DE2364665A1 - Schutzvorrichtung, insbesondere diebstahlschutz fuer einen schutzhelm - Google Patents

Schutzvorrichtung, insbesondere diebstahlschutz fuer einen schutzhelm

Info

Publication number
DE2364665A1
DE2364665A1 DE2364665A DE2364665A DE2364665A1 DE 2364665 A1 DE2364665 A1 DE 2364665A1 DE 2364665 A DE2364665 A DE 2364665A DE 2364665 A DE2364665 A DE 2364665A DE 2364665 A1 DE2364665 A1 DE 2364665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lengths
attached
helmet
circumference
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364665A
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd A Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2364665A1 publication Critical patent/DE2364665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/006Means for transporting or storing helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/24Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps specially adapted for helmets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/402Fetters
    • Y10T70/409Shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5013Canes, umbrellas, apparel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

24. Dezember 1973
Lloyd. A. Coleman,
6836 B. Kingston Dr.,
Tucson, Arizona 85710, Y.St.A.
Schutzvorrichtung, insbesondere Diebstahlschutz für einen Schutzhelm
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für eine sichere Aufbewahrung eines Schutzhelmes, insbesondere Sturzhelmes, wie er von Fahrern von Motorrädern, Autos und anderen Fahrzeugen getragen wird.
Insbesondere für Motorradfahrer ist es ein Problem, einen abgezogenen bzw.- abgesetzten Sturzhelm am Motorrad so zu verwahren, daß der Helm gegen Diebstahl geschützt ist. Es ist eine Auf-, gäbe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung für eine sichere Aufbewahrung eines Schutzhelmes zu finden, die unter anderem in einfacher Weise am Fahrzeug anzubringen ist, die leicht zu verschließen ist, die ohne viel Platz zu beanspruchen einfach zu verstauen ist und die trotzdem ein entsprechendes Höchstmaß an Schutz gegen Diebstahl des Helmes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einer wie eingangs urarissenen Schutzvorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist,, wie dies im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben ist.
409882/0706
Weitere Ausgestaltungen und Weiter'bildungen der Erfindung gelien aus den Unteransprächen hervor.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung läßt sich mit einem Minimum an Aufwand an verschiedenen Teilen eines Fahrzeugs befestigen. Sie passt in ihrer Formgebung für verschiedene Formen und Größen von Helmen. Der Helm kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl aufrecht als auch mit der Oberseite nach unten verwahrt werden. An dem Helm selbst brauchen. keine Verschlußvorrichtungen in irgendeiner Weise angebracht werden. Die Vorrichtung hält sich selbst und den Helm sicher am Fahrzeug. Der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung kann auch ein ansprechendes Äußeres gegeben werden und hat hochflexible oder gelenkige, geschmeidige Teile, so daß die Vorrichtung zu einem kompakten, flexiblen, kleinen Paket zusammengelegt werden kann, das in zufriedenstellender Weise in einem kleinen Behälter am Fahrzeug zu verstauen ist, der sieh am Motorrad z. B. unter dem Sattel befindet. Solch eine erfindungsgemäße Vorrichtung schützt vor Diebstahl, ist dauerhaft und beansprucht keinen wesentlichen Platz.
Mit anderen Worten läßt sich die Erfindung wie folgt umreißen: Es ist eine Schutzvorrichtung für einen Helm, wie z. B. einen Sturzhelm für Fahrer von Kraftfahrzeugen, z. B. Motorrädern, geschaffen. Diese Schutzvorrichtung umfaßt eine Anzahl von Längen bzw. Stränge· aus biegsamem bzw», gelenkigem aber festem metallenen Material, zo B. aus Ketten, die miteinander in einer solchen Weise verbunden sind, daß sie einen netzartigen Behälter bilden, in den der Helm her eingepackt; werden kann -und wobei die Form dieser als· Behälter ausgebildeten Schutzvorrichtung so getroffen ist, daß sie den Helm ganz umscKLießt. Das Oberteil der Schutzvorrichtung wird durch zwei dreieckige Verschlußteile aus dem biegsamen bzw» gelenkigen Material oder aus Ketten verschlossen, indem die Spitzen der Teile miteinander zum Abschließen der Schutzvorrichtung verschlossen werden.
403882/070 6
Die Verschlußteile können liber elm lalmenteil des Fahrzeugs oder" ein anderes geeignetes Teil vgb.einander gegenüberliegenden S ei tea heriibergelegt werden und dann, miteinander an ihren Spitzen verschlossen werden.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus -der Beschreibung und der Figur zu einer "beispielhaften besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfiihrungsfom Hiervor.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfin— dungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen Sturzhelm, wobei die Vorrichtung geöffnet gezeigt Ist und so dargestellt ist, als wäre ein Helm darin angeordnet.
Am unteren Ende der Vorrichtung "befindet sich ein Metallring 1, 'an dem vier sich vertikal erstreckende Kettenlängen 2 befestigt sind, wobei diese Ketten jede für sich an je einem Metallring 3 befestigt sind. An jedem der Ringe 3 ist je ein Ende sich horizontal erstreckender Kettenlängen 4 "befestigt, wobei das jeweils andere Ende einer" Kettenlänge 4 an dem anderen benachbarten Ring 3 befestigt ist. An jedem der Ringe 3 sind je ein Ende sich vertikal erstreckender Kettenlängen 5 befestigt, wobei deren obere Enden an einzelnen Metallringen 6 oder 7 befestigt sind, wobei bei der dargestellten Ausführungsform jeweils zwei Ringe 6 und zwei Ringe 7 vorgesehen sind. Die Ringe 6 und 7 sind miteinander durch sich horizontal erstreckende Kettenlängen 8 verbunden, irobel jeweils ein Ende einer" solchen Kette an einem Ring 6 und das jeweils andere Ende an einem Ring 7 befestigt ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Längen der Ketten 2 derart sind, daß die Ringe 3 sich im wesentlichen am vertikal gelegenen Mittelpunkt der erfindungsgemäßen Yorrichtung befinden und daß die längen der Ketten 4 so gewählt sind, daß der untere Anteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung den darin verwahrten Helm leicht und locker einhüllt bzw. -umfaßt (den Helm aber nicht einspannt oder einzwängt). Die längen der Ketten 4 sind im we-
409882/0706
sentlichen gleich lang, so daß die Ketten 2 und 5 angenähert 90 ° auseinander sind. In vergleichbarer Weise sind die Längen der Ketten 5 und 8 derart, daß das Oberteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ähnlicher Weise den Helm umfaßt bzw. umschließt. Die Längen der Ketten 8 sind im \vesentlichen gleich groß, .so daß die oberen Enden der Ketten 5 und die Ringe 6 und 7 ungefähr 90 ° auseinander sind.
Das jeweils eine Ende einer Kettenlänge 9 ist an je einem der Ringe 6 befestigt. Das. andere Ende einer der Ketten 9 ist am Ring 10 befestigt, der das Gehäuseteil eines Schlosses 11 hält, bzw. der Teil dieses Gehäuses ist. Das andere Ende der anderen Kette 9 ist an einem Ring 12 befestigt, der Teil eines Bolzens, bzw. Riegels 13 des Schlosses 11 ist. An einem jeden Ring 7 ist je. ein Ende einer Kette 14 befestigt. Das jeweils andere Ende der Ketten 14 ist am Ring 10 befestigt, der vom Schloss 11 gehalten wird. In ähnlicher Weise sind die Ketten 15 an je einem Ende mit je einem Ring·7 sicher verbunden und die anderen Enden derselben sind am Ring 12 befestigt, der den Bolzen 13 hat. Die Längen der Ketten 14 sind so gewählt, daß der Ring 10 mit seinem zugehörigen Schloß 11 und die Ketten 14 frei bewegt und nach außen geschwenkt werden können, bis das Schloß und die Ketten 14 außerhalb der Ketten 8 und Ringe 6 sind. Zumindest sollen sie sich nicht innerhalb derselben befinden. In ähnlicher Weise sind die Längen der Ketten 15 so bemessen, daß der Ring 12, der am Bolzen 13 ist, und die Ketten frei, nach außen bewegt bzw. geschwenkt werden können, so daß sie sich außerhalb der Ketten 8 und der Ringe 6 befinden, oder wenigstens nicht auf einen Punkt oder Punkte innerhalb derselben begrenzt sind.
Die Kette 9, die die Ringe 10 und 6 miteinander verbindet, und die andere Kette 9, die die Ringe 12 und 6 miteinander verbindet, sind in ihrer Länge so gewählt, daß sie zusammen mit ihren entsprechenden zugehörigen Ketten 14 bzw. 15 zwei frei bewegliche Verschließteile bilden, wodurch, wenn sich die Ringe 10 und 12 und ihre entsprechenden zugehörigen Ketten 14 und 15
409882/0706
_ 5 —
außerhalt) der Ketten 8 befinden, die erfindungsgemäße Vorrichtung an ihrem oberen Ende Tollständig offen ist, so daß ein Helm in die Vorrichtung hereingebracht oder aus ihr herausgenommen werden kann. Wenn ein Helm in die erfindungsgemäße Vorrichtung hereingebracht worden ist, bilden die Verschließteile (die an ihren Enden d&i Ringen 10 und 12 angefügt sind) einen Verschluß für den Oberteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sobald diese Verschließteile eng- zusammengebracht bzw. miteinander verbunden sind, nämlich wenn der Bolzen 13 in dem Schloß . 11 zum Eingriff gekommen ist. Der Verschluß des Oberteils der Vorrichtung bewahrt den Helm sicher darin. Um eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung am Fahrzeug, z. B. einem Motorrad, sicher anzubringen, kann die Vorrichtung durch den Benutzer unmittelbar benachbart, vorzugsweise unter einem Rahmen,/einem Rahmenteil oder einem anderen Teil des Motorrades gehalten werden, wobei man die Verschlußteile über die obere oder entgegengesetzte Seite des betreffenden Teiles des Motorrades sich erstrecken läßt, bzw. herüberlegt und dann die Verschluß- · teile der Vorrichtung mittels des Schlosses 11 und des Bolzens 13 miteinander verschließt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Vorrichtung mit dem darin befindlichen Helm sicher- an dem Fahrzeug angebracht ist, wobei dieselben in hohem Maße gegen Diebstahl gesichert sind.
In der Figur sind eine minimale Anzahl, nämlich vier, longitudinale Kettenlängen 2 und 5 dargestellt und beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß in manchen Fällen es wünschenswert sein kann, noch mehr derartige Kettenlängen vorzusehen. Vorzugsweise wird eine gerade Anzahl von Ketten verwendet, um · die Ketten 14 und 15 an zwei longitudinale Kettenlängen (über die Ringe 7) an Punkten anzubringen, die im wesentlichen 180 ° relativ zum oberen Rand der Vorrichtung, wie er durch die Ketten 8 definiert wird, auseinander liegen. Wenn solche zusätzlichen, sich in Längsrichtung erstreckende Ketten vorgesehen sind, mögen zusätzliche Ketten 9 vorgesehen werden. Wenn z. B. sechs longitudinale Ketten vorgesehen sind, läßt man diese longitudinalen
409882/0706
"- 6 - ■
Ketten im wesentlichen gleiche Abstände voneinander auf den Umfang der Vorrichtung verteilt haben. Naturgemäß sind zwei zusätzliche Ringe 6 zu verwenden, je einer auf jeder Seite, und eine zusätzliche Kette 9 würde einem -jeden 'solchen zusätzlichen Ring 6 und jeweils dem Ring 10 und 12 zugeordnet werden. Zweckmäßigerweise würde ein zrisätzlicher Ring "3 auf jeder Seite verwendet werden und Ketten 2,' 4 und 5 daran befestigt werden.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich die Verwendung yon Ketten mit verdrehten Gliedern als sehr zufriedenstellend erwiesen. Die Kette sollte auch ein glattes Äußeres haben, damit sie nicht die polierten Oberflächen verkratzt. Sie sollte aus rostfreiem Stahl oder gut verchromt sein oder aus anderem geeignetem, nicht-rostendem, nicht-anlaufendem Material bestehen. Von Vorteil ist es für die Zusammenfügung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Abschlußtemperung der Kette nach dem Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzunehmen.
Wie auf der Grundlage der voranstehenden. Ausführungen nunmehr leicht einzusehen ist, können in einfacher Weise weitere Ausgestaltungen der Erfindung, von der in der Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, aufgefunden werden, ohne den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken zu verlassen.
409882/0706

Claims (4)

PAIEiniSPRiJCEE
1. Schutzvorrichtung für eine sichere Aufbewahrung eines Helmes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl vertikaler Längen (2,5) aus biegsamem, bzw. gelenkigem bzw. geschmeidigem metallenen Material vorgesehen sind, die an ihrem jeweils einen unteren Ende an einem im wesentlichen gemeinsamen Teil (1) befestigt sind und an denen an je einem Zwischenpunkt (3) ihrer Länge eine erste Anzahl sich quer dazu erstreckender Längen
(4) aus ebensolchem Material befestigt sind, durch die die vertikalen Längen (2) horizontal gesehen in vorgegebenem Abstand voneinander gehalten sind, daß die quer verlaufenden Längen (4) Umfangsteile der Vorrichtung bilden, daß eine zweite Anzahl sieh quer erstreckender Längen (8) aus ebensolchem Material vorgesehen sind, die an den oberen Enden (6,7) der vertikalen Längen (2,5) befestigt sind, so daß sie die vertikalen Längen (5) dort in vorgegebenem Abstand voneinander halten, daß die zweiten sich quer erstreckenden Längen (8) obere TJmfangsteile der Vorrichtung sind und daß eine Anzahl Gruppen aus Längen (14,15) aus ebensolchem Material mit dem oberen Umfang (8) verbunden sind, und daß die Gruppen so.ausgebildet sind, daß sie derart voneinander weg bewegt werden können, daß das Oberteil der Vorrichtung für das Hereinbringen oder das Herausnehmen eines Helmes aus der Vorrichtung zu öffnen ist und daß wenigstens eine dieser Gruppen so ausgebildet ist, daß sie auf die andere zu bewegt werden kann, um einen Verschluß des Oberteils der Vorrichtung·zu bewirken.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede der Gruppen ("14,15) der Längen derart mit dem oberen Umfang verbunden ist, daß eine jede Gruppe ein dreieckiges Verschlußteil bildet und daß eine Verschlußvorrichtung (11, 13) zum Verschließen der Gruppen miteinander vorgesehen ist, um die Schutzvorrichtung in verschlossenem Zustand an einem vorgegebenen Anker sicher befestigt zu halten. -
4098 827 0706
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadur'ch gekennzeichnet, daß jedes Yerschlußteil (14,15) wenigstens eine weitere Länge (9) aufweist, die sich zwischen dem oberen Umfang (8) und der Spitze (10 bzw. 12) des Verschlußteiles erstreckt, so daß die Verschlußteile flexibel befestigt sind an in wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Umfangs (8).
4. ' Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längen Metallketten vorgesehen sind, und daß ein jedes dreieckiges Verschlußteil drei Kettenlängen (9,14 bzw. 9,15) aufweist, wobei je eine der
TUmfang
Längen (9) an dem- oberen/ dieses Teiles befestigt ist und die anderen Kettenlängen (14,15) jede an dem Umfang (8) in im wesentlichen gleichen Abständen voneinander an Stellen befestigt sind, die von derjenigen Stelle, an der die eine Länge (9) am Umfang (8) befestigt ist, entfernt liegen.
409882/0706
DE2364665A 1972-12-26 1973-12-24 Schutzvorrichtung, insbesondere diebstahlschutz fuer einen schutzhelm Pending DE2364665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00318549A US3831407A (en) 1972-12-26 1972-12-26 Helmet guard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364665A1 true DE2364665A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=23238649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364665A Pending DE2364665A1 (de) 1972-12-26 1973-12-24 Schutzvorrichtung, insbesondere diebstahlschutz fuer einen schutzhelm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3831407A (de)
JP (1) JPS558603B2 (de)
DE (1) DE2364665A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063637A (en) * 1976-08-20 1977-12-20 Byron Danforth Device for providing a storage compartment for a helmet
JPS6299280A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車
US5531364A (en) * 1994-06-17 1996-07-02 Buis; Joseph Anti-theft cage for securing a helmet on a motorcycle
US5722266A (en) * 1995-11-21 1998-03-03 Alpha Enterprises, Inc. Universal wrap security device
AUPO678697A0 (en) * 1997-05-14 1997-06-05 Schlipper, Robert Wesley Security device for luggage
USD403497S (en) * 1997-06-20 1999-01-05 Gethner Sandra G Bicycle helmet carrying case
US6244081B1 (en) 1998-04-22 2001-06-12 Robert Wesley Schlipper Security device for luggage
US6092401A (en) * 1999-02-18 2000-07-25 Alpha Enterprises, Inc. Electronic article surveillance security device
GB9904159D0 (en) 1999-02-23 1999-04-14 Helmet Security Limited Guards and security devices for securing helmets
US6116064A (en) * 1999-07-01 2000-09-12 Driscoll; Donald Telescoping motorcycle helmet lock
AUPR698901A0 (en) * 2001-08-14 2001-09-06 Schlipper, Robert W Security luggage bag
US6755055B2 (en) 2002-02-26 2004-06-29 Alpha Security Products, Inc. Theft deterrent device
US6698257B2 (en) * 2002-06-07 2004-03-02 Charles J. Kulas Motorcycle helmet lock using front fork lock
US7162899B2 (en) * 2004-12-28 2007-01-16 Alpha Security Products, Inc. Cable wrap security device
US8499595B2 (en) * 2004-12-28 2013-08-06 Checkpoint Systems, Inc. Cable wrap security device
US7168275B2 (en) 2004-12-28 2007-01-30 Alpha Security Products, Inc. Cable wrap security device
US7474209B2 (en) 2005-01-14 2009-01-06 Checkpoint Systems, Inc. Cable alarm security device
WO2006114892A1 (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Teruaki Matsushita 施錠装置
US7403118B2 (en) * 2005-11-29 2008-07-22 Checkpoint Systems, Inc. Security device with perimeter alarm
US7913839B2 (en) 2006-07-11 2011-03-29 Checkpoint Systems, Inc. Merchandise security display bag
US7522048B2 (en) * 2007-01-12 2009-04-21 Checkpoint Systems, Inc. Banding clip alarm
US9487970B2 (en) 2007-03-28 2016-11-08 Checkpoint Systems, Inc. Cable wrap security device
US8122744B2 (en) * 2007-03-28 2012-02-28 Checkpoint Systems, Inc. Cable wrap security device
US9847003B2 (en) 2009-06-01 2017-12-19 USS Technologies, LLC Cable alarm tag
US8087270B1 (en) * 2009-06-04 2012-01-03 Gruver Enterprises, LLC Anti-theft device for helmet
US8528371B2 (en) * 2010-08-06 2013-09-10 Evan Scott Spiegel Everyday safe
EP2425728A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Lazer Sport NV Helm mit integrierten Vorrichtungen zum sicheren Verschließen
US8917180B2 (en) 2011-06-01 2014-12-23 Universal Surveillance Corporation Theft deterrent tag
US8596099B1 (en) * 2012-11-02 2013-12-03 HVAC Shackle LLC HVAC theft deterrent apparatus and method
WO2018042213A1 (en) 2016-08-29 2018-03-08 Torkos Andras Helmet fastening device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455237A (en) * 1946-10-29 1948-11-30 Frank L Davis Cargo blanket
US3170611A (en) * 1964-05-11 1965-02-23 Annie A Gullen Support net
FR1440171A (fr) * 1965-04-12 1966-05-27 Boule A Jouer Metallique Perfectionnement aux porte-boules à lanières
US3604671A (en) * 1969-10-21 1971-09-14 R C Walker Cycle helmet collapsible compartment
US3762191A (en) * 1971-12-28 1973-10-02 Robert O Manspeaker Device for locking a crash helmet to a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS558603B2 (de) 1980-03-05
JPS5047731A (de) 1975-04-28
US3831407A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364665A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere diebstahlschutz fuer einen schutzhelm
DE2818943A1 (de) Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil
DE3011342A1 (de) Tragschlaufe zum anheben von lasten
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE2924953A1 (de) Vorrichtung zum schichten und befestigen eines stapels von zylindrischen koerpern auf einer ladeflaeche, z.b. einem fahrzeugrahmen
DE2604732C3 (de) Rahmenschloß
DE2454337A1 (de) Diebstahlsicheres befestigungselement mit gewinde
DE822525C (de) Sackverschluss
DE202014006062U1 (de) Motorradhelm Diebstahlschutz
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE4436053A1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE202011050499U1 (de) Spannschloss für Zurrketten oder Zurrbänder zum Festzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE7818572U1 (de) Schlafsack
DE202016104742U1 (de) Kettenschutz
DE413950C (de) Stahlbandsicherung zum Anschliessen von Gepaeckstuecken
DE464299C (de) Ringfoermiges Band zur Herstellung von Schutzmaenteln fuer Baumstaemme
DE2129948A1 (de) Elektrischer Anlasser
DE333245C (de) Schluessellochsperrer
DE202014006450U1 (de) Fahrradhelm Diebstahlschutz
DE10240570A1 (de) Rahmenschloß
DE2736300C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE29917527U1 (de) Verschluß/Verbindungssystem
DE2002558A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Kette auf einem Fahrzeugrad
DE925150C (de) Abschleppseil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019213136A1 (de) Sattelstütze, Faltschloss und Absperrsystem