AT88088B - Einrichtung zur Bestimmung der Lage von Stellen im Inneren von Objekten mittels Röntgenstrahlen. - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung der Lage von Stellen im Inneren von Objekten mittels Röntgenstrahlen.

Info

Publication number
AT88088B
AT88088B AT88088DA AT88088B AT 88088 B AT88088 B AT 88088B AT 88088D A AT88088D A AT 88088DA AT 88088 B AT88088 B AT 88088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
slide
serving
ray
rays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall Ag filed Critical Reiniger Gebbert & Schall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT88088B publication Critical patent/AT88088B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Bestimmung der Lage von Stellen im Inneren von Objekten mittels Röntgen- strahlen. 



   Zur Ermittlung der Lage bestimmter Stellen, insbesondere Fremdkörper, im Inneren von Körperteilen mittels Röntgenstrahlen ist vorgeschlagen worden, auf einer und derselben photographischen Platte zwei Röntgenröhren bilder des Körperteiles mitsamt einem an den
Körper angelegten und seiner Lage nach auf der Haut durch Farbe o. dgl. ersichtlich gemachten
Gebilde bei untereinander verschiedener Lage der Röntgenröhre anzufertigen und alsdann auf
Grund dieses zweifachen Röntgenbildes unter Verwendung gespannter Fäden den Strahlen- gang zu rekonstruieren. 



   Eine durch ihre Einfachheit und bequeme Handhabung vorteilhafte Einrichtung zur
Ausführung dieses Verfahrens bildet den Gegenstand der Erfindung. Zur Fremdkörperlokalisation mittels der neuen Einrichtung wird mit jedem der beiden, auf dem photographischen Schicht- träger zu erzeugenden Röntgenbilder zugleich ein, in fester, räumlicher Beziehung zur Röntgen- röhre herabhängendes Lot mitabgebildet und die unter dem Senklot in jeder seiner beiden
Stellungen liegende Stelle der Körperoberfläche auf der Haut markiert. Der Schichtträger, beispielsweise eine photographische Platte, zeigt also nach dem Entwickeln vier Schattenbilder, je eines von dem Fremdkörper und dem Senklot in den beiden Stellungen der Röntgenröhre. 



   Zur Ermittlung der Lage des Fremdkörpers auf Grund des so beschaffenen Röntgenbildes wird in der in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsform der neuen Einrichtung der entwickelte, photographische Schichtträger a (Fig.   i),   zweckmässig auf einer geeigneten, an der Einrichtung vorgesehenen Unterlage, in dieselbe räumliche Beziehung zu einem, an einem entsprechenden Gestell angebrachten Querbalken b gebracht, in der er (der Schichtträger) sich bei der Aufnahme gegenüber der Verbindungslinie der beiden Lagen des Strahlenausgangspunktes (Brennfleckes) der   Röntgenröhre   befunden hat. Auf dem Querbalken b sind zwei verschiebbare Hülsen c und d in denselben Abstand voneinander eingestellt, wie er zwischen den beiden Lagen der Röntgenröhre bei der Aufnahme bestanden hatte.

   Ah jeder der beiden Hülsen c und d ist in geeigneter Weise ein Faden, dünner Draht o. dgl. e bzw.   f   aufgehängt, dessen eines, ein Senklot g bzw. k tragendes Ende frei herabhängt. Durch Verschieben des Bildträgers a bringt man die beiden Röntgenbilder   l   und   m   des, bei den beiden Aufnahmen benutzten Senklotes unter die Senklote g und k und damit den Bildträger a in die richtige Lage. Durch Einstellen der, mit einem zum Auflegen geeignet gestalteten Gewicht o bzw. p versehenen, anderen Enden der Fäden e und, f auf die beiden Röntgenbilder q und r der Fremdkörpers erhält man im Schnittpunkte s der beiden Fäden e   und f   das Abbild der wirklichen Lage des Fremdkörpers. 



   Nun gilt es, die so gefundene, räumliche Lage des Fremdkörpers zu bestimmen und an dem Körper des Patienten ersichtlich zu machen. Hierzu dient zunächst zweckmässig der Höhenmassstab t, der an dem Fuss u mittels der Schraube v in senkrechter Stellung zur Auflagefläche des Fusses u, zweckmässig abnehmbar, befestigt ist. Auf dem Höhenmassstab   t   ist der den Zeiger w tragende Schieber 1 verschiebbar so angeordnet, dass in allen Stellungen des Schiebers 1 die Zeigerspitze und das in dem   Fuss u   angebrachte   Markierungsloch2   in einer zur Auflagefläche des Fusses u senkrechten Geraden liegen. 



    Das Gerät wird mit dem Fuss u auf das Röntgenbild aufgesetzt und die Spitze des Zeigers w möglichst genau auf den Schnittpunkt s der beiden Fäden e und. f eingestellt. Die Höhenlage   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fremdkörper gegenüber dem Bildträger a während der Aufnahme hatte, ist dann an dem   Höhen-   massstab   t   abzulesen.

   Zur Feststellung der seitlichen Abstände des Ortes s des Fremdkörpers von den   Senklotschatten/und w   auf dem Röntgenbild und damit des Fremdkörpers selbst von den unter dem Senklot auf der Körperoberfläche des Patienten angebrachten Marken ist es erforderlich, den   Fremdkörperort   s auf den Bildträger a zu projizieren, was durch Markieren des, durch das in dem Fuss it befindliche Loch 2 gekennzeichneten Projektionspunktes   (2)   erfolgt. Nach Abnehmen von dem Fuss u, das durch Lösen der Schraube v ermöglicht wird, kann der Höhenmassstab t als gewöhnliches Massstablineal benutzt, und es kann mit seiner Hilfe die 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 (Fig. 2) der eine 3 mit einem Schieber   5   versehen ist, welcher einen federnden Markierungsstift 6 trägt.

   Der   Übertragungswinkel   wird so auf das Röntgenbild aufgesetzt, dass die Kante 7 
 EMI2.4 
 beispielsweise 1, mit dem   Winkelscheitel   zusammenfällt. Durch Verstellen des Winkelschenkels 3 und des Schiebers   5   wird der Markierungsstift 6 auf den Projektionspunkt 2 eingestellt. Ohne Änderung seiner Einstellung setzt man nun den Übertragungswinkel auf die Körperoberfläche des Patienten auf und bezeichnet auf dieser mittels des Markierungsstiftes 6 die Lage des   Projektionspunktes 2,   wobei natürlich die Kante des Schenkels 4, sowie der Winkelscheitel 8 in dieselbe Beziehung zu den Senklotmarken auf der   Körperoberfläche   des Patenten gebracht werden müssen, in der sie vorher zu den Senklotschatten   1   und m auf dem Röntgenbild gestanden haben.

   Der mit dem Stifte 6 bezeichnete Markierungspunkt auf der Körperoberfläche des Patienten liegt dann (auf die   Körperoberfläche   bezogen) senkrecht über dem Fremdkörper, während der Abstand des Fremdkörpers von der Körperoberfläche aus der Höhenmessung bekannt ist. 



   Was die besondere Gestaltung des Markierungsstiftes   6   betrifft, so besitzt dieser beispielsweise   zweckmässig einen   hohl, als Gefäss ausgebildeten Druckknopf 9, von dessen Inneren ein Docht bis zur unteren Öffnung des hohlen Markierungsstiftes selbst hinabreicht. 



   Sowohl der   Höhenmassstab   als auch der   Übertragungswinkel   können ebenso gut wie bei der beschriebenen auch bei Einrichtungen Verwendung finden, bei welchen statt der Senklote irgendwelche andere Mittel, beispielsweise in bekannter Art ein Achsenkreuz, zur Herstellung der richtigen Lage des Röntgenbildes für die Ausmessung und zur richtigen Übertragung des   Messungsergebnisses   auf den Körper des Patienten dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 graphischen Platte o.   dgl.) gewonnenen Röntgenbildern   aufweisen, gekennzeichnet durch zwei Senklote in solcher Anordnung, dass sie in dem gleichen Abstand voneinander und von den Aus- 
 EMI2.6 
 Senklotes bei der Aufnahme der beiden Röntgenbilder voneinander und von der Röntgenstrahlenquelle sie hatten, über dem Röntgenbild eingestellt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Hilfsgerät zur Einrichtung nach Anspruch i oder für dem gleichen Zweck dienende Einrichtungen mit anderer Art der Herstellung der richtigen Lage des Röntgenbildes für die Ausmessung, bestehend in einem mit einem Fuss versehenen Höhenmassstab mit einem Schieber und einem die Bewegungen des Schiebers mitzumachenden Zeiger, dessen Spitze oder sonstiger zum Ablesen dienender Teil in einer und derselben, auf der Auflagefläche des Fusses senkrecht stehenden Geraden mit einer an dem Fuss oder in fester Verbindung mit ihm angebrachten Marke liegt.
    3. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem der Höhenmassstab von dem Fuss abnehmbar und als nach Abnahme des Schiebers in gewöhnlicher Weise verwendbares Messlineal ausgebildet ist.
    4. Hilfsgerät zur Finrichtung nach Anspruch i oder für den gleichen Zweck dienende Einrichtungen mit anderer Art der Sicherung der richtigen Übertragung des Messungsergebnisses auf den untersuchten Körper, bestehend aus zwei gegeneinander in ihrer Ebene verdrehbaren Winkelschenkeln, deren einer mit einem Schieber versehen ist, welcher einen federnden EMI2.7
AT88088D 1915-04-03 1916-03-14 Einrichtung zur Bestimmung der Lage von Stellen im Inneren von Objekten mittels Röntgenstrahlen. AT88088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88088X 1915-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88088B true AT88088B (de) 1922-04-25

Family

ID=5642065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88088D AT88088B (de) 1915-04-03 1916-03-14 Einrichtung zur Bestimmung der Lage von Stellen im Inneren von Objekten mittels Röntgenstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88088B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88088B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Lage von Stellen im Inneren von Objekten mittels Röntgenstrahlen.
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE306384C (de)
DE355669C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens, mittels dreier Punkte durch mechanische Ausmessvorrichtungen, mechanische Berechnungsapparate und durch geodaetisch orientierte Doppelprojektionseinrichtungen lufttopographische Karten fuer eine photo
AT154964B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der rechtwinkeligen Koordinaten von Geländepunkten, insbesondere von Polygonzügen u. dgl.
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE628154C (de) Einrichtung zur Messung des Druckfeldes in der Kontaktflaeche zwischen ganz oder teilweise elastischen und unelastischen Koerpern
DE2610418A1 (de) Winkelmesser
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
AT205762B (de) Meßeinrichtung für Profilprojektion
AT149318B (de) Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen.
DE591703C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Lage der Getriebeachsen an Lokomotiven
DE340140C (de) Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen
DE419973C (de) Tangenten-Tachymeter
AT107488B (de) Selbstzeichnende Ausmeßvorrichtung für Meßbildpaare.
DE836390C (de) Messgeraet (Orthodiameter) zur Groessen- und Lagebestimmung minnerer Organe und Fremdkoerper im menschlichen Koerper mittels Roentgenstrahlen
DE650504C (de) Verfahren und Einrichtung zur massstaeblichen Groessenbestimmung von Koerperteilen mit Hilfe einer Roentgenaufnahme
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE416341C (de) Richtungsanzeiger
DE381975C (de) Vorrichtung zum Betrachten einer Landkarte
DE880499C (de) Libelle mit einer Vorrichtung zum Projizieren der Libellenblase durch ein Linsensystem
DE588103C (de) Messgeraet, insbesondere Vermessungsgeraet
AT96423B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Orientierung von photographischen Kammern bei sich überlappenden stereophotogrammetrischen Aufnahmen.
DE102021113970A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ebenheit und der orientierung einer fläche