DE10240570A1 - Rahmenschloß - Google Patents

Rahmenschloß Download PDF

Info

Publication number
DE10240570A1
DE10240570A1 DE2002140570 DE10240570A DE10240570A1 DE 10240570 A1 DE10240570 A1 DE 10240570A1 DE 2002140570 DE2002140570 DE 2002140570 DE 10240570 A DE10240570 A DE 10240570A DE 10240570 A1 DE10240570 A1 DE 10240570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
housing
opening
frame
frame lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002140570
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240570B4 (de
Inventor
Ludger Kortenbrede
Winfried Steinkamp
Andreas Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelock GmbH
Original Assignee
Trelock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelock GmbH filed Critical Trelock GmbH
Priority to DE2002140570 priority Critical patent/DE10240570B4/de
Priority to NL1023603A priority patent/NL1023603C1/nl
Publication of DE10240570A1 publication Critical patent/DE10240570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240570B4 publication Critical patent/DE10240570B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmenschloß mit einem zum Anschluß an den Rahmen eines Zweirades, insbesondere Fahrrades, eingerichteten Gehäuse (2), das eine Schließeinheit (4) in einer Schloßkammer (3) und an die Schloßkammer (3) anschließend zwei zwischen sich eine Öffnung (6) zur Aufnahme einer Felge, eines Reifens und ggf. eines Schutzbleches bildende Hohlschenkel (5) aufweist, an deren freien Enden jeweils eine Durchtrittsöffnung (7) für einen in den Hohlschenkel (5) verstellbar gelagerten Schloßbügel (8) ausgebildet ist. Ein Griffbügel (10) ist einenends an dem Schloßbügel (8) befestigt, der durch eine Griffbügelöffnung (11) des Gehäuses (2) aus diesem heraus geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenschloß mit einem zum Anschluß an den Rahmen eines Zweirades, insbesondere Fahrrades eingerichteten Gehäuse, das eine Schließeinheit in einer Schloßkammer und an die Schloßkammer anschließend zwei zwischen sich eine Öffnung zur Aufnahme einer Felge, eines Reifens und ggfs. eines Schutzbleches bildende Hohlschenkel aufweist, an deren freien Ende jeweils eine Durchtrittsöffnung für einen in den Hohlschenkel verstellbar gelagerten Schloßbügel ausgebildet ist.
  • Derartige Rahmenschlösser sind aus der Praxis bekannt und beispielsweise in der DE 39 12 900 C2 beschrieben. Diese Rahmenschlösser haben sich in dem Sinne bewährt, daß diese eine fest mit dem Rahmen eines Zweirades und insbesondere Fahrrades verbundene Diebstahlsicherung darstellen, die bei einem abgestellten Fahrrad schnell betätigt werden kann, ohne daß dazu eine aufwendige Handhabung eines Spiral- oder Bügelschlosses erforderlich ist, da zum Schließen und auch zum Öffnen des Rahmenschlosses lediglich der Schloßbügel quer über die Öffnung verstellt werden muß. Durch das Rahmenschloß ist dadurch eine Drehung des Rades insgesamt unterbunden und weiterhin auch das Rad fest an den Rahmen gekoppelt, so daß das Rad nicht von dem Rahmen getrennt werden kann, was insbesondere bei Schnellspannverschlüssen schnell und einfach möglich ist. Zur Betätigung des Rahmenschlosses, also der Verstellung des Schloßbügels, ist dieser mit einer Seitenlasche versehen, die aus dem Gehäuse des Rahmenschlosses herausgeführt ist und in einem längs der Verstellrichtung des Schloßbügels ausgebildeten Schlitz des Gehäuses verstellt werden kann. Dieser unabhängig von der Anordnung und Ausrichtung der Seitenlasche stets erforderliche Schlitz bedeutet allerdings auch, daß das Gehäuse in Umfangsrichtung mindestens eines seiner Hohlschenkel nicht geschlossen ist und damit eine Eintrittsmöglichkeit für Schmutz in das Gehäuseninnere bietet und der Schutz des Rahmenschlosses gegen Manipulationsversuche eingeschränkt ist, da durch Dritte versucht werden könnte, den Schloßbügel des Rahmenschlosses in geöffnetem Zustand durch den Schlitz zu blockieren und so eine Sicherung des Zweirades durch das Rahmenschloß zu unterbinden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rahmenschloß der eingangs genannte Art so auszubilden, daß eine zur Betätigung des Schloßbügels erforderliche Teilung des Gehäuses unter Ausbildung eines Schlitzes vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Rahmenschloß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Griffbügel einenends an dem Schloßbügel befestigt ist, der durch eine Griffbügelöffnung des Gehäuses aus diesem herausgeführt ist. Dieses Rahmenschloß zeichnet Dieses Rahmenschloß zeichnet sich dadurch aus, daß der Schloßbügel in seiner geöffneten Stellung vollständig innerhalb des Gehäuses gekapselt ist, wobei die Verstellung des Schloßbügels über den Griffbügel erfolgt, der nur an einem Ende mit dem Schloßbügel verbunden ist, im übrigen aber über die restliche Erstreckung des Griffbügels keine Verbindung mit dem Schloßbügel besteht, so daß der Griffbügel seitlich an dem Schloßbügel vorbei aus dem Gehäuse durch die Griffbügelöffnung hinausgeführt werden kann und bei seiner daher problemlos möglichen Verstellung den Schoßbügel mitnimmt. Es ist damit nicht der sich längs des Verstellweges des Schloßbügels erstreckende Schlitz erforderlich, sondern lediglich eine Griffbügelöffnung, die sich an einer Stelle des Gehäuses befindet und deren Abmessungen unabhängig von dem Verstellweg des Schloßbügels beziehungsweise von dessen geometrischer Gestalt sind.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Griffbügelöffnung an die Querschnittsgestalt des Griffbügels angepasst ist, da so durch den Griffbügel in jedem Betriebszustand des Rahmenschlosses die Griffbügelöffnung abgedichtet ist und weder Staub noch ein Manipulationswerkzeug eindringen kann.
  • Um eine möglichst einfache Handhabung des Rahmenschlosses zu ermöglichen, ist die Griffbügelöffnung in dem Gehäuse in dem Bereich der Schloßkammer ausgebildet, so daß der Griffbügel in bei Rahmenschlösser üblicher Weise von oben ergriffen und über einen großen Verstellweg bewegt werden kann.
  • Die einfachste und eleganteste Gestaltung des Gehäuses, mit der eine Überbrückung der Öffnung und Umfassung des Rades erreicht werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschenkel sowie der Schloßbügel und der Griffbügel teilkreisförmig gestaltet und der Schloßbügel mit dem Griffbügel drehbar in den Hohlschenkeln gelagert ist.
  • Als günstig hat sich weiterhin gezeigt, wenn das freie Ende des Schloßbügels in Verstellrichtung mindestens um dem dem Abstand der Durchtrittsöffnungen entsprechenden Betrag vor dem freien Ende des Griffbügels liegt. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, das Rahmenschloß vollständig zu schließen, ohne daß dazu der Griffbügel gleichfalls bis in die Öffnung zwischen den beiden Hohlschenkeln verschwenkt werden muß. Dies ist besonders günstig in Verbingung mit dem Merkmal, daß auf der Oberfläche des Hohlschenkels zur Führung des Griffbügels eine Schiene ausgebildet ist, da so während der gesamten Verstellung des Griffbügels dessen Führung nicht verloren geht.
  • Wenn die Schiene in eine Nut des Griffbügels eingreift, dann ist eine Führung des Griffbügels auf drei Seiten gegeben über die beiden Seitenwände der Nut sowie den Nutboden. Sofern weiterhin die Nut eine Hinterschneidung aufweist, die in die Schiene eingreift, ist erreicht, daß der Griffbügel nicht von der Schiene abgehoben werden kann, so daß eine Abspreizung des Griffbügels unmöglich ist, der Griffbügel also nicht durch wiederholtes Abknicken geschwächt oder durch ein Werkzeug in einfacher Weise beschädigt werden kann. In material- und damit gewichtssparender Weise läßt sich die Führung des Griffbügels realisieren, indem an dem freien Ende des Griffbügels ein Griffstück angeordnet ist, das mit seinen Seitenschenkeln die Nut bildet.
  • Da in der geschlossenen Stellung des Rahmenschlosses der Griffbügel außerhalb des Gehäuses zugänglich ist und zugänglich sein muß, um eine weitgehende Öffnung des Gehäuses zu vermeiden, ist es auch erforderlich, auch den Griffbügel gegen Beschädigung zu schützen, so daß vorgesehen ist, daß der Griffbügel aus Stahl besteht.
  • Zur Kapselung des Rahmenschlosses und zur Verbergung von dessen innerem Aufbau ist das Gehäuse von einer Umhüllung umgeben, die einen Schlitz für den Griffbügel aufweist. Diese Umhüllung kann auch als Mittel zur Führung des Griffbügels genutzt werden, indem auf dem Griffbügel eine Führungsnase angeordnet ist, die in eine Führungsbahn der Umhüllung eingreift.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erleutert; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Rahmenschlosses, nicht am Rahmen eines Zweirades befestigt, im geöffneten Zustand,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung eines Rahmenschlosses im geschlossenen Zustand,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung eines Rahmenschlosses mit einem nur teilweise dargestellten Gehäuse,
  • 4 eine perspektivische Darstellung, der Übersichtlichkeit halber reduziert auf einen Teil des Gehäuses mit dem Schloßbügel und dem Griffbügel in gelöster Kopplung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Teile aus 4 in gekoppeltem Zustand von dem Schloflbügel und dem Griffbügel,
  • 6 eine Darstellung des Gegenstandes aus 5 aus anderer Perspektive,
  • 7 eine perspektivische Darstellug des Rahmenschlosses mit den zwei Hälften einer der Kapselung des Gehäuses dienenden Umhüllung, und
  • 8 eine Sicht in die vordere Hälfte der Umhüllung mit der Führungsbahn für die Führungsnase des Griffbügels.
  • In der 1 ist ein Rahmenschloß 1 dargestellt, daß in geeigneter, beliebiger Weise an dem Rahmen eines in der Zeichnung selber nicht dargestellten Zweirades, insbesondere Fahrrades befestigt werden kann, beispielsweise indem das Gehäuse 2 des Rahmenschlosses 1 mit den Streben eine Vorder- beziehungsweise Hinterradgabel oder einer Rahmenplatte oder einer Sattelrohrstütze verschraubt wird. Die Art der Befestigung ist zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung beliebig, für die es ausreicht, daß eine Befestigungsmöglichkeit vorgesehen ist.
  • Das Gehäuse 2 des Rahmenschlosses 1 besitzt eine Schloßkammer 3, in der eine Schließeinheit 4 angeordnet ist, die durch ein Zahlenschloß oder einen schlüsselbetätigten Schließzylinder realisiert sein kann. An die Schloßkammer 3 schließen sich zwei Hohlschenkel 5 an, die zwischen sich eine Öffnung 6 zur Aufnahme einer Felge, eines Reifens und gegebenenfalls eines Schutzbleches bilden. An den freien Enden beider Hohlschenkel 5 ist jeweils eine Durchtrittsöffnung 7 für einen in den Hohlschenkeln verstellbar gelagerten Schloßbügel 8 ausgebildet, wobei die Hohlschenkel 5 sowie der Schloßbügel 8 teilkreisförmig gestaltet und der Schloßbügel 8 drehbar in den Hohlschenkeln 5 gelagert ist, also eine einfache Verstellmöglichkeit für den Schloßbügel 8 gegeben ist, um die Öffnung 6 zwischen den beiden Hohlschenkeln 5 zu überbrücken und so das Rad des Zweirades vollständig zu umgreifen und dessen Drehung zu blockieren.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 6 ersichtlich ist, ist an dem Schloßbügel 8 an dem dauerhaft in dem Gehäuse 2 befindlichen Ende 9 ein Griffbügel 10 befestigt, der durch eine Griffbügelöffnung 11 des Gehäuses 2 aus diesem herausgeführt ist. Die Griffbügelöffnung 11 ist an die Querschnittsgestalt des Griffbügels 10 angepasst und in dem Bereich der Schloßkammer 3 in dem Gehäuse 2 ausgebildet. Der Griffbügel 10 selber ist in seiner Gestalt an die Krümmung des Schloßbügels 8 sowie der Hohlschenkel 5 angepasst, wobei das freie Ende 12 des Schloßbügels 8 in Verstellrichtung mindestens um dem dem Abstand der Durchtrittsöffnungen 7 entsprechenden Betrag vor dem freien Ende 13 des Griffbügels 10 liegt. Der Griffbügel 10 selber ist auf der Oberfläche des Hohlschenkels 5 geführt, und zwar mittels einer Schiene 15, die in eine Nut 14 des Griffbügels 10 eingreift, die weiterhin eine Hinterschneidung aufweist, so daß die Beweglichkeit des Griffbügels 10 gegenüber der Schiene 15 und damit des Hohlschenkels 5 entsprechend eingeschränkt ist und sich im wesentlichen auf die gemeinsam mit dem Schloßbügel 8 erfolgende Verdrehung beschränkt. An dem freien Ende 13 des Griffbügels 10 ist ein Griffstück 16 angeordnet, daß mit seinen Seitenschenkeln 17 die Nut 14 bildet, die damit kurz und materialsparend realisiert ist. Der Griffbügel 10 selber besteht aus Stahl oder einem anderen gleichwertigen, gegen Manipulationsversuche resistenten Material.
  • 1 zeigt das Rahmenschloß in seiner geöffneten Stellung, aus der es in seine in 2 dargestellte geschlossene Stellung überführt werden kann, indem das Griffstück 16 von dem Nutzer ergriffen und nach unten verstellt wird, wobei über die Verbindung zwischen dem Griffbügel 10 und dem Schloßbügel 8 auch der Schloßbügel 8 mitgenommen wird, bis dieser die Öffnung 6 vollständig überbrückt und in den gegenüberliegenden Hohlschenkel 5 eintritt. Das Rahmenschloß 1 kann so ausgelegt sein, daß die Verstellung des Schloßbügels 8 mit dem Griffbügel 10 nur möglich ist, wenn diese durch die Schließeinheit 4 freigegeben wird. Weiterhin ist es möglich, das Öffnen des Rahmenschlosses 1 zu unterstützen, indem an dem Schloßbügel 8 und/oder Griffbügel 10 ein Rückstellglied angeschlossen ist, daß in einfachster Weise durch eine Feder realisiert ist.
  • Die 7 und 8 zeigen das Rahmenschloß 1 mit einer der Kapselung des Gehäuses 2 dienenden Umhüllung 18, die aus zwei Teilen gebildet ist, die zwischen sich einen Schlitz für den Griffbügel 10 bilden. In dem vorderen Umhüllungsteil ist eine Führungsbahn 19 ausgebildet, in die eine Führungsnase 20 des Griffbügels eingreift.

Claims (13)

  1. Rahmenschloß mit einem zum Anschluß an den Rahmen eines Zweirades, insbesondere Fahrrades eingerichteten Gehäuse (2), das eine Schließeinheit (4) in einer Schloßkammer (3) und an die Schloßkammer (3) anschließend zwei zwischen sich eine Öffnung (6) zur Aufnahme einer Felge, eines Reifens und ggfs. eines Schutzbleches bildende Hohlschenkel (5) aufweist, an deren freien Enden jeweils eine Durchtrittsöffnung (7) für einen in den Hohlschenkel (5) verstellbar gelagerten Schloßbügel (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffbügel (10) einenends an dem Schloßbügel (8) befestigt ist, der durch eine Griffbügelöffnung (11) des Gehäuses (2) aus diesem heraus geführt ist.
  2. Rahmenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffbügelöffnung (11) an die Querschnittsgestalt des Griffbügels (10) angepaßt ist.
  3. Rahmenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffbügelöffnung (11) in dem Gehäuse (2) im Bereich der Schloßkammer (3) ausgebildet ist.
  4. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschenkel (5) sowie der Schloßbügel (8) und der Griffbügel (10) teilkreisförmig gestaltet und der Schloßbügel (8) mit dem Griffbügel (10) drehbar in den Hohlschenkeln (5) gelagert ist.
  5. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (12) des Schloßbügels (8) in Verstellrichtung mindestens um dem dem Abstand der Durchtrittsöffnungen (7) entsprechenden Betrag vor dem freien Ende (13) des Griffbügels (10) liegt.
  6. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Führung des Griffbügels bei seiner Verstellung vorgesehen sind.
  7. Rahmenschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Hohlschenkels (5) zur Führung des Griffbügels (10) eine Schiene (15) ausgebildet ist.
  8. Rahmenschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (15) in eine Nut (14) des Griffbügels (10) eingreift.
  9. Rahmenschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) eine Hinterschneidung aufweist, in die die Schiene (15) eingreift.
  10. Rahmenschloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Griffbügels (10) ein Griffstück (16) angeordnet ist, das mit seinen Seitenschenkeln (17) die Nut (14) bildet.
  11. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel (10) aus Stahl besteht.
  12. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Rahmenschlosses (1) durch eine Umhüllung (18) gekapselt ist, die einen Schlitz für den Griffbügel (10) aufweist.
  13. Rahmenschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Griffbügel (10) eine Führungsnase (20) angeordnet ist, die in eine Führungsbahn (19) der Umhüllung (18) eingreift.
DE2002140570 2002-08-29 2002-08-29 Rahmenschloß Expired - Fee Related DE10240570B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140570 DE10240570B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Rahmenschloß
NL1023603A NL1023603C1 (nl) 2002-08-29 2003-06-05 Beugelslot.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140570 DE10240570B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Rahmenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240570A1 true DE10240570A1 (de) 2004-03-11
DE10240570B4 DE10240570B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=31502314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140570 Expired - Fee Related DE10240570B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Rahmenschloß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10240570B4 (de)
NL (1) NL1023603C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025292B4 (de) * 2005-06-02 2010-06-17 Mäurer, Mathias Mehrzweck-Diebstahlsicherung, Befestigungseinrichtung sowie eine Verwendung dazu
EP2871118A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Fahrradschloss
US20230106700A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-06 Yu-Pin Lin Bicycle lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002196A1 (de) 2013-02-07 2014-11-13 Dietrich Gehard Ellsässer Rahmenschloss für Zweiräder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604732C3 (de) * 1976-02-06 1981-04-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Rahmenschloß
DE3912900C2 (de) * 1988-05-13 1994-01-27 Winkhaus Fa August Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025292B4 (de) * 2005-06-02 2010-06-17 Mäurer, Mathias Mehrzweck-Diebstahlsicherung, Befestigungseinrichtung sowie eine Verwendung dazu
EP2871118A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Fahrradschloss
US20230106700A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-06 Yu-Pin Lin Bicycle lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240570B4 (de) 2010-04-29
NL1023603C1 (nl) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818943A1 (de) Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil
WO1992011174A1 (de) Vorrichtung zum schliessbaren sichern eines mobilen objektes
DE19532383A1 (de) Mitführbefestigung eines Zubehörteils an einem mobilen Objekt
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE10240570A1 (de) Rahmenschloß
EP0072945A1 (de) Abschliessbarer Sicherheitsbehälter für Zweiräder
DE102019213136A1 (de) Sattelstütze, Faltschloss und Absperrsystem
DE2604732A1 (de) Rahmenschloss
DE69005564T2 (de) Ringschloss für Fahrrad.
DE2519068A1 (de) Schloss, insbesondere zur blockierung eines rades bei einspurigen fahrzeugen
DE9116355U1 (de) Vorrichtung zum schließbaren Sichern eines mobilen Objektes
DE3930143C2 (de)
EP0853034A2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE4319307A1 (de) Zweiradständer mit Diebstahlsicherung
DE10042821C2 (de) Anschließvorrichtung für Fahrräder
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE19535302C2 (de) Fahrradschloß
DE10240558B4 (de) Rahmenschloß
DE102011110832A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder
DE19643015C1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE4304971A1 (de) Radsperre
DE29619084U1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung für Fahrräder
DE102022122303A1 (de) System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads
DE3811499C1 (en) Air pump for a bicycle
DE9311668U1 (de) Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SWEN HENTRICH, DE

Representative=s name: SWEN HENTRICH, 89073 ULM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRELOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELOCK GMBH, 48301 NOTTULN, DE

Effective date: 20120127

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee