DE1077560B - Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1077560B
DE1077560B DEH32314A DEH0032314A DE1077560B DE 1077560 B DE1077560 B DE 1077560B DE H32314 A DEH32314 A DE H32314A DE H0032314 A DEH0032314 A DE H0032314A DE 1077560 B DE1077560 B DE 1077560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
tool
tool carrier
rod
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32314A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Raentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Original Assignee
M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US295344D priority Critical patent/USB295344I5/en
Application filed by M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG filed Critical M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority to DEH32314A priority patent/DE1077560B/de
Priority to US789709A priority patent/US2956344A/en
Priority to CH6889259A priority patent/CH381051A/de
Priority to GB3553/59A priority patent/GB844028A/en
Priority to FR785571A priority patent/FR1223618A/fr
Publication of DE1077560B publication Critical patent/DE1077560B/de
Priority to DEC24549A priority patent/DE1223618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0003Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/14Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the temperature during grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0011Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
    • G01B5/0014Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/90Lathe thermal regulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309744Machine frame including means to compensate for deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Temperaturdifferenzen werden beispielsweise durch den Antriebsmotor, das Getriebe oder auch durch Änderung der Raumtemperatur erzeugt, weil die Maschinenteile die von dort anfallende Wärmeenergie nur langsam und mit Verlust weiterleiten. Hierdurch ergeben sich ungleichmäßige Ausdehnungen der einzelnen Teile der Maschine, die die Einstellung der Werkzeugspindel auf den Koordinatenpunkt verfälschen.
Zur Verminderung von Wärmeeinflüssen kann man beispielsweise die ganze Maschine isolieren und damit das Ein- oder Abfließen von Wärme beeinflussen.
In einer anderen bekannten Werkzeugmaschine werden die durch Temperaturänderung bedingten Ver-.schiebungsgrößen durch einen Dehnungsstab ausgeglichen, der den Werkzeugträger entgegen seiner Verlagerung durch den Temperatureinfluß verschiebt. Die Lage der Spindelachse bleibt hierdurch erhalten. Bei dieser Maschine müssen Länge, Ausdehnungskoeffizient sowie Wärmeaufnahme des Dehnstabs auf die hauptsächlich verwendeten Drehzahlen der Spindel und deren Antriebssystem abgestimmt sein. Diese Abstimmung ist nicht einfach und bei extremen Temperaturschwankungen nicht zuverlässig.
In einer anderen Vorrichtung ist der seitenbewegliche Spindelkopf mit einem — auch im Fall der Erfindung verwendeten — Stab aus sich praktisch bei Temperaturschwankungen nicht längenveränderndem Werkstoff vom Ständer auf Abstand gehalten, wobei eine Verlagerung des Tisches allerdings immer noch möglich ist. Auch ist es bekannt, vor dem Spindelträger eine Wärmedämmfuge zu errichten, wodurch eine Verringerung des Wärmeübergangs zum Spindelträger, nicht aber auch zum Werkzeugträger eintritt. Wenn die Maschine exakt auf den gewünschten Koordinatenpunkt eingestellt werden soll, ist dies aber unerläßlich.
Die Erfindung schafft insofern eine Verbesserung der Kompensationsmöglichkeiten, als sie nicht etwa die absolute Verschiebung der Spindel- und Werkstückachse zu verkleinern versucht, sondern nur von der Verschiebungsdifferenz ausgeht, diese erkennbar macht und somit dem Bedienenden ihre Beseitigung ermöglicht.
Hierzu werden nach der Erfindung gleichfalls sich gegenüber dem Wärmeeinfluß indifferent verhaltende Stäbe verwendet; und zwar ein erster sich mit einem Ende am Werkzeugträger abstützender und ein zweiter sich mit einem Ende am Tisch abstützender Stab von geringer Wärmeausdehnung, wobei die freien Enden der Stäbe mit Mitteln zur Anzeige der bei Temperaturdifferenzen eintretenden Lageänderung des Tisches und des Werkzeugträgers versehen sind.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Wegen der geringen Wärmeausdehnung der Stäbe Vorrichtung zur Komp ens ation
der durch Teniperaturdifferenzen
bedingten Verschiebung zwischen dem
Koordinatentisch und dem Werkzeugträger
einer Werkzeugmaschine
Anmelder:
M. Hensoldt & Söhne
Optische Werke A.-G.,
Wetzlar, Gloelstr. 3-5
Dr. Kurt Räntsch, Wetzlar,
ist als Erfinder genannt worden
bleibt die Länge der Stäbe auch bei extremen Temperaturschwankungen mit genügender Genauigkeit konstant. Verschiebt sich jedoch der Werkzeugträger infolge einer auftretenden Temperaturdifferenz, dann nimmt er den sich in ihm abstützenden Stab mit. Hierbei ändert sich die Lage des freien Endes des Stabes relativ zum anderen Stab. Diese Lageänderung zeigen die mit diesem freien Ende verbundenen Mittel an.
Durch Beobachten der Anzeigemittel hat man es nun in der Hand, dem Tisch eine gleich große bzw. dem Werkzeugträger eine entsprechende rückläufige Bewegung zu erteilen. Hierbei wird der im Meßtisch gelagerte Stab mitgenommen, und die mit diesem Stab verbundenen Mittel zeigen eine ausgleichende Verschiebung an. Der Meßtisch wird so weit nachgeführt, bis sowohl die einen als auch die anderen Mittel einen gleich großen Ausschlag haben.
Vorteilhaft sind die freien Enden der Stäbe derart mit je einem Zeiger verbunden, daß die Zeigerstellungen in einem gemeinsamen Fenster beobachtbar sind. Hierdurch wird jede Lageänderung des Meßtisches oder des Werkzeugträgers rasch und einwandfrei erkannt.
Jeder Zeiger kann durch einen zweiarmigen Hebel gebildet sein, dessen einer Arm mit dem freien Ende der Stange verbunden ist und dessen anderer Arm als Zeiger in dem Beobachtungsfenster erscheint.
Die Erfindung ist nicht an die Verwendung mechanischer Anzeigemittel gebunden. Vielmehr können mit Vorteil zusätzlich auch optische Mittel verwendet werden. In diesem Fall tragen die Stäbe an ihren freien
909 759/5Φ
Enden zweckmäßig Meßmarken.; zur Überlagerung der beiden Bilder der Marken sind in einem gemeinsamen Ablesefenster abbildende, optische Elemente vorgesehen. Bei dieser Ausbildung wandert eine der Meßmarken dann aus, wenn sich der Werkzeugträger oder' der Meßtisch durch Temperaturänderung verschiebt. Ebenso wie bei den mechanischen Mitteln kann dem sich verschiebenden Teil eine rückläufige Bewegung erteilt werden, wodurch der Temperatureinfluß kompensiert wird.
Vorteilhaft ist eine der Marken durch einen Doppelstrich und die andere durch einen Einfachstrich gebildet. In diesem Fall kann man die Einfachstrichmarke mit dem Doppelstrich einfangen, wodurch eine sehr genaue Einstellung erreicht wird.
Über dem Ablesefenster ist zweckmäßig eine Lupe angeordnet. Je nach Lupenvergrößerung ist eine Strichverschiebung in der Größe der jeweils geforderten Maschineneinstellgenauigkeit erkennbar.
. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist sowohl fm Werkzeugträger als auch im Meßtisch je ein als Lager für die Stäbe dienender Amboß vorgesehen. Die Berührungspunkte zwischen den Stäben und den Ambossen liegen in der Spindelachse, wenn diese vertikal angeordnet ist. Diese Amboßlage ist deshalb so getroffen, weil es hier darauf ankommt, daß die Spindelachse relativ zum eingestellten Meßpunkt ihre Lage unverändert beibehält. Dies wird am genauesten erreicht, wenn die Stabenden die Spindelachse berühren. Liegt die Spindelachse jedoch horizontal, wie z. B. bei einer Schleifmaschine, dann ist der Amboß im Werkzeug-, z. B. im Schleifscheibenträger, vorteilhaft in der Ebene der Schleifscheibe angeordnet, weil es hier darauf ankommt, die relativen Lageänderungen des Schleifscheibenrands zum Meßpunkt zu kompensieren.
Mitunter kommt es vor, daß ein Temperaturausgleich in zwei Koordinatenrichtungen erfolgen soll, insbesondere, wenn die Maschine unsymmetrisch gebaut ist. In diesem Fall können für jede Koordinatenrichtung die beschriebenen Kompensationsmittel vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nicht an Werkzeugmaschinen gebunden, sondern sie kann auch mit Vorteil bei Koordinatenmeßgeräten Verwendung finden.
In der Zeichnung sind Äusführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine Bohrmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Schleifmaschine mit anderen Anzeigemitteln als in Fig. 1.
Auf dem Maschinensockel 1 ist ein in zwei Richtungen verschiebbarer Meßtisch 2 vorgesehen. Die Verschiebung wird durch Handräder 3 und 4 über (nicht gezeigte) Spindeln bewirkt. Im Maschinensockel 1 befinden sich Antriebsaggregate für einen Bohrer 5. Auf dem Tisch 2 ist ein Werkstück 6 angeordnet, das an der Stelle M bearbeitet werden soll.
Der Bohrer 5 ist in einem Werkzeugträger 7 gelagert, der seinerseits über einen Ausleger 8 mit dem Maschinensockel 1 verbunden ist. Bei Temperaturschwankungen dehnt sich der Ausleger 8 in Richtung des Pfeiles 9 aus oder er zieht sich in dieser Richtung zusammen. Hierdurch wird die Achse des Werkzeugträgers 7 seitlich versetzt; der Bohrer 5 zeigt nicht mehr auf den Punkt M. TJm dadurch bewirkte Fehler 1>ei. der Bearbeitung des Werkstücks 6 zu verhindern, ist im Ausleger 8 ein Stab 10 von geringer Wärmeausdehnung gelagert. Im' Maschinensockel 1 ist ein entsprechender Stab 11 vorgesehen. Die Stäbe 10 und 11 werden durch Federn 12 und 13 gegen als Ambosse 14 und 15 ausgebildete Lager im Werkzeugträger und im Maschinensockel gedrückt. Die freien Enden der Stäbe 10 und 11 tragen Meßmarken 16 und 17. Die Meßmarke 16 wird durch eine Linse 18 sowie Umlenkspiegel 19 und 20 und einen Teilungswürfel 21 in ein Ablesefenster 22 projiziert. Die Marke 17 wird durch eine Linse 23 über einen Umlenkspiegel 24 und den Teilungswürfel 21 in dasselbe Ablesefenster 22 geworfen. Die Marken 16 und 17 sind durch eine Lichtquelle 32 beleuchtet. Die von der Lichtquelle 32 ausgehenden Strahlen durchsetzen einen Kondensor 33; sie werden über den Teilungswürfel 21 in den Abbildungsstrahlengang eingespiegelt.
Die Marke 17 ist eineEinfachstrichmarke, die Marke 16 ist eine Doppelstrichmarke. Bei genauer Maschineneinstellung fängt die Doppelstrichmarke den Einfachstrich ein; es ergibt sich das in Fig. 1 dargestellte Bild.
ao Ändert der Ausleger 8 seine Länge, so daß sich der Bohrer 5 nach links versetzt, dann wird auch die Stange
10 in axialer Richtung nach links verschoben. Die Marke 16 wandert im Ablesefenster 22 aus. Man kann nunmehr durch Drehen eines Handrads 25 den Aus-
a5 leger 8 in einer Führung 26 des Maschinensockels verschieben. Hierbei bewegt sich der Stab 10 nach rechts, und die Doppelstrichmarke 16 fängt die Einfachstrichmarke wieder ein.
In Fig. 3 sind die Stangen 10 und 11 sowie die Ambosse 14 und 15 übernommen. Der Bohrer 5 ist hier jedoch durch eine Schleifscheibe 40 ersetzt. Die Ambosse 14 und 15 sind jetzt derart angeordnet, daß die Stangen 10 und 11 die Ambosse in der Ebene 41 der Schleifscheibe 40 berühren, weil es hier auf die richtige Lage des Schleifscheibenrandes ankommt.
Im Gegensatz zu Fig. 1 tragen die Stangen 10 und
11 je ein Schneidenlager 30 und 31. In diese Lager greifen die Enden 32 und 33 von um Zapfen 34 und 35 drehbaren Zeigern 36 und 37. Die Zeiger 36 und 37 stehen sich in der Normalstellung gegenüber. Verschiebt sich beispielsweise die Stange 10, dann wandert der damit verbundene Zeiger 36 aus. Durch Drehen am Handrad 25 kann diese Verschiebung des Werkzeugträgers rückgängig gemacht werden. Die Zeiger können durch eine Lupe 38 betrachtet werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Kompensation der durch TemperaturdifFerenzen bedingten Verschiebung zwischen dem das Werkstück aufnehmenden Koordinatentisch und dem Träger des Werkzeugs, z. B. dem Schleifradträger, in einer Einrichtung zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen, von Werkstücken, gekennzeichnet durch einen ersten (10) sich mit einem Ende am Werkzeugträger (7) und einen zweiten (11) sich mit einem Ende am Tisch (2) abstützenden Stab geringerer Wärmeausdehnung, wobei die freien Enden der Stäbe (10, 11) mit Mitteln (16,17) zur Anzeige der bei TemperaturdifFerenzen eintretenden gegenseitigen Lageänderung des Tisches (2) und des Werkzeugträgers (7) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Stäbe (10,
11) mit je einem Zeiger (36, 37) verbunden und daß die Zeigerstellungen in einem gemeinsamen Fenster (38) beobachtbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeiger (10,11) durch einen
zweiarmigen Hebel (32 bis 37) gebildet ist, dessen einer Arm (32, 33) mit dem freien Ende (30, 31) der Stange (10, 11) verbunden ist und dessen anderer Arm (36, 37) im Beobachtungsfenster (38) erscheint.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (10, 11) an seinem freien Ende eine Meßmarke (16,17) trägt und abbildende optische Elemente (18 bis 21) zur Überlagerung der Bilder der beiden Marken in einem gemeinsamen Ablesefenster (22) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Marke ein Doppelstrich ist und die andere Marke ein Einfachstrich.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Ablesefenster (22) eine Lupe angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 in einer Werkzeugmaschine mit vertikaler Spindelachse, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Werkzeugträger (7) als auch im Tisch (2) je ein als Lager für die Stäbe
dienender Amboß (14,15) vorgesehen ist, und die Berührungspunkte zwischen den Stäben (10, 11) und den Ambossen (14, 15) in der Spindelachse liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 in einer Werkzeugmaschine mit horizontaler Spindelachse, insbesondere in einer Schleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Werkzeugträger (7) als auch im Tisch (2) je ein als Lager für die Stäbe (10,11) dienender Amboß (14,15) vorgesehen ist, und die Berührungspunkte zwischen den Stäben (10,11) und den Ambossen (14,15) in der Ebene des Werkzeugs (40) liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmittel für jede Koordinatenrichtung vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 761562, 578 516;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 013 143, 1 010 802; schweizerische Patentschrift Nr. 302 984.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungein
©909 759/54 3.60
DEH32314A 1958-02-03 1958-02-03 Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine Pending DE1077560B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US295344D USB295344I5 (de) 1958-02-03
DEH32314A DE1077560B (de) 1958-02-03 1958-02-03 Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine
US789709A US2956344A (en) 1958-02-03 1959-01-28 Indicating device for use in compensating displacements in machine tools caused by temperature changes
CH6889259A CH381051A (de) 1958-02-03 1959-01-29 Vorrichtung zur Kompensation der Verschiebung zwischen Koordinatenmesstisch und Träger eines Messfühlers oder Werkzeuges an einer Einrichtung zum koordinatenmaessigen Messen oder Bearbeiten von Werkstücken
GB3553/59A GB844028A (en) 1958-02-03 1959-02-02 Machine for the measuring or machining of work-pieces according to co-ordinates
FR785571A FR1223618A (fr) 1958-02-03 1959-02-02 Machine-outil destinée à travailler des pièces en fonction des valeurs de certaines coordonnées
DEC24549A DE1223618B (de) 1958-02-03 1961-07-06 Einrichtung sowohl zur direkten Steuerung als auch zur Fernsteuerung von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32314A DE1077560B (de) 1958-02-03 1958-02-03 Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077560B true DE1077560B (de) 1960-03-10

Family

ID=7151852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32314A Pending DE1077560B (de) 1958-02-03 1958-02-03 Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine
DEC24549A Pending DE1223618B (de) 1958-02-03 1961-07-06 Einrichtung sowohl zur direkten Steuerung als auch zur Fernsteuerung von Brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24549A Pending DE1223618B (de) 1958-02-03 1961-07-06 Einrichtung sowohl zur direkten Steuerung als auch zur Fernsteuerung von Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2956344A (de)
CH (1) CH381051A (de)
DE (2) DE1077560B (de)
FR (1) FR1223618A (de)
GB (1) GB844028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108740A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Buderus Schleiftechnik Automatisch gesteuerte schleifmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234197A (fr) * 1959-05-11 1960-10-14 Ernault Batignollles H Machine-outil à copier
US3045510A (en) * 1959-12-14 1962-07-24 Kearney & Trecker Corp Machine slide position error sensing and compensating mechanism
US2995826A (en) * 1960-05-13 1961-08-15 Optomcchanisms Inc Work layout means
US3121955A (en) * 1960-07-08 1964-02-25 United Aircraft Corp Ultrasonic distance scaling apparatus
CH382451A (fr) * 1961-09-30 1964-09-30 Genevoise Instr Physique Machine à mesurer ou machine-outil de précision
US3168003A (en) * 1962-02-27 1965-02-02 Hans Deckel Universal machine tool
DE2042912B2 (de) * 1970-08-29 1972-08-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Programmgesteuerte koordinatenmaschine
US3783522A (en) * 1972-04-04 1974-01-08 V Dodd Method and apparatus for shaft alignment
JPS51111353A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Sumitomo Metal Ind Ltd Apparatus for measurement of the rolled steel
US4705016A (en) * 1985-05-17 1987-11-10 Disco Abrasive Systems, Ltd. Precision device for reducing errors attributed to temperature change reduced
US4720897A (en) * 1985-08-30 1988-01-26 Gemcor Engineering Corp. Automatic fastening machine with brushless electric motor for drill spindle drive
DE3604550A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Maho Ag Vorrichtung zur temperaturabhaengigen messpunktverstellung zweier maschinenteile
DE3627546C1 (de) * 1986-08-13 1987-11-12 Maho Ag Vorrichtung zur Kompensation der Waermedehnung zweier relativ bewegbarer Maschinenteile
DE3823373A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Zeiss Carl Fa Verfahren zur erfassung der temperatur von messobjekten auf koordinatenmessgeraeten
US5027527A (en) * 1989-08-31 1991-07-02 Hughes Aircraft Company Air-cooling system for precision measuring machines
DE4039336C5 (de) * 1990-12-10 2004-07-01 Carl Zeiss Verfahren zur schnellen Werkstück-Temperaturmessung auf Koordinatenmeßgeräten
US5303458A (en) * 1992-03-31 1994-04-19 Hardinge Brothers, Inc. Method and apparatus for detecting and compensating thermal growth in machine tools
JP5568005B2 (ja) 2010-12-28 2014-08-06 オークマ株式会社 工作機械の熱変位補正装置及び方法
US8845247B2 (en) * 2011-06-28 2014-09-30 Buffalo Machinery Company Limited Thermal compensation system for a milling machine
CN103495905B (zh) * 2013-09-04 2016-06-29 沈机集团昆明机床股份有限公司 数控机床滑枕热伸长变形误差实时在线检测与闭环反馈补偿装置及检测方法
DE102015100374A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Klingelnberg Ag Verfahren zum Kompensieren von temperaturbedingten Abweichungen in einer Schleifmaschine und entsprechend ausgestattete Schleifmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578516C (de) * 1932-03-23 1933-06-14 Fritz Werner Akt Ges Lehre, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE761562C (de) * 1941-06-18 1953-06-29 Genevoise Instr Physique Werkzeugmaschine, insbesondere Lehrenbohrmaschine
CH302984A (de) * 1942-07-24 1954-11-15 Klara Lindner Erna Luise Koordinatenbohrmaschine.
DE1010802B (de) * 1956-02-10 1957-06-19 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Werkzeugmaschine, insbesondere zum Fraesen, Bohren und Schleifen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858332C (de) * 1941-08-16 1952-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
US2335869A (en) * 1941-11-29 1943-12-07 Harry B Maris High-speed strain gauge
US2345931A (en) * 1941-12-11 1944-04-04 Major E Gates Controlling apparatus
US2666262A (en) * 1948-02-21 1954-01-19 Baldwin Lima Hamilton Corp Condition responsive apparatus
DE961326C (de) * 1951-11-16 1957-04-04 Krauss Maffei Ag Drehzahlregelung von Kraftmaschinen
CH319876A (fr) * 1953-04-10 1957-03-15 Matisa Materiel Ind Sa Véhicule comportant un dispositif pour la mesure et l'enregistrement du gauche de files de rails, notamment d'une voie de chemin de fer
US2744181A (en) * 1953-04-21 1956-05-01 Boeing Co Extensometers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578516C (de) * 1932-03-23 1933-06-14 Fritz Werner Akt Ges Lehre, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE761562C (de) * 1941-06-18 1953-06-29 Genevoise Instr Physique Werkzeugmaschine, insbesondere Lehrenbohrmaschine
CH302984A (de) * 1942-07-24 1954-11-15 Klara Lindner Erna Luise Koordinatenbohrmaschine.
DE1010802B (de) * 1956-02-10 1957-06-19 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Werkzeugmaschine, insbesondere zum Fraesen, Bohren und Schleifen
DE1013143B (de) * 1956-02-10 1957-08-01 Hans Deckel Dr Ing Werkzeugmaschine, insbesondere zum Fraesen, Bohren und Schleifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108740A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Buderus Schleiftechnik Automatisch gesteuerte schleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB844028A (en) 1960-08-10
DE1223618B (de) 1966-08-25
CH381051A (de) 1964-08-15
FR1223618A (fr) 1960-06-17
USB295344I5 (de)
US2956344A (en) 1960-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077560B (de) Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturdifferenzen bedingten Verschiebung zwischen dem Koordinatentisch und dem Werkzeugtraeger einer Werkzeugmaschine
DE1236907B (de) Werkzeugmaschine
DE1148429B (de) Werkzeugmaschine
DE969651C (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten von Markierungen, insbesondere auf laufenden Papierbahnen von Druckmaschinen
DE932037C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Messen grosser Laengen
DE895688C (de) Einrichtung zum Einstellen des Schlittens einer Werkzeugmaschine, z. B. des Werkzeugschlittens einer Lehrenbohrmaschine
DE2432671A1 (de) Vorrichtung zum messen und bearbeiten von werkstuecken
DE968142C (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE911548C (de) Mikrometrische Ablesevorrichtung mit Ablesespirale, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE431003C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Oberflaeche koerperlicher Gebilde nach Messbildpaaren
DE713836C (de) Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Koordinatenbohrmaschinen
DE1024252B (de) Optische Laengenmessmaschine
CH380387A (de) Ablesevorrichtung für Massstäbe
DE356382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines dreidimensionalen Gebildes
DE1098213B (de) Messmikroskop
DE1084034B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe od. dgl.
DE3701771A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer ein lasergeraet
DE1032931B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE851555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme
DE1448502C (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Große eines Objekts
DE588540C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit o. dgl.
CH381866A (de) Optische Vorrichtung zum genauen Einstellen und Ablesen der Verschiebungsgroesse eines Schlittens in einer Maschine
DE7341086U (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines beweglichen Gegenstandes