DE2363675A1 - Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern - Google Patents
Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplernInfo
- Publication number
- DE2363675A1 DE2363675A1 DE19732363675 DE2363675A DE2363675A1 DE 2363675 A1 DE2363675 A1 DE 2363675A1 DE 19732363675 DE19732363675 DE 19732363675 DE 2363675 A DE2363675 A DE 2363675A DE 2363675 A1 DE2363675 A1 DE 2363675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupler
- radical
- substituted
- ring
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/14—Oxygen atoms
- C07D237/16—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D237/30—Phthalazines
- C07D237/32—Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
- C07D239/36—One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/86—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
- C07D239/88—Oxygen atoms
- C07D239/90—Oxygen atoms with acyclic radicals attached in position 2 or 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/95—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
- C07D239/96—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/20—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/38—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
- C07D241/40—Benzopyrazines
- C07D241/44—Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/30—Only oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D253/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
- C07D253/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
- G03C7/30517—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
- G03C7/30535—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
Ln/Hs 2 r QEl 1973
Farbphotographisches Material mit neuen 2-Äquivalent-Gelbkupplern
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Äquivalent-G-elbkuppler
und ihre Verwendung in farbphotographischen Materialien.
Es ist bekannt, zur Herstellung farbiger photοgraphischer Bilder
das belichtete Silberhalogenid einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Gegenwart von Farbkupplern
mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden
Entwicklersubstanz zu entwickeln. Die Farbkuppler reagieren mit dem oxidierten Farbentwickler und bilden hierbei den Bildfarbstoff
nach Maßgabe des vorhandenen Silberbildes.
In der subtraktiven Dreifarbenphotographie wir,d im allgemeinen
ein lichtempfindliches photographisches Mehrschichtenmaterial verwendet, das eine rot-sensibilisierte, eine grün-sensibilisierte
und eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
enthält, in denen bei Farbentwicklung und bei Verwendung geeigneter Farbkuppler ein blaugrünes, ein purpurnes
bzw. ein gelbes Farbstoffbild entsteht.
Die Kuppler für die Bildung der blauen Farbstoffe sind gewöhnlich Phenole oder Naphthole, die Kuppler für die Bildung
A-G 12o6 - 1 -
509826/0841
der Purpurfarbstoffe sind gewöhnlich Pyrazolone, und die Kuppler
für die Bildung des gelben Farbstoffes sind gewöhnlich Verbindungen, die eine Methylengruppe mit zwei daran hängenden
Carbonylgruppen enthalten. Die durch Kuppeln gebildeten Farbstoffe sind Azomethine, Indamine oder Indophenole je nach der
Zusammensetzung des Kupplers und des Entwicklers. Die konventionellen G-elbkuppler besitzen eine aktive Methylengruppe-,
die während der Farbentwicklung mit dem oxidierten Farbentwickler reagiert, wobei zur Reaktion vier Äquivalente
entwickelbares Silberhalogenid benötigt werden. Man nennt diese Kuppler deshalb 4-Äquivalent-Kuppler. Es sind weiterhin
Kuppler bekannt, die eine Methylengruppe enthalten, bei der ein Wasserstoff durch eine bei der Kupplung abspaltbare Gruppe
substituiert ist. In diesem Falle werden zur Bildung des Farbstoffes nur zwei Äquivalente entwickelbares Silberhalogenid
benötigt. Daher werden diese Kuppler 2-Äquivalent-Kuppler
genannt. Für G-elbkuppler sind als abspaltbare Gruppen schon vorgeschlagen worden:
1. Halogen, wie beispielsweise in den französischen Patentschriften
991 453 und 869 169, den US-Patentschriften 2 728 658 und 3 277 155 und der deutschen Offenlegungsschrift
2 114 577 beschrieben;
2. die Gruppe OR, wobei R = Alkyl, Aryl oder einen heterocyclischen
oder einen Acylrest bedeutet, wie z. B. in der britischen Patentschrift 1 o92 5o6, in den französischen
Patentschriften 1 411 385 und 1 385 696 und in den US-Patentschriften
3 447 928 und 3 4o8 194 beschrieben";
3. eine Gruppe SR, wie z. B. in der britischen Patentschrift 953 454 und der US-Patentschrift 3 265 5o6 beschrieben;
A-G 12o6 - 2 -
509826/0841
23^3675 3
4· eine Gruppe
wie in der deutschen Offenlegungsschrift 1 8oo 42o beschrieben;
5· die Reste SO^H und SCN, wie in der-britischen Patentschrift
638 o39 und in der US-Patentschrift 3 253 924 beschrieben;
6. eine Gruppe
-N z oder -N
/S(V\
wie in den deutschen Offenlegungsschriften 2 163 812,
2 213 461 oder 2 o57 941 beschrieben;
7. ferner bestimmte Pyridone und Pyridazone, wie in der
deutschen Offenlegungsschrift 2 318 ~8o7 beschrieben»
Der Vorteil der 2-Äquivalent-Kuppler im Vergleich zu den
4-Äquivalent-Kupplern ist im Prinzip bekannt:
Die Silberhalogenidmenge, die zur Bildung einer bestimmten
Menge Farbstoff erforderlich ist, ist etwa halb so groß wie die Menge, die im Falle der 4-Äquivalent-Kuppler benötigt
wird, so daß die bei der Herstellung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials benötigte Silberhalogenidmenge vermindert
werden kann. Das hat zur Folge, daß die Emulsionsschicht dünner sein kann, was sich wiederum vorteilhaft auf
die Auflösung und Schärfe des photographischen Materials auswirkt.
A-G 12o6 - 3 - ' ·
A-G 12o6 - 3 - ' ·
509826/0 841
Von den 2-Äquivalent-Gelbkupplern des Standes der Technik mit
den oben genannten abspaltbaren Gruppen haben sich insbesondere die· 2-Äquivalent-Gelbkuppler mit Halogen als abspaltbarer
Gruppe für die Praxis als geeignet erwiesen, da es bei der Farbentwicklung eines photographischen Materials erforderlich ist,
daß die Reaktionsfähigkeit der 2-Äquivalent-Gelbkuppler genügend
groß ist, um ausreichende Farbe1 ichten selbst bei kurzen Verarbeitungsprozessen
zu gewährleiaten.
In der Praxis haben sich jedoch 2-Äq.uivalent-Gelbkuppler mit
Fluor als abspaltbaren Rest aus präparativen Gründen nicht durchsetzen können. 2-Äquivalent-Gelbkuppler mit Chlor als
abspaltbarem Rest hingegen beeinflussen häufig in nachteiliger Weise die photographischen Eigenschaften der Silberhalogenid
emulsion. Wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 114 577
beschrieben, sind lediglich bestimmte Gelbkuppler des Benzoylacetanilid-Typs
mit Chlor als abspaltbarem Rest photographisch relativ inert und beeinflussen die Farbschleierbildung während
der Entwicklung nur geringfügig. Jedoch befriedigen die genannten Kuppler nicht in jeder Hinsicht die photographischen
Anforderungen, da bei einer feuchtwarmen Lagerung des unverarbeiteten
photographischen Materials eine Erhöhung der Schleierbildung bei der Entwicklung nicht völlig ausgeschlossen
werden kann.
Es hat in der Praxis nicht an Versuchen gefehlt, neue 2-Äquivalent-Gelbkuppler
zu finden, die präparativ leicht zugänglich sein
sollen und deren Reaktionsfähigkeit bei der farbphotographischen
Entwicklung ausreichend oder aber mit der der 2-Äquivalent-Gelbkuppler des Standes der Technik mit Fluor oder Chlor als
abspaltbarem Rest vergleichbar sind. In dieser Hinsicht sind jedoch die 2-Äquivalent-Gelbkuppler des Standes der Technik
mit abspaltbaren Gruppen, wie sie in den obigen Absätzen 2. bis 5.und 7.genannt wurden,den 2-Äquivalentkupplern des Standes
A-G 12o6 - 4 -
509826/0841
der Technik mit Fluor oder Chlor als abspaltbarem Rest eindeutig unterlegen.
Ein in der Praxis noch nicht ganz befriedigend gelöstes Problem
besteht ferner darin, daß die 2-Äquivalent-Kuppler dauerhaft in fein verteilter Form in die hydrophilen Kolloidschichten
von photographischen Materialien eingebracht werden müssen, ohne daß sie weder auskristallisieren noch in anderer Weise
die photographischen oder mechanischen Eigenschaften der
Schicht nachteilig beeinflussen.
Weiterhin sollten die 2-Äq_uivalent-Kuppler bei längerer Lagerung
von photographischen Materialien, insbesondere bei Einwirkung von Wärme oder feuchtwarmen Bedingungen genügend
stabil sein, damit nicht schon vor der chromogenen Entwicklung die abspaltbare Gruppe abgespalten wird. Auf der anderen
Seite sollte jedoch bei der chromogenen Entwicklung die abspaltbare Gruppe leicht und vollständig abgespalten werden
können, um hohe Farbsättigung der Farbbilder und ausreichende Empfindlichkeit zu erzielen. Die genannten Eigenschaften
müssen selbstverständlich unabhängig von der Art ihrer Einbringung in die hydrophilen Kolloidschichten sein.
Biffusionsfeste hydrophobe Kuppler wenden gewöhnlich entweder durch Einführen
von löslich machenden Gruppen in alkali-löslicher Form in die Schicht eingebracht oder in einem organischen Lösungsmittel
gelöst,und eventuell unter Zusatz von öligen Kupplerlösungsmitteln
"in bekannter Weise in die Gelatinelösung einemulgiert.
Die Reaktionsfähigkeit der Kuppler hängt in bekannter Weise
von der Art der Emulsionsherstellung ab. Um eine genügende Reaküonsfähigkeit der 2-Äquivalent-Kuppler unabhängig von der
Art der Einbringung zu erhalten, muß bei der chromogenen Entwicklung die hydrophile Kolloidschicht und/oder das hydrophobere
Öltröpfchen in der Lage sein, durch Solvatation die Abspaltung der abspaltbaren Gruppe in günstiger Weise zu
beeinflussen. · - ,
A-G 12o6 - 5 -
S09826/0841
Selbstverständlich sollte die abspaltbare Gruppe photographisch inert sein und die gebildeten Farbstoffe sowie die
Stabilität des unverbrauchten Restkupplers in der Schicht in keiner Weise ungünstig beeinflussen.
Die in der deutschen Offenlegungsschrift 2.163.812 und -1.8oo.42o 'beschriebenen
Verbindungen sind in der Praxis nicht befriedigend, da ihre Lagerstabilität in unverarbeiteten photographischen
Materialien bei Einwirkung feuchtwarmer Luft unzureichend ist.
Hierzu sei auch auf die deutsche Patentanmeldung P 2 329 587.6
(A-G- 1136) verwiesen.
In der oben genannten deutschen Patentanmeldung werden präparativ leicht zugängliche 2-Äquivalent-Gelbkuppler
mit einer abspaltbaren 5-gliedrigen ungesättigten stickstoffhaltigen heterocyclischen Abgangsgruppe vorgeschlagen,'
die in Nachbarstellung zum Stickstoffatom, über das eine Verknüpfung
mit der aktiven Methylengruppe des Gelbkupplers erfolgt, eine -C=C-Doppelbindung aufweisen die Teil des ungesättigten
oder aromatischen heterocyclischen Ringes ist.
Als bevorzugte abspaltbare Gruppe sind insbesondere Imidazole genannt, die vorzugsweise elektronegative Substituenten enthalten.
Die genannte^ Gelbkuppler sind zwar hinsichtlich Lagerstabilität und Herstellung denen in der deutschen Offenlegungsschrift 1 8oo 42o beschriebenen Verbindungen überlegen, jedoch ist die Herstellung der zu der Umsetzung mit entsprechenden 2-Äq.uivalent-Kupplern mit Chlor als abspaltbarer Gruppe benötigten
Die genannte^ Gelbkuppler sind zwar hinsichtlich Lagerstabilität und Herstellung denen in der deutschen Offenlegungsschrift 1 8oo 42o beschriebenen Verbindungen überlegen, jedoch ist die Herstellung der zu der Umsetzung mit entsprechenden 2-Äq.uivalent-Kupplern mit Chlor als abspaltbarer Gruppe benötigten
A-G 12o6 - 6 -
509826/0841
heterocyclisch^iAusgangsverbindung, -die elektronegative Substituenten
enthält, nicht unproblematisch..Beispielsweise sind zu der Herstellung eines Imidazolcarbonsäureesiers vier
Reaktionsstufen erforderlich.
Nitroimidazolverbindungen sind zwar leicht zugänglich und
hervorragend als abspaltbare Gruppe geeignet, jedoch sind sie gelb gefärbt und können somit zu Farbverfälschungen Anlaß
geben.
Es war daher in der Praxis erforderlich, präparativ leicht
zugängliche neue 2-Äq.uivalent-Gelbkuppler herzustellen, die
für die Verwendung in lichtempfindlichen Materialien zum Aufbau von gelben Teilbildern hervorragend geeignet sind und
deren photographische Eigenschaften den Kupplern des Standes
der Technik überlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte stickstoffhaltige 6-gliedrige
heteroaromatische Verbindungen ,die eine Carbonylgruppe oder deren entsprechende tautomere Hydroxylgruppe in 2-Stellung
benachbart zum Stickstoffatom enthalten und ferner entweder in 4-Stellung durch Hydroxy substituiert sind oder mindestens
ein weiteres Stickstoffatom in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung des
heterocyclischen Ringes enthalten, und im Falle, daß der Ring zwei Stickstoffatome in Machbarstellung zueinander enthält, die
5-Stellung des Ringes durch Hydroxy substituiert ists in hervorragender
Weise als Abgangsgruppen für Gelbkuppler-Verbindungen geeignet sind.
Die Abgangsgruppen gemäß der Erfindung leiten sich demnach
insbesondere von 3-Hydroxy-pyridazinon-(6), Pyrimidinon-(2) oder Pyrimidinon-(6), Pyrazinon-(2), 4-Hydroxy-pyridinon-(2),
1,2,4- oder 1,2,3-Triazinonen ab. Geeignete benzokondensierte Derivate der obigen heterocyclischen Verbindungen sind .z.B.
Chinazolinone, Benzotriazinone oder Chinoxalinone.
Die Abgangsgruppen der Erfindung lassen sich wie diejenigen der oben genannten deutschen Patentanmeldung P 2.329.587.6 ebenso
leicht und glatt mit Basen in entsprechende Salze
A-G 12o6 - 7 -
509826/0841
überführen und anschließend direkt mit entsprechenden 2-Äq_uivalent-Gelbkupplern
mit Chlor als abspaltbarer Gruppe umsetzen, wobei die Verknüpfung des heterocyclischen Ringes mit
der aktiven Methylengruppe über das Stickstoffatom erfolgt,
das der Carbonylgruppe benachbart ist.
Das Stickstoffatom der erfindungsgeraäßen heterocyclischen
Abgangsgruppen, das der Carbonylgruppe benachbart ist, ist also genügend elektronenarm,um mit Basen die entsprechenden Salze
zu bilden, und genügend nukleophil, um das Halogenatom der aktiven Methylengruppe des verwendeten G-elbkupplers glatt zu
substituieren. Selbstverständlich spielt darüberhinaus die Polarität der abspaltbaren Gruppe für die Reaktionsgeschwindigkeit
der entsprechenden Kuppler mit oxidiertem Farbentwickler eine entscheidende Rolle. Polare Substituenten wie Hydroxyl-
oder Säuregruppen oder Gruppen wie Carbonyl oder Stickstoff in der abspaltbaren Gruppe fördern die Reaktionsgeschwindigkeit
des Kupplers mit oxidiertem Farbentwickler können andererseits jedoch eine Instabilität des Kuppler bei der Lagerung bewirken.
Die erfindungsgemäßen Gelbkuppler mit den neuen heterocyclischen Abgangsgruppen sind neben der leichten Herstellbarkeit
hervorragend lagerstabil selbst bei extremen Lagerbedingungen und sind auf der anderen Seite hervorragend
reaktiv, so daß bei chromogener Entwicklung der heterocyclische Rest leicht abgespalten wird. Empfindlichkeit und
Farbausbeute der erfindungsgemäßen Gelbkuppler in photographischen
Materialien sind hervorragend. Darüber hinaus bewirken die abspaltbaren Gruppen der erfindungsgemäßen Gelbkuppler,
wenn sie in photographischen Materialien verwandt werden und chromogen entwickelt werden, keine nachteilige
Veränderung der Absorptionseigenschaft der daraus gebildeten
Farbstoffe sowie des noch vorhandenen Restkupplers in Vergleich zu entsprechenden 4-Äquivalent-Gelbfarbkupplern.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein lichtempfindliches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht
und einem 2-Äquivalentgelbkuppler der folgenden Formel
A-G 12o6 - 8 -
5 09826/0841
5,B-D
worin bedeuten:
K einen an der Methylengruppe substituierten Gelbkupplerrest,
z.B. einen offenkettigen Ketomethylenkupplerrest,
wie z. B. einen Acylacetonitrilkupplerrest oder einen Acylacetylkupplerrest,
Λ und B zusammen
XY X ' OH
1) -C=C-, 2)-C=N- oder 3) -N=O- , und
D und E zusammen
X1Y' X' J"
1) -C=C-, 2) -C=N- oder 3) -N=C- ,
oder A und B zusammen oder D und E zusammen 4) -N = N-bedeuten;
worin in diesen Formeln X und Y gleich oder vorzugsweise verschieden sein können und Wasserstoff," Alkoxy wie Methoxy;
Halogen; Acyl; Acyloxy; Acylamino;Carbamyl; Sulfamyl;Alkyl
mit vorzugsweise 1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl; Aryl wie Phenyl oder zusammen die für einen ankondensierten aromatischen
oder heteroaromatischen Ring erforderlichen Atome bedeuten; X1 und Y! für X und Y angegebene Bedeutung haben oder Hydroxy bedeuten
OH H
und wobei weiter gilt, daß D und E zusammen -C=C- bedeuten, falls nicht mindestens einer der genannten Gruppen
A und B sowie D und E zusammen die unter 2) und/oder 3) be-■
sehr!ebenen Bedeutung zukommt, und ferner gilt, daß D und E
oder D und B zusammen Teil eines ankondensierten aromatischen oder heteroaromatischen Ringes sein können.
Sofern X und Y oder X1 und Y' Phenyl bedeuten oder zusammen die
für einen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, vorzugsweise einen Benzolring erforderlichen Ringglieder bilden, kann
der Phenylrest oder ankondensierte Ring weiter substituiert sein,
A-G 12o6 - 9 -
509826/0841
z.B. mit Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aryl, Acyl, Acyloxy,Acyl-'
amino, Carbamyl, SuIfamyl, Carboxy, Nitro, Halogen, Cyan oder
Trifluoralkyl.
Der einen gelben Farbstoff bildende Äquivalentkupplerrest K gemäß der Erfindung leitet sich von üblichen bekannten, einen
gelben Farbstoff bildenden 4-Äquivalentkupplern ab. Bevorzugte Kuppler gemäß der Erfindung sind solche der obigen allgemeinen
Formel, worin K einen offenkettigen Ketomethylen-Gelbkupplerrest
der folgenden Formel I darstellt:
P
B-C-CH-B' (I)
B-C-CH-B' (I)
worin bedeuten:
B einen Alkylrest mit 1 bis 32 C-Atomen, vorzugsweise
1 bis 18 C-Atomen, der verzweigt oder unverzweigt sein kann, wobei im Falle eines sekundären oder
tertiären Alkylrestes das sekundäre oder tertiäre Kohlenstoffatom vorzugsweise direkt an den Carbonylrest
gebunden ist, einen Alkoxyalkylrest, einen Dicycloalkylrest, einen heterocyclischen Rest oder
einen Arylrest, insbesondere einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert sein
kann durch Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aryl, Aralkyl, Alkoxy mit 1 bis 18 C-Atomen, Aroxy, Halogen, z.B..
Fluor oder Brom, Acyl, Acyloxy, Acylamino, gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Aryl-,' Aralkyl-,
Alkyl-oder heterocyclische Reste substituierte Amino-, Carbamyl- oder SuIfamyIreste, SuIfο oder Carboxy;
B1 Cyan oder die Gruppe
Ο p
Il /*Λ
-C-IJ ;
B2
R. Wasserstoff oder ein kurzkettiger Alkylrest mit
1 bis 5 C-Atomen, beispielsweise ein Methyl- oder Äthylrest;
Ro einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder vorzugsweise
einen Arylrest, beispielsweise einen Phenyl-
A-G 12o6 5098 267
rest, der mit gleichen oder verschiedenen Gruppen, wie ζ. Β'. Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Alkoxy mit
1 bis 18 C-Atomen, Aryl, Aralkyl,Aroxy,Halogen,ζ.B.Fluor
oder Brom, Acyl, Acyloxy, Acylamino, gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-
oder heterocyclische Reste substituierte Amino-, Carbamyl- oder Sulfamylreste, SuIfο oder Carboxy
substituiert sein kann.
Die neuen Gelbkuppler gemäß der Erfindung sind leicht herstellbar ,überraschend lagerstabil, wenn sie in lichtempfindlichen
Materialien verwendet werden und besitzen eine
hohe Kupplungsfähigkeit", d. h. sie ergeben Farbstoffbilder
mit hoher Farbdichte und hoher Empfindlichkeit, und eignen
sich in hervorragender Weise für die Verwendung in lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten farbphotographischer Ein- oder Mehrschichtenmaterialien.
Die Gelbkuppler müssen jedoch nicht unbedingt den lichtempfindlichen
Schichten einverleibt sein; es ist vielmehr auch möglich, sie in einer Bindemittelschicht unterzubringen, die
einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
benachbart sind.
Die erfindungsgemäßen Gelbkuppler können durch eine geeignete
Wahl der Substituenten R., Rp, -B oder B1 - wie oben definiert als
diffusionsfeste Kuppler oder als nichtdiffüsionsfeste
Kuppler zur Bildung von Gelbfarbbildern in photographischen Materialien verwende't werden. Zur Erzielung einer genügend
hohen Diffusionsfestigkeit werden die Substituenten R., R2,
B oder B1 - vorzugsweise die Substituenten B oder B1 - mit
diffusionsfestmachenden Resten versehen, z. B. mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1o bis 18 C-Atomen,
oder sie können mit alkylsubstituierten Phenoxyresten substituiert sein, die entweder direkt oder indirekt beispiels-
A-G 12o6 - 11 -
509826/0841
weise über -0-, -S-, -CONH-, -NHCO-, -SO2NH-, -NHSO2- oder
andere Zwischenglieder an die gegebenenfalls aromatischen Reste B, B', R. oder Rp angeknüpft sind.
Soweit Alkalilöslichkeit gewünscht wird, kann wenigstens einer der Reste B, B', R1 oder R? alkalilöslichmachende
Gruppen, vorzugsweise Sulfogruppen tragen. Nicht diffusionsfeste Kuppler gemäfci der Erfindung eignen
sich besonders für die Verwendung in Entwicklerlösungen zum Entwickeln des gelben Farbstoffbildes in solchen belichteten
photographischen Farbfilmen, die keinen Gelbkuppler enthalten.
Beispiele geeigneter Gelbkuppler gemäß der Erfindung sind folgende:
A-G 12o6 - 12 -
509826/0841
CO-CH-CONH-
143-146C
OC,
CH3
-CO-CH-CONH-
O=/
COOCH,
Fp: 102 -
CH,
ι -
CH3-C-CO-CH-CO-NH-
-C-CO-CI CH3 j
C16H33
SO2NHCH3
Fp: 130 -
CH3-C-CO-QH-CO-NH-..
CH,
0=
HN-C-CH2CH2CH2-O
0
Fp: 180c
A-G 12o6
509 8 26/08A1
CHxO
CO-CH-CONH-
OCH, N-N
SO2NHCH5
Fp:.
78 - 80c
CH5-C-CO-CH-CO-NH-
-C-C( CH5
er
C18H57
SO2NHCH5
Cl Fp: 115 C
CH5-C-CO-CH-CO-NH
C16H33
O2NHCH5
pp. 84 - 86C
CH3
GH5-C-CO-CH-CO-NH-CH,
OO16H33
0=
SO2NHCH5
A-G 12o6
ölig
509826/0841
CH3-C-CO-CH-CO-NH-CH3
I
0=
Cl
C16H33
SO2NHCH3
Fp: 110 - 112
CH3
CH3-C-CO-CH-CO-NH-CH,
.N
C16H33
β SOoNHCH,
Fp: 111 - 113 c
-K-
H H
.Hc
6 5
6 5
11)
CH3-C-CO-CH-CO-NH-
C16H33
O=
SO2NHCH3
O2N
-C-C
12) Ah,
■ QC16H33
CH^-C-CO-CH-CO-NH-^ 3 ■
— Ν>
0=
CH3-
SO2NHCH3
CH,
A-G 12o6 Fp: 84 - 86°c Fp: 74 - 76° c
509826/0841
13)
CH^-C-CO-CH-CO-NH-
CH O
O2NHCH5
CH,
ölig
H)
CH5O
CO-CH-CO-NH-
OCH 0
— Ν
CS_-
CH
O2NHCH5
CH Fp: 131-133 C
SO2NHCH5
Cl
Cl Fp: 105 C
CH5
CH^-C-CO-CH-CO-NH-
SO2NHCH5
Fp: 1160C
A-G 12ο6
- 16 -
5 09826/0841
Jl-
17) CH3-C-CO-CH-CO-NH- </
SO2NHCH3 Fp: 98 C
CH3
CH3-C-CO-CH-CO-NH-
CH
SO2NHCH3
0. N.
Fp:1i4 - 115°C
OH
CH,
C-CO — CH-CO-NH CH3
Q^
"NH-li-CHg-CHg-CHg-O-^V -IX^H11 1
Fp: 92ÜC
20) CH3 - C - CO - CH - CO - NH CH-z
,-, «τ
A-G 12o6
Ιί CH
- 17 -
Λ.
Fp: 540C
50 9826/0841
42
?C16H33
21 ) CH, - C - CO - CH - CO - NH -S/
CH,
Fp: 91 C
Cl
- C - CO - CH - CO - NH-<
CH,
O=/ Χ-ΌΗ
(tert
(tert.)
CH,
23) CH,-C - CO - CH - CO - NH-
' I
1X N— EL
~ / \Ν._ηπ
O2-NH-CH,
I6H33
Fp: 147 -
24) //
,, OCH,
CH - CO - NH-«^
1-
.-OH
Pp: 130 - 132UC
ss κ
A-G 12o6
- 18 -
50 9826/0841
Wie schon erwähnt, lassen sich die eri'indungsgemäßen Gelbkuppler
durch Umsetzung von entsprechenden-2-Äq[uivalentkupplern
mit Chlor als abspaltbarer Gruppe mit der entsprechenden heterocyclischen Verbindung in Gegenwart einer Base in üblicher
Weise herstellen, wie es z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 213 46I beschrieben ist.
Die Umsetzung kann in einem apro ti sehen "vaagswejse polaren lösungsmittel
wie z.B. Acetonitril oder Dimethylformamid erfolgen, wobei als Base aliphatische Amine, wie z, B. Triäthylamin, basische ,
heterocyclische Verbindungen, wie z. B. Pyrldin, oder Alkalisalze
von Alkoholaten, wie z. B. Natriumalkoholat geeignet sind. Besonders vorteilhaft verläuft die Reaktion auch,wie
in der deutschen Patentanmeldung P 2 329 587-6 beschrieben ,
in Gegenwart von Hexamethylphosphorsäuretriamid als Lösungsmittel.
Die zur Umsetzung benötigten heterocyclischen Ausgangsverbindungen
können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können 3-Hydroxy-pyridazinone-(6) aus geeignet
substituierten Maleinsäurederivaten mit Hydrazin erhalten werden. Durch Umsetzung von geeignet substituierten ß~Dicarbcny!verbindungen
mit Harnstoff sind Pyrimidinore in guten .Ausbeuten
ztigänglich. Pyz'azinone entstehen aus geeignet substituierten
oi -Aminoaldehyden oder OC -Aminoketonen durch Luftoxidation.
Cbinoxalinone werden aus o-Phenylendiaminen mit oC-Ketocarbonsäure
wje z.B. Brenztraubensäure hergestellt, 1,2,4-Triazinone durch Umsetzung
von Semicarbazid mitc^Diketoverbindungen wie z.B. Benzil.
1,2,3 Benztriazinon wird durch Wasserabspaltung von o-Diazobenzariiden
hergestellt. Die Umsetzung von Harnstoff mit o-Anrinobenzoylverb..ndungen
führt zu 2-Chinazolinon. Durch Umsetzung von ß-Ketocarbonsäureestern
mit Thioharnstoff und anschließender Reduktion m:.t Raney Nickel lassen sich Pyrazinone-4 herstellen bzw. durch
Umsetzung von o-Aminobenzoesäure mit Formamid die entsprechende
benzokondensierte Verbindung das Chinazolinon. Die Reaktionsbed;ngungen
der jeweiligen Umsetzungen sind im Prinzip bekannt und brauchen daher nicht angegeben zu werden.
A-G 12o6 - 19 -
509826/0841
Im folgenden sei die Herstellung einiger erfindungsgemäßen Gelbkuppler im einzelnen beschrieben:
4,4 g Benzotriazinon werden unter Rühren in 2oo ml Acetonitril gelöst und 2o g 2,4-Dimethoxybenzoyl- oi -chlor-(2f-cetyloxy-5-sulfonmethylamid)-acetanilid
und 5,25 ml einer 3o$igen Methylatlösung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde
lang am Rückfluß gekocht. Anschließend wird filtriert und die Lösung in Eiswasser eingerührt. Nach Absaugen des ausgefallenen
Produktes wird das Reaktionsprodukt anschließend in heißem Isopropanol gelöst, mit Aktivkohle geklärt, abgekühlt
und die überstehende Lösung abdekantiert. Nach Reinigen des Rückstandes mit Petroläther werden 14 g Kuppler
Nr. 3 erhalten.
3,6 g 7-Chlor-4-chinazolinon und 12 g cC-Pivaloyl- <?ö-chlor-(2-cetyloxy-5-sulfonmethylamid)-acetanilid
und 3,4 ml einer 3o$igen Natriummethylatlösung werden in 1oo ml Acetonitril
und 5ο ml Dimethylformamid gelöst und 2 Stunden am Rückfluß
gekocht. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wird der Rückstand mit Methanol verrührt und das entstandene Produkt aus Methanol
umkristallisiert. Es wurden 8 g Kuppler Nr. 9 erhalten.
4.6 g 3-Phenylureidopyrazinon-(2) und 12 g OC-Pivaloyl- ot -chlor-(2-cetyloxy-5-sulfonmethylamid)-acetanilid
und 3,4 ml einer 3o$igen Methylatlösung werden in 2oo ml Dimethylsulfoxid
gelöst und .2 Stunden auf 6o bis 7o°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung auf 8oo ml Wasser gegeben und das
ausgefallene Reaktionsprodukt aus Isopropanol umkristallisiert. Es werden 8 g Kuppler Nr. 1o erhalten.
2.7 g 2-Phenyl-4,5-dichlor-pyrimidinon-(6) und 5,9 g 06-PivaloyloC-chlor-(2-cetyloxy-5-sulfonmethylamid)-acetanilid
A-G 12o6 - 2o -
509826/08 41
werden in 1oo ml Acetonitril und 1,b5 ml einer 3o$igen Methylatlöeung
versetzt und 2 stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt auf Eiswasser gegeben und das
ausgefallene Reaktionsprodukt aus Methanol umkristallisiert. Es werden 4,5 g Kuppler Nr. 15 erhalten.
Zu einer Lösung von 15 g ' -Pivaloyl-^--chlor-(2-cetyloxy-5-sulfonmethylamid)-actetanilid
in 150 ml HexamethyIphosphorsäuretriamid
werden bei einer Temperatur von 50°C 2,9 g Maleinsäurehydrazid und portionsweise 3,5 g Kalium-t-butylat zugegeben.
Nach einer Reaktionszeit von 2 Std. bei 500C wird die Reaktionsmischung
auf Eis/HCl gegeben, das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird nach üblicher Reinigung
aus Äther umkristallisiert. Es werden 6 g Kuppler Nr. erhalten. .
Die Darstellung erfolgt wie bei Kuppler 19 beschrieben mit Ausnahme,daß anstelle von Maleinsäurehydrazid 4 g Uracil und
statt 3,5 g 4 g Kalium-t-butylat verwendet wird.
Ausbeute 2,7 g Kuppler Mr. 19
Die Herstellung der übrigen erfindungsgemäßen Kuppler kann in analoger Weise erfolgen.
Soweit es sich bei den erfindungsgemäßen Gelbkupplern um
diffusionsfeste Kuppler handelt, sind sie hervorragend emulgierbar
und sind in der Gießlösung und im photographischen Material hervorragend digestionsstabil und beeinträchtigen
nicht die photographischen Eigenschaften der Emulsionen
selbst bei extremen Lagerbedingungen.
A-G 12o6 - 21 -
509826/0841
Bei der Herstellung des lichtempfindlichen Farbmaterials
gemäß der Erfindung können die diffüsionsfesten Gelbkuppler nach obiger allgemeiner Formel nach irgendwelcher bekannten
Technik in die Gießzusammensetzung der bilberhalogenidemulsionsschichten
oder von anderen Kolloidschiehten, die damit in wasserdurchlässiger Beziehung stehen, eingearbeitet
werden. Beispielsweise können die wasserlöslichen Farbkuppler', d. h. diejenigen, die eine odermehrere wasserlöslich
machende Gruppen enthalten, wie eine SuIfo- oder Carboxylgruppe
(in Säure- oder Salzform) aus einer wässrigen Lösung bzw. die nicht wasserlöslichen oder unzulänglich wasserlöslichen
Farbkuppler aus einer Lösung in den geeigneten wassermischbaren oder nicht-wassermiüchbaren hochsiedenden
oder niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln oder Mischungen davon in die Gießzusammensetzung der fraglichen Schicht
einverleibt werden. Darauf wird die erhaltene Lösung gegebenenfalls in der Anwesenheit eines Netz- oder Dispergiermittels
in eine hydrophile Kolloidzusammensetzung dispergiert, die das Ganze oder nur einen Teil des Bindemittels der Kolloidschicht
darstellt. Überdies darf die hydrophile Kolloidzusammensetzung selbstverständlich nebst dem Kolloid irgendeine
andere Art von Ingredienzien enthalten. Die nicht wasserlöslichen Farbkuppler, welche Fluorsulfonylgruppen oder
Carbonsäureestergruppen, wie Äthoxycarbonylgruppen enthalten,
können auch durch alkalische Hydrolyse in die übereinstimmenden Sulfonsäuren bzw. Carbonsäuren, welche sich der Reihe
nach in hydrophile Kolloidzusammensetzungen in der Form deren Alkalisalzen aus wässrigen Lösungen einarbeiten lassen, umgewandelt
werden.
A-G 12o6 - 22 -
509826/0841
Die Lösung des Farbkupplers braucht nicht direkt in die Gießzusammensetzung
der Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer anderen wasserdurchlässigen Schicht dispergiert bzw.
gelöst zu werden. Diese Lösung kann vorteilhaft zuerst in einer wässrigen,nicht lichtempfindlichen Lösung eines hydrophilen
Kolloids dispergiert oder gelöst werden, worauf das erhaltene Gemisch nach der eventuellen Entfernung der verwendeten
organischen Lösungsmittel mit dieser G-ießzusammensetzung
der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder der anderen wasserdurchlässigen Schicht gerade vor dem Auftragen
eingehend vermischt wird. Näheres über besondere geeignete Techniken zur Einverleibung von Farbkupplern in hydrophile
Kolloidschichten eines photographischen Materials findet man in den offengelegten niederländischen Patentanmeldungen
6 516 423,. 6.516 424, 6 6oo o98, 6 6oo o99 und 6 6oo 628, in der
belgischen Patentschrift 75o 889, in der US-Patentschrift
2 3o4 94o, in der britischen Patentschrift 791 219.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer photographischer Farbbilder
wird eine belichtete Silberhaloge-nidemulsionsschicht mit einer aromatischen primären Amino-Entwicklersubstanz in der
Anwesenheit eines erfindungsgemäßen Farbkupplers entwickelt.
Als Entwicklersubstanzen lassen sich sämtliche Farbentwicklersubstanzen verwenden, die die Fähigkeit besitzen, Azomethinfarbstoffe
zu ergeben. Geeignete Entwicklersubstanzen sind aromatische Verbindungen, wie p-Phenylendiamin und dessen
Derivate, beispielsweise- Ν,Ν-Dialkyl-p-phenylendiamine, wie
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, N,H-Dialkyl-U'-sulfomethyl-pphenylendiamine
und HyN-Dialkyl-N1-carboxymethyl-p-phenylendiamine.
Als lichtempfiA&liche Emulsionen eignen sich Emulsionen von
Silberhalogeniden, wie Silberchlorid, Silberbromid oder Gemischen
davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silber-
A-G 12o6 - 23 -
5098 2 6/0841
jodid bis zu 1o Mol-% in einem der üblicherweise verwendeten
hydrophilen Bindemittel. Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet.
Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen
Bindemitteln sind z. B. Alginsäure und deren Derivate, wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose,
Alkylcellulose, wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate, wie Äther oder Ester, oder
Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat,
Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z. B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der
chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als
chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, ■z. B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder
568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamide, wie Diäthylentriamin, oder Aminomethansulfinsäurederivate, z. B.
gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw.
Edelmetallverbindungen, wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium.Diese Methode der chemischen
Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKY, Z. Wiss.
Phot. 46, 65 - 72 (1951) beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten
zu sensibilisieren, z. B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1.ooo und 2o.ooo, ferner mit
Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten
von Hexitolen, mit alkyl-substituierten Phenolen, aliphatischen
Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden.
A-G 12o6 - 24 -
509826/084 1
Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 7oo, vorzugsweise von mehr als 1ooo. Zur Erzielung
besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbst- ■ verständlich kombiniert verwenden, wie in der/belgischen Patentschrift
537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen müssen eine hinreichende Empfindlichkeit im
blauen Spektralbereich aufweisen. Im allgemeinen werden hierzu unsensibilisierte Emulsionen verwendet, deren Empfindlichkeit
auf der Eigenempfindlichkeit der verwendeten Silberhalogenide
beruht. Es ist jedoch auch möglich, die Silberhalogenidemulsionen im blauen Bereich spektral zu sensibilisieren, z. B.
durch Sensibilisatoren, wie sie in der deutschen Patentschrift (P 18 08 041.6) beschrieben wurden.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z. B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers
mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, SuIfoniumquecksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise
Tetra- oder Pentazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind in^dem Artikel von BIRR, Z. Wiss. Phot. 47,
2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u. a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z. B.
Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogen-substituierten
Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und
dergleichen.
A-G 12o6 - 25 -
509826/0841
Im Folgenden sei anhand einiger Beispiele die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kuppler erläutert.
1 . . 2 Mmol Kuppler der nachfolgend angegebenen Formel werden jeweils in 3 ml Essigsäureäthylester gelöst und nach Zusatz
von 0,5 g Dibutylphthalat bei 6O0C in 20 ml einer 5 %igen Gelatinelösung
in bekannter Weise einemulgiert. Das Emulgat enthält 0,16 g dodecyl^enzolsulfonsaures Natriumsalz.
Das Emulgat wird anschließend mit 85 g einer 7,5 %igen Gelatinelösung,
die in dispergierter Form 1,93 g Siiberbromid enthält, vermischt und mit Wasser bis zum Erreichen der Gießviskosität
verdünnt.
Nach dem Vergießen auf einem transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat wird das so hergestellte Material hinter
einem Graustufenkeil belichtet und in verschiedene Proben zerschnitten.
Eine Probe wird vor der photographischen Verarbeitung 7 Tage bei 570C und 34% relativer Feuchtigkeit im Heizschrank gelagert.
Die unbehandelten Proben werden in einem üblichen Farbentwickler enthaltend Diäthyl-p-phenylen-diamin als Entwicklersubstanz
2 Minuten oder 8 Minuten lang entwickelt und wie üblich gebleicht und fixiert. Die gelagerten Proben werden wie vor beschrieben
8 Minuten lang entwickelt.
Als Kuppler werden Verbindungen der folgenden Formel
Als Kuppler werden Verbindungen der folgenden Formel
CH, 0 0 - / 0C1dH33
I D Il Il
.-C-C-CH-C-NH-.
CH3 X SO2NHCH3
verwendet, worin X die Bedeutung hat, wie nachfolgend in der
Tabelle beschrieben.
A-G 12o6 . - 26 -
5 0 9826/0841
23ξ>3675
Die sensitrometrische Auswertung der einzelnen Proben zeigt nachfolgende Tabelle, wobei die Empfindlichkeit der Proben mit
2-Äquivalentkupplem im Vergleich der Proben mit einem 4-Äquivalentkuppler in relativen Werten angegeben wird. Spalte
1 gibt die erhaltenen Schleierwerte S der Proben,die 8 Minuten lang entwickelt wurden, an,und Spalte 4 gibt die Zunahme der
Grundschleierwerte (AS) der vor der 8 minütigen Entwicklung im Heizschrank gelagerten Proben im Vergleich zu ungelagerten
Proben in relativen Werten an.
A-G 12o6 - 27 -
509826/0841
Tabelle | 8 | X | S | Empfind lichkeit - DIN |
Dmax 2Min. |
Dmax 8 Min. |
as |
Kuppler | H | 0,06 | ± 0 | 0,8 | 2,0 | + 0,03 | |
A gemäß DPS 1.124.35« |
Cl ) |
0,16 | + 5,0 | 1,0 | 2,9 | +0,03 | |
B gemäß DPS 1.124.35* |
0,07 | + 2,7 | 1,1 | 2,7 | +0,06 | ||
C gemäß DOS 2.318.80' |
0,07 | + 7,3 | 1,9 | 2,9 | +0,16 | ||
D gemäß DOS 2.163.812 |
Mh | 0,07 | + 5,3 | 1,3 | 2,8 | +0,05 | |
18 ' | Q OH |
0,09 | + 3,3 | 1,6 | 2,8 | +0,05 | |
21 | 0,07 | + 7,0 | 1,7 | 2,9 | + 0,08 | ||
3 | An | 0,06 | + 5,3 | 1,3 | 2,9 | + 0,07 | |
A-G 12o6
28
509826/0841
Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, ist die Reaktionsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Kuppler 3, 8, 18 und 21 der des
Vergleichskupplers D aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 163 812 vergleichbar, da die erhaltenen Dichtewerte bei
verschiedenen Entwicklungszeiten annähernd gleich sind.
Der Vergleichskuppler D zeichnet sich jedoch in nachhaltiger Weise durch eine Instabilität des Kupplers bei feuchtwarmer
Lagerung aus, so daß eine erhebliche Zunahme des Schleierwertes Λ S beobachtet wird. -
Im VergJLeich zu Kuppler C gemäß der Deutschen Offenlegungsschift
2 318 807 zeichnen sich die erfindungsgemäßen Gelbkuppler in überraschender Weise durch eine höhere Empfindlichkeit
sowie eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit aus.
Ein photographisches Material wurde wie in Beispiel 1 beschrieben,
mit Kuppler Nr. 5 hergestellt. Davon wurde ein Probe wie in Beispiel 1 beschrieben vor der 8 minütigen Entwicklung einer
Heizschranklagerung unterworfen, eine zweite Probe wurde direkt
8 Minuten lang entwickelt.
Die sensitometrische Auswertung der Proben erfolgt wie in Beispiel
1 beschrieben. Es werden folgende Ergebnisse erhalten
Kuppler X S Empfindlich- Dmax λ
keit r
0,07 + 6,3 2,9 + 0,05
A-G 12o6 - 29 -
9826/0841
Ein Vergleich der Werte mit entsprechenden Werten der erfindungsgemäßen
Gelbkuppler der obigen Tabelle zeigt, daß auch BenzoylacetanilidgeTbkuppler gemäß der Erfindung hinsichtlich
Reaktionsfähigkeit, Empfindlichkeit und Lagerstabilität hervorragende
Eigenschaften aufweisen.
A-G 12o6 - 30 -
509826/0841
Claims (11)
1) Lichtempfindliches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht
und einem 2-Äquivalentgelbkuppler, der an der Kupplungsstelle einen bei der Kupplung abspaltbaren
stickstoffhaltigen, 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Carbonylgruppe
oder deren entsprechende tautomere Hydroxylgruppe in 2-Stellung
benachbart zum Stickstoffatom enthalten ist und ferner entweder in 4-Stellung durch Hydroxy substituiert ist oder
mindestens ein weiteres Stickstoffatom in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung des heterocyclischen Ringes enthält und im Falle,
daß der Ring zwei Stickstoffatome in Nachbarstellung zueinander enthält, die 5-Stellung des Ringes durch Hydroxy substituiert
ist.
2) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als 2-Äquivalentkuppler einer Verbindung
der folgenden Formel enthalten ist:
α /Ν
Λ ' 1
ι2
worin bedeuten:
K ein an der Methylengruppe substituierter Gelbkupplerrest A und B zusammen XYX OH
1) -6=6-, 2)-C = N- oder 3) -N=C-;
TI y J V! y
D und E zusammen t ι ι ,
1) -C=C-, 2) -C = N- oder 3) -N=C-;
oderA und B zusammen oder D und E zusammen 4)-N=N- bedeuten;
A-G 12o6 - 31 -
5 0 9 8 2 8/0841
X und Y Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogen, Acyl, Acyloxy,
Acylamino, Carbamyl, SuIfamyl oder zusammen die für einen ankondensierten
aromatischen oder heteroaromatischen Ring erforderlichen Ringatome;
X' und Y1 die für X und Y angegebenen Bedeutung haben
oder Hydroxy sein können,
UH H
wobei gilt, daß D und E zusammen - C = C - bedeuten, falls nicht mindestens einer der genannten Gruppen A und B sowie D
und E zusammen die unter 2) und oder 3) beschriebene Bedeutung haben und weiterhin gilt, daß D und E oder D und B zusammen
Teil eines ankondensierten aromatischen oder heteroaromatischen Ringes sein können.
3) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß K einen offenkettigen Ketomethylengelbkupplerrest darstellt
4) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der offenkettige Ketomethylengelbkupplerrest
ein Acylacetonitrilkupplerrest oder ein Acylacetylkupplerrest ist . ■
5- Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der offenkettige Ke"Comethylenku.ppLerrest
einen Rest der folgenden Formel darstellt:
-l —..
J-
worin bedeuten:
B einen Alkylrest mit 1 bis 32 C-Atomen, einen AlkoxyalkyIrest, einen Dicycloalkylrest, einen
heterocyclischen Rest oder einen Arylrest, der substituiert sein kann durch Alkyl mit 1 bis IS
C-Atomen, Aryl,Aralkyl,Alkoxy mit 1 bis 18 C-Atomen,
Ar oxy, Halogen, Acyl, Acyloxy, -Acylamino, Carbamyl, SuIf amyl,
SuIfo,Amino oder Carboxy;
A-G 12o6 _ 32 _
509826/0841
Bf Cyan oder die Gruppe
0 IL.
Il
-C-N
L.
Il / '
CN
R^ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis
5 C-Atomen;
Rp ein Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder ein Phenylrest, der durch Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Alkoxy
mit 1 bis 18 C-Atomen, Aralkyl,Aryl,Aroxy, Acyl,
Acyloxy, Halogen, Acylamino, Amino carbamyl, SuIfamyl,
.SuIfο oder Carboxy substituiert sein kann.
6) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als heteroaromatischer Ring ein 3-Hydroxy-pyridazinon-(6)-,
Pyrimidinon-(2)- oder Pyrimidinon-(6)-,Pyrazinon- (Z)-, 4-Hydroxy-pyridinon-(2)-, 1,2,4- oder 1,2,3-Triazinonderivat
oder deren benzokondensierte Derivate enthalten ist.
7) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als benzokondensiertes Derivat der heterocyclischen Verbindungen Chinazolinone, Chinoxalinone oder Benzotriazinone
enthalten sind.
8) Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern durch Belichten
und chromogenes Entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen Materials mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht
in Gegenwart eines p-Phenylendiaminfarbentwicklers und eines 2-Äquivalentgelbkupplers, dadurch gekennzeichnet,
daß ein 2-Äquivalentkuppler verwendet wird, der an der Kupplungsstelle einen bei der Entwicklung abspaltbaren
stickstoffhaltigen, 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring enthält, der durch eine Carbonylgruppe oder deren entsprechende
tautomere Hydroxylgruppe in 2-Stellung benachbart zum Stickstoffatom
substituiert ist und ferner entweder in 4-Stellung durch Hydroxy substituiert ist oder mindestens ein weiteres
Stickstoffatom in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung des heterocyclischen Ringes enthält und im Falle, daß der Ring zwei Stickstoffatome
in Nachbarstellung zueinander enthält, die 5-Stellung des Ringes durch Hydroxy substituiert ist.
A-G 12o6 - 33 -
509826/0841
9) Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß .die Entwicklung in Gegenwart eine 2-Äquivalent^elbkupplers
der folgenden Formel durchgeführt wird
K
ι
ι
worin bedeuten:
K ein an der Methylengruppe substituierter Gelbkupplerrest A und B zusammen XY X OH
1) -C=C-, 2)-C = N- oder 3) -N=C-;
γ» γ» γι γ
D und E zusammen j , "V ,
1) -C=C-, 2) -C = N- oder 3) -N=C-;
oder A und B zusammen oder D und E zusammen 4)-N=N- bedeuten;
X und Y Wasserstoff, Alkyl,Aryl,Alkoxy,Halogen,Acyl,Acyloxy,
Acylamino, Carbamyl,SuIfamyl oder zusammen die für einen
- ankondensierten aromatischen'heteroaromatischen Ring
erforderlichen Ringatome;
X! und Y' die für X und Y angegebenen Bedeutung haben
oder Hydroxy sein können, qjj ^
ι ι wobei gilt, daß D und E zusammen - C = C - bedeuten, falls
nicht mindestens einer der genannten Gruppen A und B sowie D und E zusammen die unter 2) und oder 3) beschriebene Bedeutung
haben und weiterhin gilt, daß D und E oder D und B zusammen Teil eines ankondenaierten aromatischen oder heteroaromatischen
Ringes sein können.
A-G 12o6 - 34 _
S09826/0841
10) Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der bei der Entwicklung abspaltbare heterocyclische Hing ein
3-Hydroxypyridazinon-(6)-, Pyrimidinon—(2)- oder Pyrimidinon-(6)·
Pyrazinon-(2)-5 4-Hydroxy-pyridinon-(2)-; 1,2,4- oder 1,2,3
Triazinonderivat oder deren benzokondensierte Derivate ist.
11) Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Chinazolinone, Chinoxalinone oder Benzotriazinone abgespalten
werden.
A-G 12o6 - 35 -
509826/0841
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732363675 DE2363675A1 (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern |
BE1006314A BE823093A (nl) | 1973-12-21 | 1974-12-09 | Fotografische vervaardiging van gele beelden met nieuwe 2-equivalent-kleurstofvormers |
GB5419574A GB1489076A (en) | 1973-12-21 | 1974-12-16 | Colour photographic silver halide development using 2-equivalent yellow couplers |
IT5465274A IT1026082B (it) | 1973-12-21 | 1974-12-19 | Materiale fotosensibile a strati e procedimento per produrr e con esso immagini a colori |
CA216,483A CA1069369A (en) | 1973-12-21 | 1974-12-19 | Color photographic silver halide materials with new 2-equivalent yellow couplers |
FR7442330A FR2255634B1 (de) | 1973-12-21 | 1974-12-20 | |
CH1715174A CH597628A5 (de) | 1973-12-21 | 1974-12-20 | |
JP14633074A JPS50117423A (de) | 1973-12-21 | 1974-12-21 | |
US05/604,312 US4138263A (en) | 1973-12-21 | 1975-08-13 | Photographic silver halide material with 2-equivalent, N-heterocyclic yellow couplers |
US05/777,168 US4138557A (en) | 1973-12-21 | 1977-03-14 | 2-Equivalent yellow couplers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732363675 DE2363675A1 (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2363675A1 true DE2363675A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5901459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732363675 Pending DE2363675A1 (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50117423A (de) |
BE (1) | BE823093A (de) |
CA (1) | CA1069369A (de) |
CH (1) | CH597628A5 (de) |
DE (1) | DE2363675A1 (de) |
FR (1) | FR2255634B1 (de) |
GB (1) | GB1489076A (de) |
IT (1) | IT1026082B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528638A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Minnesota Mining & Mfg | Pivalylacetanilide und diese verbindungen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2554321A1 (de) * | 1975-01-03 | 1976-07-08 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur herstellung von 2-aequivalent-gelbkupplern |
EP0320453A2 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-14 | Ciba-Geigy Ag | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545756A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-21 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur herstellung von 2-aequivalentgelbkupplern |
WO1997049400A1 (en) * | 1996-06-27 | 1997-12-31 | Smithkline Beecham Corporation | Il-8 receptor antagonists |
-
1973
- 1973-12-21 DE DE19732363675 patent/DE2363675A1/de active Pending
-
1974
- 1974-12-09 BE BE1006314A patent/BE823093A/xx unknown
- 1974-12-16 GB GB5419574A patent/GB1489076A/en not_active Expired
- 1974-12-19 IT IT5465274A patent/IT1026082B/it active
- 1974-12-19 CA CA216,483A patent/CA1069369A/en not_active Expired
- 1974-12-20 CH CH1715174A patent/CH597628A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 FR FR7442330A patent/FR2255634B1/fr not_active Expired
- 1974-12-21 JP JP14633074A patent/JPS50117423A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528638A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Minnesota Mining & Mfg | Pivalylacetanilide und diese verbindungen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2554321A1 (de) * | 1975-01-03 | 1976-07-08 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur herstellung von 2-aequivalent-gelbkupplern |
EP0320453A2 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-14 | Ciba-Geigy Ag | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
EP0320453A3 (en) * | 1987-12-11 | 1990-08-08 | Ciba-Geigy Ag | Thermally sensitive recording material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255634B1 (de) | 1979-02-23 |
JPS50117423A (de) | 1975-09-13 |
BE823093A (nl) | 1975-06-09 |
CA1069369A (en) | 1980-01-08 |
FR2255634A1 (de) | 1975-07-18 |
IT1026082B (it) | 1978-09-20 |
GB1489076A (en) | 1977-10-19 |
CH597628A5 (de) | 1978-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329587A1 (de) | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern | |
DE2362752C2 (de) | Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung | |
DE3209110A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2417945A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE1176478B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Purpurrot-bildes in einem farbphotographischen Material mit Hilfe der farbigen Entwicklung | |
DE2936842A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenid- material | |
EP0122533B1 (de) | Farbfotografisches farbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2004983C3 (de) | Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion | |
DE2442703A1 (de) | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern | |
DE2363675A1 (de) | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern | |
DE2640601A1 (de) | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern | |
DE2556620A1 (de) | Farbphotographisches material | |
DE1051638B (de) | Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern | |
DE2850626C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels | |
DE2752046C2 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2043944B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern | |
DE2813522C2 (de) | ||
DE2415870A1 (de) | 2-pyrazolin-5-on-purpurkuppler und deren verwendung in der farbphotographie | |
DE2420067A1 (de) | Farbphotographisches material | |
DE2723301A1 (de) | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern | |
EP0002763B1 (de) | Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2325461A1 (de) | Diffusionsfeste pyrazolon-kuppler fuer farbphotographische materialien | |
EP0017833B1 (de) | Farbfotographisches gelbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2454741A1 (de) | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |