DE2360459A1 - Auswertekammer - Google Patents

Auswertekammer

Info

Publication number
DE2360459A1
DE2360459A1 DE2360459A DE2360459A DE2360459A1 DE 2360459 A1 DE2360459 A1 DE 2360459A1 DE 2360459 A DE2360459 A DE 2360459A DE 2360459 A DE2360459 A DE 2360459A DE 2360459 A1 DE2360459 A1 DE 2360459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardan
point
chamber
image plane
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360459C3 (de
DE2360459B2 (de
Inventor
Heinz Krastel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19732360459 priority Critical patent/DE2360459C3/de
Priority claimed from DE19732360459 external-priority patent/DE2360459C3/de
Priority to CH1423874A priority patent/CH569258A5/xx
Priority to JP13937574A priority patent/JPS551525B2/ja
Publication of DE2360459A1 publication Critical patent/DE2360459A1/de
Publication of DE2360459B2 publication Critical patent/DE2360459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360459C3 publication Critical patent/DE2360459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures
    • G01C11/06Interpretation of pictures by comparison of two or more pictures of the same area
    • G01C11/12Interpretation of pictures by comparison of two or more pictures of the same area the pictures being supported in the same relative position as when they were taken

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

PIEMA GAEL ZEISS, 7920 HEIDENHEIM (BEENZ)
Auswertekammer
Die Erfindung betrifft eine Auswertekammer in einem photogrammetry sehen Auswertegerät.
Bei der Auswertung von photogrammetrysehen Meßbxldern müssen die in den Auswertekammern eingebrachten Meßbilder bekam blich zur Wiederherstellung Her bei der Aufnahme der Keßbilder herrschenden Lagebedingungen entsprechend orientiert werden.
Hierzu ist es unter anderem notwendig, die Meßbilder relativ zur Betrachtungsoptik um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen, welche sich im allgemeinen kreuzen, zu kippen ( <+> — bzw. ^-Orientierung) ·
Es ist bekannt, den diesen Kippungen zugeordneten Kardanpunkt im Projektionszentrum der Auswertegeräte zu legen. ferner ist es bekannt, die Kardanachsen im Nadirpunkt der Modellebene zu legen.
Auch ist bereits eine Anordnung bekannt geworden, bei der der vordere Kammeraufiagepunkt als Kardanpunkt gewählt wird.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dem Kardanpunkt des Kammerkardans in oder unmittelbarer Nähe der Meßbildebene innerhalb des Gesichtsfeldes der Betrachtungsoptik anzuordnen.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, die für die Auswertung der Meßbilder erforderliche Optik mit Meßmarken auch bei
509825/0021 ΐ I 740
1 G 903
der Orientierung der Meßbilder gerätefest anzuordnen und besondere einfach auszubilden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen nun anhand der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden:
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Aufbaues
einer Auswertekammer nach der Erfindung in schematischer Darstellung aufgezeichnet; In den Fig. sind einige mögliche Lagen des Kammerkardan-2-4 punktes gemäß der Erfindung in einem auf die Keßbildebene gezogene» Ausschnitt beispielsweise herausgezeichnet.
Entsprechend der Fig. 1 ist ein rahmenförmiger Bildwagen V in zwei in dem Grundrahmen 1 befestigten Geradführungen 2, 3 in zwei senkrecht zueinander stehenden Koordinatenrichtungen x', y1 verschiebbar geführt. Der Bildwagen ist über ein an ihm befestigtes Verbindungsstück 4 und ein im Bildebenenbezugspunkt D angeordnetes Bildkardan mit dem Lenker L verbunden. Ferner trägt er einen Bildträger 5' aus durchsichtigem Material auf dessen die Meßbildebene definierende Oberseite ein transparentes Meßbild 6 mit seiner Schichtseite ruht. Mit V ist die Visierlinie der mit der Auswertekammer zusammenarbeitenden und durch die optischen Elemente 1', 1", 1'" angedeuteten und einer Meßmarke enthaltenden Betrachtungsoptik bekannter Art bezeichnet.
Die Betrachtungsoptik ist gerätefest angeordnet, d.h. sie liegt gegenüber dem beweglichen Bildwagen W fest.
509825/0021
Der Lenker L iet in einem im Projektioneeentrum P der Auswertbarer angeordneten Projektionskardan im Grundrahmen 1 gelagert.
Der Grundrahmen 1 iet mit Hilfe der Drehlager 8, 8' in einen Rahmen 9 Gelagert, der seinerseits über die Drehlager 10, 10' ger&tefeat gelagert iet. Die Drehlager Q, 8* und 10, 10* bilden Eueammen das Katamerkardnn, dessen Kardanpunkt PC der Schnittpunkt der Drehachsen 11 und 12, welche beiapielsweie© für die y-ba«. ^~~ Orientierung ^©e Ileßbildee 6 verwendet werden, iet.
Der Antrieb 13 für die ^'-Orientierung ist goriitofeet und greift an den Rahmen 9 an, wUhrend der Antrieb 14 für die y -Orientierung mit dem Eahmen 9 fest verbunden ist und gegen den Grundrahmen 1 drückt.
2ur genaueren Kennzeichnung der Lage den Eardanpunktee K eei auf die Fig. 2-4 verwiesen·
Hierin eind wiederum die Meßbildebenen mit G1, daß Gesichtsfeld der Bötrachtungeoptik rait ?♦ die Eardanacheen dee Kammerkardann mit 11, 12 und der Kardanptinkt mit K bezeichnet.
In dem Außführungßbeispiel nach Fig. ?. liefst der Kardanpunkt K des Kamtnerlsardane in der Mfißbildebene 6f an Rande des Geeicht ofeldeε 7·
In dem Aueführungabeispiel nach Fig. 3 liegt der Kardanpunkt K in der MeObildebene 61 ira Zentrum dee Goeichtefeldee 7» der gleichzeitig der Durchetoßpunkt der Vieierlinie V durch die lleßluldebone 6* iet.
BO 9 82 5/002.1
Im Aueführungsbeispiel nach Fig· 4 ist mit 5' eine optisch wirksame Trägerplatte bezeichnet, auf deren Oberseite das transparente Heßbild mit seiner Schichtseite aufliegt. Bei diese» Ausführungabeispiel liegt der Kardanpunkt K etwas unterhalb der Keßbildebene 6'· Dabei iet sein Abstand Ton der Meßbildebene so gewählt, daß die durch die optische Wirkung der Trägerplatte 5' bei Kippung um die Kardanachse 11, 12 hervorgerufene optische Verschiebung des Meßbildes gegenüber der Visierlinie kompensiert wird.
Sie Erfindung ist keineswegs an die konkrete Ausführung der Ausführungebeispiele gebunden, sondern es können im Rahmen des Erfindungsgedankens noch mannigfache Variationen durchgeführt werden.
So kann beispielsweise das Kammerkardan auch in Form von Kugelkalotten aufgebaut sein. Vorzugsweise können die so ausgebildeten Kammern auch Bestandteile von Zweibildinstrumenten zur stereophotogrammetrischen Auswertung von Heßbildern sein. Außer der bei den Ausführungsbeispielen dargestellten räumlich-mechanischen Projektion könnten auch andere geartete Lenker verwendet werden.
509825/0021 - 5 -

Claims (1)

  1. Fatentansprttohe
    uewortekasoaer In einem photograsatetriechen Auswertegerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Kardanpunkt (K) de« Kasaerkardana In oder unmittelbarer IShe der MpQ-bildebene (61) innerhalb des Gesichtsfeldes^?) der Betrachtungeoptik angeordnet ist·
    2· Austrerteksmaer nach Anspruch 11 dadurch gefeenneeichnet * daB der Kardanpunkt (K) in den DurchetoBjmnkt der Visierlinie (V) durch die KeSbildebene (&*·) angeordnet let·
    3. AusvertekajBBer nach Anspruch 1, bei dem das Meßbild von einer optisch «irksaaen Trägerplatte getragen wird* dadurch gekennseiohnet» daß der Kardanpunkt (K) so angeordnet 1st, dafl bei einer Kippung des HeBblldes (6) us die Kardanachsen (11, 12) dl» durch die optische Wirkung der Trägerplatte (5*) bedingte optische Verschiebung des HeB-blldes (6) kompensiert wird.
    JBo-Ado
    509825/002 1
DE19732360459 1973-12-05 1973-12-05 Zweibildinstrument zur stereophotogrammetrlschen Auswertung von Meßbildern Expired DE2360459C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360459 DE2360459C3 (de) 1973-12-05 Zweibildinstrument zur stereophotogrammetrlschen Auswertung von Meßbildern
CH1423874A CH569258A5 (de) 1973-12-05 1974-10-25
JP13937574A JPS551525B2 (de) 1973-12-05 1974-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360459 DE2360459C3 (de) 1973-12-05 Zweibildinstrument zur stereophotogrammetrlschen Auswertung von Meßbildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360459A1 true DE2360459A1 (de) 1975-06-19
DE2360459B2 DE2360459B2 (de) 1976-01-22
DE2360459C3 DE2360459C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373280A (en) * 1980-10-14 1983-02-15 Armfield Iii Samuel L X-Ray viewing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373280A (en) * 1980-10-14 1983-02-15 Armfield Iii Samuel L X-Ray viewing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS551525B2 (de) 1980-01-14
CH569258A5 (de) 1975-11-14
JPS5091353A (de) 1975-07-22
DE2360459B2 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101511A1 (de) Photogrammetnsches Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen, Auswerten oder Darstellen von Karten, Planen oder dgl , einseht von Stereo Karten und Luftphotos
DE2360459A1 (de) Auswertekammer
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE2360459C3 (de) Zweibildinstrument zur stereophotogrammetrlschen Auswertung von Meßbildern
DE916796C (de) Mit festem binokularem Beobachtungssystem ausgestattetes Geraet zur stereophotogrammetrischen Auswertung zweier Bildplatten
DE379042C (de) Messtisch mit Kippregel
DE115085C (de)
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE1087142B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees auf Formzylindern
DE699268C (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegeraet
DE524838C (de) Einrichtung zur Landesvermessung aus der Luft nach Messbildern
AT88088B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Lage von Stellen im Inneren von Objekten mittels Röntgenstrahlen.
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
AT394782B (de) Vorrichtung zum uebertragen von hoehenmarkierungen auf flaechen
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
DE908918C (de) Kompass mit Visiereinrichtung
DE302431C (de)
DE927120C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Bestimmung von Bildauslenkungen
DE644103C (de) Anordnung des Anzeigeorgans fuer die Drehbewegungen eines kardanisch aufgehaengten Instruments
AT98366B (de) Reduktionstachymeter.
DD211863A1 (de) Kompasspruefstand
DE1623461C3 (de) Stereofotogrammetrisches Auswertegerät
AT64833B (de) Vorrichtungen zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Meßbilder.
DE342655C (de) Gelaende- und Schichtlinienzeichner
CH671457A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee