DE2364863C3 - Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut

Info

Publication number
DE2364863C3
DE2364863C3 DE19732364863 DE2364863A DE2364863C3 DE 2364863 C3 DE2364863 C3 DE 2364863C3 DE 19732364863 DE19732364863 DE 19732364863 DE 2364863 A DE2364863 A DE 2364863A DE 2364863 C3 DE2364863 C3 DE 2364863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
address
sorting
signal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364863A1 (de
DE2364863B2 (de
Inventor
Kenichi Mori
Naoto Nakayama
Takeshi Tokio Osawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE19732364863 priority Critical patent/DE2364863C3/de
Publication of DE2364863A1 publication Critical patent/DE2364863A1/de
Publication of DE2364863B2 publication Critical patent/DE2364863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364863C3 publication Critical patent/DE2364863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/003Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories
    • B07C3/006Electric or electronic control circuits, e.g. delay lines

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

einander gestapelt. Die auf der jeweils vordersten Karte angebrachten Sortierdaten werden von einer Lesevorrichtung 2 statisch gelesen. Die Lesevorrichtung 2 kann beispielsweise ein optischer Schriftzeichenleser sein. Die so gelesenen Daten des Postkarten-Sortiercodes werden (F i g. 2) durch einen Verstärker 4 verstärkt und einem Codeumsetzer 5 zugeführt, in welchem sie in ein das Sortierfach, in welches, die Postkarte nach den Sortierdaten ehv.usortieren ist, kennzeichnendes Codesignal 6 umgewandelt werden. Die Karte, deren Sortierdaten auf diese Weise abgelesen worden sind, wird von den restlichen, in der Zuführvorrichtung 1 verbleibenden Postkarten durch eine hier nicht dargestellte mechanische Einrichtung getrennt und einem Hauptkanal 7 zugeführt Der beschriebene Ablesevorgang kann ebensogut auf nichtstatischem Wege durchgeführt werden.
Der Hauptkanal 7 ist an Punkten Ps, Pi, Pg und P10 jeweils an Zweigkanäle D, C, Bund A angeschlossen,die ihrerseits jeweils mit Gruppen von der Aufnahme von Postkarten dienender Sortierfächer D1 ..., Q .... B, ... und A\ ... versehen sind. Die Fächer sind jcv/eils mit Toren Ca ι - ·, Gm ■ ■ -, Ga ■ ■ ■ und Go\ ■ ■ ■ ausgerüstet, die die den Fächern zugeführten Postkarten entweder einlassen oder zurückweisen. Entsprechende Tore Gu Gi und Gj sind auch an den Anschlußstellen der Zweigkanäle D, C und B an den Hauptkanal 7 vorhanden. Die Betätigung dieser letzten Gruppe Tore wird durch ein Ausgangssignal einer magnetischen Torbetätigungsschaltung 8 (Fig. 2) gesteuert. An den Auslaßenden der Zweigkanäle A. B, C und D sind jeweils sogenannte Ausschußfächer Ar, Br, Cr und Dr vorgesehen, die dazu dienen, die Karten aufzunehmen, die nicht ordnungsgemäß in die vorgesehenen Fächer einsortiert worden sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jeder der vier Zweigkanäle 50 Fächer auf, d. h. daß insgesamt 200 Fächer vorhanden sind. An den Punkten P\ bis P\t> des Hauptkanals 7, sowie an den Punkten Pw, Pn... des Zweigkanals D. an den Punkten Piu Pii-.. d< ä Zweigkanals C, an den Punkten Pu, Pn-des Zweigkanals Sund an den Punkten Ai, P^ ... des Zwcigkanals A sind Detektoren 9 angeordnet. Diese Detektoren erzeugen beim Durchgang einer durch die Sortiervorrichtung wandernden Karte ein Meldesignal auf einer Leitung 10. Ein Detektor 9 besteht beispielsweise aus einer den Durchgang einer Postkarte optisch anzeigenden Fotozelle 9,7.
Anhand des Blockschaltbildes der Steuerschaltung gemäß Fig. 2 werden nun die Vorgänge beim Durchgang einer Postkarte durch die Vorrichtung beschrieben. Die Sortiercodeziffern, d. h. die Zieladresse — beispielsweise »241« (Fig. 3) — einer in der Zuführvorrichtung 1 enthaltenen Karte, werden von der Lesevorrichtung 2 abgelesen. Die abgelesenen Sortierdaten 3 (»241«) werden durch einen Verstärker 4 verstärkt und dann einem Codeumsetzer 5 zugeführt, der sie in ein das Fach, in das die Karte gemäß der ihr zugeordneten Daten einzusortieren ist, kennzeichnendes Codesignal 6 umwandelt. Dieses Zieladressen-Codesignal 6 wird in einen der in ihrer Gesamtheit eine den Transport einer Postkarte steuernde Speichervorrichtung 13 (Fig.2) bildenden Speicherabschnitte 28 (Fig. 3) eingespeichert. Im ausgeführten Beispiel weist die Speichervorrichtung 13 zweiunddreißig Speicherabschnitte 28 auf. Beim Unterbrechen der Lichtschranke der Fotozelle 9a (Fig. 2) des Detektors 9 durch eine nach Ablesen ihrer Γ/iladresse in den Kanal 7 eingegebene Karte wird ein Meldesignal 10 erzeugt, das durch einen Verstärker M verstärkt und einer Quantelungsschaltuni; 14 zugeführt wird, in der das Ausgangssignal gequantelt wird. Das Ausgangssignal der Quantelungsschaltung 14 wird einer ein die jeweilige derzeitige, d. h. variable Adresse der Postkarte während des Wandems durch die Anlage anzeigendes Codesignal erzeugenden Schaltung 15 zugeführt. Das variable Adressensignal 16 wird in den Speicher eingeschrieben, in dem das Fachkennzeichnungs-Codesignal bereits eingespeichert ist. Zwischen dem Adressensignal-Generator 15 und einem weiter unten beschriebenen Codesignal-Komparator 18 ibt eine Schiebeschaltung 17 (Fig. 2) so eingefügt, daß ein gegenseitiger Austausch von Signalen in Richtung der dargestellten Pfeile ermöglicht ist. Ein Ausgangssignal der Schiebeschaltung 17 wird dem vorgenannten Speicherabschnitt der Speichervorrichtung 13 zum Steuern des Transports einer Postkarte zugeführt, wobei die dort gespeicherten variablen Adressen durch neue Daten einer nachfolgend eingenommenen variablen Adresse ersetzt werden, sobald die Karte weiterbefördert worden ist. Der Komparator 18 vergleicht das beim ersten Ablesen der Sortiercodedaten der Karte in den Speicher eingespeicherte
>5 Codesignal 6 mit einem die variable Adresse der Karte angebenden Codesignal 16, das jedesmal, wenn die Postkarte einen Detektor 9 durchwandert, durch ein neues Codesignal ersetzt wird. Wenn Übereinstimmung zwischen den beiden verglichenen Codciignalen festge-
jn stellt wird, wird das Tor G durch ein von dem Komparator 18 zu einer magnetischen Torbetätigungsschaltung 8 gelangendes Koinziden/signal 19 geöffnet. Die Postkarte gelangt damit in das dem anfangs eingegebenen Zieladressen-Codesignal 6 entsprechen-
)5 de vorgeschriebene Fach M. Im Falle der Nichtübereinstimmung wird eine für dieses Fach nicht vorgesehene Postkarte an den nachfolgenden Detektor weitergeleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird das die erste variable Adresse der nicht übereinstimmenden Postkarte angeln bende Codesignal durch zweite, der neuen variablen Ad· :sse der Postkarte entsprechende Daten ersetzt und wiederum die Daten der zweiten variablen Adresse und das ursprüngliche Taschenkennzeichnungs-Codesignal 6 miteinander verglichen.
η Obwohl in Fig. 2 nicht dargestellt und erst weiter unten anhand von Fig. 3 beschrieben, sei hier schon erwähnt, daß in den Speicher 28 auch ein vorgegebenes oder abgemessenes Zeitintervall eingespeichert wird, das eine Postkarte benötigt, um die Strecke zwischen
κι zwei aufeinanderfolgenden Fotozellen 9a zu durchwandern. Die einem solchen bestimmten Zeitintervall entsprechenden Daten werden jedesmal, wenn diu Postkarte den Abstand zwischen zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Detektoren 9 durchwandert,
5s erneuert. Anhand des erneut abgemessenen Zeitiniervalls wird entschieden, ob die einer gegebenen variablen Adresse der Karte entsprechenden Daten durch die Daten ihrer nachfolgenden variablen Adresse zu ersetzen sind, o!· die Karte in ein Ausschußfach
hu abzuführen ist, oder ob schließlich die Sortiervorrichtung angehalten und damit eine fehlerhafte Einsortierung der Postkarte vermieden werden soil.
Anhand der Fig. 5 und 6 wird nun der Codesignal-Umsetzer 5 beschrieben. In eine Speichervorrichtung 2t
hi (Fig. 6) werden /iJreßda'.en, beispielsweise 0*253, 334xx, 61000 und 28963, eingespeichert und durch die in einer zweiten Datenspalte angegebene Zahl »12« festgelegt, daß die entsprechenden Karten in das
zwölfte Fach. bzw. die Postkarten mit den Sortierdaten v*296, χ765χ und 16*24 in das dreizehnte Fach einzusortieren sind. Die das Zielfach angebende Zahl liegt jeweils den Klassifizierungs- oder AdreQzahlen der entsprechenden Karte gegenüber. Da<. Zeichen »x« steht für irgendeine ganze Zahl zwischen null und neun. Dementsprechend bedeutet eine Sortierzahl 0*253. daß alle eine Adresse 00253 bis 09253 aufweisenden Postkarten in das zwölfte Fach einzusortieren sind Aus den oben angeführten Sortierzalilen 0*253, 334w, b 1000 und 28963 ist zu entnehmen, daß das zwölfte Fach insgesamt Postkarten mit 112 verschiedenen Sottierzahlen aufzunehmen hai. Diese Einrichtung ermöglicht es. daß beispielsweise Postkarten, deren Zielortc durch eine große Anzahl unterschiedlicher Sortierdaten gekennzeichnet sind, in eine kleine Zahl von Fächern einsortiert werden können. Es liegt auf der Hand, daß es ebenso möglich ist. in einer Speichervorrichtung jeweils die der Nummer eines Faches und die einer gleichen Postkarten-Adresse entsprechenden Daten zu speichern, so daß lediglich Postkarten ein und derselben Adresse oder Sortierzahl in ein Fach eingeführt werden. Die von der Lesevorrichtung 2 abgelesenen Sortierdaten 3 (Fig. 5) einer Postkarte werden von dem Verstärker 4 verstärkt und zeitweilig in einem Adreßziffernspeicher 22 gespeichert und danach in eine Abtastschaltung 23 und einen Adreßsignalkomparator
24 eingegeben. Beim Abtasten mit der Abtastschaltung 23 werden die Adreßziffern der Postkarten und die Nummern der ihnen zugeordneten Fächer (Fig. 6) nacheinander von der Speichervorrichtung 21 in ein Pufferregister 25 eingeschrieben. Die in dem Pufferregister 25 eingeschriebenen Postkarten-Adressen werden dem Komparator 24 zugeführt, während das in dem Pufferregister 25 eingeschriebene zugeordnete Zieladressensignal an den Zieladressen-Signalgenerator 5a weitergeleitet wird. Beim Abtasten mit der Abtastschaltung 23 vergleicht der Komparator 24 die von dem Pufferregister 25 gelieferten Postkarten-Zieladressen mit den von dem vorgenannten Sortiercodeziffernspeicner 22 geiieierien Aiii cGudicn. Wenn ■Cuin/.iuin/. zwischen den beiden verglichenen Daten festgestellt wird, wird ein Koinzidenz-Ausgangssignal an den Zieladressen-Codesignalgenerator 5a weitergeleitet. Die Daten der in diesem Augenblick vom Pufferregister
25 zum Zieladressen-Codesignalgenerator 5a weitergeleiteten Zieladressen werden in ein vorgeschriebenes Zieladressen-Codesignal umgewandelt, das seinerseits in die Speichervorrichtung 13 von Fig. 2 zum Steuern des Postkarteniransports eingespeichert wird.
Anhand der Fig. 3a und 3b wird nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung für blattartiges Schriftgut beschrieben. Die in F i g. 2 dargestellte, den Postkartentransport steuernde Speichervorrichtung 13 besteht aus beispielsweise zweiunddreißig Speicherabschnitten 28, von denen einer in Fig. 3a und 3b dargestellt ist Die Speicherabschnitte oder Register sind auf der Mantelfläche einer umlaufenden Trommel untergebracht. In jedem der in vier Unterabschnitte 28a, 286, 28c und 28c/ unterteilten Speicherabschnitte 28 wird ein aus zweiunddreißig Bits bestehendes Wort eingespeichert In den ersten Speichemnterabschnitt 28a wird ein »Besetzt«-Signal BU eingespeichert, welches angibt, ob der Speicherabschnitt bereits mit Daten einer wandernden Karte besetzt ist oder nicht Wenn das Signal BU in dem Register eingespeichert ist, bedeutet dies, daß der Speicherabschnitt des Registers bereits zum Steuern des Transports einer bestimmten Karte benutzt ist. In dem Speicherunterabschnitt 28b wird das durch Umwandeln der abgelesenen Postkarten-Zieladressen 3 mittels des Codesignal-Umwandlers 5 über einen Zieladresscn-Codesignalspeicher 34 gewonnene Zieladressen-Codesignalspeicher6(F" i g. 2) eingespeichert.
In den Speicherunlerabschnitt 28c wird ein die variable Adresse einer wandernden Postkarte angeben des Codcsignal 16 (Fig. 2) eingespeichert. In den Speicheruntcrabschnitt 2nd werden nacheinander die dem bestimmten Zeilinte: .all. das eine Postkarte zum Durchlaufen des Wegs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Detektoren benötigt, entsprecnenden Daten eingespeichert. Für die Sortiervorrichtung sind so viele oder einige mehr Speicherabschnitte 28 vorzusehen, als der Gesamtzahl Postkarten entspricht, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeinsam den bzw. die Kanüle in der Sorliervorrichtung durchwandern.
leder einzelne der zwciunddretU.g Speichcrabschnittc 28 wird durch einen Adrcsscnzähler 30 festgestellt, der beim Ablesen der in jedem Speicherabschniii 28 gespeicherten Daten durch Abtasien betätigt wird. Fin Abiastzyklus benötigt eine Zeil von I Millisekunde, während eine Postkarte zum Durchwandern der strecke zwischen zwei hintercinanderliegcnden Detektoren 9 etwa 80 Millisekunden benötigt.
Sobald ein Taktsignal 3 la in ein »UND«-Glied 32c eingegeben wird, wird ein in dem Speicheruntcrabschnitt 28b gespeichertes Zieladressen-Codesignal über das UND-Glied 32c und ein ODER-Glied 33a an den Zieladressen-Codesignalspeicher 34 weitergeleitet. Sobald ein weiter unten beschriebenes Signal 35 in ein UND-Glied 32a eingegeben wird, wird das vom Codeumsetzer 5 gelieferte Codesignal 6 über das UND-Glied 32a. das ODER-Glied 33a und das /idadrcssen-Codesignalregister 34 in den .Speicherunterabschnitt 28b eingeschrieben. Der Zeilpunkt, zu dem dieses Einschreiben erfolgt, d. h. zu dem das erwähnte Signal 35 erzeugt wird, wird gemeinsam durch drei Faktoren bestimmt: ein Diskriminations-Flip-Flop 37 dzz durch c:r; be
r tpnHatpn von
der Lesevorrichtung 2 abgegebenes Zeilsignal 36a eingestellt wird. Zweitens ein Flip-Flop 40. das bei Erhalt eines durch Umwandeln des bereits in den Speicherunterabschnitt 28a eingespeicherten »Besetzt«-Signals BU mittels eines Inverters 39 erhaltenen »Nichtbesetzt«-Signals eingestellt wird. Drittens ein weiter unten zu beschreibendes Einschalt-Eingangssignal 36c Das obenerwähnte Signal 35 ist ein Koinzidenz-Ausgangssignal eines UND-Gliedts 41 bei zwischen einem Ausgangssignal des Diskriminations-Flip-Flops 37, einem Ausgangssignal des »Besetzt«- Flip-Flops 40 und dem Einschalt-Eingangssignal 36c festgestellter Übereinstimmung. Dieses Koinzidenzsignal 35 stellt die beiden Flip-Flops 37 unc 40 augenblicklich zurück. Das obenerwähnte Einschalt-Eingangssignal 36c wird definiert als ein beim Durchgang einer Postkarte durch den ersten am Hauptkanal 7 angeordneten Detektor /Ί erzeugtes Signal. Ferner ist ein »Ausschußw-Codesignalgenerator 42 vorgesehen, der ein die Karte in irgendeine der Ausschußtaschen Ar, Br, Cr und Dr leitendes Ausschußsignal erzeugt Dieses Signal wird erzeugt, wenn die Adreßdaten einer Postkarte nicht gelesen worden sind, oder wenn der Transport einer Postkarte durch den unten beschriebenen Zeitintervallzähler als abnorm beurteilt wird. Dieses Ausschuß-Codesignal wird zeitweilig über das UND-Glied 326 und das ODER-Glied
33a in das Zieladressen-Codcsignal-Register 34 eingespeichert und danach in den .Speicherunterabschnitt 28/> eingeschrieben.
Beim Abtasten durch die Schicbeschaltung 17 von F i g. 2 wird das in dem .Speicherunterabschnitt i!8c* eingespeicherte variable Adrcü-Codcsignal, z. B. Pi, in das vJodcsignalrcgistcr 43 eingeschrieben. Sobald das weiter unten beschriebene, die nächste Position, z. B. P1, anzeigende Einschalt-Signal 44a erzeugt wird, wird das variable Adrcß-Codcsignal des Adressensignal-Regisiers 43 über ein UND-Glied 45 einem »Nächste-Adressc«-Codcsignal-Generator 46 zugeleitet. Als Variable-Adresse- Einschalt-Signal 3f>b wird hier ein Signal definiert, das abgegeben wird, sobald eine Postkarte, vim welcher ein ihre variable Adresse angebendes Codesignal bereits in dem Spcichcrunterabschnitt 28c eingespeichert ist. durch die Fotozelle 9a des dieser variablen Adresse entsprechenden i »ctektors y gelangt. Als Nachsle-Adreß-Einschalt-Signai 44,-) wird hier ein Signal definiert, das während des Zeitintervalls, in welchem eine Postkarte, deren variables Adreßsign;'1 bereits gespeichert ist. die Fotozelle 9a eines zu ihrer variablen Adresse nachfolgenden Detektors 9 zu kreuzen beginnt, erzeugt wird.
Das bereits gespeicherte, die genannte variable Adresse der Postkarte angebende Codesignal wird vom Variable-Adreß-Codesignalregislcr 43 gelesen und ein die zweite variable Adresse der Postkarte angebendes, vom Nachste-Adresse-Codcsignal-Generator 46 gclicfer.L's Codcsignal als ein die neue variable Adresse der Postkarte anzeigendes Signal in den Speicherunterabschnitt 28c über ein ODER-Glied 47 eingeschrieben. Kin Aiisgangssignal des Nächste-Adreß-Codesignals-Generators 46, der ein die der Lage des nachfolgenden Deiektors entsprechenden Position einer Postkarte angebendes Signal erzeugt, wird in den .Speicherunterabschnitt 28c über das ODER-Glied 47 zum Anzeigen der neuen variablen Adresse der Postkarte eingeschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird das die variable Adresse der Postkarte angebende Codesignal.
Has non pirmisnpirhprn ist im fnlppndpn ak »7u/pitps variable Adresse-Codesignal« bezeichnet und das die vorherige variable Adresse der Postkarte anzeigende, bereits in dem Register gespeicherte und durch das nächste variable Adreß-Codesignal ersetzbare variable Adreß-Codesignal als »erstes Variable-Adresse-Codesignal«.
Wenn ein anderes Signal 446 als das Nächste-Adressen-Einschalt-Signal 44a in ein UND-Glied 48 eingegeben wird, so wird das in dem Register 43 gespeicherte erste Variable-Adreß-Codesignal unverändert wieder in den Speicherunterabschnitt 28c über das UND-Glied 48 und das ODER-Glied 47 eingeschrieben. Ein von dem ODER-Glied 47 geliefertes zweites Variable-Adresse-Codesignal wird zum Codesignal-Komparator 18 (F i g. 2 und 3), zwecks Vergleich mit dem vom Register 34 gelieferten Zieladressen-Codesignal übertragen. Entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleichs wird entweder ein (dem Signal 19 von F i g. 2 entsprechendes) Koinzidenzsignal 49a oder ein Nicht-Koinzidenzsignal 49ft erzeugt Das Koinzidenzsignal 49a wird verwendet, um ein dem in dem Speicherunterabschnitt 286 gespeicherten Zieladressen-Codesignal entsprechendes Tor C (Fig.2) zu öffnen. Das Nicht-Koinzidenzsignal 496 wird eingesetzt, um das in dem Speicherunterabschnitt 28c gespeicherte erste Variable-Adreß-Codesignai durch ein neues zweites derartiges Codesignal zu ersetzen. Ein in dem Speicherunterabschnitt 28c gespeichertes variables Adressensignal oder ein durch den Generator 46 erzeugtes Nächste-Adreß-Codesignal wird zu der Decodierschaltung 50 geleitet, um in ein geeignetes decodiertes Signal 51 umgewandelt zu werden. Dieses decodierte Signal 51 wird an die Einslellklemme S eines Flip-Flops 53 über eine Eingangsklemme eines UND-Gliedes 52, an die Rückstellklcmme R dieses Flip-Flops 53 über eine Eingangsklemme eines UND-Gliedes 54 sowie an eine
ι,, aus einer Gruppe von lugischen Verknüpfungsgliedern bestehende Schaltung 56 weitcrgeleitet, um das Einschall-Signal 366 und das Nächste-Adresse-Einschaltsignal 44a über eine Eingangsklemme eines UND-Gliedes 55 zu erzeugen. Obwohl in F i g. 3
is lediglich 4 Flip-Flops 53 dargestellt sind, werden in Wirklichkeil so viele Flip-Flops 53 vorgesehen, wie Detektoren 9 vorhanden sind. An die andere Eingangskiemme des ÜND-Ciiiedcs 52 wird ein Ausgangssignai I 3 des weiter unten beschriebenen Zeitkomparators 58 gegeben. An die andere Eingangsklcmme des UND-Gliedes 54 wird ein Ausgangssignal 14 des Zeitkomparators 58 und an die andere Eingangsklemme des UND-Gliedes 55 ein Meldesignal 59 (ein verstärktes Ai:sgangssignal des Verstärkers 11 von F i g. 2) gegeben.
Ein in dem Speicheriuiterabschnitt 2Sd gespeichertes abgemessenes Zeitintervall wird durch die Abtastung einer Steuerschaltung, deren FluDdiagramm in F i g. 4 dargestellt ist. in ein neues Zeitintervall umgeschrieben. Das abgemessene Zeitintervall wird vorübergehend in einem Zeitzähler6Ogespeichert. Ein von dem Zeitzähler 60 bestimmtes Zeitintervall wird, jedesmal wenn ein Zeitintervall aus dem Speicherunterabschnitt 2Sd abgelesen worden ist. mittels Einstell- und Rückstellsignalen durch ein neues Zeitintervall ersetzt. In eiern Speicherunterabschnitt 2Sd wird wiederum ein durch den Zeitzähler 60 abgezähltes Zeitintervall eingeschrieben.
Zeitintervalle angebende Ausgangssignale des Zählers 60 werden einem Zeitkomparator 58 zugeführt, in welchem mehrere erhaltene Zeitintervalle mit den vorgeschriebenen Zeitintervallen Γι bis Ά verglichen werden. Wenn Übereinstimmung zwischen den vorgeschriebenen Bezugszahlen und den erhaltenen Daten festgestellt wird, werden Koinzidenz-Ausgangssignale fl bis f5 erzeugt. Wie unten anhand von Fig. 4 im einzelnen noch zu erläutern sein wird, gibt Ti minus Tj die vorgesehene Zeitspanne an, die eine Postkarte unter normalen Bedingungen benötigt, um den Weg zwischen zwei aufeinanderfolgenden Detektoren zu durchlaufen.
Tj stellt die vorgegebene Zeitspanne dar, die normalerweise verstreicht, bis ein vorgeschriebenes Tor geöffnet wird, nachdem Übereinstimmung zwischen dem das Zielfach und dem die zweite variable Adresse einer Postkarte angebenden Codesignal festgestellt ist. Ta ist die vorgegebene Zeitspanne, die erforderlich ist, bis das genannte Tor geschlossen ist. Γ5 ist ein vorgegebenes Zeitintervall, ab welchem der Transport einer Postkarte als anomal betrachtet wird. Wird ein derartiger anomaler Zustand festgestellt, so wird bei Empfang des Koinzidenz-Signals is ein »gestört«-Signai weitergegeben.
Die Wirkungsweise der dargestellten Sortiervorrichtung wird nun anhand des in Fig.4a und in Fig.4b dargestellten Flußdiagramms noch näher beschrieben.
In dem Augenblick, in dem die Sortiervorrichtung gestartet wird, werden alle in dem Register 28 der den Transport beispielsweise einer Postkarte steuernden Steuervorrichtung 13 (Fig.2) enthaltenen Daten
gelöscht (Schritt a). Dann wird geprüft, ob die Sortiervorrichtung zum Transport von Karten voll betriebsbereit ist (Schritt b). Wenn die Sortiervorrichtung noch nicht betriebsbereit ist, wird sie angehalten. Die Zieladressencodedaten 3, beispielsweise »241«, einer Postkarte werden von der Lesevorrichtung gelesen und durch den Codeumsetzer 5 in ein Zieladressen-Codesignal 6 umgewandelt. Einer der verschiedenen Speicherabschnitte der Speichervorrichtung 13 wird von dem Adressenzähler 30 angewählt (Schritt c). Es wird geprüft, ob der Speicherunterabschnitt 28a des Speicherabschnitts 28 bereits mit einem »Besetzt«-Signal »1« belegt ist (Schritt d). Wenn das nicht der Fall ist (NEIN-Zustanil) kann der Speicherabschnitt für eine neue Postkarte, deren Klassifikationscodc/.ahl gelesen worden ist, verwendet werden, Ferner wird geprüft, ob ein Einschalt-Eingangssignal 36cin dem »Einschalt«-Zustand ist. Ferner wird entschieden, ob die Poslkarten-Adrelidaten durch die Lesevorrichtung Ϊ korrekt abgelesen worden sind. Das Diskriminations-Flip-Flop 37 wird nach der Ablesung durch ein von der Lesevorrichtung 2 übertragenes Zeitsteuersignal 36a eingestellt (Schritt c). Wenn das Flip-Flop 37 wegen einer fehlerhaften Ablesung der Sortierdaten auf der Postkarte nicht eingestellt wird, zählt der Adressenzähler 30 weiter und steuert das, die auf die Adresse des vorhergehenden, bereits angesteuerten Registers 28 nachfolgende Adresse enthaltende Register 28 an (Schritt u) Wenn das Diskriminations-Flip-F'lop 37 eingestellt wird und das Einschalt-Eingangssignal 36c sich in dem »Einschalt«-Zusland befindet, werden die neuen Daten der Postkarte, deren Zieladressenziffern eben abgelesen worden sind, in ein Register 28 eingespeichert, das nicht mit dem Besetzt-Signal »1« belegt ist. Das bedeutet, daß jetzt der Speicherunterabschnitt 28a mit einem Besctzt-Signal »1« belegt wird; der Speicherunterabschnitt 286 mit einem die eben über das Zieladressen-Codesignal-Register 34 gelesene Karte kennzeichnenden Zieladicssen-Codesignal belegt wird; der Speicher 28c mit dem dem Eingangspunkt oder dem ersten Detektor P\ entsprechenden variablen Adresse Codc:i""2! der P'ocikar'= k°!°"t ·.··;·■;! ü"d Aar Speicherunterabschnitt 28c/ schließlich mit einem den Null-Punkt der Zeitzählung markierenden Signal belegt wird (Schritt f). Nach Vollendung des Schritts /"zählt der Adressenzähler 30 weiter, wie in Verbindung mit dem Schritt u beschrieben, um das nachfolgende Speicherregister 28 anzusteuern.
Wenn festgestellt wird, daß das durch den Schritt d angesteuerte Register 28 bereits mit dem Besetzt-Signal »I« (JA-Zustand) belegt ist, zählt der Zeitzähler 60 weiter, um das in dem Speicherabschnitt 28c/eingespeicherte Zeitintervall zu erhöhen (Schritt g). Der Codesignal-Komparator 18 vergleicht ein von dem Speicherunterabschnitt 28i> an das Zieladressen-Codesignal-Register 34 geliefertes Zieladressen-Codesignal mit einem von dem Speicherunterabschnitt 28c an das Register 43 für variable Adresse-Codesignale weitergeleiteten Adreß-Codesignal (Schritt h). Wenn Übereinstimmung zwischen den beiden verglichenen Codesignalen festgestellt wird, so bedeutet dies, daß die Postkarte an einem direkt vor dem vorgesehenen Sortierfach gelegenen Detektor angelangt ist Dementsprechend wird untersucht, ob der Zeitzähler 60 ein Zeitintervall T3 anzeigt (Schritt /1 Wenn dies der Fall ist wird das zugehörige Flip-Flop 53 durch ein Signal f3 über das UND-Glied 52 eingestellt (Schritt j). Das danach von dem Flip-Flop 53 abgegebene Ausgangssi
gnal öffnet da Tor C des vorgesehenen Flaches M (Fig. 2), um die Postkarte einzulassen. In das der einsortierten Postkarte entsprechende Register 28 werden die im obengenannten Schritt c gelesenen Daten eingespeichert (Schritt //
Auch wenn das von dem Zeitzähler 60 angegebene Zeitintervall weder die Zeit 7") noch die Zeit T* erreicht, werden die in Schritt c gelesenen Daten in das Register 28 eingespeichert (NEIN-Zustand in Schritt k). Wenn der Zeitzähler 60 ein der Zeit T^ gleiches Intervall mißt (ΙΑ-Zustand in Schritt k), wird das vorher eingestellte Flop 53 durch ein Signal 14 über ein UND-Glied 54 zurückgestellt und schließt das vorher bestimmungsgemäß in Schritt j geöffnete Tor (Schritt in). In diesem Zeitpunkt werden alle in Verbindung mit der nun einsortierten Karte in dem Register 28 gespeicherten Daten gelöscht (Schritt n).
Wenn der Codesignal-Komparator 18 ein Nicht-Koinzidenzsignai erzeugt, das anzeigt, daß das variable Adreß-Signal nicht mil dem Zieladressensignal übereinstimmt (NEIN-Alternative in Schritt h), wird nachgeprüft, ob das von dem Zeitzähler 60 angezeigte Zeitintervall zwischen Γι und Ti liegt, d. h., ob eine Postkarte den Weg /wischen zwei aufeinanderfolgenden Detektoren in der vorgeschriebenen Zeitspanne zurückgelegt hat (Ö-Zustand). Wenn dies der Fall ist, wird untersucht, ob die Schaltung 56 zum Erzeugen von variable Adreß-EINSCHALT- und Nächste-Adreß-EINSCHALT-Signale das Nächste-Adreß-F.IN-SCHALT-Signa! 44a erzeugt hai (Schritt p). Wenn dieses Signal 44a nicht weitergegeben worden ist (NEIN-Alternative in Schritt p), werden die aus dem Unter-Abschnitt 28c ausgelesenen Daten wieder dort eingeschrieben (Schritt q). Wenn das Nächste-Adreß-EINSCHALT-Signal 44a erzeugt wird (JA-Alternativc in Schritt p), wird das Nächstc-Adreß-Codesignal vom entsprechenden Codesignal-Generator 46 in den Speicherunterabschnitt 28c über das ODER-Glied 57 eingeschrieben, um die zweite variable Adresse der Postkarte anzuzeigen. In diesem Zeitpunkt wird in dem Speicherunterabschnitt 28c/ eine Null-Zei! ählung einnornon'hitrl iQfhritl rl OtA 'jhoplfcpnpn Rf»QPt7l- UnH
Zieladressen-Codesignale werden jeweils in die Speicherunterabschnitte 28a und 28£>eingeschrieben.
Wenn der Zeitzähler 60 ein außerhalb des vorgeschriebenen Bereiches von Γι bis Ti liegendes Zeitintervall anzeigt (NEIN-Alternative in Schritt ö), liefert der Codesignal-Generator 42 ein »Ausschuß-Codesignal über das UND-Glied 32b. das ODER-Glied 33a und das Zieladressen-Codesignal-Register 34 an den Speicherunterabschnitt 28c. Zu diesem Zeitpunkt werden in die anderen Speicherunterabschnitte außer 28c erneut die eben abgelesenen Daten eingespeichert (Schritt s). Wenn der Zeitzähler 60 ein längeres Zeitintervall als den Bezugszeitabschnitt T<, zählt (JA-Alternative in Schritt l), ist das ein Zeichen dafür, daß eine bestimmte Karte irgendwo in dem Kanal langer aufgehalten worden ist. Dementsprechend wird ein das Vorhandensein einer Betriebsstörung anzeigendes GESTÖRT-Signal r5 weitergegeben, um die Sortiervorrichtung stillzusetzen oder snzuhalten. Wenn der Zeitzähler 60 ein kleineres Zeitintervall als 7s zählt (NICHT-AIternative in Schritt fjl kann angenommen werden, daß sich nirgends entlang des Kanals eine Postkarte länger aufgehalten hat und daß sie statt dessen unter normalen Bedingungen transportiert worden ist. Demzufolge führt der Adressenzähler 30 eine weitere Zählung durch und ist damit in der Lage,
ein Register 28, das die nachfolgende Adresse eingespeichert hat, abzulesen (Schritt u).
Das Flußdiagramm von F i g. 4 stellt den Fall dar, daß ein einzelnes der zweiunddreißig Speieherregister 28 durch die Schiebeschaltung 17 (F i g. 2) abgetastet wird. In Wirklichkeit werden alle Register 28 reihum nacheinander abgetastet. Das Abtasten irgendeines der zweiunddreißig Register wird in einer Zykluszeit von einer Millisekunde durchgeführt. F i g. 3a und 3b stellen den Aufbau einer Schaltung dar, die für den Fall vorgesehen ist, daß ein auf einer umlaufenden Trommel angeordnetes Register 28 abgetastet wird. Naturgemäß ersetzen die anderen einunddrciLSig Register 28, in die andere Daten eingespeichert sind, das in F i g. 3 dargestellte Register 28. sobald sie jeweils von dem
Adressenzähler dazu bestimmt werden.
In den Zeitkomparator 28 müssen entsprechende Bezugszeitintervalle eingegeben werden, so daß deutlich zwischen dem normalen Zeitabschnitt, den eine Postkarte benötigt, um den Abstand /w'^ch^n zwei iuifeinanderfolgenden Detektoren zi: durchlaufen, dem Zeitabschnitt, den eine bestimmte Postkarte zum Durchlaufen dieses Abstandes benötigt, wenn sie von einer zur gleichen Zeit durch den Kanal wandernden anderen Postkarte teilweise überdeckt wird, und schließlich dem Zeitabschnitt, bei dem eine bestimmte Postkarte irgendwo zwischen zwei aufeinanderfolgenden Detektoren aufgehalten worden ist, unterschieden werden kann.
Hierzu 7 Walt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut, das nacheinander einen in Streckenabschnitte unterteilten Förderweg durchwandert, der im Bereich der Sortierfächer mit Detektoren versehen ist, wobei am Beginn des Förderweges die das Sortierfach bestimmende Adresse auf dem Schriftstück abgelesen und, gegebenenfalls nach Umcodierung, in einen Speicher geleitet wird, der eine der Anzahl der gleichzeitig im Förderweg befindlichen Schriftstücke entsprechende Anzahl Speicherabschnitte aufweist und in dem jedem Schriftstück bis zum Erreichen des zugehörigen Sortierfaches stets der gleiche Speicherabschnitt zugeordnet ist, wobei nach Patent 23 63 194 in einem ersten Teil des Speicherabschnittes die unveränderliche Zieladresse, in einem zweiten Teil Aic variable Adresse des Detektors im jeweils nächsten Sireckenabschnitt gespeichert und in jeder Position die Detektoren zyklisch abgefragt werden und ihre Adreßdaten an den Speicher senden zum Ermitteln des dem Schriftstück am betreffenden Detektor zugeordneten Speicherabschnittes durch Vergleich mit der variablen Adresse, und schließlich bei den jeweils ermittelten Speicherabschnitten die variablen mit den Zieladressen verglichen werden, wobei bei Übereinstimmung das betreffende Sortierfach geöffnet, bei Nichtübereinstimmung ti;e variable Adresse durch die des nächsten Detektors ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Schriftstück zum Durchlaufen eines Streckenabschnittes benötigte Zeit gemessen und in den; dem Schriftstück zugeordneten Speicherabschnitt eingeschrieben wird, daß sodann festgestellt wird, ob die eingeschriebene Zeit innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne liegt und daß, falls ja, die neue Durchlaufzeit zusammen mit der nächsten Detektoradresse in den Speicherabschnitt eingeschrieben, falls nicht, ein Störsignal gegeben wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut, das nacheinander einen in Streckenabschnitte unterteilten Förderweg durchwandert, der im Bereich der Sortierfächer mit Detektoren versehen ist, wobei am Beginn des Förderweges die das Sortierfach bestimmende Adresse auf dem Schriftstück abgelesen und, gegebenenfalls nach Umcodierung, in einen Speicher geleitet wird, der eine der Anzahl der gleichzeitig im Förderweg befindlichen Schriftstücke entsprechende Anzahl Speicherabschnitte aufweist und in dem jedem Schriftstück bis zum Erreichen des zugehörigen Sortierfaches stets der gleiche Speicherabschnitt zugeordnet ist, wobei nach Patent 63194 in einem ersten Teil des Speicherabschnittes die unveränderliche Zieladrcsse, in einem zweiten Teil die variable Adresse des Detektors im jeweils nächsten Streckenabschnitt gespeichert und in jeder Position die Detektoren zyklisch abgefragt werden und ihre Adreßdaten an den Speicher senden zum Ermitteln des dem Schriftstück am betreffenden Detektor zugeordneten Speicherabschnittes durch Vergleich mit der variablen Adresse, und schließlich bei den jeweils ermittelten Speicherabschnitten die variablen mit den Zieladressen verglichen werden, wobei bei Übereinstimmung das betreffende Sortierfach geöffnet, bei Nichtübereinstimmung die variable Adresse durch die des nächsten Detektors ersetzt wird.
    Das ältere Patent betrifft ein Sortierverfahren, das die Verwendung von wirtschaftlich herzustellenden Steuerungen ermöglicht Die auf der Oberfläche der zu sortierenden Schriftstücke — die im folgenden der Einfachheit halber als Postkarten oder
    ίο Karten bezeichnet werden — aufgebrachten Sortiercodezahlen werden an einer bestimmten Stelle des Förderwegs abgelesen und zusammen mit den Daten, die die jeweils von der Postkarte eingenommene Position oder Stellung angeben, in einen zugeordneten Speicherabschnitt eines Datenspeichers eingeschrieben. Da lediglich die Daten einer kleinen Anzahl von gleichzeitig die Förderanlage durchlaufenden Postkarten in eine entsprechend kleine Anzahl von Speicherabschnitten eingeschrieben werden müssen, wird die Notwendigkeit große und aufwendige Datenspeicher zu verwenden, vermieden. Sobald eine bestimmte, den Förderweg durchwandernde Postkarte in das vorgesehene Zielfach einsortiert worden ist, werden die in dem zugeordneten Speicherabschnitt eingeschriebenen Da-
    2ϊ ten gelöscht, und der Speicherabschnitt kann dann zum Sortieren einer nachfolgenden Postkarte verwendet werden. Insbesondete bei sehr schnellem Transport der Postkarten kann es gelegentlich vorkommen, daß eine Postkarte in dem Förderweg steckenbleibt oder daß
    in eine sonstige Störung der Förderung auftritt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Förderweg steckengebliebene oder fehlerhaft transportierte Schriftstücke zu erkennen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
    daß die von dem Schriftstück zum Durchlaufen eines Streckenabschnittes benötigte Zeit gemessen und in dem dem Schriftstück zugeordneten Speicherabsjhnitt eingeschrieben wird, daß sodann festgestellt wird, ob die eingeschriebene Zeit innerhalb evier vorgegebenen
    AO Zeitspanne liegt und daß, falls ja, die neue Durchlaufzeil zusammen mit der nächsten Deiektoradresse in den Speichcrabschnitt eingeschrieben, falls nicht, ein Störsignal gegeben wird.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
    4) Gegenstandes der Erfindung schemalisch dargestellt. Es zeigt
    Fig. I den Aufbau einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Sortiervorrichtung für blattartiges Schriftgut,
    ίο F i g. 2 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung zum Steuern des Transports der einzelnen Schriftstücke dvirch die Kanäle der Sortiervorrichtung nach Fig. I,
    Fig.3a und Fig.3b einen ausführlichen S^haltplan der Steuerschaltung nach F i g. 2,
    μ F i g. 4a und F i g. 4b ein die Reihenfolge der von der Steuerschaltung nach Fig. 3 durchgeführten Arbeitsschritte anzeigendes Flußdiagramm,
    Fig. 5 ein Blockschaltbild einer in der Steuerschaltung gemäß F i p. 2 enthaltenen, die Sortierdaten der
    M) Schriftstücke in geeignete Codesignale umwandelnden Umwandlungsschaltung und
    F i g. 6 ein Beispiel ursprünglich in einem Speicher der Umwandlungsschaltung nach Fig 5 eingespeicherter Daten.
    h) In einer Karten-Zuführvorrichtung 1 (Fig. I und 2) sind eine größere Anzahl einen Sortiercode (der im vorliegenden Beispiel aus mehreren Ziffern besteht) tragender Postkarten in horizontaler Richtung hinter-
DE19732364863 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut Expired DE2364863C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364863 DE2364863C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364863 DE2364863C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364863A1 DE2364863A1 (de) 1975-07-03
DE2364863B2 DE2364863B2 (de) 1977-06-02
DE2364863C3 true DE2364863C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5902095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364863 Expired DE2364863C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2364863C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364863A1 (de) 1975-07-03
DE2364863B2 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446280C3 (de) Sortiereinrichtung für dünnes Blattgut
DE2156085C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Zählen von in einem Magazin bereitgestellten Stapeln blattförmigen Materials
DE2502910C2 (de) Informations-Sortiereinrichtung
DE1574092A1 (de) Briefsortieranlage
DE1208925B (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen
DE1474044A1 (de) Einrichtung zur Sortierung von Aufzeichnungstraegern
EP1484117B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Briefen
DE2125019A1 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern darge stellter Information, Vorrichtung zur Aus fuhrung des Verfahrens, sowie Anwendung des Verfahrens
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE2364863C3 (de) Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut
DE2015244A1 (de) Dokumentensortiersystem
DE102008003775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
EP1872867A1 (de) Sendungssortieranlage
DE2833908C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Erkennen von Markierungen
DE1623855A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung derjenigen von mehreren,gleichzeitig verschiedeneSpannungen fuehrenden Leitungen,die die hoechste Spannung aufweist
DE2363194C3 (de) Verfahren zum Sortieren von blattartigem Schriftgut
DE2833942C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen von handschriftlichen Markierungen
DE2718569A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen gedruckter zeichen
DE1474085C (de) Einrichtung in einer Belegsortier maschine
DE2409999C3 (de) Steuerung von Fördergütern und anderen Objekten mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE4114476A1 (de) Vorrichtung zum leiten von individuell zu klassifizierenden gegenstaenden
DE1499553C (de) Anordnung zum Überwachen des Durch laufs von mit einem Zielkennzeichen ver sehenen flachen Sendungen in einer Verteil förderanlage
DE2744748A1 (de) Verteilmaschine fuer blattartiges foerdergut
DE1282333B (de) Belegsortiereinrichtung
DE102013021976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUEGER, R., DR.-ING., PAT.-ANW., 7300 ESSLINGEN