AT60833B - Apparat zur plastischen Rekonstruktion von stereophotogrammetrischen Meßbildern. - Google Patents

Apparat zur plastischen Rekonstruktion von stereophotogrammetrischen Meßbildern.

Info

Publication number
AT60833B
AT60833B AT60833DA AT60833B AT 60833 B AT60833 B AT 60833B AT 60833D A AT60833D A AT 60833DA AT 60833 B AT60833 B AT 60833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stereophotogrammetric
measurement images
telescope
plastic reconstruction
plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Selke
Original Assignee
Willy Selke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Selke filed Critical Willy Selke
Application granted granted Critical
Publication of AT60833B publication Critical patent/AT60833B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur plastiscen Rekonstruktion von stereophotogrammetrischen Messbildern. 
 EMI1.1 
   um   eine Horizontalachse parallel zur Plattenebene schwenkbar angeordnet sein. Das Lager des   Kernrohres 7. 9   trägt einen kurzen   \'ertikaistrich , der mit   der   Striehmarke   des Fernrohres 19   korrespondiert, wie   aus Fig. 3 ersichtlich. 
 EMI1.2 
 Schnittpunkt des Sehstrahles 16a und der Schiene 18 die gesuchte Entfernung des auf der Platte 3 eingestelltenParallaxepunktes. 



   Während man nun durch das Fernrohr 16a visiert, bringt man durch Verschiebung des Fernrohres 19, dessen Vertikalstrich 20 (Fig. 3) zur Deckung mit der Strichmarke, die man im Fernrohr 16a erblickt, alsdann geht die optische Achse vom Fernrohr 19 durch den Schnittpunkt Z. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Blickt man in dieser Lage durch das Fernrohr   19,   so repräsentiert seine optische Achse die sogenannte Z-Ebene aller Bildpunkte gleicher Parallaxen a und bildet somit den zweiten geometrischen Ort für den im Raum zu suchenden Punkt. 



   Man braucht jetzt nur noch mit dem Fernrohr 19 das Rohr 9b anvisieren und letzteres gleichzeitig in seiner Längsachse solange zu verschieben, bis seine Spitze im Bildfeld des Fernrohres 19 den daselbst befindlichen Vertikalstrich scheinbar beriihrt. In   diesem Augenblick repräsentiert   die Spitze des Rohres 9b den in den Raum zurückversetzten Bildpunkt P. Statt dessen kann man auch an Stelle des Rohres 9 ein Visierfernrohr verwenden und den Schnittpunkt P der beiden 
 EMI2.1 
 tragen. Hinter dem Komparator ist das   Arbeitsstück 21   aus plastischer Masse auf einer mit Gradteilung versehenen Drehscheibe 22 angeordnet, welche letztere sich auf dem Tisch 2. 3 senkrecht zur Plattenebene verschieben lässt.

   Hat man nach der beschriebenen Methode eine Reihe von Bildpunkten auf die eine Seite des Arbeitsstückes übertragen, dann wird das letztere um denselben Winkel gedreht, den die benachbarten   Messaufnahmenpaare   miteinander gebildet haben, wodurch 
 EMI2.2 
 Rekonstruktion z.

   B. auf die Hälfte ausführen will,   80   gibt   man dem Arm 18 einen   Abstand vom Drehungspunkt 14, der gleich der halben Basis die Hälfte von B ist, wodurch die natürliche   Grösse   der Rekonstruktionen in allen drei Dimensionen auf die Hälfte verkleinert wird
Zur Herstellung von Reliefs kann man ebenfalls verschiedene Methoden anwenden, beispielsweise folgende :

  
Die Z-Ebene (Fig. 5) verkörpert man zunächst durch die   Reliefhíntergrundfläche 21,   verschiebt den im Arm   16'befindlichen Massstab   so, dass sein Nullpunkt mit Z   zusammenfällt,   findet dann nach den oben beschriebenen Arbeitsmethoden die Entfernung irgend eines Bildpunktes, 
 EMI2.3 
 optische Beobachtungsinstrumente angewendet werden, ebenso können die korrespondierenden   Bildpunkte   auf je einer Platte monokular nacheinander eingestellt werden. 



   Die zur plastischen Konstruktion von Messbildern notwendigen Apparate können konstruktiv verändert werden, ohne dass das Wesen der Erfindung in   irgend einer Weise berührt wird. Man   
 EMI2.4 
 entsprechenden Raumpunkte als Schnitt der Ebene gleicher Parallaxe und der das eine Stereogramme erzeugenden Lichtrstrahlen automatisch zu erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der einen Visier- Tast- oder Zielvorrichtung mit dem Parallaxenschlitten eines optischen Beobachtungs- instrutnentes, z. B. eines Stereokomparators, verbunden ist und durch die Bewegung des Schlittens auf eine parallel zur Plattenebene verschiebliche und zu ihr rechtwinkelig gestellte Schiene einstellbar ist, die eine dritte Visier-, Tast- oder Zielvorrichtung trägt, welche die Ebenen gleicher Parallaxen festlegt.
AT60833D 1909-12-16 1909-12-28 Apparat zur plastischen Rekonstruktion von stereophotogrammetrischen Meßbildern. AT60833B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60833X 1909-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60833B true AT60833B (de) 1913-08-25

Family

ID=5630647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60833D AT60833B (de) 1909-12-16 1909-12-28 Apparat zur plastischen Rekonstruktion von stereophotogrammetrischen Meßbildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60833B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077560B (de) Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine
AT60833B (de) Apparat zur plastischen Rekonstruktion von stereophotogrammetrischen Meßbildern.
DE608505C (de) Vorrichtung zum Messen von Wandstaerken
DE261959C (de)
AT64833B (de) Vorrichtungen zur plastischen Rekonstruktion stereogrammetrischer Meßbilder.
DE932037C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Messen grosser Laengen
DE578335C (de) Einrichtung zum Messen der Verschiebungen des Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine
DE968142C (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
DE578744C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung des Durchmessers von Koerpern mit gekruemmter Oberflaeche mit Hilfe von Interferenzerscheinungen
DE520782C (de) Verfahren zum mechanischen Einstellen mehrerer Projektionsapparate, die zum Ausmessen von sich ueberdeckenden Luftaufnahmen dienen
DE722013C (de) Optisches Werkstatt-Mess- und Pruefgeraet
DE384520C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Aufnahmelage und Richtung von Messkammern nach Messbildern mittels Bildwurfgeraete (Projektionskammern)
DE961842C (de) Optischer Feintaster
AT97844B (de) Verfahren zur photogeodätischen Herstellung von Umrißkarten.
AT154964B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der rechtwinkeligen Koordinaten von Geländepunkten, insbesondere von Polygonzügen u. dgl.
DE698469C (de) Fernrohrsystem fuer Entfernungsmesser
DE819728C (de) Verfahren zur genauen Kennzeichnung einer Flaeche oder Kurve im Raum mittels interferierender Lichtwellen
DE612401C (de) Optische Vorrichtung zum Pruefen von Achsenrichtungen
DE851555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme
DE209008C (de)
DE474157C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Richtung und des Abstands einander paralleler Achsenrichtungen
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE883995C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dreh- und Schneid-Werkzeugen
DE911437C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE342655C (de) Gelaende- und Schichtlinienzeichner