DE236550C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236550C
DE236550C DENDAT236550D DE236550DA DE236550C DE 236550 C DE236550 C DE 236550C DE NDAT236550 D DENDAT236550 D DE NDAT236550D DE 236550D A DE236550D A DE 236550DA DE 236550 C DE236550 C DE 236550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
call
circuit
short
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236550D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE236550C publication Critical patent/DE236550C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 236550 KLASSE 21 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1910 ab.
In Fernsprechämtern mit Zentralbatteriebetrieb ist für gewöhnlich eine Induktionsspule oder eine Relaiswicklung mit entsprechender Selbstinduktion in jedem Zweig der Teilnehmerleitung eingeschaltet, um die Linie auszugleichen und zu verhindern, daß die Sprechströme durch die Batterie kurzgeschlossen werden.
Um bei solchen Schaltungen die Verwendung von Fernsprechapparaten mit geringem Mikrophonwiderstand zu ermöglichen, müssen auch die Selbstinduktionsspulen einen geringen Widerstand, z. B. nur 50 Ohm, aufweisen. Bei dem Anruf eines Teilnehmers wird aber unter diesen Umständen ein wesentlicher Teil des Rufstromes durch die genannten Spulen und die Zentralbatterie kurzgeschlossen, so daß der Teil des Stromes, welcher den Wecker des Teilnehmers ansprechen läßt, zu schwach wird, um eine zuverlässige Wirkung herbeizuführen.
Die Erfindung bezweckt, den genannten Ubelstand zu vermeiden, und besteht im wesentlichen darin, daß die Brücke, welche.die Induktionsspulen und die Zentralbatterie enthält, im Ruhezustande und während des Anrufes des Teilnehmers einen verhältnismäßig hohen Widerstand enthält, und daß letzterer bei Herstellung des Sprechstromkreises kurzgeschlossen oder ausgeschaltet wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung für ein Zentralbatterieamt mit drei Leitern im Vielfachfelde schematisch dargestellt.
ι ist ein Teilnehmerapparat, dessen Mikrophon einen verhältnismäßig geringen Widerstand, z. B. 50 Ohm, besitzt. 2 und 3 sind die gewöhnlichen Selbstinduktionsspulen, welche mit Rücksicht auf den geringen Mikrophonwiderstand gleichfalls einen geringen Widerstand, z. B. je 50 Ohm, haben. 4 ist die Zentralbatterie und 5, 6 sind die Leitungszweige, in welche die Induktionsspulen 2, 3 eingeschaltet sind. Die Spule 3 ist in bekannter Weise als Anrufrelais für das Anrufzeichen 7 des Teilnehmers ausgebildet. In Reihe mit der Spule 2 liegt ein Widerstand 8 von z. B. 300 Ohm, weleher durch das Anrufrelais bei dessen Erregung kurzgeschlossen wird.
9 ist der Abfragestöpsel der Verbindungsschnur, an welche ein Rufstromgenerator 10 in bekannter Weise durch eine Taste 11 angeschlossen werden kann.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende :
Wenn der Beamte eine der Klinken der Teilnehmerleitung 5, 6 stöpselt und Rufstrom ent- 55 sendet, so verhindert der Widerstand 8 den Kurzschluß des Stromes über die Batterie, so daß der Wecker des Teilnehmers zuverlässig anspricht. Wenn aber der Teilnehmer seinen Hörer von dem Hakenschalter abnimmt, um

Claims (2)

  1. Antwort zu geben, oder wenn er selbst das Amt anruft, so wird der Widerstand 8 durch das Anrufrelais 3 kurzgeschlossen, so daß die Leitung für die Sprechströme völlig ausbalanciert wird und das Mikrophon einen genügenden Strom erhalten kann.
    Statt das Anrufrelais zum Kurzschließen oder
    Abschalten des Widerstandes zu verwenden, kann auch das Abschaltrelais 12 für das Anrufzeichen in Verbindung mit dem Anrufrelais zu demselben Zweck benutzt werden.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Schaltung für Fernsprechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Induktionsspulen in den Zweigen der Teilnehmerleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Batterie (4) und die Induktionsspulen (2,8,3) enthaltende Brücke beim Anruf des Teilnehmers (1) durchs Amt einen verhältnismäßig hohen, dagegen nach Herstellen des Sprechstromkreises einen mäßigen Widerstand aufweist, zum Zweck, die Verwendung von Mikrophonen mit verhältnismäßig geringem Widerstand zu ermöglichen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anrufrelais (3) allein oder das Abschaltrelais (12) in Verbindung mit dem Anrufrelais bei seiner Erregung den in der Batteriebrücke (10, 11, 2, 8, 4) vorgesehenen Widerstand (8) kurzschließt, um ihn nach Lösung der Gesprächverbindung wieder einzuschalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236550D 1909-10-30 Active DE236550C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190925022T 1909-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236550C true DE236550C (de)

Family

ID=32558637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236550D Active DE236550C (de) 1909-10-30

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE236550C (de)
FR (1) FR420618A (de)
GB (1) GB190925022A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190925022A (en) 1910-01-20
FR420618A (fr) 1911-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236550C (de)
DE266865C (de)
DE359679C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb nach einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
DE710971C (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer anrufenden Abzweigstelle an eine Gesellschaftsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE422001C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
DE671200C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE250971C (de)
DE249545C (de)
DE158864C (de)
DE157771C (de)
DE195496C (de)
DE226463C (de)
DE237525C (de)
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE370602C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit verschiedenartig betriebenen Vermittlungsstellen
DE802169C (de) Schaltungsanordnung fuer kleine Nebenstellenanlagen
DE358527C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
DE278013C (de)
DE574341C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Leitungen in Fernsprechanlagen
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE450988C (de) Schaltungsanordnung fuer waehlerbetriebene Fernsprechanlagen mit Haupt- und Hilfsaemtern
DE218782C (de)
AT7908B (de) Gesprächszählerschaltung.