DE69033C - Röstverfahren für sulfidische Erze - Google Patents

Röstverfahren für sulfidische Erze

Info

Publication number
DE69033C
DE69033C DENDAT69033D DE69033DA DE69033C DE 69033 C DE69033 C DE 69033C DE NDAT69033 D DENDAT69033 D DE NDAT69033D DE 69033D A DE69033D A DE 69033DA DE 69033 C DE69033 C DE 69033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
sulfur
ores
air
roasting process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69033D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. BEMELMANS in Brüssel
Publication of DE69033C publication Critical patent/DE69033C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende. Röstverfahren für sulfidische Erze verschiedener Zusammensetzung ist wesentlich gekennzeichnet durch seinen continuirlichen Hergang, welcher dadurch ermöglicht wird, dafs die Erzschicht von bemessener Höhe bezw. Mafs über einem gleichmäfsigen Feuer in einem entsprechenden Ofen hin- und hergeleitet und während dieses Durchganges mittelst Luft und Wasserdampf in bestimmten Perioden behandelt wird. Zur Ausführung des neuen Röstverfahrens wird vorzüglich ein nach Art der Maletra-Oefen construirter Zwillingsofen benutzt und ist ein solcher beispielsweise auf beiliegender Zeichnung in Fig. ι im Querschnitt, in Fig. 2 im Längenschnitt und in Fig. 3 in der Vorderansicht veranschaulicht.
Der Ofen hat im vorliegenden Beispiel zwölf über einander angeordnete Retorten R, welche abwechselnd mittelst Durchbrechungen der Sohlen an den Enden unter einander verbunden und in welchen die aufrechtstehenden Abstreicher A (Fig. 1) in bekannter Weise angeordnet sind, so dafs der in die oberste Retorte zuerst eingeführte Schwefelkies, nachdem er eine entsprechende Zeit in derselben verweilt hat, durch den Abstreicher in die zunächst tiefer liegende übergeführt werden kann u. s. w., bis er in die letzte bezw. unterste Retorte anlangt, wo die nunmehr fertiggerösteten Erze durch eine verschliefsbare Oeffnung abgeführt werden.
Die Beschickung des Ofens mit Erz erfolgt in regelmäfsigen Zwischenräumen und wird mittelst eines Mafses in Gestalt eines HaIbcylinders C, welcher auf einem Trichter T drehbar ist und auf der obersten Retorte steht, bewirkt. Die durch die Hitze in den Retorten erzeugten schwefligen Dämpfe, vermischt, mit freiem Schwefel, werden in dem Rauchfang F gesammelt und entweichen aus demselben durch das Abzugsrohr R1 (Fig. 3). Der Rauchfang F steht auf der obersten Retorte hinter einem flachen Wasserkessel K, welcher zur Entwickelung des beim Betrieb erforderlichen Wasserdampfes bestimmt ist. Der Boden dieses Kessels steht auf einer Gufsplatte, welche die Bedeckung der obersten Retorte bildet. Aus diesem Kessel leiten entsprechend angelegte Rohre den Dampf zu Blasröhren, welche in der Vorwand des Ofens für jede Retorte angeordnet sind, so dafs Dampf beliebig eingelassen bezw. abgesperrt werden kann. Diese Anordnung ist auf der Zeichnung nicht veranschaulicht, weil sie ohnedies leicht verständlich ist. Aufser den Blasröhren sind in der Vorwand auch für jede Retorte je zwei Thüren vorgesehen, durch welche die Retorten zugänglich sind und welche nach Erfordernifs als Lufteinlässe dienen. Unter dem Ofen befindet sich an der vorderen Seite der Herd H, auf welchem ein kräftiges Kohlenfeuer unterhalten wird, dessen Verbrennungsgase in die untersten Retorten eintreten, und befindet sich in der Sohle der untersten Retorte hinter dem Herd H eine Abzugsvorrichtung, aus welcher die fertiggerösteten Erze in Kippwagen ausgeladen werden können, ohne dafs dabei kalte Luft eintritt; denn die untersten Sohlen dürfen nur von den Feuergasen durchstrichen werden, weshalb dieselben infolge des nur geringen Gasvolumens der
letzteren auch von niedrigerer Wölbung wie die übrigen sein können.
Der Hergang beim Rösten in diesem Ofen ist nun folgender:
Die Einfüllung der Erze beginnt auf der obersten Sohle; dieselben werden unter intermittentem Verweilen auf jeder Sohle von einer zur anderen nach unten den vom Herd H eintretenden Verbrennungsgasen entgegengeführt, und zwar durch die Abstreicher A oder je nach Bedürfnifs mittelst anderer von Hand bethätigter Streicher. Während dieses Vorgehens der Erzschicht wird dieselbe mil Wasserdampf, Luft und Wasserdampf und nur Luft allein auf den verschiedenen Schichtböden in nachstehend angeführten Perioden behandelt. In die fünf oder sechs obersten Retorten wird beständig Wasserdampf eingeführt, während in der vierten bezw. fünften nur Luft allein eintritt und die erste, zweite und dritte nur von . den Verbrennungsgasen der Feuerung durchzogen werden.
Der Erfinder erklärt den Röstvorgang in folgender Weise: Ist jede der zwölf Sohlen mit einer Erzschicht belegt, so findet die Entschwefelung des Erzes in folgender Weise statt: Die Verbrennungsgase des Herdes H durchstreichen zuerst die beiden untersten Retorten und entfernen durch Destillation den noch etwa vorhandenen Schwefel in den eben durch die Calcinirungsperiode in Gegenwart von Luft hindurchgegangenen Erzen. Die frische Luft wird erst in die dritte oder vierte Retorte durch die hierzu angeordneten Thüren eingelassen, wobei der sich beim Rösten entwickelnde Schwefel zu Schwefeldioxyd verbrennt; dieses letztere steigt in die mit Dampf beschickte höher gelegene Retortenabtheilung hinauf, in welcher das Abdestilliren des Schwefels durch den eingeführten Wasserdampf befördert wird. Gleichzeitig zersetzt sich aber der Wasserdampf und verbindet sich der aus dieser Zersetzung entstehende Sauerstoff mit dem Metall und bildet Oxyd. Der Wasserstoff dagegen geht eine neue Verbindung mit dem Sauerstoff des Schwefligsäureanhydrids ein und bildet Wasser, während der Schwefel frei wird. Das entwickelte Wasser geht in die letzte obere, nur noch Dampf und Schwefel enthaltende Retortenabtheilung über, in welcher die Zersetzung des Dampfes ihren Fortgang nimmt, und einerseits das Erz an Oxyd angereichert, andererseits durch Verbindung des Wasserstoffes mit dem Sauerstoff des ansteigenden Schwefeldioxydes wieder freier Schwefel gebildet wird, welcher dann mit der noch bleibenden Quantität schwefliger Säure vermischt durch den Rauchfang F abzieht.
Durch die beschriebene Gangart der Gase steigert sich natürlich die Hitze von einer Retorte zur anderen, so dafs in den obersten die Erze rothglühend sind und daher gleich nach ihrem Eintritt schon eine Menge des darin enthaltenen Schwefels abdestilliren, den sie dann während des Niedergehens vollständig abgeben, um an der untersten Retorte vollkommen entschwefelt und. möglichst in Oxyd umgebildet ausgeladen zu werden.
Das Abdestilliren möglichst grofser Quantitäten freien Schwefels ist besonders dann von Bedeutung,, wenn die zu röstenden Erze auch Arsen und Antimon enthalten, indem dieselben durch die Einwirkung des freien Schwefels ausgeschieden und als Schwefelverbindungen mit den Röstgasen abziehen.
Handelt es sich um die Behandlung nicht pyritischer Erze, wie Blenden, Schwefelkupfer u. s. w., so wird zur Ausscheidung der Verbindungen des Arsens und Antimons , nicht genügend freier Schwefel oder vielmehr kein freier Schwefel entwickelt, sondern nur Schwefeldioxyd. In diesen Fällen mufs das zu röstende Material mit einer gewissen Menge Kohle versetzt werden behufs Ueberführung des Schwefeldioxydes in freien Schwefel und Kohlensäure, eine Reaction, welche bekanntlich durch die verbrennende Kohle hervorgerufen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Röstverfahren für sulfidische Erze, dadurch gekennzeichnet, dafs bei gleichmäfsigem Kohlenglühfeuer zuerst bei Luftabschlufs und dann bei Luftzutritt Wasserdampf und zuletzt nur Luft und kein Dampf zugeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT69033D Röstverfahren für sulfidische Erze Expired - Lifetime DE69033C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69033C true DE69033C (de)

Family

ID=342529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69033D Expired - Lifetime DE69033C (de) Röstverfahren für sulfidische Erze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033C (de) Röstverfahren für sulfidische Erze
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE41891C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminium
DE276568C (de)
DE29966C (de) Verfahren zur Gewinnung von rothem ! Eisenoxyd durch Zersetzen von mit Schwefel gemengtem Eisenvitriol in der Hitze
DE338060C (de) Drehrohrofen zum Roesten von Schwefelerzen
DE109484C (de)
DE529431C (de) Verfahren zur Reduktion von Zink-, Blei- und aehnlichen, ein verdampfbares Metall enthaltenden Roherzen
DE176232C (de)
DE176645C (de)
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE250773C (de)
DE216361C (de)
DE327144C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus Schlamm und armen Erzen
DE1487C (de) Geschlossener Ofen für metallurgische und chemische Zwecke mit mechanischer Schürvorrichtung zur Einführung von Gebläseluft oder Gasen
DE9275C (de) Neuerungen in der Darstellung von Schwefelwasserstoffgas
DE35203C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas
DE179588C (de)
DE75090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zink
DE76775C (de) Verfahren und Ofen zum Rösten von Erzen
DE299546C (de)
DE17521C (de) Verfahren und Apparate zur Raffination von unreinem Zink
DE263440C (de)
DE62907C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminiumchlorid
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut