AT64833B - Vorrichtungen zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Meßbilder. - Google Patents

Vorrichtungen zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Meßbilder.

Info

Publication number
AT64833B
AT64833B AT64833DA AT64833B AT 64833 B AT64833 B AT 64833B AT 64833D A AT64833D A AT 64833DA AT 64833 B AT64833 B AT 64833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
devices
spatial image
magnification
sighting
stereoscopic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Selke
Original Assignee
Willy Selke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Selke filed Critical Willy Selke
Application granted granted Critical
Publication of AT64833B publication Critical patent/AT64833B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spindeln, verschoben, damit alle Plattenteile in das Gesichtsfeld der   Beobachtungsinstrumente   gebracht werden können. Gleichzeitig gibt dann der mit Platte 3 zwangläufig verbundene 
 EMI2.1 
 wie dies ausführlich in der Patentschrift Nr. 60833 für Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. 



   Bekanntlich wird durch jede Okularvergrösserung die Tiefe des anvisierten Raumbildes entsprechend der Vergrösserungsziffer der Okulare zusammengeschoben. Haben also die Okulare 32 z. B. eine dreifache Vergrösserung, so wird die Tiefe des anvisierten Raumbildes auf ein Drittel seiner richtig proportionierten Tiefe zusammengeschoben und hat dementsprechend z. B. die Tiefenausdehnung   34a   bis 34b. Der Taststift 34, Messmarke oder dgl., ist auf einem Schlitten 40 befestigt, der in der Tiefenrichtung beweglich ist, wie die Pfeile andeuten. 



   Parallel zum Schlitten   40   ist ein zweiter Schlitten 41 angeordnet und ebenfalls in der Tiefenrichtung beweglich. Die Schlitten 40 und 41 sind   zwangläufig   miteinander durch einen Hebel 35 verbunden, welcher in einer Horizontalebene um den Drehungspunkt 35a schwenkt. Statt des Hebels 35 kann auch eine Visiervorrichtung verwendet werden, wie z. B. die Visiervorrichtung 16 in Fig. 1 der Patentschrift Nr. 60833. Blickt man nun durch die Okulare 32 und bewegt den Taststift   34   über die angenommene Tiefenausdehnung des stereoskopischen Raumbildes   von J-   bis 34b, so bewegt sich gleichzeitig auch der Stift 36 auf Schiene   41,   und zwar um die Strecke von 36b bis 36b. 
 EMI2.2 
 und werden proportional der   Okularvergrösserung   gewählt.

   In diesem Falle wird die zusammengeschobene Tiefe 34a bis 34b des stereoskopischen Raumbildes auf ihre richtig proportionierte Tiefe 36a bis 36b ausgedehnt. Diese Tiefen bewegung wird durch irgend welche geeignete   mechatUsche   Hilfsmittel, z. B. Zahnstangen, Zahnräder, Kettenräder 37, Spindeln usw., auf die Bewegungen einer   Visiervorrichtung     19   (Fernrohr oder dgl.) übertragen, wie   Fig. 2   zeigt. Dann bildet der Schnittpunkt des   Visierstrahlea   mit dem Punktierstift 9 den im Raum gefundenen Punkt P und dieser wird auf ein aus geeigneter Masse bestehendes Arbeitsstück 21 übertragen. 



   Rekonstruktionen in verändertem Massstabe werden beispielsweise ausgeführt, indem man den Abstand der Z-Ebene, welche durch die optische Achse des Fernrohrs 19 geht, von dem Drehungspunkte 7 entsprechend ändert, mie bereits ausführlich in der Patentschrift Nr.   60833   beschrieben wurde. 



   Rekonstruktionen in Relief werden beispielsweise ausgeführt, indem man den Abstand der   Schienen   und   41   entsprechend verringert, wodurch die durch die   Okularvergrösserung-   zusammengeschobene Tiefe des stereoskopischen Raumbildes 34a bis 34b nur soweit ausgedehnt wird, als die Reliefhöhe betragen soll. 



   Statt dessen kann man auch, wie Fig.   3   zeigt, die Platten 2   und 3 in   einer gemeinsamen Ebene anordnen, sie in ihrer Ebene horizontal und vertikal verschieben und sie mit   demselben   Beobachtungsinstrument 24, wie in   Fig. 2   angedeutet, betrachten. Mit der   Platte 3 ist in   der oben genannten Weise ein Punktierstift 9 verbunden, während die Tiefenzusammenschiebung 
 EMI2.3 
 bis 36b ausgedehnt wird. Diese richtigen Tiefen können dann auf die Bewegungen des Fernrohres 19 übertragen und der anvisierte Bildpunkt z. B. bei P in den Raum zurückversetzt und auf ein aus plastischer Masse bestehendes Arbeitsstück übertragen werden, wie dies bereits ausführlich beschrieben ist.

   Rekonstruktionen in   verändertem   Massstab oder in Relief werden ebenso hergestellt wie für Fig. 2 beschrieben. 



   Statt die durch   Okularvergrösserung   32 entstandene Tiefendeformation des stereoskopischen Raumbildes durch mechanische Hilfsmittel zu beseitigen, wie dies in Fig. 2 und 3 beispielsweise angegeben ist, kann man sie auch auf optischem Wege ausgleichen, wie z. B. Fig. 4 zeigt. 



   Vor dem Ikroskopstereoskop 24 (wie in Fig. 2 und 3) ist ein binokulares   Prismenfernrohr. 38   mit erweitertem Objektivabstand B derart angeordnet, dass die Bildfeldebenen beider Instrumente   zusammenfallen   und mit den Okularen      gleichzeitig betrachtet werden. Wenn der Objektivabstand des genannten l'rismenfernrohres gleich der bei der Aufnahme verwendeten Basis   ss   wie Fig. 4 zeigt, ist, so sieht man beim Einblick in das Instrument den Punktierapparat 39 unter denselben optischen Bedingungen in bezug   auf Bildwinkelvergrösserung   und Basis, wie das stereoskopische Raumbild 42 (Fig. 4) der Messbilder 2 und   3,   wodurch die Tiefendeformation des letzteren ausgeglichen wird.

   Man kann dann leicht während des Einblicks in das Instrument die Spitze des Punktierstiftes 9 in scheinbare Berührung mit dem zu suchenden Punkte P der Oberfläche des   stereoskopischen   Raumbildes bringen und hat auf diese Weise den anvisierten Punkt   A'der Messbilder   in den Raum zurückversetzt bzw. auf das aus plastischer Masse bestehende Arbeitsstück übertragen. 



   Der Beobachtungsapparat   24   bis.   38   ist parallel zur Plattenebene horizontal und vertikal verschiebbar. 



   Statt des Punktierapparates 39 kann natürlich auch jede andere geeignete Punktiervorrichtung, z. B. wie Fig. 1 zeigt, angewendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Rekonstruktionen   in verändertem Massstabe werden beispielsweise ausgeführt, indem man den   Stereomessbildern 2 und J diejenige   Grösse gibt, welche die plastische Rekonstruktion haben soll und indem man gleichzeitig den Objektivabstand B des binokularen   Fernrohres   38 entsprechend dem gewünschten   Massstabe   vergrössert und verkleinert. 



   Die zur plastischen Konstruktion von Messbildern notwendigen Apparate können konstruktiv sehr wesentlich verändert werden, ohne dass das Wesen der Erfindung in irgend einer Weise berührt wird. 



   PATENTANSPRüCHE :
1. Vorrichtung zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Messbilder, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anvisieren der   Stereomessbildpunkte     Punktier-bzw. Modellier-   instrumente oder Messmarken im Objektraum benutzt werden, die geeignet sind um das in den Objektraum hinausprojizierte stereoskopische Raumbild unmittelbar auf zur plastischen Wiedergabe geeignete Massen zu   übertragen.  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im stereoskopischen Raumbild angeordneten Pantographen oder dgl. zur unmittelbaren plastischen Wiedergabe geeigneten Vorrichtungen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Hebelvorrichtungen bzw. Visiervorrichtungen innerhalb des stereoskopischen Raumbildes, derart, dass die durch Mikroskopvergrösserung entstehende Tiefenreduktion des virtuellen Raumbildes durch diese Hebelwirkungen wieder ausgleichbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Messplatte mit einem Visier-, Modellierinstrument oder dgl. zur Feststellung der räumlichen Frontlage der Messbild- punkte im zwangläufigen Zusammenhang steht, während zur Feststellung der Tiefenausdehnullg des stereoskopischen Raumbildes eine zum Abtasten desselben geeignete Hebelvorrichtung oder hebelnde Visiervorrichtung oder dgl. vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang eines Mikroskop-StereoskoFs ein binokulares Spiegelstereoskop oder dgl. mit erweitertem Objektiv- abstand und Fernrohrvergrösserung solcher Art eingeschaltet ist, dass die reellen Punktier- Modelliervomchtungen oder dgl. unter denselben optischen Bedingungen in bezug auf Basis und Bildwinkelvergrösserung sichtbar sind, wie die anvisierten stereoskopischen Raumbilder.
    Berichtigung der Patentschrift Nr. 64833 (Zeichnung).
    Der über Fig. 4 gedruckte Teil von Fig. 3 mit den bezugszeichen (24-25--32) ist unterhalb Fig. 3 zu setzen. x. k. Patentamt.
AT64833D 1909-12-16 1911-01-28 Vorrichtungen zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Meßbilder. AT64833B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60833X 1909-12-16
AT64833T 1911-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64833B true AT64833B (de) 1914-05-11

Family

ID=25603109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64833D AT64833B (de) 1909-12-16 1911-01-28 Vorrichtungen zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Meßbilder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64833B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212159C2 (de) Vorrichtung zum optischen Vergleich eines Gegenstandes mit einem ähnlichen Gegenstand
AT64833B (de) Vorrichtungen zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Meßbilder.
DE2247217B2 (de) Verfahren für hologrammetrische Messungen
DE261959C (de)
AT60833B (de) Apparat zur plastischen Rekonstruktion von stereophotogrammetrischen Meßbildern.
DE2503053A1 (de) Spiegelstereoskop mit messvorrichtung zur auswertung von stereoaufnahmen
DE441773C (de) Standlinienentfernungsmesser
DE399947C (de) Selbsttaetiges Auftragegeraet fuer Messbilder
DE707499C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Betrachtung von Abbildungen
DE102007053124B3 (de) Kompaktes Linnik-Interferometer
DE969498C (de) Verfahren zum Herstellen eines einem gegebenen Originalstrichgitter komplementaeren Gitters fuer nach der Schlierenmethode arbeitende optische Vorrichtungen
DE722013C (de) Optisches Werkstatt-Mess- und Pruefgeraet
DE272014C (de)
DE520782C (de) Verfahren zum mechanischen Einstellen mehrerer Projektionsapparate, die zum Ausmessen von sich ueberdeckenden Luftaufnahmen dienen
DE920988C (de) Kollimatorsystem
AT97844B (de) Verfahren zur photogeodätischen Herstellung von Umrißkarten.
DE2360459C3 (de) Zweibildinstrument zur stereophotogrammetrlschen Auswertung von Meßbildern
DE1934500C (de) Photogrammetrisches Auswertegerät
DE205128C (de)
DE589045C (de) Messgeraet
DE205127C (de)
DE448356C (de) Ausmessvorrichtung fuer raeumlich wirkende Messbildpaare
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE500248C (de) Ausmessgeraet fuer einander uebergreifende Steilaufnahmen aus Luftfahrzeugen
DE1089557B (de) Verfahren zum Herstellen von Massstaeben