DE2364306B2 - Verfahren zur quantitativen abtrennung von ungesaettigten verbindungen aus kohlenwasserstoffgemischen - Google Patents
Verfahren zur quantitativen abtrennung von ungesaettigten verbindungen aus kohlenwasserstoffgemischenInfo
- Publication number
- DE2364306B2 DE2364306B2 DE19732364306 DE2364306A DE2364306B2 DE 2364306 B2 DE2364306 B2 DE 2364306B2 DE 19732364306 DE19732364306 DE 19732364306 DE 2364306 A DE2364306 A DE 2364306A DE 2364306 B2 DE2364306 B2 DE 2364306B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unsaturated compounds
- resin
- hydrocarbon
- separation
- hydrocarbon mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen
aus dieselben enthaltenden flüssigen Kohlenwasscrstoffgemischen, wobei die Komponenten dieser Gemische
nur geringe physikalisch-chemische Unterschiede aufweisen, an mit Metallionen, beladenen
Kationenaustauschern, die Austauscher eine spezifische Oberfläche von mindestens 1 m2/g und eine
Porenweite von <10Ä aufweisend.
Die Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen ist auch heute noch Gegenstand intensiver lkmühungen.
Insbesondere richtet sich das Interesse auf Gemische, deren Komponenten wegen zu geringer physikalischchemischer
Unterschiede beispielsweise durch extraktive Destillation nur mit großem Aufwand zu trennen
sind. Die bekannten Techniken zur Gewinnung von Butadier oder Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen
durch Extraktion oder extraktive Destillation lassen sich nicht mit vertretbarer^ wirtschafi-Iichen
Aufwand auf die Abtrennung von Monoolefinen anwenden, wie sie beispielsweise bei der im allgemeinen
unvollständig verlaufenden Dehydrierung von Paraffinen, welche bis zu 25 C-Atome aufweisen, anfallen.
Es ist auch weiterhin bekannt, Olefine mit kleinen C-7ahlen aus Paraffin-Olefn-Gcmischen mittels Metallsalzlösungen,
im besonderen Cu(I)- und Ag-Salzcn, in flüssiger Phase zu extrahieren und abzutrennen.
Diese Verfahren sind aber weitgehend auf die Abtrennung von Olefinen niederer C-Zahlen beschränkt. Eingehend
beschrieben ist auch die Abtrennung der Olefine aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption
an Molekularsieben. Bei diesen Verfahren müssen im allgemeinen Temperaturen angewendet werden, die
zu einer teilweisen Polymerisation bzw. Verharzung des adsorbierten Olefins führen, so daß sowohl die
Olefinausbeute als auch die Kapazität des Adsorbens stark vermindert wird.
In der US-PS 28 65 970 schließlich wird der Versuch beschrieben, einen mit Silberionen beladenen
Anionenaustauscher zur Entfernung von Piperylen aus n-Heptan einzusetzen. Dabei wird in der behandelten
n-Heptanlösung der Gehalt an Piperylen von 2 auf 1 % vermindert. Daraus kann gefolgert werden,
daß eine Abtrennung von Monoolefinen zu unbefriedigenden Ergebnissen führen würde.
In der US-PS 34 09 691 wird vorgeschlagen, polare organische Stoffe von weniger poiaren durch Sorption
mit einem festen Sorbens zu trennen, in dem als Sorbens ein trocknes, makroporöses Kationenaustauscherharz
oder ein Metallsalz desselben mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 20 m2/g eingesetzt
wird. Als polare organische Stoffe, die von einem aliphatischen Kohlenwasserstoff abgetrennt
werden, sind Alkohole, Aldehyde, Ketone, Äther, Mercaptane, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Olefine
und aromatische Kohlenwasserstoffe genannt, die aber
nicht quantitativ abgetrennt werdpn.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zu schaffen, das es gd^jfttet, ungesättigte
Kohlenwasserstoffvcrbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
quantitativ und kontinuierlich abzutrennen, wodurch bereits bekannte Abtrennverfahren
fortentwickelt werden sollten.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch Verwendung bestimmter Kationenaustauschcrharze
ein Verfahren zur quantitativen Abtrennung ungesättigter Kohlenwasserstoffe aus flüssigen Kohlenwa^serstoffgemischen
geschaffen wird, das dadurc gekennzeichnet ist, daß die ungesättigten Verbindungen
an makroporösen, entwässerten mit einwertigen Ionen des Silbers oder Kupfers beladenen Kationenaustauscherharzen
gebunden und anschließend bei Temperaturen von 10 bis 400C und Überdrücken
,wischen 1 und 30 atm mittels einem unter Normalbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoff vom
Kationenaustauscherharz in flüssiger Phase verdrängt werden.
Gemäß dieser Erfindung werden für die Abtrennung iingesättigter Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen
als Adsorbens Kationenaustauscherharze vom Typ der sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Mischpoh
merisate eingesetzt, deren spezifische Oberfläche und Porenvolumen in bestimmten Bereichen
liegen Diese lassen sich in einfacher Weise nach den folgenden Vorbehandlungen bestimmen:
Methode A
1. 20 g Kationenaustauscherharz werden bei Raumtemperatur
mit 150 ml destilliertem Wasser aufgeschwemmt und mehrmals durchgerührt. Danach läßt man das Harz absitzen und gießt überstehendes
Wasser ab.
2. Schritt 1 wird mit 200 ml destilliertem Wasser wiederholt.
3. Das wasserfeuchte Harz wird durch Absaugen im Büchner-Trichter von anhaftendem Wasser
befreit; es wird 10 Minuten lang Vakuum angelegt.
4. Das vorgetrocknete Harz wird in einer Porzellanschale etwa 12 Stunden bei etwa 8O0C im Vakuum
getrocknet.
Methode B
1. 30 g Kationenaustauscherharz werden nach Methode A, Schritt 1 bis 3 vorbehandelt,
2. in ein Glasrohr mit 2,54 cm lichter Weite, das unten mit einer groben Fritte verschlossen ist,
überführt und mit 500 ml reinem Methanol,
3. anschließend 500 ml reinem Benzol und schließlich
mit
4. 500 ml reinem Isooctan eluiert und
5. in eine Porzellanschale überführt und etwa 12 Stunden bei etwa 800C im Vakuum getrocknet.
Nach diesen Vorbehandlungen wird die spez. Oberfläche
der Harzproben nach der BET-Methode (vcl. JACS, 60 [1938], S. 309 bis 319 und 59 [1937], S. 1553
bis 1564 und 2682 bis 2689) gemessen. Ferner wird das Porenvolumen der Proben nach der bekannten Quecksilber-Wasser-Methode
als Differenz von Korn- und Skelettvolumina bestimmt. Als Kornvolumen wird der Rauminhalt des Quecksilbers, das von 1 g Harzprobe
verdrängt wird, und als Skelettvolnmen das von der
gleichen Harzmenge verdrängte Wasser verstanden.
Es zeigt sich nun, daß zum Gel-Typ zählende Harze eine spezifische Oberfläche 5 von
< Im2Zg besitzen, gleich ob sie nach Methode A oder B bestimmt sind.
Bei typischen makroporösen Harzen hingegen ist ί.ι>1, sb ebenfalls
>lm2/g· Ähnlich beträgt das Porenvolumen v, wenn das 1 larz nach Methode A
oder B vorbehandelt wurde, bei Gel-Typ-Harzen v.i und Vb, jeweils
<0,10 ml/g Harz, bei typischen makroporösen Harzen v^ und νΛ jeweils
>0,10 ml/g.
Versuche mit Kationenaustauschern vom Geltyp führten zu unbefriedigenden Ergebnissen, d. h., es
wurden nur niedrige Ausbeuten an abgetrennten, ungesättigten Kohlenwasserstoffen erzielt, oder es trat
überhaupt keine Abtrennung von den gesättigten Kohlenwasserstoffen ein. Wurden die Austauschcrharzc
des Geltyps mit Metallionen wie Ag-- oder
Cu'-Ionen, beladen, so zeigte sich wiederum, daß eine
Abtrennung ungesättigter Kohlenwasserstoffe aus gesättigten Kohlenwasserstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
nur in geringem Umfang möglich war. Wurde kontinuierlich, wie nachstehend beschrieben,
gearbeitet, trat ebenfalls keine Verbesserung in der Trennleistung ein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß der Einsatz makroporöser Kationenaustauscherhar/e, die
mit Metallionen beladen wurden, zu besonders guten Trennleistungen bei der Trennung von Kohlenwasserstoffgemischcn
führen und die Aufarbeitung der adsorbierten und mittels eines normalerweise gasförmigen
Kohlenwasserstoffs eluierten ungesättigten Kohlenwasserstoffe
bedeutend erleichtert wird.
Austauscherliarze des Geltyps weisen ein Porenvolumen
von etwa 0,003 bis 0,004 cm-1/cm3 Harz und
einen praktisch nicht meßbaren Porenradius auf, während makroporöse Aüstauschcrharze ein Porenvolumen
>0,l cm3/em3 Harz, einen meßbaren Porenradius
und eine große spezifische Oberfläche zeigen. Handelsübliche makroporöse oder makrorcticulare Kationcnaustauschcrli.ii'/c,
wie beispielsweise der Austauscher »Amberlite XE-284« (Sulfonsäuretyp) mit einer mittleren
Porenweite von etwa 4G bis 50 A, einem Porenvolumen
von 0,35 und 0,50 cm3/cm3, einer spezifischen
Oberfläche von etwa 570 bis 580 ma/g und einer Auss
tauscherkapazität von 3,3 mVal/g (trocken), oder das
Austauscherharz »AmberIyst-15« mit einer mittleren Porenweitc von etwa 270 Ä, einer spezifischen Oberfläche
von etwa 40 bis 60 m2/g, können verwendet werden. Erfindungsgemäß werden bevorzugt Kationenaustauscherharze
eingesetzt, welche eine spezifische Oberfläche von 40 bis 1000 m2/g, vorzugsweise von
500 bis 750 m2/g, und eine mittlere Porenweite von 20 bis 250 Ä, vorzugsweise von 40 bis 60 Ä, aufweisen.
Die Vorteile eines mit Metallionen be'adenen Katij
Ionenaustauschers liegen insbesondere in seiner schärferen Fraktionierung und der vollständigeren Desorption.
Die Vorteile gegenüber bisher verwendeten Molekularsieben sind darin zu sehen, daß die makroporösen
Kationenaustauscherharze bei wesentlich so niedrigeren Verfahrenstemperaturen betrieben werden
können, eine bessere Auftrennung der Kohlenwasserstoffgemische herbeiführen, geringere Eluiermittelmengen
benötigen und auf viele verschiedenartig zusammengesetzte Kohlenwasserstoff ausgangsgemische
anwendbar sind. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz normalerweise gasförmiger Kohlenwasserstoffe
als Eluierungsmittel wird die Desorption gefördert und die Trennung der eluierten, ungesättigten Kohlenwasserstoffe
vom Eluiermittel vereinfacht. Weiter ergibt sich die Möglichkeit, die Abtrennung der ungesättigten
Kohlenwasserstoffe aus Kohlcnwasserstoffgemischen in einfacher Weise kontinuierlich zu gestalten,
während im bekannten, in der US-PS 3409 691 beschriebenen Verfahren lediglich ein diskontinuierlicher
Betrieb möglich ist.
Als Metallionen eignen sich die den Elementen der Gruppen Ib bis IVb, Ia und VIa bis Villa des PSE
entstammenden Metallionen, wie Natrium, Rhenium, Platin, Kobalt, Silber, Kupfer, Quecksilber, Thallium
oder Blei. Bevorzugt werden die Metallioncn von Silber, Natrium, Kobalt, Kupfer oder Thallium. Die
Elemente sollten vorzugsweise einen Oxidationszustand aufweisen, der eine ausreichende Fixierung der
Ionen an das Austauscherharzgerüst erlaubt und zu keinem Ausschwemmen des fixierten Ions während
des Betriebes führt. Das Austauscherharz wird mit soviel Ionen beladen, daß vorzugsweise im wesentlichen
vollständiger Ersatz der Wasserstoffionen eintritt. Der Austausch von Wasserstoffionen gegen
Metallionen kann auf bekannte Weise vorgenommci werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Abtrennung und Gewinnung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
aus Kohlenwasserstotfgemischen verwendet werden. Insbesondere ist das Verfahren anwendbar
auf bei Normalb:dingungen flüssige Kohlenwasserstoffgemische, und bevorzugt werden Gemische
der Trennung unterworfen, die auf Grund ihrer geringen physikalisch-chemischen Unterschiede mit den
üblichen technischen Trennmethoden wie Destillation, Extraktion oder extraktive Destillation praktisch nicht
mehr /u trennen sind oder wo die Trenrioperationen
/u unverhältnismäßig hohen Kosten führen. So läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf die Trennung
von Gemischen anwenden, in weichen neben ungesättigten Kohlenwasserstoffen mich andere Kohlenwasserstoffe
vorliegen. Insbesondere können Monoolefine aus Kohlenwasserstoffgemischen abgetrennt
werden. Beispielsweise werden Kohlenwasserstoffe mit
(!,„^(,-Verbindungen, die als Ausgangsstoffe für
Detergenzien benötigt weiden, getrennt. DiCSeC]0-C20- 2,
Gemische enthalten gesättigte und ungesättigte Verbindungen. So lassen sich auch die durch katalytische
Dehydrierung entstandenen Olefine aus einem C10-C11-n-Paraffingemisch
abtrennen, ohne daß eine vorherige destillative Auftrennung in engere C-Zahl-Schnitte
erforderlich ist.
Die Zeichnung demonstriert das erfindungsgemiiße Verfahren:
Nach Beschickung der Säule 10 mit Kationenaustauscher
werden die Ventile 7 und 12 geschlossen, die Ventile 5 und 11 geöffnet, der Dreiwegehahn 3 auf
Einsatzgemischdurchfluß gestellt und die Pumpe 8 eingeschaltet. Die Beladung des Kationenaustauschers
mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen wird bis zur Sättigung des Austauscherharzes durchgeführt, anschließend
wird der Dreiwegehahn 3 auf Spülmitteldurchfluß umgestellt. Nach vollständiger Verdrängung
der gesättigten, nicht adsorbierten Kohlenwasserstoffe
durch das Spülmittel aus der Ausiauschersäule werden die Ventile 5 und 11 geschlossen und das Ventil 7
geöffnet. Bei etwa 2O0C baut sich in der Apparatur ein gewisser, durch den Eigendruck des normalerweise
gasförmigen Desorptionsmittels bedingter Druck auf. Während der Desorption, um die ungesättigten Kohlenwasserstoffe
vom Austauscherharz zu verdrängen, wird durch dosiertes Öffnen des Ventils 11 ein vom
Desorptionsmittel abhängiger Druck in der Apparatur eingestellt. Aus dem Fraktionssammler 13 werden die
einzelnen Fraktionen, wie gesättigte, höhersiedende Kohlenwasserstoffe und Spülmittel, durch die Leitung
17 in die Destillationsapparatur 18 übergeführt und destillativ getrennt. Über Kopf wird das Spülmittel
durch die Leitung 19 in den Spülmittelvorratsbehälter 21 geleitet. Aus dem Sumpf der Anlage 18 werden die
gesättigten Kohlenwasserstoffe durch die Leitung 20 abgezogen bzw. Zwischenfraktionen, die ungesättigte
Kohlenwasserstoffe enthalten, durch Leitung 23 wieder dem Einsatzgemisch zugeführt. Sobald aus dem
Ventil 11 ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Spül- und Desorptionsmittel austreten, wird das Desorptionsmittel
aus dem Fraktionssammler 13 über Kopf durch die Leitung 16 und 15 in den Desorptionsmittelvorratsbehälter
22 geleitet, Spülmittel und verdrängte, ungesättigte Kohlenwasserstoffe durch die Leitung 17
in die Destillationsanlage 18 übergeführt. Spülmittel wird über Kopf abgezogen und durch die Leitung 19
in den Spülmittelvorratsbehälter 21 geleitet. Aus dem Sumpf der Anlage 18 werden die reinen ungesättigten
Kohlenwasserstoffe durch die Leitung 20 abgezogen. Nach Beendigung der Desorption wird das Ventil 7
geschlossen und die Pumpe 8 abgestellt. Das Ventil 11
wird nun ganz geöffnet, so daß alles flüssige Desorptionsmittel
aus der Apparatur verdampft und durch die Leitungen 16, 15 in den Desorptionsmittelvorratsbehälter22
geleitet wird. Das Ventil 11 wird geschlossen und Ventil 12 geöffnet. Durch Anlegen eines
Vakuums wird am Austauscherharz haftendes Desorptionsmittel entfernt. Anschließend wird mit der erneuten
Beladung des Austauscherharzes durch frisches Beschickungsgemisch begonnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch vor allem vier Verfahrensschritte charakterisiert:
beispielsweise für die weitere Dehydrierung zur Verfugung stehen.
Spülen des beladenen Austauscherharzes mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff. Die nach
dem Entfernen des Lösungsmittels anfallenden Olcfin-Paraffin-Fraktioncn werden in den Adsorptionsbereich
zurückgeführt. Desorption von hochreinen Olefinen. Entfernen des Dcsorptionsmittels durch Anlegen
eines Vakuums.
Die Spülung der Säulenbeschickung erfolgt mit einem leichten Kohlenwasserstoff, wobei es sich als
vorteilhaft erwiesen hat, niedere Paraffinkohlenwasserstoffe mit 5 bis 10 C-Atomen, wie beispielsweise
Hexane, Heptane oder Oktanc, zu verwenden. Als Mittel zum Desorbieren der am Austauscherharz
sorbierten, ungesättigten Kohlenwasserstoffe gemäß dieser Erfindung werden unter Normalbedingungen
gasförmige Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Bevorzugt wird die Verwendung von Butenen oder Propen.
Propen weist gegenüber Butenen den Vorteil der leichteren Desorbierbarkcit auf. Allerdings müssen
beim Einsatz von Propen höhere Drücke im gesamten System der Anlage bzw. ein größerer Kühlaufwand in
Kauf genommen werden. Das Verfahren wird im Temperaturbereich 10 bis 40°C, vorzugsweise 10 bis
25°C, und bei Überdrücken zwischen 1 und 30 atm, vorzugsweise 1 bis 15 atm, durchgeführt.
30
An 50 g des Harzes XE-284 wurden die Wasserstoffionen
gegen Silberionen in üblicher Weise ausgetauscht. Dazu wurde AgNO3-Lösung auf eine mit
Kationenaustauscherharz (H+-Form) gepackte Säule gegeben und so lange mit AgNO3-Lösung gespült, bis
im Eluat die Ag+-Konzentration wiedergefunden
wurde, die vor Aufgabe auf die Säule vorhanden war. Nach Entfernung der überschüssigen Silberionen
durch Spülen mit Wasser wurde mit η-Hexan in einer Wasserabscheiderapparatur entwässert.
In den Adsorptionsteil der vorweg beschriebenen Apparatur wurden 80 ml (60 g) des aktivierien Harzes
XE-284 in der Silberform (26,8 Gewichtsprozent Ag, bezogen auf Trockenharz) eingefüllt. Als Einsatzgemisch
zur Trennung wurde ein n-C,2-Olefin-Paraffi!i-Gemisch
mit 10 Gewichtsteilen Olefin (88% als «-Olefine vorliegend) eingesetzt.
Spülmittel: η-Hexan
Desorptionsmittel n-Buten
Durchflußgeschwindigkeit 65 ml/h
Arbeitstemperatur 200C
Der Adsorptions-, Spül- und Desorptionsschritt wurden dreimal durchgeführt.
Zyklus
Beladung des Harzes
gO1-e-fin_.100
Reinheit der desorbiertea Olefine
g Harz
1. Adsorption der Olefine am Austauscherharz bei gleichzeitiger Eluierung von reinen Paraffinen, die
7,1
6.0
6,3
6.0
6,3
93,1 78,1 89,2
23 64 30
Durchführung und Apparatur sowie Adsorptionsharzfüllung wie im Beispiel J.
Als Einsatzgemisch wurde ein n-C'^-Olefin-Paraffin-Gemisch
mit 10 Gewichtsprozent Olefin (94,K",, als innere Olefine vorliegend) eingesetzt.
Zyklus
Beladung des Harzes mit Reinheit tier
Olefin in % desorbiciten
100
g Harz
7,0
5,0
6,0
5,0
4,6
5,8
4.9
5,6
5,0
6,0
5,0
4,6
5,8
4.9
5,6
85,0 72,0 92,0 90,0 88,0 74,0 82,0 86,0
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde in der gleichen Apparatur mit etwa 80 ml Adsorptionsharzfüllung
mit der Abänderung wiederholt, daß das Einsatzmaterial aus einem Gemisch von Decan und
Gewichtsprozent Pseudocumol bestand.
t;s wurden vier Zyklen hintereinander durchgeführt
und dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Zn I-Ins
HeI.idling des Harzes mit
Pseudocumol in "„
Pseudocumol in "„
g l'seiklocumol
p. ■ HKJ
g Harz
Reinheit des desertierten I'scudocumols
6,5
5,6
5,2
5,6
5,2
92,5
88,4
94,5
90,3
88,4
94,5
90,3
Beispie! 4
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
mit einem Einsat/niaterial wiederholt, das aus 80 Gewichtsprozent Decan, 9,8 Gewichtsprozent Pseudocumol
und 10.2 Gewichtsprozent Decen bestand.
Es wurden drei Zyklen hintereinander durchgeführt und dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Es wurden drei Zyklen hintereinander durchgeführt und dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Zyklus | Beladung des Harzes | 6,1 | Zusammensetzung | des |
g Pseudocumol ■)- Decca | 5,4 | Desorbates in | ||
in % | 5,5 | Gewichtsprozent | ||
g Pseudocumol | Decan Pseudo | Dcccn | ||
+ Decen | cumol | |||
B Harz | ||||
1 | 6,5 37,1 | 56,4 | ||
3o 2 | 5,7 38,2 | 56,1 | ||
3 | 5,4 37,8 | 56,8 |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«19510/487
Claims (4)
1. Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus dieselben enthaltenden
flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, wobei
die Komponenten dieser Gemische nur geringe physikalisch-chemische Unterschiede aufweisen, an
mit Metallionen beladenen Kationenaustauschern, die Austauscher eine spezifische Oberfläche von
mindestens 1 rrr/g und eine Porenweite von >10Ä aufweisend, dadurch gekennzeichnet,
daß die ungesättigten Verbindungen an makroporösen, entwässerten mit einwertigen
Ionen des Silbers oder Kupfers beladenen Kationep.austauscherharzen gebunden und anschließend
bei Temperaturen von 10 bis 400C und überdrucken zwischen 1 und 30 atm mittels einem
unter Normaibedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoff vom Kationenaustauscherharz in flüssiger
Phase verdrängt weiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Kationenaustauscherharzen, die
eine spezifische Oberfläche >40 m2/g und eine mittlere Porenweite
<250 A aufweisen, gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Propen oder Butenen als
unter Normalbedingungen gasförmigem Kohlenwasserstoff gearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigte
Verbindungen Aromaten aus gesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
abgetrennt werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732364306 DE2364306C3 (de) | 1973-12-22 | Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus Kohlenwasserstoff ge mischen | |
CA74215834A CA1048435A (en) | 1973-12-22 | 1974-12-12 | Separation of unsaturated compounds from liquid hydrocarbon mixtures containing same |
US05/531,950 US3979280A (en) | 1973-12-22 | 1974-12-12 | Separation of unsaturated compounds from liquid hydrocarbon mixtures containing same |
GB5474774A GB1442879A (en) | 1973-12-22 | 1974-12-18 | Separation of unsaturated hydrocarbons from liquid hydrocarbon mixtures |
NLAANVRAGE7416607,A NL177743C (nl) | 1973-12-22 | 1974-12-19 | Werkwijze voor het kwantitatief afscheiden van monoalkenen of van aromaten uit vloeibare mengsels met verzadigde koolwaterstoffen. |
BE151713A BE823591A (fr) | 1973-12-22 | 1974-12-19 | Procede continu pour separer quantitativement des composes insatures de melanges d'hydrocarbures liquides contenant ces composes |
FR7442293A FR2255276B1 (de) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | |
JP49147926A JPS5931486B2 (ja) | 1973-12-22 | 1974-12-23 | オレフィン又は芳香族物質を含有する液状パラフィンからオレフィン又は芳香族物質を定量的に分離する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732364306 DE2364306C3 (de) | 1973-12-22 | Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus Kohlenwasserstoff ge mischen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364306A1 DE2364306A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2364306B2 true DE2364306B2 (de) | 1976-03-04 |
DE2364306C3 DE2364306C3 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE823591A (fr) | 1975-06-19 |
FR2255276A1 (de) | 1975-07-18 |
NL177743B (nl) | 1985-06-17 |
US3979280A (en) | 1976-09-07 |
NL177743C (nl) | 1985-11-18 |
NL7416607A (nl) | 1975-06-24 |
GB1442879A (en) | 1976-07-14 |
CA1048435A (en) | 1979-02-13 |
JPS5931486B2 (ja) | 1984-08-02 |
DE2364306A1 (de) | 1975-07-03 |
JPS5095204A (de) | 1975-07-29 |
FR2255276B1 (de) | 1984-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1917526A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Olefinen | |
DE3779671T4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gallium. | |
DE2420304A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen adsorptionsmittels fuer die abtrennung von p-xylol aus einem gemisch von aromatischen c tief 8-kohlenwasserstoffen | |
DE2546406C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Gemischen, die aus zwei oder mehr der Verbindungen p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol und Äthylbenzol bestehen, durch Verdrängungschromatographie | |
DE1493362B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE3009413A1 (de) | Zweistufiges verfahren zum trennen gemischter fettsaeureester | |
DE2843536C2 (de) | ||
DE2362776A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels sowie dessen verwendung | |
DE69501128T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ethylbenzol durch Adsorption an mit Cesium ausgetauschtem Zeolith X | |
DE2530253A1 (de) | Adsorptionsverfahren | |
DE2652164C2 (de) | Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen | |
CH393269A (de) | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien | |
DE2233239C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption | |
DE2364333C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus n-Paraffingemischen durch Behandlung mit einem wasserfreien makroporösen Kationenaustauscherharz | |
DE60011004T2 (de) | Verfahren zum Entfernen und Konzentrieren von Heteroatomverbindungen aus einem flüssigen Kohlenwasserstofffluss | |
DE1802902A1 (de) | Verfahren zur Fraktionierung olefinhaltiger Kohlenwasserstoffgemische nebst Anwendung zur Reinigung von Isoolefinen | |
DE2918172C2 (de) | ||
DE3035482C2 (de) | ||
DE2364306C3 (de) | Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus Kohlenwasserstoff ge mischen | |
DE2364306B2 (de) | Verfahren zur quantitativen abtrennung von ungesaettigten verbindungen aus kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2703777A1 (de) | Trennverfahren | |
DE2049584A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeohths und dessen Verwendung | |
DE2416293C2 (de) | Verfahren zur Trennung von Mischungen aus Benzol oder Toluol und gesättigten Kohlenwasserstoffen mittels extraktiver Destillation | |
DE2038043C3 (de) | Verfahren zur Trennung der Xylolisomeren durch selektive Adsorption | |
DE1954725C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus einem Gasöl, das geradkettige und nicht geradkettige Kohlenwasserstoffe mit 10-20 Kohlenstoffatomen enthält, in der Dampfphase durch Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe an einem Molekularsieb mit einer Porenweite von 5 Angström bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |