe besteht im wesentlichen aus dem die Fäcalgruben ersetzenden Sammelreservoir A, dem Filtergefäfs B und dem Ofen C. Das Sammelreservoir besteht aus zwei concentrisch angeordneten Gefäfseh, von denen das innere an seinen Wandungen durchlöchert ist, damit der flüssige Theil seines Inhaltes (Urin) durchlaufen und in den Raum b gelangen kann, während die festen Bestandtheile (Koth) zurückbleiben und durch den Rohransatz d, welcher durch einen Schieber oder in sonst passender Weise verschlossen wird, dem Ofen zugeführt werden. Der Urin wird aus dem Raum b durch das Rohr c in das hermetisch verschlossene Filtergefäfs B und in diesem der Reihe nach durch die Filter / ge-.leitet. Die letzteren sind mit Torfpulver gefüllt und entziehen dem Urin auf seinem Wege durch dieselben seinen Gehalt an Ammoniak und Salzen, so dafs derselbe vollkommen geruchlos als reines Wasser durch das Rohr 0 abfliefst. Der Koth gelangt durch das Rohr d in die Pfannen I, II, III, welche auswechselbar im Innern des Ofens angeordnet sind und dazu dienen, dem Koth seinen Gehalt an Wasser zu entziehen und denselben vollkommen trocken einzudampfen. Der Ofen C besteht aus einem quadratischen Kasten, der durch den Boden k in zwei Theile getrennt ist, von denen der untere, die Feuerung mit den Zügen enthaltend , von den Rohren h durchzogen ist, während der obere, zur Aufnahme der zu trocknenden Materialien bestimmt, durch den doppelten Deckel g g1 geschlossen wird.
Der Betrieb des ganzen Apparates und die Zusammengehörigkeit der einzelnen Theile desselben zu einander erklärt sich wie folgt:
Sobald sich in dem Sammelreservoir A ein genügendes Quantum von Fäcalien angesammelt hat, wird in dem Ofen C ein Feuer zur Hervorbringung einer geeigneten Ventilation angezündet. Alsdann werden aus dem Rohransatz d die Pfannen I, II, III eine nach der anderen gefüllt und der Deckel£· des Ofens geschlossen; nunmehr findet eine Luftcirculation in der Richtung der Pfeile in der Weise statt, dafs durch das Rohr /ζ1 Luft und Gase von den Filtern/ abgesaugt, durch die Rohre h aber frische Luft über die Pfannen in den Trockenraum tritt und von hier, im Verein mit den sich beim Verdampfen bildenden Gasen und der Feuchtigkeit durch das Rohr i unter den Rost geführt, zur Verbrennung gelangt, event, durch den Schornstein abgeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-Ansprüche:
    i. Ein Trockenapparat für Fäcalien am Orte ihrer Production, bestehend aus dem Sammelreservoir A zur Scheidung der festen und
    flüssigen Materialien, dem Filtergefäfs B und dem Ofen C.
    Der Abdampfofen C, welcher durch den Boden k in zwei Kammern getheilt wird, von denen die untere, zur Aufnahme der Feuerung dienende durch die Circulationsrohre h durchzogen ist, welche atmosphärische Luft vorgewärmt in die obere Kammer leiten, während die letztere zur Aufnahme der zu trocknenden Materialien bestimmt ist und von hier die entwickelten Gase und Dämpfe durch das Rohr i in den Verbrennungsraum geführt und abgeleitet werden.
    ■Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT23720D Trockenapparat für Fäkalien Expired DE23720C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23720C true DE23720C (de) 1900-01-01

Family

ID=300259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23720D Expired DE23720C (de) Trockenapparat für Fäkalien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE23720C (de) Trockenapparat für Fäkalien
DE2845748A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von verbrauchter feuchter aktivkohle
DE2433135B2 (de) Brennkammerabdichtung fuer haengende dampfkessel
DE560031C (de) Trockenreinigungsanlage
DE673587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation des in einer waessrigen Fluessigkeit enthaltenen Wassers
DE68247C (de) Ofen zur Desinfection und Verbrennung von Excrementen
DE1735C (de) Apparat zum Karbonisiren und Neutralisiren von Stoffen, welche vegetabilische Körper enthalten
DE69033C (de) Röstverfahren für sulfidische Erze
DE176232C (de)
DE656320C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen, insbesondere von feuchten und fetten Gasen, wie Treibgas, Schwelgas, Holzgas, Kohlengas u. dgl.
DE68876C (de) Etagenofen zur trocknen Destillation ohne Retorten
DE216361C (de)
DE353457C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Geruchlosmachen der Abgase von Verbrennungsmotoren u. dgl.
AT99408B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngerstoffen.
DE1005C (de) Kombinirter Blei- und Platin-Apparat zur Konzentration von Schwefelsäure
DE276987C (de)
DE1733C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Natrium-, Mono- und Bi-Carbonat nach dem Ammoniakprozefs und die dazu gehörigen Apparate
DE447876C (de) Verfahren zur Kohlensaeureduengung von Pflanzenkulturen mittels Verbrennungskohlensaeure in geschlossenen Raeumen
DE232610C (de)
DE74500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle
DE19811C (de) Neuerungen an Waschapparaten zum Reinigen von Leuchtgas und anderen Gasen
DE305237C (de)
DE48267C (de) Neuerung beim Ammoniaksodaverfahren nebst Apparaten hierzu