DE2360317B2 - Zwischenprodukte fuer neue phenylaethylaminderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Zwischenprodukte fuer neue phenylaethylaminderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2360317B2
DE2360317B2 DE19732360317 DE2360317A DE2360317B2 DE 2360317 B2 DE2360317 B2 DE 2360317B2 DE 19732360317 DE19732360317 DE 19732360317 DE 2360317 A DE2360317 A DE 2360317A DE 2360317 B2 DE2360317 B2 DE 2360317B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ether
mixture
hours
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732360317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360317C3 (de
DE2360317A1 (de
Inventor
Don Pierre Rene Lucien Dr.med Fontenay-sous-Bois VaI de Marne; Najer Henry Dr.-Ing Paris; Guidicelli (Frankreich)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 25 328 Synthelabo S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 25 328 Synthelabo S.A., Paris filed Critical Ausscheidung aus: 23 25 328 Synthelabo S.A., Paris
Publication of DE2360317A1 publication Critical patent/DE2360317A1/de
Publication of DE2360317B2 publication Critical patent/DE2360317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360317C3 publication Critical patent/DE2360317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/27Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/32Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to an acyclic carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles

Description

H)
in der A entweder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Benzoesäurechlorid der allgemeinen Formel
in Gegenwart von Ameisensäure unter Verwendunj eines großen Überschusses an Amin kondensiert.
4. Verwendung der Verbindung (I) als Zwischen produkt zur Herstellung der Amine der Formel (II)
worin A die vorstehende Bedeutung besitzt, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium/Bariumsulfat-Katalysators reduziert.
3. Verfahren zur Weiterverarbeitung des Zwischenproduktes der Formel (I) in Amine der Formel (II)
CH,- CH-N
CH3
R,
(II)
worin Ri und R2 Wasserstoff oder die Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) mit Nitroäthan in Gegenwart einer katalytischen Menge eines aliphatischen Amins kondensiert, das dabei entstandene Phenyl-l-nitro-2-propen der Formel
CF3-A
worin Ri und R2 Wasserstoff oder die Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
Die Erfindung betrifft aromatische Aldehyde dei allgemeinen Formel I
(D
worin A entweder ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom darstellt, als Zwischenprodukte für neue Phenyl äthylaminderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Phenyläthylaminderivate haben die allgemeine Formel II
CH=C
CF3-A
NO,
mittels eines Gemisches von Eisen und Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart von Eisenchlorid reduziert, und das dabei erhaltene Phenyl-1-propanon-2 der Formel
CH1-CH-N
CH3
CF3-A
(ID
worin Ri und R2 ein Wasserstoffatom oder einer fto geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis ί Kohlenstoffatomen darstellen und A entweder eir Schwefel- oder ein Sauerstoffatom bedeutet. Infolge dei Anwesenheit eines asymmetrischen Kohlenstoffatom: in dem Molekül der Verbindung (II) versteht man untei den Verbindungen (Π) die Racemate und ihre optischer Isomeren sowie die Additionssalze, die die Verbindun gen (II) mit jeglicher Mineral- oder organischer pharmazeutisch geeigneten Säure bilden.
Die Aldehyde der allgemeinen Formel (I) werden wie folgt hergestellt: Ein Benzoesäurechlorid der Formel
CFj-A-
worin A entweder ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom darstellt, wird mittels eines Wasserstoffstroms in Toluol in Gegenwart einer katalytischen Menge 5%igen Palladium/Bariumsulfats reduziert. Die Reaktionstemperatur stellt die Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels dar, wobei die Reaktionsdauer 10 bis 15 Stunden, vorzugsweise 12 Stunden beträgt.
Man isoliert den Aldehyd (I) durch dessen Reaktion mit Natriumhydrogensulfit, wonach man das erhaltene Addukt durch Erhitzung in Wasser in Gegenwart von Kaliumcarbonat zersetzt und den Aldehyd (I) durch Dampfdestillation isoliert.
Die weitere Umsetzung der Aldehyde der Formel I erfolgt auf nachfolgend beschriebene Weise: Der Aldehyd der Formel I wird mit Nitroäthan in Gegenwart einer katalytischen Menge eines aliphatischen Amins, beispielsweise n-Butylamin, zu Phenyl-1-nitro-2-propen der allgemeinen Formel
CH=C
CF3-A
CH3
NO,
kondensiert. Diese Reaktion wird durch Erhitzen des Gemisches auf Rückflußtemperatur von Nitroäthan und durch Dekantierung des Wassers je nach Bildung bewirkt.
Das Phenyl-l-nitro-2-propen wird zur Herstellung von Phenyl-1 -propanon-2 der allgemeinen Formel
CH2- ΟFormel II beschrieben, in Gegenwart von Ameisensäure unter Verwendung eines großen Überschusses an Amin kondensiert, wobei man auf eine erhöhte Temperatur vorzugsweise zwischen 160 und 17O0C erhitzt und bei dieser Temperatur während 10 bis 20 Stunden, vorzugsweise 14 Stunden, hält. Man isoliert Phenyläthylaminderivat entweder in Form einer Base oder in Form eines Salzes, vorzugsweise eines Hydrochlorids.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
(Trifluormethylthio-3-benzaldehyd)
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer und einem Gaseinleitungsrohr versehen ist, führt man eine Lösung von 56,9 g (237 mMol) Trifluormethylthio-S-benzoesäure-chlorid in 285 ml wasserfreiem Toluol und 5,7 g 5%iges Palladium/Bariumsulfat ein. Man erhitzt das Gemisch unter Rühren während 12 Stunden auf Rückflußtemperatur, wobei man einen leichten Wasserstoffstrom einbläst. Man filtriert den Katalysator ab, den man mit Äther nachwäscht, und fügt dem Filtrat 125 ml einer Natriumhydrogensulfitlösung (d = 1,33) hinzu. Man läßt das Gemisch unter heftigem Rühren 24 Stunden stehen, filtriert das Bisulfitaddukt, wäscht dieses mit Äther, führt dieses in einen Dreihalskolben ein und gibt eine Lösung von 80 g Kaliumcarbonat in 500 ml Wasser hinzu. Sodann erhitzt man zum Sieden und gewinnt den Aldehyd durch Wasserdampfdestillation in der gebildeten Ausbeute. Man extrahiert das Destillat zweimal sukzessive mit Äther, trocknet die vereinigten ätherischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert, verdampft das Lösungsmittel am Wasserbad im Vakuum und rektifiziert den Rückstand. Man erhält auf diese Weise 33,3 g (Ausbeute 67%) Trifluormethylthio-3-benzaldehyd in Form eines Öles, das bei 108 bis lll°C/30 bis 38 mm übergeht.
Analyse für C8H5F3OS (206):
Berechnet: C 46,60%, H 2,45%;
gefunden: C 46,54%, H 2,41%;
C 46,35%, H 2,46%.
CH3
beispielsweise mittels eines Gemisches von Eisen und Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart von Eisenchlorid reduziert. Diese Reduktion wird vorzugsweise bei 900C durch Erhitzung während einiger Stunden auf diese Temperatur durchgeführt.
Phenyl-l-propanon-2 wird mit einem Amin der allgemeinen Formel
HN
worin Ri und R2 die gleiche Bedeutung haben wie für
Beispiel 2
(Trifluormethoxy-3-benzaldehyd)
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit einem mechanisehen Rührer, einem Tropftrichter und einem Gaseinleitungsrohr ausgerüstet ist, werden 103 g (0,544 Mol) wasserfreies Zinn(II)-chlorid und 400 ml Äther eingegeben. Man kühlt ab und sättigt das Gemisch mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure bis zur vollkommenen Auflösung des Zinn(II)-chlorids. Man fügt durch den Tropftrichter, wobei man das Gemisch durch ein Eisbad kühlt, rasch tropfenweise eine Lösung von 72,7 g (0,388 Mol) Trifluormethoxy-3-benzoenitril in 75 ml wasserfreiem Äther hinzu, läßt den Kolbeninhalt über Nacht stehen, destilliert den Aldehyd in Wasserdampf, extrahiert das Destillat mehrfach mit Äther, vereinigt die ätherischen Extrakte, fügt 250 ml einer Natriumbisulfitlösung (d = 1,32 bis 1,33) hinzu, läßt über Nacht stehen, filtriert das Bisulfitaddukt ab und wäscht dieses mit einer kleinen Menge Eiswasser und sodann mit Äther. Man führt dieses in einen 1-1-Kolben ein, der 250 ml Wasser und 60 g Kaliumcarbonat enthält, erhitzt auf 1000C zur Zersetzung des Bisulfitadduktes und
23
317
destilliert den Aldehyd mit Wasserdampf. Man extrahiert das Destillat mehrfach mit Äther, trocknet die vereinigten ätherischen Extrakte über Natriumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel des Filtrats.
Man erhält schließlich 32 g (Ausbeute 44%) Trifluormethoxy-3-benzaldehyd in Form eines farblosen öles.
In den Beispielen 3 bis 9 werden die weiteren Umsetzungen der anmeldungsgemäßen Aldehyde beschrieben.
Beispiel 3
(Trifluormethylthio-3'-phenyl)-l-nitro-2-propen-l
In einen 250-ml-Kolben, der mit einer Dean-und-Stark-Kolonne, die auf einem Kühler angeordnet ist, versehen ist, gibt man 33,3 g (16 mMoPTrifluormethylthio-3-benzaIdehyd, 43,3 ml Nitroäthan und 2 ml n-Butylamin ein. Man erhitzt dieses Gemisch während 4 Stunden auf Rückflußtemperatur und rektifiziert. Nachdem man das Nitroäthan eliminiert hat, gewinnt man 26,8 g (Ausbeute 64%) (Trifluormethylthio-S'-phenyl)-l-nitro-2-propen-t, welches bei 130 bis 138°C/8 bis 9 mm übergeht. Man löst dieses in Petroläther (35 bis 700C) auf und läßt über Nacht im Eis stehen. Die Verbindung liegt schließlich in Form eines kristallisierten Feststoffes vor. Schmelzpunkt 480C.
werden 1,85 g (40 mMol) Ameisensäure eingeführt. Man kühlt mittels eines Eisbades ab und fügt Tropien um Tropfen 2 ml Äthylamin hinzu. Man läßt das Reaktionsgemisch wieder auf Raumtemperatur ansteigen und fügt 2,85 g (10 mMol) (Trifluormethyl-thio-3'-phenyl)-l-propanon-2 hinzu. Man erhitzt den Kolbeninhalt während 14 Stunden auf 160 bis 1700C, fügt 2 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 2 ml Wasser hinzu und erhitzt während 3 Stunden auf Rückflußtemperatur. Man fügt erneut 2 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu und bringt das Gemisch erneut auf Rückflußtemperatur während 2 Stunden. Man laßt abkühlen, fügt Wasser hinzu, extrahiert einmal mit 50 mi Äther, alkalisiert die wäßrige Phase mittels Sodalösung, extrahiert dreimal sukzessive mit 50 ml Äther, wäscht die vereinigten ätherischen Extrakte mehrfach mit Wasser, trockne! diese über Natriumsulfat, filtriert und verdampft den Äther des Filtrates am Wasserbad im Vakuum. Man löst die 1,4 g des öligen Rückstandes in wasserfreiem Äther auf und fügt ätherische Chlorwasserstoffsäure bis zur Beendigung der Ausfällung hinzu.
Das (Trifluormethylthio-3'-phenyl)-l-äthylamino-2-propan-hydrochlorid, aus Äthylacetat umkristallisiert, liegt in Form einer farblosen, kristallisierten, wasserlöslichen Verbindung vor, die bei 1300C schmilzt. Ausbeute 30%.
Analyse für Ct0H8F3NO2S (263):
Berechnet: C 45,63%, H 3,06%;
gefunden: C 45,35%, H 3,13%;
C 45,50%, H 2,85%.
Beispiel 4
(Trifluormethylthio-3'-phenyl)-l-propanon-2
In einen 250-ml-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Kühler und einem Tropf trichter versehen ist, führt man 13,2 g (50 mMol) (Trifluormethylthio-3'-phenyl)-l-nitro-2-propen, 19,6 g (0,35 Mol) pulverförmiges Eisen und 0,25 g Eisen(III)-chlorid ein und erhitzt das Gemisch am ölbad auf 80 bis 900C. Durch den Tropf trichter fügt man unter Rühren während 7 Stunden Tropfen um Tropfen 13,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu, wobei man die Temperatur auf 900C hält. Man läßt abkühlen, alkalisiert die Reaktionsmasse mittels Sodalösung und destilliert das Keton durch Wasserdampfdestillation. Man extrahiert das Destillat zweimal sukzessive mit 100 ml Äther, vereinigt die beiden ätherischen Extrakte, trocknet diese über Natriumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel des Filtrats am Wasserbad im Vakuum. Man rektifiziert den Rückstand.
Man erhält auf diese Weise 7,1 g (Ausbeute 60,5%) (Trifluormethylthio-3'-phenyl)-l-propanon-2 in Form eines farblosen Öls, das bei 138 bis 146°C/25 bis 30 mm übergeht, π Γ =1,489.
Analyse für C10H9F3OS (234):
Berechnet: C 51,28%, H 3,88%;
gefunden: C 50,99%, H 3,90%; ho
C 51,29%, H 3,66%.
Beispiel 5
(Trifluormethylthio-3'-phenyl)-1-äthylamino-2-propan
In einen 50-ml-Zweihalskolben, der mit einem Luftkühler und einem Tropftrichter versehen ;m. Analyse WrC12Hi7ClF3NS (299,8):
Berechnet: C 48,07, H 5,71, N 4,67, Cl 11,83%;
gefunden: C 48,19, H 5,67, N 4,66, Cl 11,97%;
C 48,15, H 5,62, - , Cl 11,87%.
Beispiel 6
(Trifluormethylthio-S'-phenyl)-1 -amino-2- propan
und sein Hydrochlorid
In einen 250-ml-Zweihalskolben, der mit einem Luftkühler und einem Tropftrichter ausgerüstet und von außen durch ein Trockeneis-Alkoholbad gekühlt ist, werden 3,5 g (0,2 Mol) flüssiger Ammoniak eingegeben. Durch den Tropftrichter führt man tropfenweise 9,7 ml (0,25 Mol) Ameisensäure ein. Man läßt das Gemisch auf Raumtemperatur zurückkehren, fügt 15,1 g (0,065 Mol) (Trifluormel:hylthio-3'-phenyl)-l-propanon-2 hinzu und erhitzt dieses Gemisch während 23 Stunden auf 155 bis 1600C. Man läßt abkühlen, fügt 30 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu und erhitzt diese Lösung während 7 Stunden auf Rückflußtemperatur. Man verdünnt das Reaktionsgemisch mit einem großen Volumen Wasser, extrahiert es mit 100 ml Äther, alkalisiert die wäßrige Schicht mit Sodalauge, extrahiert dreimal sukzessive mittels 100 ml Äther, vereinigt diese ätherischen Extrakte, wäscht diese mehrfach mit Wasser, trocknet diese über Natriumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel des Filtrats am Wasserbad im Vakuum.
Man erhält schließlich 8 g (Ausbeute 52%) (Trifluormethylthio-3'-phenyl)-1-amino-2-propan in Form eines leicht gelblichen Öles.
Analyse für Ci0Hi2F3NS (235,27):
Berechnet:
C 51,05, H 5,14, F 24,23, N 5,95, S 1-3,63%,
gefunden:
C 51.12. H 5.03. F 24.75. N 6.04. S-12.29%.
Man erhält das Hydrochloric! von (Trifluormethylthio-3'-phenyl)-l-amino-2-prüpan durch Auflösung der vorstehend beschriebenen Base in wasserfreiem Äther und durch Zufügung von ätherischer Chlorwasserstoffsäure bis zur Beendigung der Ausfällung.
Analyse für C10H13CIF3NS (271,73):
Berechnet:
C 44,20, H 4,82, Cl 13,05, F 20,98, N 5,18. S 11,80%; gefunden:
C44,17, H 4,90, Cl 12,92, F2!,30, N 5,0, S 12,02%.
Beispiel 7
(Trifluormethoxy-3'-pheny!)-l nitro-2-propen-l
In einen mit einem Luftkühler ausgerüsteten 100-ml-Kolben werden 32 g (0,17 Trifluormethoxy-3-benzaldehyd, 32 ml Nitroäthan und 2 ml n-Butylamin eingegeben. Man erhitzt das Gemisch während 20 Stunden auf Rückflußtemperatur und rektifiziert. Man erhält 29 g (Ausbeute 70%) (Trifluormethoxy-3'-phenyl)-l-nitro-2-propen-lin Form eines gelben Öles, das bei 90 bis 110°C/2 mm übergeht.
Beispiel 8
(Trif!uormethoxy-3'-phenyl)-1 -propanon-2
In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Kühler und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, gibt man 29 g (O1117 Mol) (Trifluormethoxy-3'-phenyl)-l-nitroprnpcn, 46 g (0,82 Mol) Eisenpulver, 0,6 g Eiscr.i(III)-chlorid und 120 ml Wasser ein. Man bringt"das Gemisch auf 8O0C und fügt während 5 Stunden unter Rühren durch den Tropftrichter 29 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu. Man läßt das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen, destilliert das Keton mit Wasserdampf über, extrahiert das Destillat zweimal sukzessive mit 100 ml Äther, vereinigt die ätherischen Extrakte, trocknet diese über Natriumsulfat, filtriert, verdampft das Lösungsmittel des Filtrats am Wasserbad im Vakuum und rektifiziert den Rückstand.
Man erhält 14,15 g (Ausbeute 55%) (Trifluormcthoxy- 3'-phcnyl)-1-propanon-2 in Form einer Flüssigkeit, die bei 112bis 118°C/18 mm tibergeht, η '„· ' -1,448.
Beispiel 9
(Trifluorniethoxy-3'-phcnyl)· I -athylamino-2-propan und sein Hydrochlorid
In einen 250-ml-Zwcihalskolbcr., der mü csr.tm Luftkühlcr und pinem Troptmchlcr ausgerüstet und in ein Aikohol-Trockeneis(curboglacc)Kühlbad eingetaucht ist, werden 13 ml (0,2 Mol) Äthylamin eingerührt, und c% werden durch den Trupftrichler tropfenweise 9,65 ml (0,25 Mol) Ameisensäure hinzugefügt. Man läßt die Temperatur des Gemisches auf Raumtemperatur zurückkommen, fügt 14,15 g (0,065 (Trifluormethoxy-3'-phenyl)-l-propanon-2 hinzu und erhitzt den Kolbeninhalt während 20 Stunden auf 15O0C. Man läßt abkühlen, gibt 20 ml Wasser und 20 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu und erhitzt diese Lösung während 5 Stunden auf Rückflußtemperatur. Man verdünnt die Lösung mit einem großen Volumen
ίο Wasser, extrahiert mit 100 ml Äther, alkalisiert die wäßrige Lösung mit Soda und extrahiert dreimal sukzessive mit 100 ml Äther. Man vereinigt diese ätherischen Extrakte, wäscht diese mit Wasser, trocknet diese über Natriumsulfat, filtriert und verdampft den
is Äther des Filtrats am Wasserbad im Vakuum und rektifiziert.
Man erhält schließlich 9,7 g (Ausbeute 70%) (Trifluormethoxy-3'-phenyl)-l-äthylamino-2-propan in Form einer Flüssigkeit, die bei 108 bis 110°C/16mm
:o übergeht.
Analyse für Ci2Hi6F3NO (247,27):
Berechnet: C 58,31%, H 6,52%, N 5,66%; gefunden: C 58,58%, H 6,67%, N 5,29%.
Das Hydrochlorid von (Trifluormethoxy-3'-phenyl)-1 äthylamino-2-propan erzeugt man durch Auflösung der zuvor erwähnten Base in wasserfreiem Äther und durch Zufügung von ätherischer Chlorwasserstoffsäure bis zur ίο Beendigung der Ausfällung. Schmelzpunkt 1320C.
AHdIySCfUrC12H1-F3GNO (283,77):
Berechnet: C 50,80%, H 6,04%, Cl 12,49%; gefunden: C 50,83%, H 5,77%, Cl 12,52%. 15
Durch pharmakologische Untersuchungen der Hydrochloride der Verbindungen (II) zeigte sich, daß diese starke appetitzügelnde Eigenschaften aufweisen.
!in Gegensatz zum größten Teil der Amphetaminderivate fehll ihnen
1. eine stimulierende zentrale Aktivität, insbesondere in Höhe des Cortex,
2. kardiovaskuläre Wirkung, wie die Tachycardie und die Erhöhung des arteriellen Druckes.
.is Diese Eigenschaften verleihen den Verbindungen (II) und ihren Salzen eine große therapeutische Bedeutung, insbesondere bei der Behandlung verschiedener Formen von Fettleibigkeit. Die neuen Phenyläthylaminderivate wurden toxiko
so pharmakologischen Untersuchungen unterworfen, die deren therapeutische Bedeutung bewiesen haben.
Durch pharmakologische Untersuchungen diesel Verbindungen in racemischer Form hat sich gezeigt, dal sie bedeutende appetitzügelnde Eigenschaften aufwei
<s sen. Diese Eigenschaften wurden durch Bestimmung dei von Ratten aufgenommenen Nahrungsmitlelmenger unter scharf standardisierten Bedingungen bewiesen wobei die Ratten zuvor daran gewöhnt worden waren ihre Nahrung jeden Tag während eines begrenzter
do Zeitraumes von 6 Stunden einzunehmen. Die Versuch« wurden durch Verabreichung jeder Verbindung ir mehrerer Dosen und dirch graphische Bestimmung de zu 50% aktiven Dosis oder DA 50 (Dosis, die fähig ist den Nahrungsmittelvcrzehr um 50% zu verringern
i-s durchgeführt. Die Wirkungen wurden mit jenen eine Vergleicrisverbindung, dem Fenfluramin (racemisch NÄthyl ft methyl m-(trifluormethyi)phcnäthylamin) verglichen.
Fenflurarnin 6 10 Appciitzügelnde Wirkung Toxizitiit d. Racemates bei isolierten Tieren therapeutischer
(Vergleichssubstanz) 23 60 317 DA 50 DL 50 Index
9 Verbindung aus Beispiel 5 (mg/kg) DL 50/DA 50
Verbindung aus Beispiel 9 (mg/kg p.o.) 208
Verbindung aus Beispiel 6 10 20
200
4,5 460 44
9 155 51
5 31
Aus dieser Aufstellung ergibt sich, daß die neuen Phenyläthylaminderivate einen wesentlich günstigeren therapeutischen Index als Fenfluramin aufweisen.
Die Phenyläthylaminderivate zeichnen sich außerdem durch das Fehlen der Sekundiirwirkungen aus, die für die Amphetamine am kennzeichnendsten sind:
ilinerseits weisen sie keine stimulierende zentrale Wirkung auf, wie durch die Actimetrieversuche und die
Beispiel
Toxizität der Gruppe gezeigt wird,
is andererseits unterscheiden sie sich von jeglichen Amphetaminen, wobei hierunter Fenfluramin eingeschlossen ist, durch das Fehlen einer allgemeinen hypertensiven Wirkung und insbesondere durch das Fehlen einer Wirkung auf den arteriellen Pulmonal-
druck.
Bei dem anästhesierten Hund
Erhöhung des arteriellen Drucks
Halsschlagader
Pulmonal
Fenlluramin
Verbindung aus Beispiel 5
signifikant beginnend ab 0,5 mg/kg
keine Wirkung bis 5 mg/kg
signifikant beginnend ab 1 mg/kg keine Wirkung bis 5 mg/kg
Die neuen Phenyläthylaminderivate sind daher Eigenschaften verleihen diesen Verbindungen und einmal durch ihre appe'titzügelnde Wirkung, die der von deren Salzen eine große therapeutische Bedeutung, Fenfluramin überlegen ist, und durch die Tatsache insbesondere bei der Behandlung verschiedener Forgekennzeichnet, daß sie bemerkenswerterweise keine 35 men von Fettsucht.
Sekundär- bzw. Nebenwirkungen aufweisen. Alle diese

Claims (1)

mit einem Amin der allgemeinen Formel Patentansprüche:
1. Aromatische Aldehyde der allgemeinen Formel )
HN
R,
DE19732360317 1972-05-31 1973-05-18 Zwischenprodukte für neue Phenyläthylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2360317C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219515 1972-05-31
FR7219515A FR2186248B1 (de) 1972-05-31 1972-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360317A1 DE2360317A1 (de) 1974-05-16
DE2360317B2 true DE2360317B2 (de) 1977-07-07
DE2360317C3 DE2360317C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5037177B2 (de) 1975-12-01
DE2360318B2 (de) 1977-10-27
NO135902C (de) 1977-06-22
GB1415471A (en) 1975-11-26
IE37652L (en) 1973-11-30
AT325018B (de) 1975-09-25
SE402456B (sv) 1978-07-03
FR2186248A1 (de) 1974-01-11
JPS5123231A (de) 1976-02-24
JPS4961129A (de) 1974-06-13
DE2360318A1 (de) 1974-05-16
AU5646373A (en) 1974-12-05
DE2360317A1 (de) 1974-05-16
LU67689A1 (de) 1973-12-10
DK140833C (de) 1980-06-02
FR2186248B1 (de) 1975-11-28
GB1415473A (en) 1975-11-26
US3965190A (en) 1976-06-22
AU1578976A (en) 1976-10-14
NL7307572A (de) 1973-12-04
JPS5123232A (de) 1976-02-24
AU474952B2 (en) 1976-08-05
DK140833B (da) 1979-11-26
ES439815A1 (es) 1977-04-16
DE2360318C3 (de) 1978-06-29
CA1010904A (en) 1977-05-24
NL150436B (nl) 1976-08-16
IE37652B1 (en) 1977-09-14
ES439816A1 (es) 1977-04-16
NO135902B (de) 1977-03-14
CH568267A5 (de) 1975-10-31
GB1415472A (en) 1975-11-26
ZA733623B (en) 1974-04-24
BE800207A (fr) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2360318C3 (de) l-Phenyl-2-propanon-derivate und ihre Herstellung
CH616416A5 (de)
DE2360317C3 (de) Zwischenprodukte für neue Phenyläthylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT250326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen
DE851066C (de) Verfahren zur Herstellung von antihistaminischen Substanzen
CH523884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indol-Derivate
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT311338B (de) Verfahren zum Herstellen eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
DE2201804C3 (de) Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT217026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
DE1543858A1 (de) N-substituierte 5-Sulfamoyl-4-trifluormethyl-2-amino-benzoesaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2325328C3 (de) Phenyläthylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
CH416594A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pharmaceutikums mit muskelentspannender Wirkung
AT298457B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
AT330201B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7-(gamma- (n-methylphenathylamino) -propyl)-theophyllinen
DE2263093A1 (de) 7-methoxy-2,3-dihydrobenzofuranderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT308085B (de) Verfahren zum Herstellen von neuen Derivaten des Äthylendiamins
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee